YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: bugschraubaer am 12. Juli 2023, 15:29:47

Titel: Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: bugschraubaer am 12. Juli 2023, 15:29:47
Moin zusammen,

Tank entrosten ist ja ein leidiges Thema. Auch hier im Forum gibt es einiges dazu - was allerdings schon alles 10 oder mehr Jahre her ist. Teilweise mit links, die nicht mehr funzen.

Daher nun meine Frage.
Wer hat gute Erfahrungen mit Tank entrosten? Der Tank der xtz 750 ist nun wirklich nicht gut einzusehen. Zitronensäure, Salzsäure, Strahl Granulat mit Schrauben und vieles mehr findet man im Netz.
Was sagt ihr dazu?
Ach ganz kurz nebenbei - seit gestern Besitzer einer einigermaßen brauchbaren ST. Bissl Liebe und dann geht es zum TÜV  /tewin/
Titel: Antw:Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: Mikepla am 12. Juli 2023, 17:57:52
Ich habe es Professionell machen lassen  ;D hat mich 460 Fr. gekostet :D 
Habe noch haufenweise andere Sachen zu machen an meiner zweiten Dicken  /tewin/
Titel: Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: Cosmo am 12. Juli 2023, 18:42:06
Ich habe einen Tank  da  (https://tankmanufaktur.de//)behandeln lassen.
240€ mit Versand hin und zurück.

Perfektion.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Titel: Antw:Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: tam91 am 12. Juli 2023, 20:48:35
Hallo
Reines entrosten mit inhibierter Salzsäure klappt in wenigen Minuten einwandfrei. Mit Zitronensäure braucht es halt ein zwei Tage, geht aber genauso. Dann innen beschichten- da scheiden sich die Geister die Einen meinen super, die Andern haben Probleme mit sich lösenden Beschichtungen.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: marcdiewiese am 13. Juli 2023, 08:56:05
Hallo,

hatte auch Rost im Tank, als ich meine ST gekauft habe. Ich habe den Tank mit Zitronensäure und heißem Wasser entrostet. Ich glaube, es waren ca. 3-4 Liter Zitronensäure und dann habe ich den Tank randvoll mit heißem Wasser aufgefüllt. 2 Tage stehen lassen und dann abgekippt.  Anschließend habe ich den Tank mit Rostio Tank-Schutzemulsion ausgeschwenkt, da ich ihn nicht direkt befüllt habe, sondern erst noch andere Sachen erledigt werden mussten. Hat wirklich gut funktioniert.
Die Emulsion hinterlässt nur eine sehr dünne Schutzschicht, die vor erneutem Rostbefall schützt. Man muss den Tank vorher nicht trocknen und sie härtet nicht aus, kann also auch nicht abblättern. Man kann sie einfach im Tank lassen und dann ganz normal Benzin tanken, wenn man so weit ist.
Titel: Antw:Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: Omani am 13. Juli 2023, 12:10:35
Moin,
ich habe gerade meinen Tank mit Zitronensäure entrostet! War für mich die sauberste Lösung und macht das Metall wirklich schön blank! Mischungsverhältnis ca. 300 g auf 10 Liter Wasser, das Wasser habe ich vorher auf so 80 Grad erhitzt und dann den Tank in alte Decken eingepackt damit die Wärme sich hält, nach 24 Stunden war alles blank. Außer, dass sich wohl, nach 20 Jahren, die die Jauche im Tank gestanden hat, in den hintersten kleinen Ecken noch Rostpampe festgesetzt hat, das habe ich mit unendlich vielen Spülgängen einigermaßen raus bekommen... Also, wenn Du nur Flugrost hast und nicht 4 Liter Rostbenzingelumpe im Tank hast, mach es mit Zitronensäure!
Ich habe die Säure nachher in einem großen Fass aufbewahrt, da man sie wiederverwenden kann!
Grüße Jan
Titel: Antw:Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: Neetro am 14. Juli 2023, 16:22:33
Hab ich auch gerade mit Zitronensäure gemacht. Aber vorher Spüli mit 2-3 Liter Wasser rein, schütteln und raus mit der Brühe. Ist zum einen um den Tank möglichst gut zu entfetten und zweitens um die ganzen Rostkrümel rauszuspülen. Also so lange wiederholen bis nur noch Wasser raus kommt. Dann  Zitronensäure kaufen (Spar zB), habe 750g (Pulver) für den ganzen Tank genommen. Erst Wasser im Kochtopf heiss machen, dann das Zitronenpulver zugeben, auflösen und das ganze dann in den Tank. Rest mit heissem Wasser auffüllen, durchschwenken. Tank braucht nicht mit einem Tauchsieder o.ä. die ganze Zeit heiss gehalten werden, das geht auch kalt. Dauert ca. 1 Tag, dann die Gülle einfach rausschütten. Kann im normalen Abfluß entsorgt werden. Anschliessend gut mit klarem Wasser ausspülen, damit die Säure neutralisiert wird und trocknen.
Mußt dir aber noch Gedanken um das Verschliessen des Tanks untenrum machen. Wennde die Benzinhähne drin läßt, dann sind die anschliessend quasi im Eimer. Die Siebe lösen sich heraus und das Metall wird angefressen. Sind zwar noch dicht, aber, wie gesagt, sie leiden sehr. Ich hatte zum Glück noch halbwegs neue herumliegen, daher hab ich die alten drin gelassen während der Aktion. Tankdeckel muß nicht drauf.  Heisser Tipp zum Trocknen: Tank einfach ins Auto legen und das wiederum in die Sonne stellen, is ja gerade Sommer. Spart den Föhn und klappt super. 1 Tag drin lassen ab und zu mal rumdrehen, damit sich keine Pfützen innen bilden können. Beschichtet hab ich meinen Tank nicht, entweder direkt mit Spritt vollmachen oder einen Liter Öl reinkippen und gut verteilen wenn er eingelagert werden soll.
Titel: Antw:Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: tobster am 14. Juli 2023, 16:46:37
Ich habe das mal vor etwa 11 Jahren mit einem SR500 Tank gemacht mit Hilfe der empfohlenen Mittelchen von https://www.korrosionsschutz-depot.de
Das ist etwas Arbeit aber ich fahre diesen Tank bis heute ohne jede Probleme.
Titel: Antw:Tank entrosten XTZ 750
Beitrag von: bugschraubaer am 18. Juli 2023, 15:54:50
Ich versuche mal mein Glück mit der Zitronensäure.
Danke für eure Kreativen Tipps.
 /beer/