Moin :)
Ich spiele seit längerer Zeit mit dem Gedanken, mir eine XTZ 750 zuzulegen. Bisher fahre ich eine TTR 600 zum Endurowandern, habe aber das Problem, dass die Straßenetappen auf weiteren Anreisen nicht so wirklich gut mit der TTR harmonieren. Mein Wunsch wäre also, mir eine XTZ 750 so umzubauen, dass man damit härteres Gelände fahren kann als nur ab und zu ein paar Schotterpisten, aber gleichzeitig längere Straßenetappen auch gut bewältigen kann. Geplant wäre ein Umbau auf Lenkerfeste Lampenmaske, kleiner Tank, Entfernen der Verkleidung, Sitzbankumbau, Heckumbau und Umbau der Federung. Gibt es hier Menschen, die sowas schonmal gemacht haben? Wieviel Gewicht bekommt man vom Moped runter und wo landet man am Ende ungefähr (Leergewicht?). Bin für Alle Tipps, Tricks und Hilfen dankbar.
Liebe Grüße aus Celle :)
Hi, da ich mich schon seit längerem mit dem gleichen Thema beschäftige, hier meine Sammlung von Bilder aus dem Netz für die Inspiration.
(Ich hoffe dies ist zulässig , diese zu posten???? ansonsten bitte wieder löschen )
Das erste Bild ist ein aus einem Umbaubericht auf YT.-> XTZhyper
Grüße
Das größte Problem dürfte der Tank werden, wenn du den original Luftfilterkasten beibehalten willst. Der baut sehr hoch und breit. Einen Plug an Play Tank wirds zu 99% nicht geben.
Die meisten von den oben gezeigten haben kleine Sportendurotanks.
Zum Thema Gewicht:
Hier mal mein Spaßmobil ohne TÜV in so leicht wie möglich mit 5l Tank und 170kg:
https://tenere.de/index.php/topic,14371.0.html
Servus Eike,
da bin ich gespannt – geiles Projekt. Die Fragen ist schlicht und ergreifend:
1. Bist Du handwerklich begabt und kannst fast alles selbst fertigen?
2. Wie hoch ist Dein Budget?
3. Wie bereit bist Du, in eine alte Kiste richtig Geld zu investieren?
Da Du sagst, dass Du richtig Offroad fahren möchtest, muss zuerst ein ordentliches Fahrwerk her, da sind die ersten 3000 Scheine schon mal weg. Jetzt stellt sich die Frage, ob der Rahmen dem Spektakel standhält, also eventuell Rahmen verstärken. Sinnhaft ist für den echten Geländeeinsatz ein anderer Felgensatz, schwupp, schon wieder mindesten 1500 Euro.
Meiner Meinung ist das Motorrad erst jetzt wirklich geländetauglich. Jetzt möchtest Du schmal und leicht, oooopps, das wird auf der Basis der XTZ auch wieder teuer.
Warum ich Dir das so plakativ (bitte nicht negativ verstehen!!!!) schreibe? Weil ich den Weg ebenfalls durch habe, ohne dass mein Ansatz war, aus der 750er eine Sportenduro zu bauen (fahre aber die meisten Etappen mit den Jungs zusammen, eben bis der dicke Bock irgendwo hängen bleibt)!
Meine wiegt nun 198 Kilo, damit bin ich zufrieden. Ab jetzt würde jedes Kilogramm mit mächtig Euro zu Buche schlagen.
Bei den von Dir gezeigten Bildern wurde teilweise mächtig am Rahmen "gebastelt", z.B KTM Lenkkopf verschweißt usw.
Ich bin gespannt auf Dein Projekt und unterstütze Dich mit allem was ich kann! Außerdem muss man sich immer vor Augen halten, was ein neues Motorrad kostet – und das kann dann auch nicht das was Du willst.
Beste Grüße, viel Erfolg, lass uns wissen, wann das Projekt startet
Cheers Wurzelsepp
Zitat von: Wurzelsepp RT am 17. April 2023, 15:46:43
Servus Eike,
da bin ich gespannt – geiles Projekt. Die Fragen sind schlicht und ergreifend:
1. Bist Du handwerklich begabt und kannst fast alles selbst fertigen?
2. Wie hoch ist Dein Budget?
3. Wie bereit bist Du, in eine alte Kiste richtig Geld zu investieren?
Da Du sagst, dass Du richtig Offroad fahren möchtest, muss zuerst ein ordentliches Fahrwerk her, da sind die ersten 3000 Scheine schon mal weg. Jetzt stellt sich die Frage, ob der Rahmen dem Spektakel standhält, also eventuell Rahmen verstärken. Sinnhaft ist für den echten Geländeeinsatz ein anderer Felgensatz, schwupp, schon wieder mindesten 1500 Euro.
Meiner Meinung ist das Motorrad erst jetzt wirklich geländetauglich. Jetzt möchtest Du schmal und leicht, oooopps, das wird auf der Basis der XTZ auch wieder teuer.
Warum ich Dir das so plakativ (bitte nicht negativ verstehen!!!!) schreibe? Weil ich den Weg ebenfalls durch habe, ohne dass mein Ansatz war, aus der 750er eine Sportenduro zu bauen (fahre aber die meisten Etappen mit den Jungs zusammen, eben bis der dicke Bock irgendwo hängen bleibt)!
Meine wiegt nun 198 Kilo, damit bin ich zufrieden. Ab jetzt würde jedes Kilogramm mit mächtig Euro zu Buche schlagen.
Bei den von Dir gezeigten Bildern wurde teilweise mächtig am Rahmen "gebastelt", z.B KTM Lenkkopf verschweißt usw.
Ich bin gespannt auf Dein Projekt und unterstütze Dich mit allem was ich kann! Außerdem muss man sich immer vor Augen halten, was ein neues Motorrad kostet – und das kann dann auch nicht das was Du willst.
Beste Grüße, viel Erfolg, lass uns wissen, wann das Projekt startet
Cheers Wurzelsepp
Erstmal Danke für die Antworten :)
@RED woher hast du denn die anderen Bilder? Sehen erstmal relativ spannend aus :)
@Svoeen den Tank könnte ich mir von nem Kumpel bauen lassen, würde vorher aber mal schauen, ob nicht doch irgendein Gebrauchtteil passt.
@Wurzelsepp
Ich selber bin handwerklich soweit geschickt, dass ich ein Motorrad komplett auseinander und auch wieder zusammen bauen kann.
Ein paar Teile kann ich mir von Freunden fertigen lassen, wenn ich ein halbes Motorrad aus neu gedrehten Teilen haben will werde ich aber wahrscheinlich erschossen.
Mein Budget sind so um die 6000 Euro, den Kauf des Mopeds rausgerechnet
Ich investiere lieber in alte Mopeds, bei denen ich die Technik verstehe und selber reparieren kann, als in neue Mopeds, die ich dann auslesen muss. Ne XTZ 750 bekomme ich auch in Marokko gut repariert, bei der neuen Tenere 700 wäre ich mir da nicht so sicher.
LG
Die XTZ im dritten Bild stand mal bei Kleinanzeigen zum Verkauf. Da meine ich mich zu erinnern, dass der Verkäufer in der Beschreibung erwähnte, dass der Tank von einer DR 650 stammt. Inwieweit er verändert werden musste, und ob die originale XTZ Airbox darunter ist, kann ich leider nicht mehr sagen.
Nr4 gebaut in Bulgarien, gibts in einem Forum nachzulesen.
Nr6 il gepardo gebaut von einem Italiener
in Tenere Italia Forum.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo Eike
habe auch mit dem Gedanken gespielt, dann aber alles verworfen weil in der Schweiz wenn du irgendwas am Rahmen Schweisst biste raus Totalschaden
Die 4te (Foto 1-2)hat einen KTM Tank-heck glaube eine HVA schwinge den Ramen so ziemlich alles Geändert was geht TDM Öltank
Bei Nr. 6 (Foto 3-4) wurde auch das Gesamte Heck Weggemacht Extra Öltank und Benzintank
Nr 3 (Foto 5) ist noch am humansten
Alle Fotos aus dem Netz habe noch ein Paar mehr.
Geh mal auf die Seite von https://www.facebook.com/photo/?fbid=770061411383050&set=pcb.770061634716361 auch ein schön gemachter Rahmen würd ich sofort machen lassen aber eben in der Schweiz Totalschaden /mecker/
Servus Eike,
das ist fein, dass Du Dich nicht abbringen lässt! Ich denke mit 6000 Euro Budget (exclusive Motorrad) bist Du mit viel Können und ein paar guten Freunden gut bedient.
Ich wünsche viel Erfolg, lass sehen, was Du baust.
Cheers Wurzelsepp
Hallo Eike,
spannende Idee mit dem Hardenduro Umbau.
Viel Erfolg und viele Grüße
Ok, erstmal Danke für die Tipps :)
Ich habe hier in Deutschland einen halbwegs guten TÜV Prüfer, der mit arbeiten am Rahmen auch ok ist, solange es gut gemacht ist.
Ich werde erstmal noch ein paar Infos sammeln und mich dann auf die Suche nach einer Gebrauchten machen.
Gab es über die Jahre Änderungen am Rahmen oder ist es völlig egal, welches Baujahr man als Basis nimmt?
Den relativ "humanen" Umbau mit Tank von der DR 650 fand ich auch schon relativ hübsch.
Falls irgendwer noch inspirierende Fotos hat, immer her damit. Sobald ich anfange werde ich Bilder posten.
Hat jemand Infos (habe in der SuFu nichts gefunden) was man hinten maximal an Federweg rausholen kann?
LG :)
Zitat von: RED am 17. April 2023, 15:02:29
Hi, da ich mich schon seit längerem mit dem gleichen Thema beschäftige, hier meine Sammlung von Bilder aus dem Netz für die Inspiration.
(Ich hoffe dies ist zulässig , diese zu posten???? ansonsten bitte wieder löschen )
Das erste Bild ist ein aus einem Umbaubericht auf YT.-> XTZhyper
Grüße
Gibts zu Bild Nummer 3 noch weitere Bilder oder hast du n Plan, wo man die finden kann?
Lg
die einzige Detailaufnahme ist das Cockpit
Der Kühlerdeckel ist rechts :o
Moin,
hier noch eine Screenshot von dem damaligen Inserat.
Ich vermute, dass es sich bei dem Kühler um einen TDM 850 Kühler handelt.
Gruß
Berni
Der Kühler von der XTZ 660 passt auch sehr gut von der Breite. Siehe mein Spaßmobil weiter oben. Ist dann ziemlich genauso breit wie der Rahmen bzw die Unterzüge.
Noch 2 Bilder die ich aufm PC gefunden habe. Hab ich irgendwann mal abgespeichert.
Ja, könnte sein. Das Heck sieht mir relativ stark nach TTR 600 aus, oder was meint ihr?
Danke für die Bilder ✌️
Hallo
Zu Deiner Frage zum Federweg hinten: da wird nicht so viel gehen da die Schwinge original schon recht steil steht wenn man sie z.B.einem Öhlins vorspannt. Im Verhältnis z.B. zur Ténéré 700 ist die Schwinge und auch der Radstand recht kurz, dadurch fängt man sich bei noch steiler gestellter Schwinge vermutlich einziemlich seltsames Fahrverhalten ein. Die Progression bei der ST ist recht gewaltig, sodaß man sich um durchschlagen eigentlich keine Gedanken machen muß.
Zu möglichen erreichbaren Gewicht würde ich mal so ca das Seriengewicht der Ténéré 700 als zulassungsfähige untergrenze ansetzten. Wenn Du den Motor mal in der "Hand" hattest dann weißt Du das da nie ein Rennpferd draus werden kann dafür ist der Knochenbau einfach zu schwer, anderseits sind die Wandstärken des Rahmens zum Teil beängstigend gering. Auch die Betreibsstoffmengen sind recht hoch (z.B. 4 Liter Öl gegenüber 1,xxl bei einer Wettbewerbsenduro oder 2,5 bei der Ténéré 700). Versth mich nicht falsch ich hab eine ST über 32 Jahre und 230000km gefahren und fahre sie ba und zu immer noch aber man muß die Grenzen des Konzeptes sehen und da würde ich eher über eine "Touristisierung" der TTR nachdenken um mir damit die Straßenetappen zu erleichtern. Beim umgekehrten Weg der (Hard) Endurisierung der ST kommst Du recht schnell an durch Sachzwänge bedingte Grenzen und ob das ERgebnis dann auf der Straße tatsächlich noch eine Erleichterung / Verbesserung ist .....
Gruß
Christoph
Ooch, den parallel Läufer zum gegenläufer machen, dann die beiden agws raus und 2liter Öl von Bord nehmen.
Oder eben ne rxv 550 kaufen.
Es ist doch so. Wird die Kiste schneller, schmelzen die Stollen, sind welche drauf fuer schnell, sind die blöd immer engen spass.
Hmh
Zitat von: Eike am 21. April 2023, 16:35:14
Ja, könnte sein. Das Heck sieht mir relativ stark nach TTR 600 aus, oder was meint ihr?
Danke für die Bilder ✌️
Yo Heck ttr60r
Wenn sie zu hart im Gelände rangenommen wird das ist das Ergebnis
https://www.facebook.com/photo/?fbid=742924940763364&set=pcb.742925070763351
Ziehe dir das mahl rein https://www.youtube.com/watch?v=UOuqGtlvp1k nicht schlecht der Rahmen
Guten Abend zusammen,
ich quäle meine seit rund 2 Jahren ausschließlich im Gelände und habe noch keinen Rahmenbruch. Das liegt meiner Meinung nach auch daran, dass ich komplett auf andere Federelemente umgebaut habe. Natürlich ist das für ein altes Bike ein fetter Brocken Kohlen – rund 4000 Euro, aber wer seinen Spaß mit der alten Dame sucht muss auch bezahlen.
Das die Kiste mit originaler Gabel und Dämpfer mehr auf's Rückgrat bekommt, als mit modernem Material dürfte klar sein. Dennoch habe ich für mein 4TX-Projekt auch den Rahmen verstärkt.
Eike, ich denke Du solltest mal moderat anfangen, schauen, ob Dir die Tenere wirklich taugt und dann eine finale Entscheidung treffen. Ganz "out of the Blue" wird das wohl richtig schwierig. Wenn Du alles so bauen willst, wie Du in Deinen Träumen "gesehen" hast wirst Du wohl fast den gleichen Preis wie für ein günstiges Neu-Motorrad investieren müssen.
Ich wünsche mir, dass wir an Deinem Projekt teilhaben dürfen.
Beste Grüße Wurzelsepp
Da muss ich dir recht geben Wurzelsepp schlechte Federelemente oder mit zufiel Gepäck ins Gelände das macht der Rahmen nicht lange mit, bei einem Kollegen der mit seiner Dicken in Südamerika unterwegs wahr ist der Rahmen zwei mahl gebrochen die Federbeinaufnahme oben und auf der Seite bei der hinteren oberen Motor Aufhängung wahr auch beladen, auch bei mir bis jetzt noch nichts ich habe allerdings Wilbers drin :D. Eike mit richtigen Federelementen mahl ausprobieren ob sie dir wirklich liegt und passt und dann nach und nach umbauen, könnte ne interessante Sache werden bleib am Ball und lass uns teilhaben /tewin/
Hallo Berni,
für ein XTZ Scrambler Projekt habe ich mich auch für den TDM 850 Tank entschieden.
(https://up.picr.de/45587274ox.jpg)
Dafür mussten zwei Halter an die Unterzüge, zwei an den Rahmen und ein weiterer für`s Thermostat an das Zwischenrohr
(https://up.picr.de/45587554pm.jpg)
(https://up.picr.de/45587555it.jpg)
(https://up.picr.de/45587556xh.jpg)
Zitat von: Ollymann am 01. Mai 2023, 20:44:52
Hallo Berni,
für ein XTZ Scrambler Projekt habe ich mich auch für den TDM 850 Tank entschieden.
TDM 850 Kühler hab ich gemeint....
Danke erstmal für die Antworten und Empfehlungen :)
Ich habe mich mit einem Fahrwerksspezialisten zusammengesetzt und wir arbeiten momentan aus, was man so sinnvoll verbauen kann. Desweiteren bin ich momentan noch auf der Suche nach einer guten Basis und werde euch natürlich berichten, sobald es Neuigkeiten gibt.
Dass die Kosten das Niveau eines günstigeren Neumototorrades erreichen stört mich nicht wirkich, ich möchte bewusst auf viel Elektronik verzichten und außerdem haben die neueren Karren einfach keinen Charme für mich.
Lg :)