YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré 700 => Thema gestartet von: peterxx am 18. April 2023, 13:45:22

Titel: Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: peterxx am 18. April 2023, 13:45:22
Hallo,
war heute doch sehr überrascht als meine Werkstätte meldete, dass die Kette
nach 19300 km getauscht werden muß.
Bei meiner Honda CRF1000 und früher bei meiner BMW F 800 GS bei gleicher Fahrweise und Pflege haben die Ketten 35 - 40 Tkm gehalten.
Schon beim Kauf der T 700 kam mir die Kette etwas unterdimensioniert vor.
(Eher Mopedkette).
Wie ist eure Erfahrung?
Gruß Peter
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Bene am 18. April 2023, 13:54:32
Hallo Petrerxx,

ich habe diesen Winter bei 30000 km einen neuen Kettensatz montiert, un denke es wäre noch 5 - 10 tausend Kilometer länger gegangen, hatte aber grad zuviel Zeit und habs gleich erledigt.

Nichtsdestotrotz sagt man der Originalkette nicht die beste Qualität nach, steht hier irgendwo auch drin im Forum.

Kettenpflege und vernünftiger Kettendurchhang sind das A und O in SachenHhaltbarkeit.

gruss Bene
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Lowshow am 18. April 2023, 14:02:02
Mein erster Kettensatz war nach knapp 15.000km fertig (Kettenöler verbaut). Bei mir waren es aber die sicher 5000km Offroad in der Zeit, durch den Dreck ist das Ritzel super schnell verschlissen gewesen. Pflege und Durchhang sind 2 weitere Faktoren die über die Lebensdauer entscheiden. Die Kette meiner CRF1100 hat jetzt über 50.000km runter und ich habe jetzt das zweite mal nachgespannt und bin am Anfang vom grünen Bereich (Kettenöler verbaut)  ;D .... Honda scheint das etwas haltbarer zu gestalten. Allerdings hat die CRF kaum Dreck gesehen bisher.

Grüße
Andi
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Meikel am 18. April 2023, 15:30:55
Hat von Euch schon einmal jemand so eine "fettfreie HPE Kette" getestet bzw. gefahren und kann dazu etwas sagen, ob das einen sinnvollen Unterschied macht?

Ich finde ja, das Thema Ketten ist bei Motorrädern eher ein überbewertetes Thema, da die Kette ja Verschleißmaterial darstellt. Ob die jeweils individuelle Pflege und Wartung einer Kette letztendlich dazu geführt hat 5000 Kilometer mehr oder weniger damit fahren zu können kann niemand wirklich prüfen. Zumal ein Kettensatz nun auch nicht die Welt kostet. Aber das ist nur meine Meinung und ich weiß natürlich, dass das vom Einsatzgebiet abhängig ist... Ich habe alle meine Öler wieder abgebaut und gehe mit einem trockenen Tuch über die Kette beziehungsweise reinige sie unterwegs mit ein paar Spritzern Diesel - abreiben - fertig !

Und wenn sie durch ist kommt eben eine neue drauf ;-)

Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Mr60-Stroke am 18. April 2023, 15:44:49
4 Rallyes, ACT-Italien, Transsardegna, TET-Italien und Nutzung viel OffRoad und nach 15.000km musste der Kettensatz und die Bremsscheiben gewechselt werden (Bremsbeläge vorn auch 2x und hinten 3x). Für diese Nutzung fand ich das schon eine sehr gute Laufleisung. Ich fahre nächste Woche die Umbria Rallye und danach wechsle ich den nächsten Kettensatz bei ca. 27.000km

Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Lowshow am 18. April 2023, 15:49:27
Zitat von: Meikel am 18. April 2023, 15:30:55
Hat von Euch schon einmal jemand so eine "fettfreie HPE Kette" getestet bzw. gefahren und kann dazu etwas sagen, ob das einen sinnvollen Unterschied macht?

Ich finde ja, das Thema Ketten ist bei Motorrädern eher ein überbewertetes Thema, da die Kette ja Verschleißmaterial darstellt. Ob die jeweils individuelle Pflege und Wartung einer Kette letztendlich dazu geführt hat 5000 Kilometer mehr oder weniger damit fahren zu können kann niemand wirklich prüfen. Zumal ein Kettensatz nun auch nicht die Welt kostet. Aber das ist nur meine Meinung und ich weiß natürlich, dass das vom Einsatzgebiet abhängig ist... Ich habe alle meine Öler wieder abgebaut und gehe mit einem trockenen Tuch über die Kette beziehungsweise reinige sie unterwegs mit ein paar Spritzern Diesel - abreiben - fertig !

Und wenn sie durch ist kommt eben eine neue drauf ;-)

Zitat Regina:

"HPE Kette: Wartung, Reinigung und Kettenspannung
Um die Funktion und Ästehtik zu garantieren, befolgen Sie bitte 3 einfache Regeln:
• Reinigen und nachschmieren der Kette
▪ nach der Motorradwäsche
▪ nach einer Fahrt bei Nässe und/ oder bei salziger bzw staubiger Umgebung
▪ vor der Einlagerung des Motorrads am Ende der Saison (Winter )
• einmal pro Jahrdie Kette nachschmieren
• die Kettenspannung alle 3.000 Km überprüfen"

Für mich ist hier Marketing alles, zumal Regina die Vorteile der Kette bereits 2 mal im Text geändert hat. Die können das Rad mMn auch nicht neu erfinden. Aber ich habe im Bekanntenkreis einen Vergleich auf einer 1000RR, Die HPE-Kette hat kürzer gehalten wie die normale originale.

Der Öler hat für Langstrecken am Stück einen ganz klaren Vorteil für mich, ich muss die Kette nicht nachspannen. Die Haltbarkeit interessiert mich persönlich aber schon. Ich fahre über 40.000km Im Jahr auf 2 Motorräder verteilt, selbst ohne Kettensatz geht das ordentlich an die Spielgeldkasse  :-X
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Bene am 18. April 2023, 15:53:07
@lowshow

was hat der Öler damit zu tun, dass Du die Kette nicht nachspannen musst?

gruss Bene
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: MudMonster am 18. April 2023, 19:04:00
Zitat von: peterxx am 18. April 2023, 13:45:22
Hallo,
war heute doch sehr überrascht als meine Werkstätte meldete, dass die Kette
nach 19300 km getauscht werden muß.
Bei meiner Honda CRF1000 und früher bei meiner BMW F 800 GS bei gleicher Fahrweise und Pflege haben die Ketten 35 - 40 Tkm gehalten.
Schon beim Kauf der T 700 kam mir die Kette etwas unterdimensioniert vor.
(Eher Mopedkette).
Wie ist eure Erfahrung?
Gruß Peter
Wie lange eine Kette hält, hängt von einer ganzen Reihe Faktoren ab; darum ist eine allgemeine Aussage nur schwer zu treffen.
Grundsätzlich ist meine Erfahrung, dass großvolumige Einzylinder (LC4 620) Ketten besonders im Geländebetrieb innerhalb kürzester Zeit hinrichten.
Die gleiche Kette hält unter gleichen Bedingungen auf einer 250er Sportenduro ewig.
Selbst auf derselben Maschine, bei vermeintlich gleichen Bedingungen, können diese eben doch nicht so gleich sein.
Ich würde mir nicht zutrauen, zu beurteilen, ob die Kette an meinem Krad die letzten 10.000km in Summe die gleichen Betriebsbedingungen hatte, wie die 10.000km davor ...
Das sind alles "gefühlte Temperaturen".
Solange ich zum Vergleich keine exakt identischen Betriebsbedingungen über die selbe Distanz herstellen kann, ist das alles Kaffeesatzleserei ...

Ist jetzt nicht böse gemeint Peter aber Deine F800 war ab Werk genau so mit einer 525er Kette ausgestattet, wie jetzt Deine T700  ;)

Was andersrum interessant wäre:
meldete die selbe Werkstatt und der selbe Mechaniker, die auch die BMW betreuten, den notwendigen Kettentausch ?
Jeder Zweiradmechaniker hat da ein anderes Empfinden ... und möglicherweise auch andere Gewinnerzielungsabsichten ...  8)
Solange Du die Kette nicht selber wechselst, kannst Du also nicht mal eine Aussage darüber treffen, ob beide Ketten einen halbwegs gleichen Verschleißzustand hatten, als sie in den Altmetallcontainer gewandert sind.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Franz am 18. April 2023, 19:24:04
Bei mir war es genauso. Bei der 20.000er Inspektion wurde mir mitgeteilt, dass die Kette fertig ist. Ich fand es auch, verglichen mit der alten XTZ750, relativ früh. Ich hatte vorher ebenfalls Interwalle von 30.000/35.000 km.
LG Franz
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: hakim am 19. April 2023, 06:55:05
Hallo,
solange keine andere Anweisung gegeben wird, muß die inspizierende Werkstatt davon ausgehen, daß die Kette ja noch zuverlässig ein weiteres Inspektionsintervall halten soll - also 10tsd km, egal bei welcher Art Einsatz durch den Kunden. Im Zweifel wird erneuert. Unklarheiten kann man im Vorfeld leicht ausräumen, indem man beim Abgeben der Maschine zusammen mit einem Mechaniker draufschaut und festschreibt, was über die Standardarbeiten hinaus gemacht werden soll. Wer das lieber selbst in die Hand nimmt, für den steht in der Reparaturanleitung das Verschleißmaß und wie man es abmisst (siehe hier bei den Downloads).
Hakim
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Lowshow am 19. April 2023, 08:01:48
Zitat von: Bene am 18. April 2023, 15:53:07
@lowshow

was hat der Öler damit zu tun, dass Du die Kette nicht nachspannen musst?

gruss Bene

Das kommt daher, das durch den permanenten Öler weniger Längung der Kette stattfindet. Das permanente Öl dringt permanent unter die Rollen ein, anders wie Fettspray alle paar Hundert Kilometer. Die Längung entsteht aber durch Verschleiß der Gelenke unter den Rollen. Für lange Strecken am Stück habe ich mehrere Direkte Vergleiche mit und ohne Öler hinter mir, weniger Aufwand an Schrauberei war für mich immer mit Öler.

Grüße
Andi
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Bene am 19. April 2023, 10:29:08
@ Andi,
ach so meintest Du das, wenn ich fleissig schmiere, dann gibts da aber wohl kaum nen Unterschied, denke ich.

gruss Bene
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Peter700 am 19. April 2023, 10:47:11
Doch, den gibts!
Willst Du fleißig schmieren und den Effekt eines gut eingestellten Kettenölers nachahmen, dann musst Du alle 5km anhalten und ca. einen Tropfen Öl von Hand aufbringen, und diese winzige Menge dann auch noch gleichmäßig über alle Rollen verteilen. Manuell wohl kaum machbar.

Ein guter Kettenöler (den Cobra und seine billigen Kopien lass ich hier mal außen vor) gibt während der Fahrt wenig aber gleichmäßig Öl auf die Kette. Meinen KÖS-Öler habe ich per Regelventil so eingestellt, dass alle 5 Minuten ein Tropfen Kettensägeöl auf das Kettenblatt aufgebracht wird. Das ist extrem wenig, reicht aber aus. So komme ich mit einer Öltankfüllung (125ml) über die gesamte Saison, ca. 15.000km. Die Standzeiten meiner Kettenkits habe ich somit mindestens verdoppelt, manchmal sogar verdreifacht. Ein Kit hält bei mir 40 - 50 Tausend.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Lowshow am 19. April 2023, 12:41:27
Zitat von: Bene am 19. April 2023, 10:29:08
@ Andi,
ach so meintest Du das, wenn ich fleissig schmiere, dann gibts da aber wohl kaum nen Unterschied, denke ich.

gruss Bene

Es gibt dazu ein interessantes Video der beiden Jungs von Berotec auf Youtube. In diesem Video haben die beiden mit 2 identischen Fantic 500er eine gemeinsame Reise gefahren. Eine mit ihrem Öler ausgestattet und die andere händisch geschmiert. Die endgültigen Fakten durch Vermessen von allem und Kostengegenrechnung ist tatsächlich nicht so unterschiedlich wie erwartet. Auch haben die Rollen im Durchmesser bei der Ölervariante schneller abgenommen als mit dem Kettenspray! Sprich die Standzeit ist nicht nachweisbar länger geworden, jedoch war die Längung der Kette mit dem Öler quasi nicht vorhanden (da unter den Rollen deutlich weniger Verschleiß) und die andere musste unterwegs nachgespannt werden.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: MudMonster am 19. April 2023, 15:05:49
So ein Öler ist schon eine sinnvolle Sache; keine Frage.
Diese Aussage stimmt allerdings nicht, sofern hier kein Mißverständnis vorliegt.
Zitat von: Lowshow am 19. April 2023, 08:01:48Das permanente Öl dringt permanent unter die Rollen ein, anders wie Fettspray alle paar Hundert Kilometer. Die Längung entsteht aber durch Verschleiß der Gelenke unter den Rollen.

Demnach müsste das aufgetragene Öl zwischen Rollen und Rollenbolzen kriechen.

Das wäre nur bei einer ungedichteten Rollenkette möglich.
Die werden bestenfalls noch im Motorsport oder bei Motorrädern mit geschlossenem Fettkasten gefahren.

Bei unseren X- oder O-Ring Ketten sitzt dort eine Fettfüllung und die Dichtringe verhindern, dass sie durch Wasser oder Öl wieder ausgewaschen wird.
Das Öl bleibt also außen auf der Kette und kriecht nirgends dazwischen.
Wichtig ist, dass es sich außen auf den Rollen befindet und dort die Berührungsfläche zum Ritzel bzw. Kettenblatt schmiert.   
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Lowshow am 19. April 2023, 15:30:55
Zitat von: MudMonster am 19. April 2023, 15:05:49
So ein Öler ist schon eine sinnvolle Sache; keine Frage.
Diese Aussage stimmt allerdings nicht, sofern hier kein Mißverständnis vorliegt.
Demnach müsste das aufgetragene Öl zwischen Rollen und Rollenbolzen kriechen.

Das wäre nur bei einer ungedichteten Rollenkette möglich.
Die werden bestenfalls noch im Motorsport oder bei Motorrädern mit geschlossenem Fettkasten gefahren.

Bei unseren X- oder O-Ring Ketten sitzt dort eine Fettfüllung und die Dichtringe verhindern, dass sie durch Wasser oder Öl wieder ausgewaschen wird.
Das Öl bleibt also außen auf der Kette und kriecht nirgends dazwischen.
Wichtig ist, dass es sich außen auf den Rollen befindet und dort die Berührungsfläche zum Ritzel bzw. Kettenblatt schmiert.

Dann hast du dir den Aufbau einer Kette wohl noch nie so richtig angeschaut  /beer/ ? Das Öl/Fett MUSS selbstverständlich unter die Rollen marschieren, sonst wäre die Kette in kürzester Zeit hinüber. Du meinst den Hohlraum um die Bolzen, da ist eine Dauerfettfüllung verbaut.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: MudMonster am 19. April 2023, 18:13:29
OK, Du hast recht - ich danke für den Hinweis, ziehe die Aussage zurück und behaupte das Gegenteil ...  ;D
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: tam91 am 19. April 2023, 18:36:38
Hallo
Meiner Erfahrung nach macht auf derTénéré700eine Kette mit Scotti so rund 40000km (beruht auf mittlerweile 3 Sätzen) oder auch mehr, bei uns durchaus auch im Ganzjahresbetrieb. Allerdings eher wenig Gelände.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: BastiLU am 19. April 2023, 19:41:42
Meine erste musste nach 16tkm in Schweden weichen... die Naturstrassen da oben haben ihr den Rest gegeben.
Trotz guter Pflege.
Manchmal hast echt etwas Toleranz in der Produktion und in der Gashand  /tewin/
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Bofit am 19. April 2023, 21:24:00
Bei mir haben sich ziemlich schnell die O-Ringe verabschiedet. Habe dann bei 15.000 auf Kulanz eine neue Kette bekommen.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: rattfield am 20. April 2023, 07:08:25
beir mir fing es auch mit den sich auflösenden O-Ringen an, da hatte ich weniger als 5000k gefahren. Heute sind es 12.000km. Die Kette ist noch oke, aber alt wird die nicht. Die ist nur noch drauf, weil ich die so gut pflege. Die Qualität der Kette scheint recht mies zu sein. Die ZVMX Ketten halten deutlich länger.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Bofit am 20. April 2023, 15:25:42
Ja, mir fiel der erste defekte O-Ring bei 3000 km auf. Habe das bei meiner Yamaha Werkstatt reklamiert. Die haben mir dann zugesichert, die Kette bei der nächsten Inspektion auf Garantie zu wechseln. So ist es dann auch geschehen.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: opat7 am 06. Juli 2023, 11:11:26
Hallo,
ich musste jetzt feststellen, dass meine Antriebskette die ersten O-Ringe verliert.
Die Kette hat noch keine 8000 km (wie das ganze Motorrad), ist also die Erste.
Wie lange hält denn erfahrungsgemäß eine solche Kette noch durch und gibt es eine Chance, Yamaha an den Kosten zu beteiligen?
Gruß Helmut
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Peter700 am 06. Juli 2023, 14:33:09
Ich bin bei 32.000, noch erster originaler Kettensatz, allerdings mit Kettenöler.
Neulich mal sauber gemacht, kein O-Ring gesehen, alles ok.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: opat7 am 06. Juli 2023, 14:42:51
Hallo,
na dann habe ich bestimmt den berühmten Einzelfall (oder wie der Händler sagen würde: das hatten wir noch nie). Scherz beiseite:
Wie lange wird denn etwa die Fettfüllung halten, bevor es kritisch wird.
Vielleicht hatte ja jemand das Schadensbild (ggf. auch bei höher Laufleistung) und kann aus Erfahrung sagen, wielange sich der "Sterbeprozeß" hinzieht.
Danke.
Gruß Helmut
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Bofit am 06. Juli 2023, 16:49:53
Bei mir haben sich schon früher die O-Ringe der Kette an meiner Tenere verabschiedet. Ich habe eine neue Kette auf Garantie bekommen. Das Problem scheint bei Yamaha bekannt zu sein.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: tam91 am 06. Juli 2023, 17:12:34
Hallo
Wenn die O-Ringe hinüber sind ist der Kettentod eine Sache von 2 oder 3 Tausend Kilometern. Allein in diesem Thread sind ja schon mehrere Beschrieben, die das Problem haben. Bei mir halten die Ketten mit Scottoiler 40000km aufwärts.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: spedy69 am 06. Juli 2023, 20:30:22
Hi,
Meine Kette hatte den ersten und einzigen O-Ring auch bei etwa 8.000 KM verloren. Bei der 10.000er Inspektion angesprochen, aber der Händler hat da nix auf Garantie machen wollen. Bis jetzt hat die Kette über 12.000 KM inkl. Gelände drauf. Ich habe auch einen Öler drauf und schlmiere nun regelmäßig die Stelle wo der O-Ring fehlt. Bisher scheint das zu funktionieren.
Aber ich habe schon einen neuen Kettensatz liegen.

 /beer/
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Qtreiber66 am 06. Juli 2023, 21:39:02
Ich kann es selbst glauben.........bislang 42 tkm auf dem 1. Kettensatz. Konventionell gereinigt + geschmiert. Kein Kettenöler verbaut. Viel Langstrecke, aber auch eine Menge km abseits versiegelter Straßen.
Hätte mir einer erzählen wollen, dass an einer meiner Enduros der Kettensatz mal so lange hält, ich hätte ihn ausgelacht.

VG
Guido
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: smeagolvomloh am 06. Juli 2023, 21:48:11
Bei mir kam die erste Kette nach 40.000 km runter. Keine außergewöhnliche Längung, nur zwei Kettenglieder waren etwas steif. Vor einer größeren Tour deshalb vorsichtshalber gewechselt.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: diekuh am 07. Juli 2023, 06:06:26
Ich hab jetzt knapp 22 tkm drauf und die Kette vor 5 tkm das letzte mal gespannt (und ist immer noch im Sollbereich). Hab den Cobrra Kettenöler und Kettenführung drauf. Die Kette sitzt auch noch sehr satt auf dem Kettenrad. Nur das Ritzel hat schon deutliche Verschleisserscheinungen.

Wie schaun eure Ritzel so aus?
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Diablo am 07. Juli 2023, 09:02:24
Meine Kette hat eine ähnliche Laufleistung und ebenfalls mit Kettenführung. 21000 km und mit DryLube ca. alle 500 km behandelt. Kette ist ok. Ritzel sah beim letzten Mal nachschauen nicht so schlecht aus.
Wollte das Kettenkit eigentlich mit den Reifen wechseln, die bald fällig sind. Denke das spar ich mir noch.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: yamralf am 07. Juli 2023, 10:04:33
Die Ketten meiner Motorräder werden regelmäßig gereinigt und anschließend mit einem  Schmiermittel mit Festschmierstoffen behandelt.

Und auf einen Kettenlebenszyklus werden von mir zwei Ritzel verbaut.

Have a nice weekend.   
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Dieter_N am 11. Juli 2023, 13:48:06
Zitat von: yamralf am 07. Juli 2023, 10:04:33Und auf einen Kettenlebenszyklus werden von mir zwei Ritzel verbaut.
Das werde ich wohl zukünftig auch so machen.
Heute bei 27000 km den Kettensatz erneuert. Wobei das Kettenrad und die Kette selbst nur geringen Verschleiss zeigten. Die leichte Schwergängigkeit der Kettenglieder und vor Allem das Ritzel haben mich bewogen, den kompletten Satz zu tauschen.
Nach dem Auspacken der neuen Kette durfte ich feststellen, dass die Beweglichkeit der Kettenglieder nur unwesentlich leichter war. Fettfüllung und X-Ringe, das reibt.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: MudMonster am 11. Juli 2023, 23:29:50
Zitat von: diekuh am 07. Juli 2023, 06:06:26Nur das Ritzel hat schon deutliche Verschleisserscheinungen.
Geht mir, wie allen Kollegen ebenso.
Bei meinen Sportenduros und allen anderen erdnahen Mopeds, die vergleichsweise wenig Zähne auf dem Antriebsritzel haben, lohnt es sich das Ritzel häufiger zu tauschen, sobald sichtbarer Verschleiß vorhanden ist.
Im Vergleich zum gesamten Kettensatz kostet das Ritzel fast nichts und der rechtzeitige Tausch beschert den restlichen Teilen des Kettentriebs ein spürbar längeres Leben ...  ;)

Gruß MM
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Moppedcafe am 19. Juli 2023, 21:27:07
Zitat von: diekuh am 07. Juli 2023, 06:06:26Ich hab jetzt knapp 22 tkm drauf und die Kette vor 5 tkm das letzte mal gespannt (und ist immer noch im Sollbereich). Hab den Cobrra Kettenöler und Kettenführung drauf. Die Kette sitzt auch noch sehr satt auf dem Kettenrad. Nur das Ritzel hat schon deutliche Verschleisserscheinungen.

Wie schaun eure Ritzel so aus?
Gleiches Bild bei mir: nach nunmehr 33 tkm hat das Ritzel fertig, der Rest scheint noch ein paar km mehr verkraften zu können. Bei der zweiten T7 haben die 21 tkm am Ritzel auch schon sichtbare Spuren hinterlassen... Hier könnte sich tatsächlich nur der Tausch des Ritzels testweise mal lohnen. Vor allem im direkten Vergleich. Das Original-Ritzel liegt preislich bei etwas über 50.- € - da langt Yamaha schon ordentlich hin...  :o Oder kennt da wer ne günstigere Bezugsquelle für?
Wenn ich hier die Geschichten bezüglich Passgenauigkeit so verfolge tendiere ich inzwischen zu Original-Ritzel, Kette und Kettenrad hingegen aus dem Zubehörmarkt. Das ist unterm Strich noch immer deutlich günstiger als das Yamaha-Kettkit für über 300.- € ... /mecker/
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: oildrop am 19. Juli 2023, 22:19:56
Ob sich ein Ritzeltausch lohnt?
62 Euro fürs Originalritzel plus 17,50 für die Sicherungsmutter. Ist rund ein Drittel eines Kit's.
Hab bei 29TKM den Kit wegen einer längeren Tour erneut.  Die Kette selbst war noch sehr gut in Schuss. Evtl sollte ich die doch nochmal montieren?
Grüße
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: claus44 am 25. Juli 2023, 09:00:14
Moin, meine hab ich mit 35 tsd gewechselt, ritzel und kettenrad verschlissen, die kette hätte noch gehalten... 2 winter ist für mich ok. Ein bekannter hat bei 15 tsd gewechselt, auch da waren die ritzel fertig
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: T7RiderIT am 25. Juli 2023, 11:42:36
Macht das wirklich Sinn, jedesmal die Mutter mitzutauschen?
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: offroader1959 am 25. Juli 2023, 11:57:32
Zitat von: T7RiderIT am 25. Juli 2023, 11:42:36Macht das wirklich Sinn, jedesmal die Mutter mitzutauschen?

Gude,
habe ich beim ersten Kettenwechsel (33.000km) gleichzeitig mit der Tellerfeder getauscht, an unserer zweiten T7 nicht getauscht. Nach bisher 20.000km keine Auffälligkeiten..   
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: oildrop am 25. Juli 2023, 13:39:08
Die Mutter hat einen Bund der mit einer Nut in der Welle "verstemmt" wird. Ob das jetzt doppelt gemoppelt ist oder nur die Federscheibe langt muss dann jeder für sich selbst entscheiden.
Grüße
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Peter700 am 25. Juli 2023, 13:54:24
Ich habe die alte Mutter verwendet und einen dicken roten Farbklecks auf Mutter und Achse aufgebracht. Sollte sich die Mutter lösen, so erkenne ich das sofort, regelmäßige Kontrolle vorausgrsetzt, da der Ritzelschutz ja offen und das Ritzel gut sichtbar ist.

Bis jetzt (letzte 5.000km) keinerlei Bewegung.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Moppedcafe am 28. August 2023, 21:21:47
Zitat von: Moppedcafe am 19. Juli 2023, 21:27:07Gleiches Bild bei mir: nach nunmehr 33 tkm hat das Ritzel fertig, der Rest scheint noch ein paar km mehr verkraften zu können. Bei der zweiten T7 haben die 21 tkm am Ritzel auch schon sichtbare Spuren hinterlassen... Hier könnte sich tatsächlich nur der Tausch des Ritzels testweise mal lohnen. Vor allem im direkten Vergleich. Das Original-Ritzel liegt preislich bei etwas über 50.- € - da langt Yamaha schon ordentlich hin...  :o Oder kennt da wer ne günstigere Bezugsquelle für?
Wenn ich hier die Geschichten bezüglich Passgenauigkeit so verfolge tendiere ich inzwischen zu Original-Ritzel, Kette und Kettenrad hingegen aus dem Zubehörmarkt. Das ist unterm Strich noch immer deutlich günstiger als das Yamaha-Kettkit für über 300.- € ... /mecker/
Ich möchte meine älteren Post noch um neue Erkenntnisse ergänzen:
Ich habe jetzt mal probehalber zwei neue Ritzel von einem Versender aus Hamburg, jeweils die Silence-Ausführung mit Gummierung, für dreizehnfuffzich das Stück gekauft und auf beiden Maschinen montiert. Auf dem Gummi steht "JC" drauf, dürfte also der Hersteller sein.
Und ja, beide haben auf die Welle gepasst! Eine etwas straffer, die zweite etwas leichter, aber beide liesen sich jeweils mit der Hand, gefettet und ohne Gewaltanwendung, aufstecken.
 
Übrigens, ganz wichtig: die Wellenverzahnung ist leicht konisch ausgeführt, d.h. das Ritzel passt jeweils nur in einer Orientierung auf die Welle!
Wenn man das nicht bemerkt, kann man natürlich lange versuchen das Ritzel zu montieren...

Das Ritzel meiner Maschine ist nach 33.000 km echt fertig. Bin mal gespannt wie lange Kette und Kettenblatt ab jetzt noch halten...
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Summerhillxy am 28. August 2023, 22:00:25
Ich klinke mich hier mal mit einer Kettenfrage ein:
Was kaufe ich, wenn ich den ersten Gang ein klitzekleinwenig verkürzen will...? 
Wäre jemand von euch so nett, mir das zu sagen? Ich blicke da nicht durch... Und welche Kettenlänge muss ich mir dann zulegen? Und welche Zahlenkombi: 525 oder 888 oder 555 oder wie die Dinger heißen?
Grüße
Marcus
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Summerhillxy am 28. August 2023, 22:02:43
Ganz vergessen zu erwähnen: mein Original-Kit hat jetzt 22.000 km runter und sieht noch recht gut aus, aber ich will im nächsten Jahr mindestens nach Marokko und ich dachte, dass mache ich lieber mit einer frischen Kette... Sand und so...!

Grüße
Marcus
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: diekuh am 29. August 2023, 08:22:02
Zitat von: Summerhillxy am 28. August 2023, 22:00:25Ich klinke mich hier mal mit einer Kettenfrage ein:
Was kaufe ich, wenn ich den ersten Gang ein klitzekleinwenig verkürzen will...? 
Wäre jemand von euch so nett, mir das zu sagen? Ich blicke da nicht durch... Und welche Kettenlänge muss ich mir dann zulegen? Und welche Zahlenkombi: 525 oder 888 oder 555 oder wie die Dinger heißen?
Grüße
Marcus

Über den Kettensatz kannst Du nur die Gesamtübersetzung ändern, alleine den ersten Gang müsstest das Getriebe zerlegen und das würde ich lassen. Das ist was für jemanden, der das öfters macht. Vermutlich lassen sogar die meisten Mechaniker die Finger davon.

Wenn es nur ein klitze kleine Änderung sein soll, dann kauf ein Kettenblatt mit einem Zahn mehr.

Die Zahlen wie z.B. 525 beschreibt die Größe der Kettenglieder. Da würde ich nix dran ändern, da sämtliche Gleiter und Rollen auf die Kettengrösse abgestimmt sind.

Bei einem Zahn mehr sollte die Originale Gliederanzahl auch noch im Einstellbereich des Kettenspanners liegen.

Und ein Zahn mehr hat schon eine erhebliche Auswirkung.

Das Ritzel würde ich nicht noch kleiner machen. Das ist Original schon sehr klein gewählt. Noch ein Zahn kleiner und sie wird Dir nur noch am steigen sein und irgend wann ist auch der Winkel so klein, dass die Kette den Gleiter an der Schwinge regelrecht abfräst.

Stuntprofist fahren übrigens immer sehr grosse Kettenräder.

Es gibt sicherlich im Internet Getriebe Übersetzungsrechner, da kann man dann sämtliche Abstufungen eingeben und schaun, welche Drehzahl bei welcher Geschwindigkeit an liegt.

VG
Roland
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: MudMonster am 29. August 2023, 09:50:35
Moin Marcus,

wie Roland schon schrub: die Zahl 520, 525 oder 530 gibt die Dimensionierung der Kette an.
Eine 525er ist z.B. etwas massiver und in der Regel auch zugfester.
Wir hatten HIER (https://tenere.de/index.php/topic,18269) im Forum mal die Diskussion zum Wechsel auf eine 520er auf der T7.

Für die Änderung der Übersetzung würde ich ebenfalls dazu anraten, das Kettenblatt hinten einen Zahn größer zu nehmen.
Das Thema hatten wir übrigens HIER (https://tenere.de/index.php/topic,15227) schon mal  ;)

Gruß
MM
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: MA-D am 29. August 2023, 10:02:57
Ich hab das 48ziger Kettenrad von OTR ausprobiert, weil mir der erste Gang zu lang erschien, und bin jetzt sehr zufrieden. Die original Kettenlänge hat da immer noch gepasst mit 7000km Laufleistung. was ich ändern muss ist die Kettenführung vor dem Kettenrad, müsste aber mit Distanzhülsen zu machen sein. Der Fahrspaß steigt, weil beim angasen in jedem Gang der Anschluss zum nächsten besser ist. Vorne kann man das selbe mit einem Zahn weniger erreichen, würde ich aber nicht machen, wie schon erwähnt, dass ziemlich klein wird und den Schleifschutz mehr belastet.
Gruß Ralf
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: S. Auerteig am 29. August 2023, 12:17:38
Die Tenere ist bei mir das erste Moped, dass original kurz genug übersetzt ist. Anfahren im 2. Gang geht unauffällig. Im Sand geht nur Anfahren im 2. Gang um auf Tenpo zu kommen.
Fahr mal im Ersten ganz langsam ohne Kupplung. Der cp2 rules.
Offroad braucht man selten der Ersten.
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Summerhillxy am 29. August 2023, 18:57:05
Hallo Roland und alle, die danach antworteten...
Ich will natürlich nichts am 1. Gang selber machen, sondern über die Übersetzung den Gang kürzen. Ich seh ja schon bei Ritzel und Kettenblatt nicht durch. Da lasse ich das Getriebe lieber zu... :-)
Ich habe das jetzt so verstanden, dass ich ein Kettenplatt mit einem Zahn mehr kaufe und den Rest in den Links nachlese. :-)

Grüße
Marcus
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: tam91 am 29. August 2023, 21:20:27
Hallo Marcus
Vor jeder Afrikatour auf jeden Fall neuen Kettensatz, ich hab einmal einen mit 8000km draufgelassen und bin auf dem Heimweg mit meiner xtz 750 Super Ténéré tausend Tode gestorben, weil die Kette so eine Geräuschkulisse abgegeben hat. Es hat damals nach Hause gereicht aber das brauche ich nicht nochmal.
Ich denke die originale Übersetzung ist in Ordnung auch in Marokko. Wir haben jedenfalls keine Probleme gehabt. Im sand willst Du eh keine kürzere Übersetzung da ist die originale der 700er in Ordnung bei der 750er damals in Algerien hatte ich sogar 2Zähne hinten länger übersetzt
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Haltbarkeit Antriebskette
Beitrag von: Summerhillxy am 29. August 2023, 21:56:39
Hallo Christoph,
das mit dem Sand ist ein gutes Argument von dir (wieder mal... :-D).
Ich wollte den ersten Gang etwas kürzer haben, weil ich ihn auf steinigen Untergründen etwas zu lang fand, aber ich hatte nicht an Tiefsand gedacht...

Grüße
Marcus