YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Eintopftreter am 11. Mai 2025, 19:51:16

Titel: Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 11. Mai 2025, 19:51:16
Nabend allerseits,

ich bin sehr frustriert.

Das Moped:
3LD, EZ 1995, ca. 48.000

Die Symptome:
Nach einer Tour in die Eifel (ca. 100 km), zusammen mit meiner Frau (fährt selbst) Ankommen bei Schwiegereltern. Die Straße vor deren Haus hat eine leichte Steigung und mündet in einem Wendehammer. Ich fahre also langsam besagte Straße hoch, und wende, hierbei fahre ich an meiner Frau vorbei, die vorgefahren war. Später sagt sie, sie habe ein mechanisch- metallisches Geräusch aus Richtung meines Motors gehört. Ich habe ebenfalls ein Geräusch wahrgenomnmen, vermag es aber nicht mehr zu beschreiben, ich muss aufgrund Tinitus mit Ohrenstöpseln fahren. Meine Frau sagt, es klang, als ob irgendwas abgebrochen wäre, was jetzt im Motor herumklackern würde. Ich wollte dann noch ein kurzes Stück vorziehen. Ich zog an der Kupplung, versuchte den ersten Gang einzulegen, das Neutral- Lämpchen ging auch aus, ich ließ die Kupplung kommen und es passierte .... nichts. Das Kommenlassen der Kupplung bewirkte gar nichts. Kein bisschen Vortrieb, auch nicht das Gefühl, dass eine möglicherweise verschlissene oder falsch eingestellte Kupplung durchrutscht. Nichts.

Der Kupplungszug ist intakt, der Hebel am Motorblock (heißt er Ausrückhebel?) wird beim Ziehen des Lenkerhebels betätigt und bewegt sich ganz normal.

Beim Hineinschieben in die Garage der Schwiegereltern war aus Richtung Motorblock ein 'zahnradartiges' Geräusch zu hören, was da nicht hingehört.

Die Maschine steht jetzt in der Eifel, ich kann also nicht mal eben kurz in die Garage, um irgendwas nachzusehen oder zu prüfen. Sinn meines Threads ist es daher erst mal die Tenere- Experten zu fragen, was das sein könnte. Ich tippe auf kaputte Kupplung, im schlimmsten Fall auf kaputtes Getriebe, im allerschlimmsten Fall auf irgendwas noch ärgeres. Da es jedoch die Kupplung ist, die keinerlei Wirkung mehr zeigt, würde ich diese zunächst mal pfäferieren.

Ich habe es übrigens auch mit dem zweiten Gang versucht, der Effekt war der Gleiche.
Und: Der Motor springt sofort an und läuft auch im Stand ohne Nebengeräusche und rund, Voraussetzung ist allerdings, dass das Neutrallicht leuchtet, also mutmaßlich der Leerlauf eingelegt ist. Ob der dann wirklich drin ist, weiß ich nicht.

Bitte sagt mir, dass es nichts großes ist. Die Saison hat gerade erst angefangen.  :o

Gruß
Rolf 
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: MogliW am 11. Mai 2025, 20:15:07
Hallo!
Ausschlußverfahren!
Die Kupplung kuppelt nur.
Wenn der Motor im Leerlauf rund läuft, Motor abstellen und im Stand das Moped hin-und herschieben und ohne Kupplung schalten (aufgebockt geht besser).
Wenn sich durchschalten lässt, kanns nur die Kupplung sein.
Durch die Kupplung geht eine Ausrückstange, die könnte gebrochen sein. Das verursacht dann auch das Reibungsgeräusch.
Guckst du hier: https://yam-shop.de/93317-11020-teil
 /tewin/

Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: MogliW am 11. Mai 2025, 20:15:29
P.s.: 31
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 11. Mai 2025, 20:59:33
Danke zunächst mal.

Diese Stange kenne ich von meiner XT500. Dort lässt sie sich rausziehen und wieder einsetzen. Nennt sich, glaube ich, auch Druckstange. Liege ich da richtig? Und falls ja, ist das ein gängiges Ersatzteil, welches ohne weiteres erhältlich ist?

Das mit dem Durchschalten habe ich übrigens eben schon ansatzweise probiert. Das scheint noch zu gehen.

Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: MogliW am 11. Mai 2025, 21:09:18
Sollte erhältlich sein.
Rate zu Neuteil, weil es ein Weichmetall ist.
Ermüdungsbrüche sind da nicht selten und bei Gebrauchtteilen wahrscheinlicher.
 /tco/
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Mille am 12. Mai 2025, 06:52:05
Moin,

Also das angehängte Ersatzteil ist nicht von der 750er und hat diese auch nicht. Die Kupplung bei der XTZ arbeitet mit eine Art abhebepilz.

Wenn das Getriebe sich gefühlt schalten lässt und man auch innen "hört" das es schaltet müssen wir bei der Kupplung weitersuchen.

Das Sie "getrennt" ist und nichtehr einkuppelt ist aber ungewöhnlich. Am besten Mal den Deckel runter und die Kupplung anschauen. Vorausgesetzt das Getriebe schaltet befürchte ich dass das Primärzahnrad defekt ist. Wie... Sieht man erst wenn die Kupplung offen ist.

Demontieren geht die Kupplung Recht schnell:

Zug aushängen
Deckel runter (kommt nur etwas öl raus und muss Mann nicht ablassen)
Die 5 Schrauben vom Korb raus.
Druckplatte und Lamellen raus.
Dann bräuchtest den Halter und kannst die Zentralmutter lösen (vorher Sicherung auf Biegen)
Dann Lager mit zwei Schrauben ziehen und du kannst den Korb (den ich als übeltäter vermute) seitlich rausholen.

LG Mille
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 12. Mai 2025, 08:20:06
Hallo,

zunächst mal vielen Dank für Deine Ausführungen.

Das Geräusch gestern hörte sich, laut meiner Gattin, tatsächlich so an, wie ein kaputtes Zahnrad. Meine Fragen hierzu:

Wenn Du vom Primärzahnrad sprichst, ist das an der Kupplungsseite oder an der Motorseite?

Sollte es die Kupplungsseite sein, müsste, wenn ich das richtig verstehe, die komplette Kupplung getauscht werden?

Ich hab mal ein wenig recherchiert. Es werden Kupplungen für die Ténéré angeboten, kosten so um die 250 Euro. Damit könnte ich leben. Und wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, sollte sie auch relativ einfach zu tauschen sein. Liege ich da richtig?

Fragen über Fragen.

Herzlichen Gruß
Rolf
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Wurzelsepp RT am 12. Mai 2025, 09:42:49
Hallo Rolf,

Mille hat eigentlich schon alles gesagt. Du kommst nicht umhin, die Kupplung aufzumachen, erst dann kann man sagen, woran es mangelt bzw. was defekt ist. Dazu musst Du kein Zweiradmechaniker sein, also ran ans Werk, auch wenn die Kiste leider bei den Schwiegereltern steht.
Einen Korb kannst Du gebraucht kaufen, solange er keine "Rattermarken" hat, Scheiben und Beläge würde ich neu machen – das kostet nicht die Welt und hält wieder 100 tkm ohne Stress.

Beste Grüße Wurzelsepp und viel Erfolg bei der Diagnose
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: MogliW am 12. Mai 2025, 11:53:27
Oh f..., sorry, war mental bei XT/SR, da ich grad auf Suche bin!
 :-X
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: MogliW am 12. Mai 2025, 11:56:27
P.s.: Hab hier noch eine Kupplung. Könnte ich abgeben, wenn das die Ursache ist. Einfach melden.
 /angel/
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Mille am 12. Mai 2025, 12:19:23
Ich hab auch noch genug Kupplungen rumliegen, kannst komplett mit Scheiben haben. Aber erst Mal kontrollieren wo es wirklich hakt. Und nicht sinnlos teile kaufen  /beer/

LG Mille
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 12. Mai 2025, 20:07:23
Dieses Forum ist wieder mal Gold wert. Vielen Dank allen.

Ich muss den Hobel jetzt erst mal nach Hause holen. Dazu werde ich vsl. erst nächste Woche kommen.

Ich werde berichten.

Gruß
Rolf

Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Hagen von Tronje am 28. Mai 2025, 17:07:40
Ich vorher mal auf der anderen Seite aufmachen und nach dem Ritzel schauen, wenn die Ritzelmutter sich gelöst hat hat das ähnliche Auswirkungen, dann geht auch von jetzt auf gleich nichts mehr wenn das Ritzel runterrutscht
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 28. Mai 2025, 18:09:58
Zitat von: Hagen von Tronje am 28. Mai 2025, 17:07:40Ich vorher mal auf der anderen Seite aufmachen und nach dem Ritzel schauen, wenn die Ritzelmutter sich gelöst hat hat das ähnliche Auswirkungen, dann geht auch von jetzt auf gleich nichts mehr wenn das Ritzel runterrutscht

Ich hatte ja angekündigt, dass ich berichten werde.

Der letzte war der richtige Hinweis. Es war tatsächlich die Ritzelmutter. Sie hatte sich, warum auch immer, gelöst und das Ritzel war runter gerutscht. Vor ein paar Jahren ist mal ein neuer (breiterer) Kettensatz verbaut worden, eventuell hängt es damit zusammen. Jedenfalls musste die Mutter erneuert werden, weil das Gewinde darin nicht mehr vorhanden war. Auch das Gewinde auf der Welle war beschädigt, konnte aber durch Nachschneiden gerettet werden. Die neue Mutter wurde nun mit Loctite raufgedreht und hält jetzt. Was passiert wäre, hätte sich dieses Szenario bei schneller Fahrt abgespielt, möchte ich jetzt gar nicht wissen. Ich war ja zum Zeitpunkt, als das Ritzel sich verabschiedet hat, im Schritttempo unterwegs. Also, der letzte Tipp war goldrichtig. Trotzdem schönen Dank an alle für die Ansätze. Man lernt ja nie aus...  /-/

Gruß
Rolf
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Svoeen am 28. Mai 2025, 18:46:49
Sehr schön, dass du den Fehler gefunden hast und dass es nicht bei hohem Tempo passiert ist. Was da passieren kann, siehst du hier:
https://tenere.de/index.php?msg=128042
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 28. Mai 2025, 19:28:31
Zitat von: Svoeen am 28. Mai 2025, 18:46:49Sehr schön, dass du den Fehler gefunden hast und dass es nicht bei hohem Tempo passiert ist. Was da passieren kann, siehst du hier:
https://tenere.de/index.php?msg=128042


Mir ist schleierhaft, wie so was passieren kann. Ein Sicherungsblech war vorhanden und richtig angebracht. Ähnliches wäre mir fast letztes Jahr mit meiner XT500 passiert. Der Wellendichtring an der Ausgangswelle war undicht und musste getauscht werden. Bei der Demontage des Ritzels stellte ich fest, dass auch hier die Mutter verdächtig lose war. Man konnte sie noch nicht mit der Hand drehen, aber sie auch alles andere als fest. Über kurz oder lang wäre mir vermutlich auch das Ritzel flöten gegangen. Ist das vorprogrammiert, wenn man nicht mit Loctite oder Ähnlichem arbeitet? Wie kann man dem sonst vorbeugen?
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Sartene am 30. Mai 2025, 09:25:13
Zitat von: Eintopftreter am 28. Mai 2025, 18:09:58Ich hatte ja angekündigt, dass ich berichten werde.

Der letzte war der richtige Hinweis. Es war tatsächlich die Ritzelmutter. Sie hatte sich, warum auch immer, gelöst und das Ritzel war runter gerutscht. Vor ein paar Jahren ist mal ein neuer (breiterer) Kettensatz verbaut worden, eventuell hängt es damit zusammen. Jedenfalls musste die Mutter erneuert werden, weil das Gewinde darin nicht mehr vorhanden war. Auch das Gewinde auf der Welle war beschädigt, konnte aber durch Nachschneiden gerettet werden. Die neue Mutter wurde nun mit Loctite raufgedreht und hält jetzt. Was passiert wäre, hätte sich dieses Szenario bei schneller Fahrt abgespielt, möchte ich jetzt gar nicht wissen. Ich war ja zum Zeitpunkt, als das Ritzel sich verabschiedet hat, im Schritttempo unterwegs. Also, der letzte Tipp war goldrichtig. Trotzdem schönen Dank an alle für die Ansätze. Man lernt ja nie aus...  /-/

Ist leider ein nur allzu bekanntes Thema bei der XTZ 750. Als Ursache, davon bin ich überzeugt, ist die völlig falsch konstruierte Original-Yamaha-Ritzelmutter. Selbige geht mit kaum mehr als 2-3 Gewindegängen eine kaum haltbare Verbindung mit der Getriebeausgangswelle ein. Das lachhafte Sicherungsblech ist dann der Kraft nicht mehr gewachsen. Die gelöste Ritzelmutter zerhackt dann auf die Zeit das Gewinde. Zumeist der Mutter. Und teilweise auch der Ausgangswelle.....gehärtetes Material....
Ich habe seinerzeit das Problem anders gelöst. Ich nahm eine "normale Mutter" (Feingewinde?!), drehte diese ein wenig ab, sind üblicherweise dann zu dick und legte mehrere, ich meine 3 Sicherungsbleche drunter, also zwischen Mutter und Ritzel, weil da so ein Steg ist, diese Lücke müssen wir mit den Sicherungsblechen überbrücken. Dann normal festziehen und dieses Problem auf immer vergessen!

Schraubenkleber wird auf Dauer nicht halten! Es sind einfach zu wenige Gewindegänge auf der Yamaha Mutter.......schaue dir die Mutter an, sollte man eh immer vorher tun....und du wirst verstehen, was ich meine! So kann das nicht auf Dauer halten. Dieses Problem kennen alle, die langjährig die XTZ 750 fahren.

Meine XTZ 750 hat ein wenig mehr als 300.000 KM auf der Uhr. Jeden einzelnen Kilometer seit KM-Stand 000,0 KM habe ich mit Genuss und Wonne auf die XTZ genudelt. Seit ca. Km-Stand 90.000 KM  trat dieses Problem auf. Nach verschiedenen Ansätzen habe ich seit gut 200.000 Km keine Probleme mehr mit einer gelösten Ritzelmutter gehabt.

Viel Erfolg und weiterhin viel Freude mit diesem wundervollem Motorrad! /-/  /-/  /-/  /beer/  /beer/  /beer/

Kaleu  /tuar/

 /tewin/
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 31. Mai 2025, 10:53:08
Zitat von: Sartene am 30. Mai 2025, 09:25:13Meine XTZ 750 hat ein wenig mehr als 300.000 KM auf der Uhr. Jeden einzelnen Kilometer seit KM-Stand 000,0 KM habe ich mit Genuss und Wonne auf die XTZ genudelt. Seit ca. Km-Stand 90.000 KM  trat dieses Problem auf. Nach verschiedenen Ansätzen habe ich seit gut 200.000 Km keine Probleme mehr mit einer gelösten Ritzelmutter gehabt.

Viel Erfolg und weiterhin viel Freude mit diesem wundervollem Motorrad! /-/  /-/  /-/  /beer/  /beer/  /beer/

Kaleu  /tuar/

 /tewin/

Ich wusste nichts von diesem offenbar irgendwann alle ST betreffenden Problem. Aber Dein Beitrag ist schlüssig. Nach dem Motto 'Gefahr erkannt, Gefahr gebannt' werde ich das jetzt zunächst mal vor Allem im Auge behalten. Das mit der selbst gefertigten Mutter klingt machbar, wenn auch für mich nicht so ohne Weiteres umsetzbar, da ich mir erst jemanden suchen muss, der in der Lage ist, die Mutter abzudrehen. 

Vielen vielen Dank jedenfalls für den Hinweis!

Grüße
Rolf
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Sartene am 02. Juni 2025, 11:52:05
.....von den alten ST Treibern wird es hierzu sicher satt Kopfnicken geben.

Aber allein ein kurzer Blick auf die possierliche Mutter dürfte reichen um zu erkennen, dass selbige heillos überfordert ist..... /mecker/  /mecker/  /mecker/

Viel Erfolg.


Kaleu  /tuar/

 /tewin/
Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Eintopftreter am 02. Juni 2025, 19:19:29
Das ist die alte Mutter. Ein Blick auf das Gewinde spricht Bände. Hinzu kommt: Selbst die Ritzelmutter meiner XT500 ist größer.

Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste ich mir eine Feingewindemutter und mehrere Sicherungsbleche besorgen?! Dann die Mutter etwas abdrehen (lassen), weil sie sonst zu dick wäre und einfach mit den Blechen verbauen. Hab ich das so richtig verstanden? Worauf muss ich speziell achten?

Der Casus Knacktus scheint demnach zu sein, dass das Gewinde der Originalmutter einfach zu knapp bemessen ist und nicht hinreichend in das Gewinde der Welle greift. Mit einer dickeren Mutter ließe sich das beheben. Liege ich da richtig?

Titel: Antw:Kupplung vollständig ohne Funktion
Beitrag von: Sartene am 09. Juni 2025, 23:40:33


...hast alles richtig verstanden.  /beer/  Feingewinde-Mutter, ein wenig abdrehen....weil sonst passt die Ritzelabdeckung nicht mehr.....ich meine 3 Sicherungsbleche......alles verbauen wie immer, dann nur eben 2-3 Sicherungsbleche und fertig. Hält dann tatsächlich ein Leben lang.

Kaleu  /tuar/

 /tewin/