Hallo zusammen,
heute habe ich meine XTZ 750 aus der Werkstadt abgeholt.
Mein Mechaniker hat festgestellt dass der Schwingenschleifschutz verschlissen ist.
Löst sich in seine Einzelteile auf. Kein Wunder ist glaube ich der der Erste bei der XTZ Bj. 93.
Der Mechaniker sagte es ist ein sehr großer Aufwand diese Teil zu ersetzen.
Schwinge ausbauen?
Da ich selbst kein Schraubertalent bin, bitte ich um Hilfe.
Wie wird der Schwingenschleifschutz eingebaut?
Vielen Dank für Eure Infos zu diesem Thema.
Viele Grüße und Danke im Voraus.
Micka
Moin Micka,
das steht bei mir auch an. Mein Stand hierzu ist, dass die Schwinge rausmuss. Da kann man bei der Gelegenheit ggf. auch Kette oder Schwingenlager machen, wenn nötig.
Hallo horschte,
vielen lieben Dank für Deine Rückmeldung.
Mein Kettensatz ist noch neuwertig, deshalb währe nur der Schwingenschleifschutz zu erneuern.
Vielleicht kennt die Gemeinschaft der XTZ Fahrer eine einfachere Lösung?
Danke Euch
Micka
2 Schrauben lösen, neuen Schleifschutz draufmachen. Da er vorne nicht umschliessend ist muss man nicht die Schwinge ausbauen...
Grüße
Thommy
Gibt es, als 3D Druck-Teil, auch in der "Bucht" für ca. 30.-€.
oder hier
https://www.etsy.com/de/listing/1449932057/chain-slider-super-tenere-xtz-750?ref=share_v4_lx
sollte ich vielleicht mal selbst zeichnen und drucken ;)
( Bräuchte nur mal ein altes Muster.... also, wer noch ein alten Schleifschutz "rumliegem" hat...
Andererseits... das Teil von Kedo sieht vernünftig aus und für 38 ,- auch nicht wesentlich teurer.
https://www.kedo.de/schwingenschleifschutz-oem-vergleichs-nr-3ld-22151-00-passende-befestigungsschraube-siehe-art-29168-28204.html
/beer/
Hallo ,
der Wechsel geht auch ohne Schwingenausbau. Das Teil ist zwar etwas widerspenstig, aber mit etwas Kraft gehts es. Es ist hilfreich das Teil in warmen Wasser anzuwärmen, dann wehrt es sich nicht so dolle.
LG Franz
Zitat von: Franz am 12. Juni 2025, 20:00:05Hallo ,
der Wechsel geht auch ohne Schwingenausbau. Das Teil ist zwar etwas widerspenstig, aber mit etwas Kraft gehts es. Es ist hilfreich das Teil in warmen Wasser anzuwärmen, dann wehrt es sich nicht so dolle.
LG Franz
Genau so habe ich auch erst gerade Ersetzt /beer/ die vordere Schraube ist nicht für Grob-Motoriker ;D aber immer noch einfacher wie die Schwinge auszubauen :D
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.
Werde mir das Teil bestellen und den Einbau selbst versuchen.
Sonnige Grüße und gute Fahrt
Micka
Schau mal:
https://tenere.de/index.php/topic,6626.msg54765.html#msg54765 (https://tenere.de/index.php/topic,6626.msg54765.html#msg54765)
Ich werde wahrscheinlich trotzdem die Schwinge ausbauen (müssen).
Berichte mal, wenn Du fertig bist...
Habe mir das Teil bei Kedo gekauft und selbst eingebaut.
Das Ersatzteil von Kedo ist flexibel und der Einbau geht mit etwas Nachdruck, also mit der Hilfe von einem Gummihammer. Habe es parallel zur Schwinge angesetzt, dann ist es einfach den Schwingenschleifschutz mit einem Gummihammer an Ort und Stelle zu dengeln.
Bis jetzt habe ich die zweite verdeckte Schraube nicht reindrehen können. Problem mit meinen Wurstfingern. Werde wohl Tochter um Hilfe bitten.
Mein Fazit, man kann den Einbau selbst hinbekommen und die Schwinge kann drin bleiben.
Liebe Grüße
Micka
Zitat von: Micka am 22. Juni 2025, 19:36:31Habe mir das Teil bei Kedo gekauft und selbst eingebaut.
Das Ersatzteil von Kedo ist flexibel und der Einbau geht mit etwas Nachdruck, also mit der Hilfe von einem Gummihammer. Habe es parallel zur Schwinge angesetzt, dann ist es einfach den Schwingenschleifschutz mit einem Gummihammer an Ort und Stelle zu dengeln.
Bis jetzt habe ich die zweite verdeckte Schraube nicht reindrehen können. Problem mit meinen Wurstfingern. Werde wohl Tochter um Hilfe bitten.
Mein Fazit, man kann den Einbau selbst hinbekommen und die Schwinge kann drin bleiben.
Liebe Grüße
Micka
Hallo Micka,
Kannst Du mal Deine Erfahrungen nach ein paar Kilometern posten.
Habe mir die 3D Datei gekauft und es selbst gefräst.
Hatte kein Vertrauen zu 3D Druck, deswegen habe ich den Schutz aus PE300 gefräst.
Würde mich interessieren, ob 3D Druck gut funktioniert.
Grüße Ralf
Zitat von: Ralf am 24. Juni 2025, 22:12:33Hallo Micka,
Kannst Du mal Deine Erfahrungen nach ein paar Kilometern posten.
Habe mir die 3D Datei gekauft und es selbst gefräst.
Hatte kein Vertrauen zu 3D Druck, deswegen habe ich den Schutz aus PE300 gefräst.
Würde mich interessieren, ob 3D Druck gut funktioniert.
Grüße Ralf
Moin Ralf,
Das optimale Material wäre wahrscheinlich PTFG (Teflon)
Dieses Material kann man übrigens auch 3d-drucken... ist aber sehr anspruchsvoll (geschlossener Bauraum und hohe Druck Temperaturen (bis fast 300 Grad)
Außerdem kostet das Filament (kg Rolle über 65.-€)
Also.. wenig sinnvoll.
PETG lässt sich mit so gut wie jedem 3D-Drucker gut drucken, ist UV-und Temperatur beständig und sehr günstig.
(1kg ab ca 15.-€) und ist deinem PE300 in vielen Faktoren ebenbürtig, wenn nicht überlegen. (siehe Vergleich im pdf-Anhang) ;)
Da ich noch keine 3D Datei habe und auch kein alten Schleifschutz, um die Datei in SolidWorks selbst zu erzeugen, dauert es wohl noch etwas, das mal zu probieren. Sollte aber gut funzen, glaube ich.
Es gibt ja auch schon einige 3d gedruckte Schleifschutz-Teile im Netz zu kaufen.
Ich bin mir nicht sicher, aber der von Kedo sieht aus, als wäre er aus ABS (was man übrigens auch einigermaßen gut drucken kann. (geschlossener Bauraum wäre gut)
/beer/
Zitat von: harbo am 25. Juni 2025, 10:57:23Moin Ralf,
Das optimale Material wäre wahrscheinlich PTFG (Teflon)
Dieses Material kann man übrigens auch 3d-drucken... ist aber sehr anspruchsvoll (geschlossener Bauraum und hohe Druck Temperaturen (bis fast 300 Grad)
Außerdem kostet das Filament (kg Rolle über 65.-€)
Also.. wenig sinnvoll.
PETG lässt sich mit so gut wie jedem 3D-Drucker gut drucken, ist UV-und Temperatur beständig und sehr günstig.
(1kg ab ca 15.-€) und ist deinem PE300 in vielen Faktoren ebenbürtig, wenn nicht überlegen. (siehe Vergleich im pdf-Anhang) ;)
Da ich noch keine 3D Datei habe und auch kein alten Schleifschutz, um die Datei in SolidWorks selbst zu erzeugen, dauert es wohl noch etwas, das mal zu probieren. Sollte aber gut funzen, glaube ich.
Es gibt ja auch schon einige 3d gedruckte Schleifschutz-Teile im Netz zu kaufen.
Ich bin mir nicht sicher, aber der von Kedo sieht aus, als wäre er aus ABS (was man übrigens auch einigermaßen gut drucken kann. (geschlossener Bauraum wäre gut)
/beer/
Die *.stl kann ich zur Verfügung stellen.
Leider ist sie 35MB groß, also kann ich sie hier nicht reinstellen.
Wäre bestimmt für den einen oder anderen interessant.
Mein Nachbarsjunge (7 Jahre) fährt Enduro, mit einem Minimoped. Der braucht aller 15 Stunden (Original) einen Neuen.
Kann man kaufen, ist aber nie vorrätig und dauert ewig.
Für ihn fräse ich die Dinger aus PE. Hält 30 Stunden und kostet mit Maschinenzeit und Material nich mal die Hälfte.
Ich tausche größere Dateien immer hierüber aus.
https://www.swisstransfer.com/de-de
Das klappt gut und kostet nichts
/beer/
Zitat von: harbo am 25. Juni 2025, 13:26:34Ich tausche größere Dateien immer hierüber aus.
https://www.swisstransfer.com/de-de
Das klappt gut und kostet nichts
/beer/
bin am Handy und nicht in Deutschland
Seite habe ich
Datei kann ich hochladen.
Wie bekommst du die dann?
Zitat von: Ralf am 25. Juni 2025, 13:32:01bin am Handy und nicht in Deutschland
Seite habe ich
Datei kann ich hochladen.
Wie bekommst du die dann?
Zitat von: Ralf am 25. Juni 2025, 13:32:01bin am Handy und nicht in Deutschland
Seite habe ich
Datei kann ich hochladen.
Wie bekommst du die dann?
Datei bei swisstransver hochladen und den Download Link per PN oder öffendlich teilen
/beer/
Erster Versuch hat nicht geklappt.
Sitze hier neben einem Fliegenpilz 🍄 und versuche es nochmal
Hat geklappt. Wenn Ihr wüstet wo ich gerade bin 🤣🤣
Hier der Link
https://www.swisstransfer.com/d/0da35915-516b-4c46-8085-775a6737fbb3
Zitat von: harbo am 25. Juni 2025, 13:35:37Datei bei swisstransver hochladen und den Download Link per PN oder öffendlich teilen
/beer/
Zitat von: Ralf am 25. Juni 2025, 13:52:58Erster Versuch hat nicht geklappt.
Sitze hier neben einem Fliegenpilz 🍄 und versuche es nochmal
Hat geklappt. Wenn Ihr wüstet wo ich gerade bin 🤣🤣
Hier der Link
https://www.swisstransfer.com/d/0da35915-516b-4c46-8085-775a6737fbb3
uuuups... war ich wohl zu langsam mit dieser kleinen Anleitung ;D ;)
https://www.swisstransfer.com/d/0c75fc3b-b8ac-408a-bd0d-00da6e002fff
/beer/
Zitat von: harbo am 25. Juni 2025, 15:16:42uuuups... war ich wohl zu langsam mit dieser kleinen Anleitung ;D ;)
https://www.swisstransfer.com/d/0c75fc3b-b8ac-408a-bd0d-00da6e002fff
/beer/
Schau mal bitte, ob es funktioniert hat und ob ich die richtige Datei hochgeladen habe.
Am Telefon kann ich von der Stl keine Vorschau sehen.
Wenn nicht, dann müsst Ihr bis Mitte Juli warten.
Bin gerade in BY im Urlaub.
Lese gerade das gesamte Forum durch.
Habe in den letzten Tagen viel gelernt.
Da wollte ich mal was zurück geben.
Die Datei für die Haiflosse unter der Schwinge habe ich auch noch.
Wenn die jemand braucht, einfach melden.
Grüße aus BY
Zitat von: Ralf am 25. Juni 2025, 15:20:47Schau mal bitte, ob es funktioniert hat und ob ich die richtige Datei hochgeladen habe.
Am Telefon kann ich von der Stl keine Vorschau sehen.
Wenn nicht, dann müsst Ihr bis Mitte Juli warten.
Bin gerade in BY im Urlaub.
Lese gerade das gesamte Forum durch.
Habe in den letzten Tagen viel gelernt.
Da wollte ich mal was zurück geben.
Die Datei für die Haiflosse unter der Schwinge habe ich auch noch.
Wenn die jemand braucht, einfach melden.
Grüße aus BY
Ja...war wohl die richtige Datei
Leider lässt sie sich nicht in Solidworks importieren... meldet Flächenfehler
Wollte sie für besseren Druck noch optimieren (weniger Stützen ermöglichen)
und auch bei Import in CURA (Slicer für 3d Druck) meldet er Fehler
aber trotzdem Danke
Irgendwann ist mein Kettenschleifer ja sowieso fällig...dann nehme ich von dem die Maße ab.
Und schönen Urlaub noch
/beer/
Zitat von: harbo am 25. Juni 2025, 16:44:42Ja...war wohl die richtige Datei
Leider lässt sie sich nicht in Solidworks importieren... meldet Flächenfehler
Wollte sie für besseren Druck noch optimieren (weniger Stützen ermöglichen)
und auch bei Import in CURA (Slicer für 3d Druck) meldet er Fehler
aber trotzdem Danke
Irgendwann ist mein Kettenschleifer ja sowieso fällig...dann nehme ich von dem die Maße ab.
Und schönen Urlaub noch
/beer/
Schade, das es nicht auf Anhieb funktioniert.
Ich habe die Datei in Deskproto eingelesen und gefräst.
Ich habe keinen 3D drucker.
Die Datei ist aber für den 3D Druck optimiert, so stand es in der Beschreibung.
Ich habe die Datei von einer Plattform ähnlich wie "etsy" gekauft.
Vielleicht kann ein anderer die Datei bearbeuten und direkt zum Drucken hochladen.
Ich habe den Schleifer letzte Woche ohne Schwinge ausbauen oder lösen der Schwinge gewechselt.
Es ist etwas fummelig eine der beiden halteschrauben zu lösen. Da sie hinter dem Rahmen versteckt ist.
Dann einfach mit einem Föhn den Schleifer erwärmen und nach hinten (Richtung Hinterrad) herausziehen. Den neuen Schleifer erwärmen und in entgegengesetzter Richtung Hineinschieben.
Gruß, Leon
Hallo zusammen,
bei meiner ST steht eine neue Kette und Schwingenschleifschutz an. Gibt es Erfahrungswerte von den Nachbauten für ca. 40€ was die Haltbarkeit und Lebensdauer angeht (3D Druck etc.)? Kann jemand was empfehlen?
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.
/angel/
Der Schleifschutz von Kedo tut was er soll und ist auch bezahlbar.
Und er ist solider und verschleißfester als PLA oder PETG.
(typische 3d Druck Materialien)
https://www.kedo.de/schwingenschleifschutz-oem-vergleichs-nr-3ld-22151-00-passende-befestigungsschraube-siehe-art-29168-28204.html
Als Kette (Satz) würde ich immer wieder X-Ring-Ketten von DID, wie die 520VX3 oder 520ZVM-X empfehlen.
z.B. diese...
https://www.kettenmax.de/did-kettensatz-passend-fuer-yamaha-xtz-750-super-tenere-89-98-3ld-3wm-mit-did-520zvm-x-kette-180.html
/beer/
PS: ...und nicht vergessen.... nach Möglichkeit immer ne neue Ritzelmutter und Sicherungsblech besorgen ;)
Hallo
und ein Tropfen Loctite ist keine Fehlinvestition seitdem habich keinen streß mehr mit gelockerten Ritzelmuttern an der XTZ 750 mehr gehabt.
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 20. Juli 2025, 10:25:16Hallo
und ein Tropfen Loctite ist keine Fehlinvestition seitdem habich keinen streß mehr mit gelockerten Ritzelmuttern an der XTZ 750 mehr gehabt.
Gruß
Christoph
...gute Ergänzung #Christoph
Aber bitte Loctite 243 (mittelfest) verwenden und NICHT "270" (hochfest) , sonst bekommt ihr die Mutter nur noch mit viel Wärme und nem Schlagschrauber ab. ;)
/beer/
Hallo
Gute Ergänzung Hochfest ist auch hochfest und wie Du schon geschrieben hast wirklich nur mit Wärme wieder lösbar insofern für fast alle Anwendungen ungeeignet und das mittelfest ist vollkommen ausreichend und verhindert nebenbei auch das festgammeln von Teilen (nicht der Ritzelmutter die hat damit überhaupt kein Problem /devil/ eher das Gegenteil)
Gruß
Christoph
Danke für die schnellen Rückmeldungen und Einschätzung! Werde wohl den von Kedo bestellen statt ein 3D Druck von ebay.
/beer/