YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Henrik1906 am 01. Juli 2025, 09:55:12

Titel: Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 01. Juli 2025, 09:55:12
Servus

Mir ist im Mopedurlaub  in die Pyrenean vor 2 Wochen die Unterdruckmembran gerissen.
Zum Glück konnte ich diese mit Sekundenkleber wieder repararieren.

Jetzt habe ich  die beiden Membranen ersetzt und alles wieder zusammengebaut.

Wie man den Vergaser synchronisiert weiß ich,aber meine Frage ist wie stell ich den Vergaser richtig ein?

Ich habe mir einiges hier durchgelesen und auch im Netzt aber viel schlauer bin ich irgendwie nicht geworden.


Könnt ihr mir Tipps geben wie ihr es gemacht habt bzw wie man es machen sollte.


Vielen Dank Henrik
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 01. Juli 2025, 12:46:11
Zitat von: Henrik1906 am 01. Juli 2025, 09:55:12Servus

Mir ist im Mopedurlaub  in die Pyrenean vor 2 Wochen die Unterdruckmembran gerissen.
Zum Glück konnte ich diese mit Sekundenkleber wieder repararieren.

Jetzt habe ich  die beiden Membranen ersetzt und alles wieder zusammengebaut.

Wie man den Vergaser synchronisiert weiß ich,aber meine Frage ist wie stell ich den Vergaser richtig ein?

Ich habe mir einiges hier durchgelesen und auch im Netzt aber viel schlauer bin ich irgendwie nicht geworden.


Könnt ihr mir Tipps geben wie ihr es gemacht habt bzw wie man es machen sollte.


Vielen Dank Henrik

Moin Hendrik,
Worum geht es dir genau ?
Wenn du die Membranen (beide) erneuert hast, sollte die Dicke doch eigentlich so laufen, wie vorher.
Ok...Grundsätzlich ist die Reihenfolge erst einmal...
Stimmen die Schwimmerstände ?
Hast du, bei Einbau der Membranen ( bitte keine Billig-Membranen aus China) auf die kleinen O-Ringe im Deckel geachtet ?
Stimmen die Grundeinstellungen der Leerlauf-Gemischschrauben ?
(Unten an den Schwimmerkammerdeckeln)
Normale Einstellung der LGS ist... Ganz reindrehen ( Vorsichtig.. nicht mit Gewalt) und dann ca. 2 - 2 1/2 Umdrehungen wieder raus. Für genauere Einstellungen sollte der Motor warm laufen und dann " hört" man schon, wann es optimal ist. Grob gesagt...Die Motordrehzahl steigt langsam an beim rausdrehen und wenn die höchst Drehzahl erreicht ist, stimmt es...grob. Besser, man verwendet dafür einen CO-Tester bzw. eine Lambdasonde mit AFR Anzeige. ( Luft-Benzin-Gemisch Anzeige)
Die LGS ( Leerlaufgemischschraube ist für Leerlauf und die untere Teillast zuständig und sollte ganz leicht fett eingestellt sein.
Neutral wäre ein Verhältnis von 14,7 : 1 (Gewicht Luft zu Sprit)
Für den optimalen Wert für untere bis obere Teillast ist die Position der Düsennadel zuständig. Für obere Tellast bis Vollgas ist dann die Hauptdüse zuständig.
Wichtig ist, gerade bei der XTZ, noch die Nadeldüse, welche je nach Spritqualität, nach ca 20000km, oval ausgeschliffen ist und dann nicht mehr gut mit der Nadel abgedichtet wird.
Also die Nadeldüse darauf hin mal kontrollieren und ggf. austauschen. ( Schraube sitzt in der Schwimmerkammer... lösen und die Düse nach unten rausziehen)
Aber du merkst schon.... Vergaser einstellen ist nicht mal so eben schnell erklärt ) Doch irgendwann fängt jeder mal an.  ;)

 /beer/
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 01. Juli 2025, 14:58:06
Danke für die schnelle Antwort.

Habe beim Erneuern der Membran auch mal den ganzen Vergaser zerlegt um zu schauen ob eventuell noch etwas anderes defekt ist.

Ich habe die Schwimmerstände mir bestmöglich eingestellt wie im Handbuch 5.1-6.1mm
Die Leerlaufgemischschrauben habe ich wie du gesagt hast 2 Umdrehungen rausgedreht.

Meine Frage ist wie gehe ich step by step vor.
Ganz am Anfang den Vergaser syncronisieren oder erst zum Schluss?
ich mache die Maschine an und lasse sie dann etwas warm laufen
Dann stell ich den Leerlauf ein das sie erstmal läuft
Dann drehe ich nach und nach die LGS raus bis die Drehzahl am höchsten ist.
Und dann?

Leider habe ich kein CO Messgerät oder Lambdasonde um das zu messen.







Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 01. Juli 2025, 17:30:15
Enweder läuft sie dann... so wie du es kennst oder.... da du keinerlei Messmittel hast.... fährst du zum nächsen Prüfstand... Der steckt ne Lambdasonde in den Auspuff und macht seine Messungen in den unterschiedlichsten Last-Zuständen, zieht daraus seine Schlüsse und ändert entsprechend Düsen/ Nadelposition/ LGS.

oder...
Du besorgst dir, wie ich es gemacht habe, eine Breitband-Lamda Sonde mit Anzeige (z.B so ein Set),
https://ebay.us/m/PAT005
oder
https://ebay.us/m/bTrAaW
schweißt eine Gewinde Hülse kurz vor den Endtopf, schließt das Kabel an die Anzeige ( irgendwo vorne am Lenker und drehst dann deine Runden um an die entsprechenden Werte zu kommen.  :D
Ich hatte das mal kurz gefilmt, als ich meine Abstimmung mit dem verbauten 4TX Motor gemacht habe.
Man sollte aber die Werte während der Fahrt (unter Last) ablesen/ aufzeichnen.

...dann ensprechende Änderungen an Vergaser, Luftzufuhr und Auspuff
machen. Und das wiederholt man dann, bis die Werte optimal sind.  ;)
 oder... wie gesagt, an jemanden mit Prüfstand übergeben.

Bei meinem Mopett-Tuner
https://www.stecher-motorradtechnik.de/
hätte das aber auch ein paar Hunderter gekostet. ( einfacher Prüfstandlauf ohne Einstellung liegt da so bei 75,-)

Aber das wird, bei einer ganz normalen XTZ, alles nicht nötig sein.
Wenn alle Komponenten im und am Vergaser in Ordnung sind, reicht die Grundeinstellung an der LGS.

 /beer/

Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 01. Juli 2025, 17:50:50
Hier nochmal die Pos.meiner Lamdasonde (eingeschweißte Hülse)Hatte ich schonmal hochgeladen, finde aber den "Fred" jetzt nicht  ;)
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 02. Juli 2025, 07:22:55
Danke für deine Ausführlichen Infos

Leider kenne ich  hier in der Gegend niemand mit einem Prüfstand bzw. der sowas machen kann.Da werde ich vielleicht mal auf die Suche gehn.

Falls ich mir so eine Lambdasonde einbauen sollte,wie sollte denn der optimal Wert?
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 02. Juli 2025, 08:27:34
Zitat von: Henrik1906 am 02. Juli 2025, 07:22:55Danke für deine Ausführlichen Infos

Leider kenne ich  hier in der Gegend niemand mit einem Prüfstand bzw. der sowas machen kann.Da werde ich vielleicht mal auf die Suche gehn.

Falls ich mir so eine Lambdasonde einbauen sollte,wie sollte denn der optimal Wert?

Ja sorry... vielleicht etwas zu ausführlich... da sind wohl wieder die Gäule mit mir durchgegangen.
Aber es gibt bei Vergasern nun mal nicht den einen Knopf, den man drücken muss um alles optimal zu bekommen.
Manchmal hilft ein Bild....
Anhand von diesen Tabellen kann man ungefähr ersehen, in welchen Last-Bereichen welcher Lambdawert/AFR-Wert den Motor am günstigsten beeinflussen.
Für mehr Info...Einfach mal googlen  ;)

 /beer/
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 02. Juli 2025, 08:48:10
Danke für die Tabelle

so wie ich es lese sollte der Lambdawert am besten zwischen 0,8 -0.96 liegen


Vielen Dank für die Infos
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 02. Juli 2025, 09:15:32
Zitat von: Henrik1906 am 02. Juli 2025, 08:48:10Danke für die Tabelle

so wie ich es lese sollte der Lambdawert am besten zwischen 0,8 -0.96 liegen


Vielen Dank für die Infos


 ;D Ich sag ja... Ein Bild hilft..
Ich habe meine Dicke so abgestimmt..
Standgas...(LGS) so bei Lambda 1
Nadelstellung...(Teillast) bei 0,85-0,9
Hauptdüse (Autobahn) bei 0,8

Verbrauch ist jetzt ca. 5,5l (4TX Motor 850ccm bei einer Prüfstandleistung von ca. 82PS am Hinterrad...89PS eingetragen, Höchst-Geschwindikeit mit Standartkettensatz XTZ liegt bei ca. 205kmh)

Die XTZ 750 ist standartmäßig etwas zu mager eingestellt, was bei Autobahnfahrten zu hohem Temperaturen im Kopf und damit zu mehr Verschleiß führt.
Trotzdem hielt mein Motor ca. 210000km bis es zum Pleuellagerproblem kam. (trotz regelmäßigen Ölwechsel alle 6-7000km)

 /beer/
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 02. Juli 2025, 09:57:03
dann überleg ich mirmal ob ich mir so eine Lambdasonde einbauen und es dann so probiere.

Ich komme aus dem Raum Frankfurt am Main und vielleicht gibt es ja hier jemand der so ein Prüfstand hat zum einstellen.

Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: tam91 am 03. Juli 2025, 19:18:30
Hallo
die XTZ ist standardmäßig nur bei Vollgas halbwegs gut eingestellt. Bis ca 6000/min aber viel zu fett was man auch in den Bergenmerkt weil sie da in der originalen Abstimmung nicht die Butter vom Brot zieht und auf der Landstraße 7 Liter braucht. Wenn man die Nadeln ganz nach unten hängt (Clip in die oberste Nut) hat man plötzlich einen Verbrauch von 5-5.5 Litern und auch über 1500m läuft sie ordentlich. Voraussetzung aber für alles ssind i.O. Nadeln und Nadeldüsen sowie Chokenadeln.
Gruß
Christoph 
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 07. Juli 2025, 06:59:15
Hello

Ja aber so gut ist das dann auch net wenn sie so mager läuft.
Müsste man dann noch etwas ändern oder nur die Nadel hochhängen reicht?
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: tam91 am 08. Juli 2025, 20:38:05
Hallo
Die Nadel ganz runter hängen (oberste Clip Position) und gut ist die 2,5 Umdrehungen der Leerlaufgemischschraube passen so. Bei unseren zwei ST`s haben wir zusammen weit über 300000km so gefahren alles  mit den ersten Kolben und einmal Algerien und einmal Libyen. Die Super Ténéré läuft dermaßen kalt da kommt man überhaupt nur bei Temperaturen wie letzte Woche und dann Autobahnvollgas mal an 100°C Öltemperatur ran. Normal so 85°C.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 09. Juli 2025, 06:59:05
Und das auch alles bei einer Orginalbedüsung?

Dann werde ich das mal ausprobieren. FRage nur weil ich echt keine Lust habe auf ein zu heißen Motor
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 14. Juli 2025, 08:23:23
Zitat von: harbo am 01. Juli 2025, 12:46:11Moin Hendrik,
Worum geht es dir genau ?
Wenn du die Membranen (beide) erneuert hast, sollte die Dicke doch eigentlich so laufen, wie vorher.
Ok...Grundsätzlich ist die Reihenfolge erst einmal...
Stimmen die Schwimmerstände ?
Hast du, bei Einbau der Membranen ( bitte keine Billig-Membranen aus China) auf die kleinen O-Ringe im Deckel geachtet ?
Stimmen die Grundeinstellungen der Leerlauf-Gemischschrauben ?
(Unten an den Schwimmerkammerdeckeln)
Normale Einstellung der LGS ist... Ganz reindrehen ( Vorsichtig.. nicht mit Gewalt) und dann ca. 2 - 2 1/2 Umdrehungen wieder raus. Für genauere Einstellungen sollte der Motor warm laufen und dann " hört" man schon, wann es optimal ist. Grob gesagt...Die Motordrehzahl steigt langsam an beim rausdrehen und wenn die höchst Drehzahl erreicht ist, stimmt es...grob. Besser, man verwendet dafür einen CO-Tester bzw. eine Lambdasonde mit AFR Anzeige. ( Luft-Benzin-Gemisch Anzeige)
Die LGS ( Leerlaufgemischschraube ist für Leerlauf und die untere Teillast zuständig und sollte ganz leicht fett eingestellt sein.
Neutral wäre ein Verhältnis von 14,7 : 1 (Gewicht Luft zu Sprit)
Für den optimalen Wert für untere bis obere Teillast ist die Position der Düsennadel zuständig. Für obere Tellast bis Vollgas ist dann die Hauptdüse zuständig.
Wichtig ist, gerade bei der XTZ, noch die Nadeldüse, welche je nach Spritqualität, nach ca 20000km, oval ausgeschliffen ist und dann nicht mehr gut mit der Nadel abgedichtet wird.
Also die Nadeldüse darauf hin mal kontrollieren und ggf. austauschen. ( Schraube sitzt in der Schwimmerkammer... lösen und die Düse nach unten rausziehen)
Aber du merkst schon.... Vergaser einstellen ist nicht mal so eben schnell erklärt ) Doch irgendwann fängt jeder mal an.  ;)

 /beer/


Du schreibst das man die LLGS  bei laufendem Motor erstmal reindrehen soll und dann  so weit rausdrehen bis die Drehzahl nicht mehr höher geht.
Das habe ich verstanden.Wir haben aber 2 LLGS Schrauben,wie gehe ich da vor?
Erst die eine und dann die andere?
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 14. Juli 2025, 14:18:56
ja moinsens,
Wenn beide LLGS ganz rein gedreht sind, wird sie nicht oder nur schwer anspringen und ohne ständiges Gas geben wieder ausgehen.
Darum würde ich, ohne jegliche Prüfmittel so vorgehen...
Standgas-Anschlag-Schraube ruhig vorher weiter rein ( Standgas so bei 1000-1100U/min.
Motor aus...
Beide Schrauben ganz rein ( wie gesagt , vorsichtig, da sonst die Nadelspitzen der LLGS beschädigt werden können, und dann beide Schrauben 2 Umdrehungen raus drehen.
( der Motor sollte vorher etwas warm gelaufen sein)
Motor an...
Nun jede Schraube in Schritten von ca.1/4 Umdrehung raus drehen, einen Augenblick warten und "horchen" wie er läuft.
Das wiederholen, bis die LLGS ca. 3 -3 1/2 Umdrehungen raus ist.

Irgendwo dazwischen "hört" sich der Motor am "gesündesten" an...  Nun die Standgasschraube wieder zurück, sodass das Standgas wieder bei ca. 900-1000 Umdrehungen landet.
Die Gasannahme sollte jetzt ohne Aussetzer funzen.

Sorry, ich weiß nicht wie ich es anders hätte beschreiben sollen. Ich habe es schon lange nicht mehr auf diese Art gemacht, da ich ja ne Lambdasonde verbaut habe und die Werte "sehen" kann.
Vielleicht gibt es ja hier noch jemanden, der mich berichtigt bzw. ergänzen könnte.
Viel Glück dabei.

/beer/
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 14. Juli 2025, 14:49:18
...kleiner Zusatz
aber schaden kann es nicht, wenn man die Einstellung noch einmal mit einem, vielleicht geliehendem, CO Tester überprüft. (oder Werkstatt)

Der Wert sollte so bei 2-2 1/2 % liegen. Der Grenzwert, laut Tüf liegt bei so 3%.
Korrigieren lässt sich die Einstellung dann immer noch ... ohne das ganze Mopett zu zerlegen, mit einem Winkelschrauber wie diesem...
https://amzn.eu/d/csqR6wi
Ja... ist ganz schön fummelig  :-[ ....aber machbar.

hau rein

 /beer/
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: tam91 am 16. Juli 2025, 18:04:45
Hallo
Meine Super Ténéré´s haben beim TÜV immer CO WErte von maximal 1%
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 16. Juli 2025, 18:38:47
Zitat von: tam91 am 16. Juli 2025, 18:04:45Hallo
Meine Super Ténéré´s haben beim TÜV immer CO WErte von maximal 1%
Gruß
Christoph

...hört sich nach "Schweizer Abstimmung" an  ;)
2% ist für so einen alten Vergasermotor auch noch in Ordnung...nur meine Meinung....danach wirds etwas zu "fett"
Ich hab, wie schon erwähnt, eine Breitbandlambdasonde verbaut und meine LLGS auf Lamda 0,95-1 (14,3:1) für Leerlauf eingestellt.
Bei der Tüf Prüfung ergab das einen CO Wert von 1,8-2%
...was" normal wäre... so der Prüfer. Er hat während der Prüfung aber auch den Gasgriff ab und an mal aufgedreht.

Wie gesagt... nur meine pers.Erfahrung

 /beer/

PS: Es ist allerdings ein 850ger 4TX Motor von 2001 verbaut.
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: tam91 am 16. Juli 2025, 19:03:19
Hallo
Ne, keine Schweizer Abstimmung, nur mit den runtergehängten Nadeln und das Leerlaufgemisch so eingestellt, daß sie eher auf der mageren Seite ist, aber noch sauber läuft.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 16. Juli 2025, 20:17:02
 ;D ...jedem das Seine
Da die LLGS für Leerlauf und untere Teillast, die Nadelposition für mittlere bis erhöhte Teillast zuständig ist, dürfte eine leicht magere Abstimmung hier nicht weiter schlimm sein. Bei der Wahl der Hauptdüse (erhöhte Teillast bis Vollast) würde ich aber zu einer eher leicht fetteren Abstimmung raten. Bei zu magerer Vollast wird der ganze Kopf zu heiß, vor allem die Auslassventile ....und die Klopfneigung steigt, was alles nicht gut für die Lebenserwartung ist.
Also niemals lange Autobahnfarten mit zu mager eingestelltem Motor bitte. ;D

 /beer/
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: tam91 am 16. Juli 2025, 21:03:06
Hallo
Das ist vollkommen richtig. Für die Hauptdüsen besteht bei der ST auch kein Änderungsbedarf, da der Vollastverbrauch auch in der originalen Abstimmung in Ordnung ist (7,5-8 Liter), was sich auch in den Bergen zeigt, wo sie im Leerlauf läuft, dann bis 5-6000/min erbärmlich zieht, um dann ab  6000 wieder ordentlich vorwärts zu gehen.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 16. Juli 2025, 21:34:12
 ;D ..die Zeiten mit dem 750gerMotor mit 7,5-8l Verbrauch kenne ich auch noch.
Seit ich mit dem 4TX Motor herum kutschiere ( ca.1Jahr / 9000km) verbraucht meine Dicke nur noch zwischen 5-6l... und ich kann nicht mal genau sagen, woran das liegt.
Ich erkläre mir das dadurch, dass jetzt der Vergaser mit einem Drosselklappensensor arbeitet.
Der einzig andere Unterschied ist der 270Grad Hubzapfenversatz und die etwas leichtere Ausgleichswelle.
Die Fahrweise ist es jedenfalls nicht  ;D
Aber gut 2 1/2 liter weniger ist ja schon ein Brett.
Was könnte es noch sein...? Jemand ne Idee ?

 /beer/

PS: tanke nur Super... ohne E
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: tam91 am 16. Juli 2025, 22:25:55
Hallo
Das hat bei mir die Nadelumhängung gebracht. Meine hat auch auf der Landstraße in der originalen Abstimmung 7 Liter gebraucht und bei Vollgas auf der Bahn kaum mehr. Seit die Nadeln tief hängen fahre ich auf der Landstraße mit 5 bis 5,5 Litern, solange die Nadeln und Nadeldüsen nicht ausgenoddelt sind.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Henrik1906 am 17. Juli 2025, 08:31:35
Also ich habe jetzt mal meine Nadel eine Rille tiefergehängt(2te von oben) und die LLGS 3 Umdrehungen raus.
Schwimmerstand habe ich auf 5.5mm vorher schon eingestellt

Bin dann mal kurz gefahren so ca. 20km und habe die Zündkerzen geprüft.Sie waren eher
zu mager.

Wie bekomme ich sie jetzt ein wenig fetter?LLGS noch  ein wenig rausdrehen oder doe Nadel wieder in die Mitte hängen??

Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Mc Gyver am 17. Juli 2025, 11:19:46
Zitat von: harbo am 16. Juli 2025, 21:34:12;D ..die Zeiten mit dem 750gerMotor mit 7,5-8l Verbrauch kenne ich auch noch.
Seit ich mit dem 4TX Motor herum kutschiere ( ca.1Jahr / 9000km) verbraucht meine Dicke nur noch zwischen 5-6l... und ich kann nicht mal genau sagen, woran das liegt.
Ich erkläre mir das dadurch, dass jetzt der Vergaser mit einem Drosselklappensensor arbeitet.
Der einzig andere Unterschied ist der 270Grad Hubzapfenversatz und die etwas leichtere Ausgleichswelle.
Die Fahrweise ist es jedenfalls nicht  ;D
Aber gut 2 1/2 liter weniger ist ja schon ein Brett.

Zitat von: harbo am 16. Juli 2025, 21:34:12;D ..die Zeiten mit dem 750gerMotor mit 7,5-8l Verbrauch kenne ich auch noch.
Seit ich mit dem 4TX Motor herum kutschiere ( ca.1Jahr / 9000km) verbraucht meine Dicke nur noch zwischen 5-6l... und ich kann nicht mal genau sagen, woran das liegt.
Ich erkläre mir das dadurch, dass jetzt der Vergaser mit einem Drosselklappensensor arbeitet.
Der einzig andere Unterschied ist der 270Grad Hubzapfenversatz und die etwas leichtere Ausgleichswelle.
Die Fahrweise ist es jedenfalls nicht  ;D
Aber gut 2 1/2 liter weniger ist ja schon ein Brett.
Was könnte es noch sein...? Jemand ne Idee ?

 /beer/

PS: tanke nur Super... ohne E
Was könnte es noch sein...? Jemand ne Idee ?

 /beer/

PS: tanke nur Super... ohne E

Der TDM-Motor ist länger übersetzt ab dem 3.Gang. Bei meiner (3VD) ist die Drehzahl bei 100km/h von 4500 auf 3700 gesungken. Der jetzige 4. Gang lieg sehr nahe dem alten 5. Gang. Meine nimmet sich mit DTMR-40 Vergaser bei der Stammtischausfahrt 5 Liter, das find ich schon ok.
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: harbo am 17. Juli 2025, 12:50:26
DTMR-40 ? Flachschieber ?
Das wäre meine nächste "Tat"  ;D
Hast du alles gut abgestimmt bekommen ?
Welche Airbox / Luftfilter verwendest du ?

 /beer/
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: tam91 am 19. Juli 2025, 08:54:12
Hallo
Woran siehst Du das "zu mager"? mit bleifreiem Sprit sind Kerzen, wenn das Gemisch stimmt, fast weiß. Klingelt sie beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl? Das wäre ein Merkmal für zu magere Verbrennung.
Ich hab mal Bilder der Kerzen meiner Ténéré 700 angehängt, So oder sogar noch etwas eller ist in Ordnung.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: horschte am 19. Juli 2025, 10:35:23
Rehbraun, perfekt
Titel: Antw:Veragser richtig einstellen
Beitrag von: Mc Gyver am 27. Juli 2025, 21:06:58
Zitat von: harbo am 17. Juli 2025, 12:50:26DTMR-40 ? Flachschieber ?
Das wäre meine nächste "Tat"  ;D
Hast du alles gut abgestimmt bekommen ?
Welche Airbox / Luftfilter verwendest du ?

 /beer/
Ups, heißt richtig TDMR-40.
Ich hab den mit der ABE-Bedüsung für die TRX übernommen, Äirbox original, Luftfilter mit offenen Trichtern außen.
Wurde wie der Motor (der zuerst) eingetragen, mit Leistungsdiagramm von 70 PS (Brems-PS, hat niemand registriert oder interessiert).