Hallo,
ich habe eine Frage zu Eurem Umgang mit der Wartung der Bremsschläuche. Im Serviceheft steht ja, dass diese alle 4 Jahre getauscht werden sollen. Finde ich jetzt etwas übervorsichtig vorgegeben. Wie handhabt Ihr den Tausch - streng nach Servicevorgaben, oder etwas lockerer?
Danke /beer/
Ich werde es so handhaben das ich nach 4-6 Jahren auf Stahlflex Leitungen umrüste. Dann haste Ruhe.
Gruß André
Das Gummi unterliegt einem Alterungsprozess durch den Kontakt zur Bremsflüssigkeit der es aufquellen lassen kann. Dadurch kann ein Ventileffekt entstehen der zwar Bremsflüssigkeit durch den vom Handhebel ausgeübten Druck zwar zum Bremssattel durchlässt aber das Freigeben der an der Bremsscheibe anliegenden Bremsklötze verhindert. Dieser Prozess ist schleichend.
Ganz schlechter Effekt, den man durch die Verwendung von Stahlflexleitungen verhindern kann.
Wenn man die Bremsschläuche wechselt, macht es absolut Sinn gleich auf Stahlflex zu wechseln. Sonst hast du in 4-6 oder x Jahren das gleiche Thema wieder.
Dazu kommt, in meiner Erfahrung, dass Nachrüst-Stahlflex-Bremsleitungen mit ABE auch noch günstiger sind als die Original-Bremsleitungen. Und wer will kann für kleines Mehrgeld auch die farbige Gestaltung der Stahlflex-Leitungen auswählen.
Zitat von: Ede am 30. September 2024, 13:29:11Das Gummi unterliegt einem Alterungsprozess durch den Kontakt zur Bremsflüssigkeit der es aufquellen lassen kann. Dadurch kann ein Ventileffekt entstehen der zwar Bremsflüssigkeit durch den vom Handhebel ausgeübten Druck zwar zum Bremssattel durchlässt aber das Freigeben der an der Bremsscheibe anliegenden Bremsklötze verhindert. Dieser Prozess ist schleichend.
Ganz schlechter Effekt, den man durch die Verwendung von Stahlflexleitungen verhindern kann.
Den Effekt mit durchlassen beim betätigen der Bremse und nicht wieder zurück fließen bzw öffnen hatte ich bei der Transalp meiner Ex, sorgt direkt für glühende Bremsscheiben, der Vorbesitzer hat das so weit getrieben das die Bremsscheibe gerissen war. Stelle mir das unangenehm vor wenn die sich dann verabschiedet
Ich wechsele nur auf Stahlflex wenn das Fahrzeug lange in meinem Besitz bleiben soll, wie zuletzt an meinem PKW.
Ob es Sinn macht bzw. machbar ist diese an meinem Pedelec ebenfalls zu wechseln, werde ich noch entscheiden. Gruß
Mache ich auf keinen Fall. Wenn ich das mache, dann Stahlflex und fertig.
Hallo
Dieser Wartungsintervall ist schlicht und einfach Schwachsinn. Kein Autohersteller treibt so einen Quatsch, bei denen gibt es eher Probleme mit gerissenen D3ecken. Solange der schlauch funktioniert bleibt er drin und Platzen ist ein Szenario das man getrost vernachlässigen kann. Wenn man dann aber den Effekt des Zuquellens hat dann auf jeden fall auf Stahlflex wechseln die halten länger als man selbst.
Beimir bleiben die originalen einfach drin bis soe entweder10 Jahre alt sind oder ich das Gefühl habe sie werden weich bzw sie bekommen in der Decke Risse
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 01. Oktober 2024, 21:24:52Hallo
Dieser Wartungsintervall ist schlicht und einfach Schwachsinn. Kein Autohersteller treibt so einen Quatsch, bei denen gibt es eher Probleme mit gerissenen D3ecken. Solange der schlauch funktioniert bleibt er drin und Platzen ist ein Szenario das man getrost vernachlässigen kann. Wenn man dann aber den Effekt des Zuquellens hat dann auf jeden fall auf Stahlflex wechseln die halten länger als man selbst.
Beimir bleiben die originalen einfach drin bis soe entweder10 Jahre alt sind oder ich das Gefühl habe sie werden weich bzw sie bekommen in der Decke Risse
Gruß
Christoph
So seh ich dass auch, so lang bei Gelegentlicher sichtprüfung alles gut ist bleiben die originalen drin.
Man soll laut handbuch ja auch alle 4 jahre die Dichtungen im HBZ wechseln...macht kein mensch
Moin,
gerade erst gehabt an meiner ST. Hinten ist mir der originale Schlauch hochgegangen, nachdem alles geglüht hat. Inklusive kleinem Feuer am Bremsssattel. Nach 30 Jahren gibt es nun einen REP-Satz und Stahlflex.
Also ist das Thema gar nicht so abwegig.
Viele Grüße,
Jan
Hallo
Wenn die Nuten der Rechteckringe und abstreifringe korrodiert sind und die Kolben festsitzen und alles abraucht würden auch neue Schläuche die Grätsche machen. Bei meiner xtz750 ST sind hinten noch die ersten Schläuche drin und die sind noch genauso gut oder schlecht wie am Anfang :P
Gruß
Christoph
Zitat von: Jan am 07. Oktober 2024, 15:43:21Moin,
gerade erst gehabt an meiner ST. Hinten ist mir der originale Schlauch hochgegangen, nachdem alles geglüht hat. Inklusive kleinem Feuer am Bremsssattel. Nach 30 Jahren gibt es nun einen REP-Satz und Stahlflex.
Also ist das Thema gar nicht so abwegig.
Viele Grüße,
Jan
Also jetzt mal ehrlich, was hast Du da getrieben? Das ist doch kein normales Bremsen... :o
Huch, meine Erfahrung ist anders.
Die originalen BL haben sich nach einigen Jahren beim Bremsen aufgebalgt, sprich geweitet.
Damit ist der Bremsdruck von "oben" nicht am Sattel angekommen.
Mit den Stahlflex war das über Jahrzehnte dann kein Thema mehr.
Soweit meine Erfahrung
Grüße
Thommy
ich habe bei allen mopeds auf stahlflex umgerüstet.
kostet nicht die welt, ist mir aber mehr wert als irgendwelche anderen umbauten.
ist anders wenn die bremse bei 240 auf der rennstrecke faxen macht, als die dicke bei 120, aber weh tun wirds allemal ordentlich.
die bremse ist meiner meinung nach ein bauteil, was keinen platz für fehler lässt.
einmal tauschen und ruhe :)