YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré 700 => Thema gestartet von: Timo Tenere am 18. November 2024, 18:53:41

Titel: Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Timo Tenere am 18. November 2024, 18:53:41
Sali zusammen,
Ich bin wieder auf das Schwarmwissen im Forum angewiesen XD
Leider bin ich nicht ganz fündig geworden im Forum, daher das neue Thema.

So, jetzt zu meiner T7:
ca. 35k km Jg. 2021, war etwa vor 5 Wochen im 30 tausender Service. Hatte nie wirklich Probleme bisher.
Hat einen Garagenplatz und ich habe in letzter zeit nichts am Moped geschraubt.

Nun ist es so, dass ich seit es kälter wurde (1 Woche) Probleme mit dem Kaltstart habe. Starten tut sie normalerweise direkt, geht manchmal nach 10-30 Sekunden wieder aus. Gasannahme ist im kaltem Zustand etwas ruckelig aber solange der Motor genügend gas bekommt bleibt er auch an. Drehzahl wird auch automatisch erhöht. Ejocke sollte daher funktionieren
Nach etwa einer Minute und etwas Temperatur läuft die Kiste normalerweise wie gewohnt.

Leider habe ich es bisher schon erlebt, dass die Kupplung mit kaltem Öl schlupf hat. in Kombination mit höherer Drehzahl (Durch das schlechte Startverhalten) habe ich beim Anfahren schon zweimal ein unschönes Kreischen aus dieser Region gehört.
Dieses Problem ist bei warmen Motor ebenfalls noch nicht aufgetreten.

Ich bin der Meinung, dass eine Tenere normalerweise keine solche Probleme hat. Daher frage ich mich: Anwenderfehler = Zu rasches Starten und abfahren, Oder vielleicht ein defekt bzw. loser Stecker oder Sensor?

Ich bedanke mich im Voraus und wünsche allen noch einen schönen Abend
Gruss
 /tewin/
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: tam91 am 18. November 2024, 19:52:41
Hallo
Das mit dem Kaltstart kenne ich von unseren nicht. Kann es sein, daß Du aufgrung geringer Fahrleistung noch Sprit aus dem Sommer drin hast? Ab Oktober wird nämlich fleißend auf bei Kälte startfreudigeren Sprit (mehr leichtflüchtige Komponenten) umgestellt. Das Geräusch beim Einkuppeln mit kaltem Motor hab ich auch und das seit mindestens 80000km, ich kann mich nicht mehr dran erinnern, wann das angefangen hat, aber ansonsten ist das für mich halt ein "Schönheitsfehler" und hat mich nicht motiviert die Kupplung zu zerlegen und zu erneuern zumal sie ansonsten einwandfrei funktoniert.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Peter700 am 18. November 2024, 20:21:41
Jepp, das Kreischen hab ich auch, tritt aber wenn, dann immer nur einmal auf. Du kannst es etwas mindern bzw. ganz verhindern, wenn Du vor dem Losfahren bei bereits laufendem Motor ein paarmal die Kupplung ziehst und wieder loslässt. Dann fließt das Öl zwischen die Lamellen, manchmal nützt es, manchmal auch nicht. Auch versuche ich sehr sanft anzufahren und sehr vorsichtig mit langem Schleifpunkt einzukuppeln. Hilft so einigermaßen aber auch nicht immer. Ansonsten hat das aber keine Konsequenzen, ich leb damit.
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Timo Tenere am 18. November 2024, 23:11:19
Zitat von: tam91 am 18. November 2024, 19:52:41Kann es sein, daß Du aufgrung geringer Fahrleistung noch Sprit aus dem Sommer drin hast?
Ich fahre durchschnittlich 1000km pro Woche mit meiner Tenere, daher ist dies eher unwahrscheinlich :P

Aber ich werde mal den Tipp von @Peter700 ausprobieren.
Vielen Dank  :D
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: wotzn007 am 19. November 2024, 16:35:36
Das mit der Kupplung beim Kaltstart habe ich anders gelöst. Bevor ich die Zündung aufdrehe lege ich den ersten Gang ein ziehe die Kupplung und bewege das Motorrad bis die Kupplung gelöst hat.Dann starte ich (Kupplung  natürlich gezogen) Bei diesen Ablauf gibt es keine Geräusche geht's mir besser damit.  Gruß Wotzn007
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: hakim am 20. November 2024, 11:28:24
Hallo Timo,
unter dem Vorbehalt, daß ich nur meine ex-T700 aus 2019 gut gekannt habe, hier was mir einfällt.
Deiner Beschreibung nach wird bei kalter Witterung beim Start und in der ersten Phase des anschließenden Warmlaufs zu wenig angefettet. Da offenbar die Drehzahlanhebung beim Kaltstart funktioniert, würde ich mal die ECU als solche außer Acht lassen. Auch die Lambdasonde ist da noch nicht mit ihrem Signal beteiligt, diese springt erst später bei Betriebstemperatur an. Am Kaltstart besonders beteiligt sind der Kühlwassertemperatur- und der Ansauglufttemperatursensor. Letzterer ist vermutlich auch bei Deiner 2021er noch identisch mit dem Außenluft-T-Sensor hinterm Kombiinstrument? Exakter wäre es ja gewesen, direkt im Ansaugtrakt die Temperatur zu messen. Insofern ist hier bekanntlich immer die Gefahr gegeben, daß ein Fehlwert an die ECU signalisiert wird, sprich die echte Temperatur in der Ansaugung eine andere ist, als die in der Außenluft gemessene... Szenario: ist beim Kaltstart der Motor samt Ansaugtrakt von der Nacht her noch richtig kalt, aber die Lufttemperatur in der Garage schon etwas höher, weil die Sonne auf´s Garagentor scheint, dann würde der ECU eine etwas zu hohe Ansauglufttemperatur gemeldet und zu wenig angefettet werden. Wir kennen ja das umgekehrte Phänomen im Sommer, wenn wir die T700 heiß abstellen und die heiße Abluft vom Motor am T-Sensor hinterm Tacho raufströmt. Jetzt könnte man an beiden Sensoren den temperaturabhängigen Widerstand messen und mit den Werksvorgaben vergleichen. Allerdings: wäre einer dieser Sensoren komplett defekt - ob durch Unterbrechung oder Kurzschluß - würde die Motorkontrolleuchte aufleuchten und entsprechende Fehlercodes hinterlegt werden. Leider stehen in meinem Reparaturhandbuch keine Widerstandswerte, um die korrekte Funktion dieser beiden Sensoren selbst prüfen zu können.
Dein Startproblem könnte aber auch ganz einfach am E10-Sprit liegen - falls Du diesen im Tank hast. Einfach mal als Gegenprobe Super98 tanken. Und weiters: wurden die Zündkerzen - wie vom Wartungsplan vorgegeben - bei 20tsd km erneuert und jetzt bei der 30tsder Inspektion geprüft?
Hakim
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Gas-auf-links am 18. April 2025, 20:03:14
Hallo,
Meine Tenere hat seit neuestem auch diese eigenartige Kaltstart Verhalten.
Springt kalt normal an. Wenn man dann paar Gas Stösse gibt fängt sie an abzusaufen. Man riecht deutlich das Benzin in der Luft.
Wartet man im stand einen moment ist alles ganz normal. Meine Tenere parkt draussen unter einer Motorrad abdeckplane.
Das Fahrzeug hat erst 8700km drauf. Gekauft August 24
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Mc Gyver am 18. April 2025, 20:12:00
Wartest du beim Starten etwas, nachdem du die Zündung eingeschaltet hast?
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Peter700 am 18. April 2025, 22:31:42
Immer den PreRideCheck abwarten bis das Mäusekino seine Show beendet hat, erst dann auf den Startknopf drücken.
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Gas-auf-links am 19. April 2025, 09:51:10
Kann ich so gar nicht sagen, aber werde ich mal drauf achten, danke
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: mdaniel90 am 19. April 2025, 11:36:58
Bei mir treten die beschriebenen Probleme auch auf, vor allem wenn ich beim Anfahren nach dem Kaltstart zu vorsichtig am Gasgriff drehe, dann "stottert" der Motor etwas, ausgegangen ist er dabei bisher nur ein oder zwei Mal. Nachdem ich die entschärfte Gasgriffhülse G2 Tamer verbaut habe, tritt das gehäuft auf. Davor hatte ich einen Kurzhubadapter auf der OEM Gasgriffhülse, da hatte ich das Problem kaum, wahrscheinlich weil ich nicht so gut dosiert Gas geben konnte wie mit der G2 Tamer.  ;D
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: flo am 20. April 2025, 22:09:26
Ist mir auch schon 2-3 mal passiert. Standgas war noch unauffällig, erst mit etwas Gas, auch in N ohne anfahren, säuft sie ab. Danach bisschen orgeln, kurz im Standgas laufen lassen und alles war wieder in Ordnung.
Ich habe es auf kühlere Temperaturen geschoben, und es ist schon länger nicht mehr vorgekommen.
Händler hat damals nur mit den Achseln gezuckt und weiter gepfuscht.
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: T7_Extreme am 21. April 2025, 08:15:16
Meine T7 Extreme (Baujahr 2024) hat das selbe Problem.

Beim 1. Startversuch (Kaltstart) springt sie normal an. Beim losfahren verschluckt sie sich und säuft ab. Gasannahme funktioniert währenddessen nur eingeschränkt.
Beim 2. Startversuch leiert sie als wäre die Batterie zu schwach (Display flackert), springt dann aber widerwillig an. Nach einigen Sekunden des Kämpfens (Verschluckt sich, nimmt kein Gas an etc.) läuft sie wieder normal.
Im warmen Zustand ist dieses Phänomen noch nicht aufgetreten.

Die Batterie ist voll und kann von mir ausgeschlossen werden. Alle Verbraucher (Zusatzbeleuchtung etc.) mache ich beim Startvorgang aus. Das Benzin im Tank wurde letzte Woche bei Agip in Deutschland getankt.

Ich finde es interessant, dass einige hier von den selben Startproblemen berichten.
Ich habe auch meinen Händler angeschrieben und bin gespannt, ob das Problem bekannt ist.
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Ede am 21. April 2025, 08:34:24
Hört sich für mich nach einer Fehlfunktion des Leerlaufregelventils an. Ich würde die elektrischen Anschlüsse dazu kontrollieren. Das umfasst leider mehr als nur den Steckverbinder direkte am Ventil, da mehrere Komponenten die Funktion dieses Ventils beeinflussen.

Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Peter700 am 21. April 2025, 09:10:06
ACHTUNG!
Vom Hörensagen:
So weit ich weiß, kann das oben genannte Leerlaufregelventil bei viel Staub oder offroad innen verschmutzen und dann nicht mehr präzise funktionieren. Bei den Wüstenrallyes holen die Mechaniker das jeden Abend raus und reinigen es. Vielleicht ist das ein Versuch wert?!
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: mdaniel90 am 21. April 2025, 09:12:01
Zitat von: Ede am 21. April 2025, 08:34:24Hört sich für mich nach einer Fehlfunktion des Leerlaufregelventils an.


Wie kommst du auf das Leerlaufregelventil? Dem Namen nach zu urteilen hat dieses Ventil was mit dem Leerlauf zu tun? Im Leerlauf läuft sie gut, zuumindest bei mir, erst beim (vorsichtigen) Gasgeben fängt das Fiasko an.  ;D Allerdings ist das Ganze nach spätestens 1min laufen lassen passé, von daher werd ich mir keine große Mühe machen, dem auf den Grund zu gehen.  ;D

Btw, hat meine noch nicht viel Staub etc gesehen in den 9 Monaten, in denen ich das Moped besitze. Asche auf mein Haupt.  :o 
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: T7_Extreme am 21. April 2025, 09:35:05
Zitat von: Peter700 am 21. April 2025, 09:10:06ACHTUNG!
Vom Hörensagen:
So weit ich weiß, kann das oben genannte Leerlaufregelventil bei viel Staub oder offroad innen verschmutzen und dann nicht mehr präzise funktionieren. Bei den Wüstenrallyes holen die Mechaniker das jeden Abend raus und reinigen es. Vielleicht ist das ein Versuch wert?!

Kann für meinen Fall nicht zutreffen, da meine T7 ziemlich neu ist und noch kein Offroad gesehen hat...
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Deko am 21. April 2025, 10:25:21
Nach dem starten ein paar Sekunden ohne Gas laufen lassen und gut ist ☝️
Nach Zündung einschalten erst alles hochfahren lassen - aber das hatten wir ja schon.
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Ede am 21. April 2025, 11:06:59
Zitat von: mdaniel90 am 21. April 2025, 09:12:01Wie kommst du auf das Leerlaufregelventil? Dem Namen nach zu urteilen hat dieses Ventil was mit dem Leerlauf zu tun?
Dieses Regelventil hat vergleichbare Funtktionen wie bei Vergasern die Starterklappe/Choke und regelt durch die Gemischanreicherung den Leerlauf im Kaltlauf und Übergang zum Warmlauf/Normalzustand. Für die Stellung dieses Ventils werden verschiedene Parameter von Wärmesensoren herangezogen.

Im Kaltzustand kondensiert das Gas/Luftgemisch an den noch kalten Ansaug- und Brennraumwandungen aus und ist dadurch weniger zündfähig.
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: mdaniel90 am 21. April 2025, 12:02:49
Zitat von: Ede am 21. April 2025, 11:06:59Im Kaltzustand kondensiert das Gas/Luftgemisch an den noch kalten Ansaug- und Brennraumwandungen aus und ist dadurch weniger zündfähig.

Das mit der Kondensation war mir soweit bekannt, ich hatte nur nicht in Betracht gezogen, dass diese Anreicherung, egal ob von Einspritzdüse oder Vergaserdüse, auch den Leerlauf/Last-Übergang so stark beeinflusst. Wieder was gelernt.
Wenn ich die Explosionszeichnung richtig deute, hat das Leerlaufregelventil keine Kraftstoffzuleitung, sondern nur einen Stecker, woraus ich schließe, dass dort nur gemessen wird und der zusätzliche Stoff durch die Einspritzdüse verabreicht wird, und nicht wie beim Vergaser durch einen zusätzlichen Kanal? Ich hab so ne moderne Ansaug/Drosselklappen/Einspritzungseinheit, im Gegensatz zum Vergaser, noch nie in der Hand gehabt, vllt sollte ich das als Anlass nehmen ;D
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: tam91 am 21. April 2025, 12:14:53
Hallo
Die Leerlaufregelventile regeln wie der Name sagt über den gesamten Temperaturbereich die Leerlaufdrehzahl indem sie einen Bypassluftstrom mehr oder weniger freigeben. Die Einspritzdüsen haben eine untere Grenzmenge die sie vernünftig einspritzen können ohne zu "trielen" also nicht mehr richtig zu zerstäuben. Beim Kaltstart heben die Ventile jetzt in Zusammenarbeit mit den Einspritzdüsen den Leerlauf etwas an und fetten das Gemisch an, um auch den aufgrund der kalten Bauteile erhöhten Wiederstand auszugleichen. Es gibt auch Systeme die das über einen Drosselklappenaktuator machen, ich vermutel die neuen Drive by Wire 25er Versionen werden das so machen.
Mir fällt da noch was ein: schaut mal ob auf der linken Seite hinter dem Zylinderkopf das kleine Ventil, was mit einem Schläuchchen am Ansaugstutzen angeschlossen ist auch aufgesteckt ist, das hatte bei mir die Werkstatt mal vergessen was einen beschissenen Kaltlauf und unregelmäßigen Leerlauf bewirkte.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: Ede am 21. April 2025, 12:15:58
Da wird geregelt. Hier ein Leerlaufventil von VDO das z.B. in meinem 650er Rotax Einzylinder verbaut war.
Andere Ventile arbeiten ähnlich mit einem verstellbaren Ventil das die Luftzufuhr während des Warmlaufens regelt. Dieser metallene Stift wird mittels Schrittmotor rein- oder herausgefahren und verändert dabei den Durchfluss eines Luftkanals.
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: mdaniel90 am 21. April 2025, 14:37:38
Zitat von: tam91 am 21. April 2025, 12:14:53...auf der linken Seite hinter dem Zylinderkopf das kleine Ventil, was mit einem Schläuchchen am Ansaugstutzen angeschlossen ist auch aufgesteckt ist...
Meinst du den kleinen Blindstopfen dessen Anschluss nach oben zeigt und der vermutlich abgezogen und der Anschluss verwendet wird, falls die Drosselklappen synchronisiert werden müssen?
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: tam91 am 21. April 2025, 14:47:30
Hallo
Nein der ist auf der rechten Seite, aber auf der Linken ist ein kleiner Schlauch aufgesteckt der zu einem Sensor führt. Ich hab mal ein Bild angehängt, da ist der Sensor nicht drauf aber der Schlauch, der auf dem Ansaugstutzen sitzen muß aber auch auf dem Sensoranschluß.
Gruß
Christoph   
Titel: Antw:Kaltstartprobleme?
Beitrag von: mdaniel90 am 21. April 2025, 15:28:20
Zitat von: tam91 am 21. April 2025, 14:47:30... der ist auf der rechten Seite, aber auf der Linken ist ein kleiner Schlauch aufgesteckt der zu einem Sensor führt...

Das ist ja lustig, bei mir ists genau andersrum, der Schlauch steckt tatsächlich auf dem RECHTEN Ansaugstutzen, ist aber wahrscheinlich wurscht oder? Jedenfalls steckt der Schlauch drauf und auch auf dessen Anschluss am Sensor.