Hallo in die Runde,
gleich vorweg: alle Beiträge zum Thema Benzinpumpe/Kraftstoffpumpe habe ich aufmerksam gelesen. Leider hilft mir dies nicht bei meinem Problem.
Zu meinem Anliegen:
Meine Tenere: XTZ750 Bj. 1990 - ca 50 Tkm
Bei schnellem hohen Leistungsbedarf unterbricht die Spritzufur, Motor geht aus, geht kurze Zeit danach wieder an.
Meist passiert dieses Szenario beim Bergauf fahren mit stärkeren Anstiegen, wenn ich im 4. Gang mit fast 90-95% den Gashahn aufdrehe. Manchmal aber auch auf gerader Strecker bei zügiger Beschleunigung. So richtig kann ich den wiederkehrenden Fehler nicht sicher reproduzieren.
Vor ca. 6.000 km habe ich eine neue Benzinpumpe eingebaut - das klassische einfache China Modell. Der Vergaser wurde komplett vor 4 Jahren rundüberholt. Alle Benzinleitungen und auch die Unterdruckleitung sind neu bzw. dicht. Ich hatte lange Zeit einen Benzinfilter vor der Pumpe. Diesen habe ich ausgebaut, da sich immer wieder Luft angesammelt hat im gläsernen Benzinfilter.
Ein befreundeter Motorradkumpel und KFZ-Meister meint es liege an der mangelnden Tätigkeit der einfachen Benzinpumpe - dadurch würde kurzzeitig die Kammer im Vergaser leer laufen.
Nun meine Frage:
Sollte ich einfach wieder das China-Modell nochmal einbauen (https://amzn.eu/d/9ULyRBa) oder lohnt sich eine ,,hochwertigere" - diese hier: Benzinpumpe Mikuni DF 52-82 (mit Überdruckventil) - https://www.prespo.de/benzinversorgung/benzinpumpe-mikuni-df-52-82-mit-ueberdruckventil.html
Oder habe ich noch einen Fehler wo anders unentdeckt?
Danke schon mal für Eure Ideen.
Beste Grüße
Thomas
Vielleicht ist die Tankdeckelbelüftung verstopft. Bessere Benzinpumpe würde ich auf jeden Fall verbauen.
Kommt genug Benzin aus dem Tank. Vielleicht mal ein Stück ohne Benzinpumpe fahren, dann weißt Du ob es an der Pumpe liegt. Solange der Tank voll ist macht das nüscht.
Die Entlüftung im Tankdeckel schaue ich mir mal an. Scheint aber wohl keine Reparaturmöglichkeit zu geben... ein neuer Kostet bei Yamaha gleich mal 160€...
Ich ergänze dann gleich mal meine Frage zur Benzinpumpe um eine Empfehlung für einen passenden Tankdeckel - gerne einen an dem ich den Zylinder mit umbauen kann, damit ich nicht noch einen Schlüssel mehr habe.
Normalerweise ist im Tankdeckel ein kleines Loch, wenn sich das zusetzt kommt nicht genug Luft nach und du hast Vakuum im Tank, das hört man auch beim öffnen. Das kann man aber wieder reinigen.
Die Billig China Benzinpumpe macht bei mir keine Probleme (sowohl XTZ als auch TDM), die müsste eigentlich genug Sprit nachliefern, ich drehe aber auch selten über 5000U/min.
Was mich wundert:
Wenn Luft in den Benzinfilter kommt müsste das ja einen Grund haben, vor der Pumpe würde ich da dann eher auf Vakuum im Tank bzw zugesetzte Siebe im Tank oberhalb vom Benzinhahn tippen.
Gruß Hagen
Hallo
in den Benzinfiltern ist immer Luft zu sehen, also keine Sorge. Tankdeckeleinfach zerlegen alles reinigen und schmieren und wieder zusammenbauen. aber Vorsicht da sind ein Haufen Kleinteile drin. immer gut merken oder Bilder machen damit man das wieder zusammenbekommt.
Hast Du schon mal das kleine Sieb im T Stück vor dem Vergaser kontrolliert bzw die Siebe an den Benzinhähnen? Die sind manchmal zu und dann kommt bei hohem Spritbedarf einfach nicht genug durch.
Gruß
Christoph
Schon mal besten Dank für die Rückmeldungen. Dann sieht meine ToDo Liste wie folgt aus:
- Tankdeckel sanieren
- mini-Filter im T-Stück kontrollieren (wobei ich mir nicht sicher bin, ob da welche sind)
- Benzinhähne überholen
Und ich glaube dennoch baue ich lieber die andere Benzinpumpe ein.
Frage zu den Benzinhähnen:
Komme ich an die Filter gut ran oder sollte ich lieber einen Dichtungssatz zur Hand haben, da die Hähne ausgebaut werden müssen?
Hallo
Entweder Sprit ablassen oder Tank runter und wenn er ca. halbvoll oder weniger Füllung hat auf die seite legen(Decke oder sowas unterlegen) und ausbauen. Die Dichtringe sind normalerweise wiederverwendbar.
Im T Stück ist ein kleines kegelförmiges Sieb, was man nicht sieht wenn man es nicht weiß oder danach sucht
Gruß
Christoph
Bei den Filtern am Benzinhahn reicht es zum probieren auch da mal reinzupusten, dann löst sich der Dreck, wird sich aber mit der Zeit wieder zusetzen. Du solltest auch eins nach dem anderen machen. Wenn du die Maschine ausgeht und dann kein hörbares Vakuum beim öffnen vom Tankdeckel da ist wird das nicht der Grund sein.
Ich glaube mich zu erinnern hier gelesen zu haben das bei den China Benzinpumpen bei der Werksmontage irgend was falsch rum montiert wurde.
Ein Feder oder so was ähnlich.
Von Ténéré zu Ténéré verschlüsselt
Zitat von: Cosmo am 18. August 2024, 00:54:59Ich glaube mich zu erinnern hier gelesen zu haben das bei den China Benzinpumpen bei der Werksmontage irgend was falsch rum montiert wurde.
Ein Feder oder so was ähnlich.
Von Ténéré zu Ténéré verschlüsselt 
Das war die Dichtung an der Membran, war aber nur bei einer und dann sifft Benzin raus.
Hier ein kleines Update:
Habe nun fleißig die Punkte abgearbeitet und um noch ein paar ToDo's ergänzt.
- T-Stück kontrolliert und festgestellt, dass es dort keinen Filter gibt.
- Neue Benzinpumpe eingebaut – mal sehen, welche Power sie bringen wird
- Tankdeckel auseinandergenommen und gereinigt. Hab ein paar Fotos gemacht, damit jeder mal das Innenleben sehen kann. Die Korkdichtung ist ganz schön hin. Da suche ich nun mal im Internet nach einer neuen.
- Beide Benzinhähne ausgebaut und – siehe da – sind beide gut verschmoddert gewesen, zudem fehlte an einem Benzinhahn im Reservebereich der Filter komplett. Dieser hat sich wohl mit der Zeit aufgelöst. Also, alles sauber gemacht, neue Dichtungen eingebaut. Auf den Reservefilter bei einem Hahn werde ich verzichten. Bisher hat auch immer eine Reserve bis zur nächsten Tanke gereicht.
- Nun, wo der Tank eh leer war, mit Hilfe einer Kamera innen drinnen alles angeschaut. Der Tank ist von innen leider gut rostig. Das erklärte auch die feinen Ablagerungen in den kleinen Vergaserdeckeln. Wobei mir der Vergaser ja bisher keine Probleme macht und dieser zudem vor 3 Jahren in allen Einzelteilen auseinandergelegt und gereinigt wurde.
Einzig dumme: der Rest vom Benzinfilter des Hahns liegt noch im Tank und klappert vor sich hin. Auf Grund des Rost werde ich aber zum Winter hin den Tank von innen aufbereiten lassen, spätestens dann muss das kleine Plastikteil raus.
Fazit:
Benzinpumpe neu – Benzinhähne generalüberholt – alle Sprit-Leitungen geprüft – Tankdeckel sauber und entlüftungsbereit – Tank durchgespült (mit perspektivisch Aufbereitung von innen)
Nun also mal sehen, ob mein Fehler nochmal auftreten wird. Wennˋs das hier alles nicht war, dann vielleicht doch Vergaser, oder oder... mal sehen.
Danke allen für die Tipps und Hinweise.
hier noch ein paar Fotos mehr...
Hast du jetzt einen zusätzlichen Filter in die Leitung eingebaut? Das ist jetzt ratsam, da du sonst die Rostpartikel in den Vergaser bekommst und die definitiv für Probleme sorgen werden.
Moin,
Hier noch eine "Engstelle" die leicht übersehen wird, wie ich mal aus eigener Erfahrung feststellen musste.
Einfach mal nachschauen kann ja nicht schaden.
Und zwar handelt es sich um das Sieb, welches unten am Sitz des Schwimmerkammernadelventils sitzt.
Meine Siebe waren so "zu" daß nicht mehr genug Sprit nach lief, um bei Vollgas die Schwimmerkammern zu füllen.
Ich habe diese Siebe einfach entfernt und einen Spritfilter zwischen Benzinpumpe und Vergaser eingebaut.
Ach ja.... So ein feines Sieb kann auch noch direkt vor dem T-Stück zur Spritverteilung in beide Vergaser, im Schlauch sitzen. ( wie " TAM91" schon Mitte August erwähnte)
Dieses habe ich auch entfernt. ;)
Irgendwann ist ja auch mal gut, mit diesen versteckten "Engstellen"
/beer/
Wenn ich mich richtig erinner, gibt es diese Siebe bei der XTZ 750 nicht, sondern nur bei XT 600, XTZ 660.
Bei der 750er ist der Sitz des Schwimmernadelventils aus Kunststoff und trägt auch die Schwimmerachse.
Zitat von: Svoeen am 25. August 2024, 12:44:52Wenn ich mich richtig erinner, gibt es diese Siebe bei der XTZ 750 nicht, sondern nur bei XT 600, XTZ 660.
Bei der 750er ist der Sitz des Schwimmernadelventils aus Kunststoff und trägt auch die Schwimmerachse.
:o Oh, Sorry
Du hast natürlich ganz recht
Ich hab ja auch die 4TX Vergaser von 2001 verbaut... hatte ich gar nicht mehr dran gedacht :-[
Hab den Admin schon gebeten, den Beitrag zu löschen
Einen Benzinfilter baue ich heute wieder mit ein. Ohne diesen werd ich nicht mehr unterwegs sein.
Mache mich auch gerade schlau wo ich den Tank dann entrosten und beschichten lassen kann. Das steht dann in der Nebensaison an, da es nun erstmal für eine Woche auf Tour geht.
Oder hat schon jemand Erfahrung mit den div. ,,Entrostungs-und-Versiegelungs-Sets" für die zu Hause Anwendung? Scheint mir alles recht aufwendig zu sein.
[quote
Mache mich auch gerade schlau wo ich den Tank dann entrosten und beschichten lassen kann.
[/quote]
Habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit tankmanufaktur.de
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Zitat von: LE-Thomas am 27. August 2024, 07:25:57Oder hat schon jemand Erfahrung mit den div. ,,Entrostungs-und-Versiegelungs-Sets" für die zu Hause Anwendung? Scheint mir alles recht aufwendig zu sein.
Das funktioniert auch mit den do-it-yourself-Kits. Ist eher eine Frage von Aufwand spendieren oder Geld in die Hand nehmen. Rostio hat sich zigfach bewährt.
Die ganz Harten machen das ohne Entrostungs-Kit einfach mit Salzsäure. Geht viel schneller aber man sollte wirklich wissen, was man da macht. Der Umgang mit Salzsäure ist nicht ganz ungefährlich.
Hallo in die Runde,
hier noch eine längere Rückmeldung nach einer längeren Fahrt:
Die Benzinpumpe ist der Hammer. Ich habe gerade im unteren Drehzahlbereich deutlich mehr Schub und Power - das fetzt und kann ich nur empfehlen.
Nachdem ich alles auseinander, gereinigt und wieder zusammengebaut hatte - inkl. Benzinfilter in der Leitung zwischen Tank und Pumpe - hatte ich noch ein Additiv in die nächste Spritfüllung gemacht. Dann ging es auf 350 km Tour.
Anfangs auf der Autobahn im Bereich von 120-140 km/h hatte ich noch viele "Aussetzer". War schon frustriert und wollte abbrechen, doch dann wurde es weniger bis fast gar nicht. Nach einer Pause hatte ich dann erneut einmal einen Aussetzer, wieder bei voller Beschleunigung bis zum Anschlag und im Bereich von 120-140 km/h. Danach nix mehr...
Nun geht es morgen für eine Woche auf Tour, in der Hoffnung, dass die Aussetzer nicht mehr auftauchen. Hum wie num werde ich allerdings nach der Tour noch in Angriff nehmen:
- Tank entrosten und versiegeln lassen
- Vergaser zerlegen und komplett reinigen
Ich vermute, dass im Vergaser doch noch was "blockiert" ist und ab und zu "frei" gepustet werden muss.
Beste Grüße
Thomas