YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré 700 => Thema gestartet von: leser2 am 17. Juli 2023, 07:57:09

Titel: K+N-Luftfilter
Beitrag von: leser2 am 17. Juli 2023, 07:57:09
Hat vielleicht jemand den K+N Tauschluftfilter an der Tenere 700( ich hab eine 2023 er) verbaut ?
Wie sind die Erfahrungen damit?
Hat sich dadurch der Benzinverbrauch reduziert?
Wie ist das Ansprechverhalten beim Gasanlegen nach Schiebebetrieb?
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Janjan am 17. Juli 2023, 21:20:09
So'n eingeöltes Auswaschfilter?
An der Tenere nicht, an der BMW R100GS schon; fand ich garnicht toll. Kiste hat noch mehr gesoffen und nach einem Tag in der Kiesgrube lag ein gut geöltes Häufchen Sand HINTER dem Filter. Danach habe ich meine Experimente mit K&N Filtern beendet.
Allerdings ist der Aufbau des BMW Filters etwas anders als bei der Yamaha und bei der funktionierts vielleicht toll...
Ich jedenfalls bin damit durch.
Gruß, Jan
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: ManuX am 18. Juli 2023, 09:28:21
An der Tenere habe ich bisher auch keinen, aber bei vorherigen Mopeds teilweise.

Der Vorteil ist halt einfach nur, dass man ihn mit Reiniger und Öl schnell wieder in einen nahezu neuwertigen Zustand versetzen kann.

Der Benzinverbrauch ist damit weder merklich gesunken noch gestiegen. Am Ansprechverhalten hat sich nichts geändert. Wenn es da einen messbaren Effekt gibt, ist der für mich nicht spürbar gewesen. Das Ansauggeräusch wird etwas lauter.

Wenn dein Gedanke ist, einen auswaschbaren Filter fürs Gelände zu haben, würde ich mir einen klassischen Schaumstofffilter einbauen. Gibts z.B. von TwinAir als Vorfilter, dann bleibt der Papierfilter schön sauber.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Diablo am 18. Juli 2023, 11:51:47
An der Tenere hab ich den KßN Filter mittlerweile auch verbaut. Bisher gute Erfahrungen mit gemacht. Der Verbrauch ist weder gesunken noch gestiegen. Ansprechverhalten auf den ersten paar Kilometern minimal besser, jedenfalls gefühlt.
Da der Filterwechsel bei der 200000er Inspektion eh anstand, hab ich gewechselt. Original Yamaha ist recht teuer, günstiger sind HiFlo, Meiwa und Co.
Größter Vorteil, auswaschen wenn nötig, neu ölen und wieder montieren. Einmal gekauft und ewig Ruhe.
 
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: MudMonster am 18. Juli 2023, 12:27:38
K&N Luftfilter sind ähnlich wie die Serienfilter Gewebeluftfilter.
Einziger Unterschied ist, dass Du sie auswaschen und damit quasi endlos verwenden kannst.

Weil K&N Filter geölt werden, unterliegen manche dem Trugschluss, dass sie genau die gleiche Filterleistung haben, wie die bei Offroadmotorrädern üblichen geölten Schaumstofffilter.

K&N Filter sind für den Straßenbetrieb gedacht und filtern genau wie Papierfilter nur den groben Kram.
Für Offroad mit viel Sand und Staub taugen sie nix - wie schon von JanJan festgestellt.

Wer mit der T7 in etwas herzhafteres Gelände will, dem sei dringend angeraten, den originalen Papierfilter gegen einen geölten Schaumstofffilter, wie z.B. TwinAir zu tauschen oder wenigstens einen geölten Vorfilter über den Ansaugschnorchel zu stülpen.

Fazit: der K&N Filter bietet Dir keinen wirklichen Vorteil.
Genau das Gleiche gilt für alle Klone á la DNA High Flow Luftfilter
Wenn die tatsächlich mehr Luftdurchsatz bringen, magert Dir nur das Gemisch weiter ab.
Das ist eher leistungssenkend, solange Du die Einspritzmenge nicht angleichen kannst, wie das beim Vergaser möglich ist.

Gruß
MM

Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: tam91 am 18. Juli 2023, 18:07:54
Hallo
Ich hab den K&N seit 50000km drin und bin soweit wie auch bei all meinen anderen Motorrädern zufrieden. Verbrauch und Ansprechverhalten bleiben gleich. Habe den K&N nach Marokko gereinigt und in dem Fett das ich innen auf den Lufikasten ganz dünn aufgetragen habe keinen Staub gefunden. Wir hatten sogar einen kleinen Sandsturm. Diese Erfahrung deckt sich mit denen aus der alten XTZ 750 Super Ténéré wo in insgesamt 3 Afrikareisen auch nichts durch den Filter gegangen ist. Ich hab meine  ST jetzt seit 230000km und immer noch die ersten Kolben drin und brauche kein Öl also ist das für ich der Nachweis daß die K&N sehr wohl besser als ein Papierfilter reinigen, denn mit den Papeirfiltern finde ich immer Staub im Fett im Filterkasten.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: leser2 am 19. Juli 2023, 09:53:14
Danke für die Antworten !
Die Reinigungsleistung der K+N habe ich auch bei meinen früheren Motorrädern immer als tadellos erfahren.
Tendenziell hatte ich auch bei den meisten Motorrädern die ich mit K+N ausgestattet hatte einen geringeren Verbrauch, weil der Motor im allgemeinen anscheinend doch etwas magerer läuft. (Manchmal eben auch mit Konstantfahrruckeln, oder stärkerem Lastwechselschlag).
Ich werde den K+N ausprobieren in meiner E5 Tenere.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: wotzn007 am 19. Juli 2023, 17:06:14
Meine Meinung dazu ist das ist rausgeschmisses Geld .Beim  K/N Luftfilter geht einfach mehr Luft durch dadurch läuft sie noch magerer als mit den originalen Luftfilter. Wenn man den Motor schon mehr Luft gibt muss man auch mehr Treibstoff geben sprich ein angepasstes Mapping damit macht es Sinn macht . Aberrr das muss jeder selbst entscheiden  ob er einen auswaschbaren Filter kauft und dadurch vielleicht Geld erspart weil weniger Luftfilter gekauft werden .  /beer/
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: ManuX am 20. Juli 2023, 09:48:38
Zitat von: wotzn007 am 19. Juli 2023, 17:06:14Wenn man den Motor schon mehr Luft gibt muss man auch mehr Treibstoff geben sprich ein angepasstes Mapping damit macht es Sinn macht .
Dann wäre es aber nicht mehr legal, und sowas macht hier selbstverständlich niemand  /-/

Unter der Umweltbrille betrachtet könnte es sich lohnen, wobei der Reiniger und das Öl genau genommen auch mit eingerechnet werden müssten  :-[

@leser2 Berichte doch gerne mal, ob du etwas merkst, wenn es soweit ist.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: MA-D am 20. Juli 2023, 13:52:05
Zitat von: ManuX am 20. Juli 2023, 09:48:38Dann wäre es aber nicht mehr legal, und sowas macht hier selbstverständlich niemand  /-/

Unter der Umweltbrille betrachtet könnte es sich lohnen, wobei der Reiniger und das Öl genau genommen auch mit eingerechnet werden müssten  :-[

@leser2 Berichte doch gerne mal, ob du etwas merkst, wenn es soweit ist.


K&N Filter ist auch nicht legal, schon weil mehr Luft und das Ansauggeräusch höher ist.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Moppedcafe am 20. Juli 2023, 20:42:07
Zitat von: MA-D am 20. Juli 2023, 13:52:05K&N Filter ist auch nicht legal, schon weil mehr Luft und das Ansauggeräusch höher ist.
Sorry, aber das ist nicht richtig. K&N Filter sind kein zulassungsrelevantes Teil und sind sehr wohl legal in der Anwendung.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: T7RiderIT am 27. Juli 2023, 11:18:04
Die K&N und ähnliche Stofffilter filtern wohl bewiesen weniger, als ein Papierluftfilter. Dazu gibt es diverse Tests.
Und im professionallen Offroadbereich werden diese, soweit ich weiß, auch nicht verwendet.

Wenn ich mehr Filterleistung bräuchte für staubige Konditionen, würde ich vor den Papierfilter einen Schaum-Vorfilter einbauen und diesen regelmäßig reinigen.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Wr45 am 28. Juli 2023, 08:18:41
Der Luftfilter ist sehr wohl ein zulassungsrevantes Bauteil. Soweit ich weiß haben die Filter auch eine E- Nummer oder ABE. Das Problem ist; diese zählt nur an einem Serienfahrzeug. Ist ein z.B. ein anderer Endschalldämpfer verbaut, ist das nicht mehr legal.

Allerdings kann einem das so schnell niemand nachweisen, dafür müsste ja erstmal der Deckel vom Luftfilterkasten geschraubt werden.
Bei der Filterleistung würde ich mir allerdings schon Sorgen machen. Hält man die Filtermatte gegen das Licht, erkennt man schnell, das das nicht so klasse filtern kann. Es wird auch seinen Grund haben, warum K&N zusätzliche ,,Filtertüten" und Vorfilter für staubige Umgebungen anbietet.
Da der Luftfilterkasten der Tenere für ein geländegängiges Motorrad ohnehin schon nicht so toll ist, würde ich da nicht rum experimentieren
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: ManuX am 28. Juli 2023, 10:35:06
Erhöht man den Luftdurchsatz, geht im Zweifel auch mehr Dreck durch, das ist doch logisch. Fürs Fahren auf Asphalt reicht die Filterleistung des K&N aber aus. Vorausgesetzt man ölt ihn anständig nach dem Auswaschen.

Fürs Gelände gehört ein Vorfilter aus Schaumstoff, oder gleich ein Schaumstofffilter rein. Aber auch der Schaum Lufi filtert nur zuverlässig, wenn er regelmäßig gereinigt und anständig geölt wird. Das kann bei sehr staubigen Bedingungen schon mal jeden Tag der Fall sein.

Je nach dem was man fährt, kann man dann entscheiden, was das Richtige für einen ist.

Ich bin den K&N auf verschiedenen Bikes gefahren und am Ende zu dem Schluss gekommen, dass es weder finanziell noch sonst einen Unterschied für mich macht.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Captura am 19. Mai 2024, 09:31:46
Eine Frage, macht es Sinn den K&N Filter in den Bergen zu nutzen, da er mehr Luft durch läßt, da ja diese bei zunehmend mehr Höhe dünner wird? Oder kommt hier wieder das Thema Gemisch- Einspitzung ins Spiel. Oder ist Sauerstoff arme Luft eben Sauerstoff arm, egal wieviel man ins Moped zuführt? Ich bin eigentlich nur in den Alpen unterwegs.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: RomanL am 19. Mai 2024, 09:53:19
Für Vergaser ist das Thema mehr Luft/ungewollte Abmagerung ein Thema, für Einspritzer nicht. Alles, was neuere Abgas Vorschriften erfüllt, MUSS geregelt nach Abgaszusammensetzung laufen. Mehr Luft = mageres Gemisch = Tim-Eingriff = Drosselklappe etwas zu und/oder Sprit dazu - bis Lambda wieder knapp 1 ist.
Voila, also nix bessere Belüftung und nix höherer Verbrauch - einfach nur weniger Filterleistung.

Wer wie Christoph auf gute Ölung und passendes Drumherum achtet, der macht auch seine (guten) Erfahrungen. Wer nur täuscht und glaubt, alles wäre nun besser...nun ja, Glaube versetzt ja bekanntlich mehr Berge als Bagger...  /beer/

Gruß
Roman

PS: Schaut Euch einfach nach dem Umbau und vorher schon mal Luftdurchsatz, Einspritzmengen und Abgaszusammensetzung an. Alles eine Suppe...

Wie gesagt, beim Vergaser ne komplett andere Hausnummer, aber für heutige Möpps alles piepegal...
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Marcel am 20. Mai 2024, 10:30:07
Ich habe bei meiner den DMA Luftfilter verbaut. Gefühlt braucht sie nun mehr Sprit. Ich würde ihn heute nicht mehr kaufen, weil er auch deutlich weniger Filterleistung hat, als z. B. ein TwinAir.
Für normale Straßen kann man den originalen Papierfilter drin lassen und fürs Gelände sollte es ein auswaschbarer Schaumstofffilter sein.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: ck1 am 13. Dezember 2024, 12:03:40
Ich schreibs mal hier mit rein.
Gibt es hierzu schon Erfahrungen ?
Mit dem vergrößerten Ansaugvolimen im Luft-Gehäuse gefällt mir das ganz gut.

https://www.ebay.de/itm/314948149909?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=r9UG_brCRmm&sssrc=4429486&ssuid=_vTUX6MBTCS&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

Grüße
Claus
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Mütze am 13. Dezember 2024, 12:59:12
Da das Volumen vom Luftfilterkasten eine große Rolle spielt und er hier definitiv kleiner wird würde ich ohne Erfahrungen damit zu haben sagen das er der Leistung nicht zuträglich sein wird.

Schau dir mal z.B. die Airbox von GYTR an, der ist deutlich größer als der originale. Hier wurde also versucht das Volumen zu vergrößern was meines Wissens auch richtig so ist wenn man die Leistung steigern will.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: ck1 am 13. Dezember 2024, 13:21:54
GYTR heißt glaube ich immer €*3. 😉

Das nennt man gutes Marketing. 😂
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Stefano am 13. Dezember 2024, 14:36:37
Ich habe auch den Twinair Schaumluftfilter vorgeschaltet plus innen den Trockenfilter. Den Schaumluftfilter habe nur mit einem Luftfilter-Sprühöl aussen etwas eingesprüht. Funktioniert auch bei sehr staubigen Fahrten einwandfrei.Der Trockenfilter ist immer sauber geblieben.
Ich muss sagen das ich keine Lamdasonde mehr drin habe und mein Krümmer hat auch keinen Kat. Ich habe einen Dongle am Kabelbaum gesteckt, der dem Steuergerät sagt: die Werte sind prima.  Das bringt gar nichts an Leistung, aber der Motor läuft jetzt schön rund und hängt nicht mehr so am Gas. Ich kann jetzt die Gasrolle öffnen und die Leistung setzt sehr vorsichtig ein ohne Ruck.
In der Kombination gesehen ein gute Symbiose . Back to the roots...
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: Il Tenerone am 13. Dezember 2024, 16:52:34
Wie misst das System die Luftmasse in den modernen Tenerés, etwa über einen Heißfilm?
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: benjamin.duerr am 13. Dezember 2024, 17:15:48
Meines Wissens hat die Tenere keinen Luftmassen-Messer, so wie beim Auto. Wird über die Lambda-Sonde geregelt. Diese ermittelt über die Abgase das Luft/Sauerstoff Gemisch und die Ecu regelt dann über die Einspritzung die Benzinmenge auf den in der ECU hinterlegten AFR Wert.

Wenn die Lambdasonde übergangen wird (mit Dongle oder Blindstecker) funktioniert das nicht mehr. Das Mopped regelt dann feste AFR Werte, im Prinzip wie ein Vergaser. Schlecht für die Abgase und es erfolgt keine Anpassung mehr bei großen Höhenunterschieden.

Alles nett, aber wenn ihr einfach nur einen K&N montiert und den Luftfilterdeckel drauf lasst, müsst ihr gar nichts machen. Da ist der Unterschied der Luftmenge zu marginal.
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: ck1 am 13. Dezember 2024, 18:40:59
Gibt es zu Änderungen am LuFi oder den GYTR Leistungskits schon Erfahrungswerte ? Oder war gar schon mal einer auf dem Prüfstand ? Glaube kann ja Berge versetzen. Aber bei den aufgerufenen €uronen bleibe wohl erst mal bei orschinol. 😉
Titel: Antw:K+N-Luftfilter
Beitrag von: harbo am 13. Dezember 2024, 20:28:28
Moin,
Meine K&N Filter fahre ich schon jahrelang in meiner XTZ750.
Nach Umbau auf 4TX 850ger mit der alten  (K&N) Airbox musste der Vergaser narürlich neu abgestimmt werden.
Da ich mir eine Breitbandlambdasonde kurz vor dem Endtopf gebaut habe, sehe ich in jeder Lastphase den entsprechenden AFR-Wert. ( Lambdawert) und war erschrocken, wie mager das Mopett mit Orginaldüsen der TDM (4TX) lief.
Erst ein Umhängen der Nadeln und gut 4 Nr. größere Hauptdüsen verschafften mir einen so gut wie durchgehenden AFR-Wert von 13 (Lambda 0,88)... also etwas im fetten Bereich. Damit komme ich gut klar. Verbrauch liegt bei 5-5 1/2 l... Die XTZ hatte bei gleicher Fahrweise immer über 7l.
Diese AFR Anzeige gibt mir auch sofort Auskunft über eine schlechte Luftfilterleistung ( Filter verdreckt), indem der AFR Wert ins Fette abdriftet (Richtung 12,5).
So sehe ich, wann die Filterreinigung fällig ist.
Allerdings gilt das natürlich alles nur auf Meereshöhe.
Versuche in den Bergen habe ich mit der AFR Anzeige noch nicht gemacht.

/beer/

Axo... Bei der T700 regelt natürlich das Steuergerät den Lambdawert nach... egal wie dreckig der Luftfilter ist  :-X