Hallo!
Ich hab jetzt endlich mal Zeit gefunden meinen Tank tatsächlich leerzufahren.
Ergebnis: Reichweite bis zum ersten ruckeln ca. 97 km, bei 97,5 km bin ich dann stehengeblieben.(Verbrauch durchschnittlich 4,6 l nach Anzeige auf diese 97 km).
Gesamtstrecke war 352 km.
Ich hab dann den 5l Reservekanister reingeschüttet.
Der Motor sprang sofort an . Bin dann 3,5 km zur Tankstelle gefahren und hab 11,09 liter (bis zur Oberkante der Bördelung im Tankstutzen, auf dem Hauptständer stehend ) nachgefüllt. Mehr geht da nicht rein !!!
Nutzbares Tankvolumen also 16,09 Liter
Den Verbrauch auf die 3,5 km hab ich ignoriert ( das wären ca. 0,1-0,15 l) ich bin langsam gefahren.
Fazit:
Man könnte vermutlich 100 km weit kommen, wenn man sehr verhalten fährt und vielleicht einen Durchschnittsverbrauch von 4,0-4,3 l auf Reserve realisieren würde.
Mir wärs zu heiss.
Aber 75 km auf Reserve gehen bestimmt immer!
;)
Deckt sich ca. mit meiner Erfahrung vom letzten Trip. Da bin ich 92km auf Reserve gefahren bis endlich eine Tanke da war. Stehengeblieben bin ich Gott sei Dank nicht, aber die letzen 20 km bis zur tanke mehr geschlichen als gefahren.
Getankt habe ich dann 15,5 Liter Bis Oberkante, auf dem Seitenständer stehend.
Gruß André
Da ich mehr der gemütliche Fahrer bin reicht es bei mir etwas weiter. Nach 420 Kilometer 15,3 Liter getankt. Rechnerisch rund 125 Kilometer ab blinken der Reserve möglich.
Verbrauch auch nur ca 3,7 L mit Gepäck.
Grüße
Ja, haben wir in einem anderen Thread schon alles durchgekaut, da bist du nicht der Erste, der das gewissenhaft geprüft hat. ;D
Ich war immer erstaunt, dass man Verbräuche unter 4 L hinbekommt. In Schweden wurde ich nun eines Besseren belehrt. Hatte auf manchen Touren Verbräuche um die 3,6 L. Da habe ich dann schon gestaunt. Aber da fährt man auf Landstraßen auch nur 80 und zuckelt durch die Gegend. :D Macht man ja hier eigentlich nicht.
Dort hat es aber auch Sinn gemacht. Auf einer Tour stand auf einmal ein Elch auf der Böschung und lief dann unvermittelt über die Straße. War ,,Gott sei Dank" etwas entfernt um kontrolliert zu reagieren. Konnte auch nicht voll in die Eisen, ein PKW war hinter mir. War ein Prachtbursche mit Riesengeweih. Da hätte ich bei einer Kollision verloren. :o
Ne kurze Entfernung später musste ich erstmal anhalten. Als Nichtraucher hatte ich leider keine Zigaretten dabei, aber da hätte ich erstmal eine durchgezogen. ;D
Der PKW hat mich entspannt überholt. War für den wahrscheinlich Alltag.
Ach, schon wieder vom Thema abgewichen. :D /angel/ /-/
Zitat von: Knorke am 13. Oktober 2023, 13:46:21Ja, haben wir in einem anderen Thread schon alles durchgekaut, da bist du nicht der Erste, der das gewissenhaft geprüft hat. ;D
Ich war immer erstaunt, dass man Verbräuche unter 4 L hinbekommt. In Schweden wurde ich nun eines Besseren belehrt. Hatte auf manchen Touren Verbräuche um die 3,6 L. Da habe ich dann schon gestaunt. Aber da fährt man auf Landstraßen auch nur 80 und zuckelt durch die Gegend. :D Macht man ja hier eigentlich nicht.
...
Ich weiß ja nicht wie ihr hier alle am Gasgriff dreht, aber selbst mit OEM Koffern drauf komme ich nur mit Gesetzesverachtung über 4 ltr/100... /beer/
Zitat von: Suntzun am 13. Oktober 2023, 17:54:18Ich weiß ja nicht wie ihr hier alle am Gasgriff dreht, aber selbst mit OEM Koffern drauf komme ich nur mit Gesetzesverachtung über 4 ltr/100... /beer/
Hier muss man ein bisschen Aufpassen - bzw. besser erwähnen - ob es bei der Verbausangabe um den
angezeigen oder
errechneten Wert geht.
Der angezeigte Verbrauch ist stets ~8% höher als der tatsächlich nachgerechnete (z.B. Anzeige 4,0 = 3,7 L'/100km tatsächlich). Der Wegstreckenzähler bei der Tenere ist ziemlich genau mit max. ~2% Abweichung zuviel.
Ich persönlich habe nahezu IMMER nachgerechnet (Gewohnheit aus "analogen" Zeiten und über zig Tankvorgänge) und bei zwei Teneres parallel - daher kann ich das mit ziemlicher Sicherheit so sagen. :D
Zur Reichweite: bei nominell 4,1 Liter auf Reserve (ab Blinken Anzeige) sind die genannten Beobachtungen nicht soo überraschend. ;D
Wobei die Anzeige einen narren kann, wenn mit ein oder zwei Balken vor Reserve ne Pinkelpause einlegt und flugs danach plötzlich die Reserve blinkt (Motor / Zündung zwischendurch aus). /mecker/
Das aber wirkt sich letztlich positiv auf die Restreichweite auf Reserve aus! :P ;D
LG Andi
Ich rechne auch immer nach, bzw trage es in meine Tankapp ein. IdR zeigt mir die Tènèrè beim tanken 3,9 ltr Durchschnitt an und in der App etwa 3,7 ltr.
Hallo
bei den Erfahrungen kann ich komplett mitgehen der Kilometerzähler ist auf 1% genau ( ermittelt in Frankreich auf der Autobahn über 150km, die haben alle 100m ein Schild) Die verbrauchsanzeige zeigt ziemlich genau 0,2 Liter zuviel Verbrauch an und die Reserve fängt bei 12 verbrauchten Litern an zu blinken wenn man vorher nicht anhält (siehe oben) es stehen also 4 Liter Reserve zur Verfügung. Die 16 Liter Tankinhalt stimmen auch bis auf ein oder zwei Zehntel. Man kann also die Restreichweite bis auf 5km genau ausrechnen wenn man seine Fahrweise in der Reserve nicht ändert.
Die Verbräuche zwischen 3,5 und 4 Litern kann ich bei unseren beiden Ténéré 700 bestätigen, mehr braucht sie nur, wenn man deutlich über die 100km/h geht. Die Ténéré wird ja selbst bei Motorrad immer zwischen 3,7 und 3.8 litern Testverbrauch angegeben und die lassen es auf jeden Fall krachen (müssen den Sprit ja auch nicht zahlen) ;D
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 17. Oktober 2023, 20:48:23Hallo
bei den Erfahrungen kann ich komplett mitgehen der Kilometerzähler ist auf 1% genau ( ermittelt in Frankreich auf der Autobahn über 150km, die haben alle 100m ein Schild) Die verbrauchsanzeige zeigt ziemlich genau 0,2 Liter zuviel Verbrauch an und die Reserve fängt bei 12 verbrauchten Litern an zu blinken wenn man vorher nicht anhält (siehe oben) es stehen also 4 Liter Reserve zur Verfügung. Die 16 Liter Tankinhalt stimmen auch bis auf ein oder zwei Zehntel. Man kann also die Restreichweite bis auf 5km genau ausrechnen wenn man seine Fahrweise in der Reserve nicht ändert.
Die Verbräuche zwischen 3,5 und 4 Litern kann ich bei unseren beiden Ténéré 700 bestätigen, mehr braucht sie nur, wenn man deutlich über die 100km/h geht. Die Ténéré wird ja selbst bei Motorrad immer zwischen 3,7 und 3.8 litern Testverbrauch angegeben und die lassen es auf jeden Fall krachen (müssen den Sprit ja auch nicht zahlen) ;D
Gruß
Christoph
Also wenn ich mit Google Maps als Navi fahre oder mit Calimoto ist die Geschwindigkeit gemäß Tacho immer ziemlich genau 10% höher als die über GPS ermittelte von Google Maps oder Calimoto, und evtl Zeitverzögerungen habe ich da berücksichtigt. Meine Tenere ist ein Euro5 Model aus EZ war April 2021.
Hat jmd die gleichen Erfahrungen gemacht?
VG Julian
Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
Der Kilometerzähler/Tacho an meiner DM11 zeigt auch 10% zuviel an.
Daher ist mir auch der angezeigte Verbrauchswert egal.
Geht der Sprit zur Neige wird der Tank aufgefüllt.
NEIN, der Kilometerzähler zeigt nicht 10% zu viel an, der geht ziemlich genau, Cristoph hatte es weiter oben schon erwähnt.
Lediglich der Tacho geht deutlich bis zu 10% vor, das macht einen Unterschied, wenn man den Verbrauch oder die Reserve genau bestimmen will.
Das musst du einmal erklären:
Da die Geschwindigkeit, der Kilometerzähler und auch das ABS(vorn) von nur einem Impulsgeber versorgt wird kann es nicht sein, daß dort unterschiedlich von der Elektronik interpretiert wird.
Beim rein mechanischen Instrumenten war so etwas möglich, bei Elektronik nun einmal nicht.
Hi Ede,
Ich fahre und schaue auf meinen Tacho, dann fahre ich laut Tacho 100km/h.
Wenn ich auf mein Handy mit Google Maps schaue, welches an der Querstrebe montiert ist, wird dort die Geschwindigkeit, welche ja über GPS ermittelt wird, mit 90km/h angezeigt.
Es sind also 10% weniger als mein Tacho anzeigt.
Ich habe das bei allen Geschwindigkeiten.
Und da das GPS Signal ja manchmal etwas hinterher ist habe ich auch diesen Verzug beobachtet und es ist ebenfalls die Abweichung von 10% festzustellen.
Bei der App Calimoto wo die Geschwindigkeit ja auch über GPS ermittelt wird es die gleiche Situation.
VG
Julian
Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
Da sehe ich genauso.
Nur es hatte ja jmd erwähnt dass der Tacho bis auf 1%Abweichung genau geht, oder habe ich da etwas falsch interpretiert?
Allen einen schönen Tag.
VG
Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk
Moin,
Eine Richtlinie der EU (75/443/EWG) schreibt vor :
"Die angezeigte Geschwindigkeit darf nie unter der tatsächlichen Geschwindigkeit liegen"
Damit keiner aus versehen zu schnell fährt!
Also laufen Geschwindigkeitsanzeigen meist bis zu 10% vor, manchmal sogar mehr. Und die gefahrenen Kilometer werden im gegenteil sehr genau gezählt.
Seit 1991 zugelassenen Fahrzeuge dürfen bis zu 10% plus 4 Km/h langsamer sein als im Tacho angezeigt. Wie es vorher war weiß ich nicht. So ein alter Hut, das da immer noch in Foren sich ein Stenz diskutiert wird verstehe ich nicht.
Gruß Tobias
Naajaaa, du kennst meine Vespa P 200 E noch nicht.... die rennt schneller, wie der Tacho.... aber war ja auch schon soo zu ner Zeit der EWG....
Es geht nicht um die Vor- oder Nacheilung pes se, sondern darum, daß ein einziges Signal vom Hallgeber an das Instrument geliefert wird und von verschiedenen Teilen der Software verarbeitet wird.
Zum Einen das ABS, was wir hier aber nicht beachten.
Zum Anderen werden die Impulse über den Radumfang (Bereifung außen) in Relation zur von der ,,Lochscheibe" gelieferten Impulse gesetzt und für die Geschwindigkeitsanzeige (km/h) und die Wegstrecke verarbeitet.
Die Geschwindigkeitsanzeige wird temporär berechnet und dargestellt, die Wegstrecke dauerhaft gespeichert.
Was beiden gemeinsam ist, ist die Tatsache, daß Impulse (vom Hallgeber) über den Radumfang in Daten umgewandelt werden. Ändert man z.B. das Lochblech am Vorderrad werden sowohl Geschwindigkeit als auch die Wegstrecke gleichermaßen verändert zum Radumfang angezeigt.
Beim mechanischen ,,Tacho" (korrekt Odometer) war das noch anders. Die Wegstrecke wurde über Zahnräder fest auf eine Walze (mit Zahlensegmenten) übertragen und nebenbei wurde die Tachonadel angeregt. Dort konnte man über Einstellungen an der Nadelerregung die angezeigte Geschwindigkeit manipulieren und die Wegstrecke nur über den Tachowellenantrieb anpassen.(Alles vereinfacht beschrieben)
Bei der Elektronik ist das aber Schnee von gestern.
Ich habe bereits genug Erfahrung mit geänderten Radgrößen und den rechtlichen Vorschriften zu dem Thema praktisch und auch theoretisch hinter mir. Sowohl mit rein mechanischen Instrumenten wie auch den elektronischen.
Und nur wenn jemand ein Mopped fährt, das die Wegstrecke korrekt zählt, kann man diese Werte zur realistischen Verbrauchsermittlung heranziehen.
Wahnsinn wie sich dieser Thread hier entwickelt. :'(
Es ging darum wie weit man auf Reserve noch fahren kann !
Und, ggf wieviel nutzbaren Inhalt der 16 l Tank denn wirklich hat.
Hallo.
1. das mit dem Tacho (9 kmh bei mir) bzw. Kilometerzähler (1 % Abweichung) stimmt. Beides mittels Garmin Montana ausprobiert.
Und 2. Meine Erfahrung war, dass man in den Tank 16,2 Liter rein bringt, und keinen Tropfen mehr. Und dass man die Reichweite ganz maßgeblich mit der rechten Hand beeinflusst, und mit sonst nix anderem. Da können auch schon mal 6,xx davor stehen. Die 3,xx hab ich auch schon gesehen, das hat aber dann oftmals nicht wirklich Spass gemacht.
VG
Roland
P.S. mit dem Acerbis macht Reichweite deutlich mehr Spass. Da kann man dann 23 Liter verfeuern, und dann ist meistens noch ein Lackerl drin /beer/
Zitat von: Ede am 18. Oktober 2023, 09:06:24Das musst du einmal erklären:
Da die Geschwindigkeit, der Kilometerzähler und auch das ABS(vorn) von nur einem Impulsgeber versorgt wird kann es nicht sein, daß dort unterschiedlich von der Elektronik interpretiert wird.
Beim rein mechanischen Instrumenten war so etwas möglich, bei Elektronik nun einmal nicht.
Ist aber so wie Christoph es (und in Teilen meine Wenigkeit) beschrieben haben. Wegstreckenzähler ziemlich genau, Geschwindigkeit bis zu + ~13% Abweichung (z.B. 60 nach Tacho sind "echte" ~53 km/h. Deine rein therotischen Überlegungen werden von der Praxis also klar widerlegt, kannste sogar selbst nachprüfen. Darfst also ne neue Theorie ausbrüten... ;D
Zitat von: TTGeorg am 18. Oktober 2023, 12:35:29Naajaaa, du kennst meine Vespa P 200 E noch nicht.... die rennt schneller, wie der Tacho.... aber war ja auch schon soo zu ner Zeit der EWG....
Italiener halt, immer so temperamentvoll... :D
Zur Zeit ist hier ne DT125E 74`in Pflege..... auch die hat, naja, läuft noch nicht rund, nen temperament...mit ihren rassigen 10PS...