Hallo Gemeinde. Vergaser wurde vor 2 Jahren bei Topham überholt und eine Zündanlage von Nology verbaut. Maschine ist letzte Saison tadellos gelaufen. Zum Saisonende Vergaser geleert und winterfest gemacht. Startschwierigkeiten zum Saisonstart, ein Zylinder wollte nicht. Zündung überprüft, Vergaser-Synchronisierung überprüft, Leerlaufgemischschrauben nachjustiert und komplett neuen Sprit rein. Maschine springt sauber an, Leerlaufdrehzahl steht bei 1100, direkte Gasannahme und der zweite Zylinder ist da. Losgefahren zieht ohne Loch hoch und nach ca. 500m – 800m bricht die Drehzahl ein, Motor verschluckt sich und nimmt nur widerwillig Gas an. Motor aus eine Zigarettenlänge gewartet und alles auf Anfang. Dieses Spiel 3 – 4 mal wiederholt immer dasselbe Ergebnis. Meine Frage : kennt jemand diesen Fehler und wenn ja wo muss ich anfangen zu suchen. Ich hab offen gesagt keinen Bock alles auszubauen und dann nach dem System ,,trial and error" vorzugehen. Vielen Dank im Voraus
Nachtrag: ab dem 3. Versuch bin ich mit offenem Tank gefahren. Hätte ja auch die Tankentlüftung sein können. Wars ber nicht
Benzinpumpe?
Oder auch mal gucken, ob die Kerzen im Wasser stehen.
Waere so meine Idee.
Das hört sich danach an das zu wenig Sprit in die Vergaser nachläuft.
Läuft Sprit aus dem Tank wenn du die Benzinhähne aufmachst? Wenn ja sollte der Fehler auf dem Weg zum Vergaser sein, ansonsten sind die Siebe vom Benzinhahn zugesetzt.
Benzinhahnsiebe... Läuft sie, wenn Du auf Reserve stellst?
Gruss
Roman
Wenn von tank sauber das Benzin rinnt vermute ich den kleinen sieb im t-stück vom Vergaser. Der kann aber ansich nur verdreckt sein wenn einer der Siebe im Tank kaputt sind.
kling aber auf jeden fall nach spritmangel.
LG Mille
Hallo Gemeinde, erstmal vielen Dank für Eure Hilfe. Habe es ausprobiert. Auf Reserve keine Veränderung. Also Tank runter, Werkstatttank drauf und probiert. Keine Veränderung, also gehe ich davon aus das die Benzinhähne (incl. Siebe) ok sind. Aber ich habe am Füllstand des Werkstatttanks gemerkt das recht wenig Sprit weggeht. Also läuft der Motor solange bis er die Vergaserkammern leergezogen hat. Benzinpumpe überprüft. Speiseschlauch runter und geschaut was passiert. Was der Anlasser rausgepumpt hat war eher dürftig. Benzindurchlauf ohne Anlasserbetätigung (nur Schwerkraft) war hingegen recht üppig. Benzinpumpe ausgebaut, aufgemacht, Sichtprüfung. Membran in Ordnung wieder zusammengebaut. Nun meine Frage. Arbeitet die Pumpe mit einer variablen Fördermenge oder mit konstantem Durchfluss gegen die Schwimmerventile. Oder anders gefragt ist die Pumpe mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt? Oder mus der Vergaserraus wie eine Düse (Vollastdüse – falls es das gibt – soweit bin ich noch nicht) möglicher weise verdreckt ist.
Wo der Benzinschlauch in die Vergaser geht ist noch ein Sieb. Wenn das verdreckt ist kann der Sprit nicht durchlaufen. Das würde ich auf jeden Fall kontrollieren.
Wenn du den Werkstatttank ohne Pumpe an den Vergaser hängst müsste es dann ja klappen.
Ist der Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen zur Benzinpumpe in Ordnung?
Danke dir Hagen, das hatt ich nicht auf dem Schirm . Das werde ich ausprobieren.
Und meine Fragerei mit der Bezinpumpe hat sich erledigt. Ist halt ne Mebranpumpe , nix mit variabler Durchflussmenge.
Hallo
Die Pumpe arbeitet mit "variablem" Hub, das Heißt eine Feder drückt sie in eine Richtung und der Unterdruck, richtiger seine Pulsation arbeitet gegen die Feder. Dadurch schwingt die Membran um die Menge die der Vergaser abnimmt und fördert diese mit einem geringen Druck nach. Ich würde auch auf das Sieb im T Stück tippen siehe Explosionszeichnung.
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 28. Mai 2024, 21:37:40Hallo
Die Pumpe arbeitet mit "variablem" Hub, das Heißt eine Feder drückt sie in eine Richtung und der Unterdruck, richtiger seine Pulsation arbeitet gegen die Feder. Dadurch schwingt die Membran um die Menge die der Vergaser abnimmt und fördert diese mit einem geringen Druck nach. Ich würde auch auf das Sieb im T Stück tippen siehe Explosionszeichnung.
Gruß
Christoph
Das kann nur das sein, da hast du Recht.
Das hat mich auch mal nerven gekostet auf Tour zum Superkirchner nach Mölln..
Einfach in praller Sonne nach dem tanken nicht wieder angesprungen.
Habe danach zusätzlich ein billigen Benzinfilter nach der Pumpe auf der Tanke gekauft und dazwischen gemacht.
Jedes Mal Tank abbauen war mir zu lästig
Als Erstes Danke für Eure Hilfe. Hab den Werkstatttank, nachdem ich das Sieb gesäubert habe direkt am Vergaser angeschlossen und der Motor lief problemlos. Pumpe angeschlossen , Motor lief ok aber nicht problemlos. Pumpe raus, aufgemacht (vorsichtig) gesäubert , zusammengebaut, angeschlossen und nach ein paar kleinen Nachjuistierungen am Vergasser, läuft die Maschine zu meiner Zufriedenheit. Wie gesagt vielen Dank -Fall abgeschlossen.
Und Christoph - das mit der Pumpe habe ich nicht nicht gewusst, ich dachte an eine konstante Durchflußmenge die ggf. dann eben gegen die geschlossenen Schwimmerkammerventile arbeitet. Na gut wieder was dazu gelernt. Dankeschön.