Laut DAT ist der E10 getaufte Sprit mit 10 % igem Ethanolanteil bei allen Motorrädern von Yamaha ab einem Baujahr von 1990 verträglich !
Nachlesen könnt Ihr das in der Downloadbaren Verwendungsliste unter: http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf (http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf)
/tuar/ Paetschman /UTE/
dann hoffen wir mal, das das auch stimmt /devil/ solange es "normalen" E5 Sprit gibt, werd ich den wohl weiter tanken.
Ich sicher auch. Wenn man uns den Umstieg bestimmt auch mit netten Preiserhöhungen des E5 Sprits "schmackhaft" machen will.
Abgesehen von allem anderen fülle ich so noch eine Weile nicht die Nahrungsmittel der dritten Welt in den Tank meiner Fahrzeuge... /mecker/ /mecker/ /mecker/ bzw. 5 % weniger als "gewünscht"
/tuar/ Paetschman /UTE/
Der Verbrauch wird auch höher werden durch die 10% Ethanol. Die Franzosen verkaufen nur noch Super Plus und E10.
Der Motorradreiseführer Markus Golletz schreibt dazu:
http://motorradreisefuehrer.de/index.php/news-reader/items/e-10.html (http://motorradreisefuehrer.de/index.php/news-reader/items/e-10.html)
Ich bin fast ein Jahr lang mit meiner 660er mit E10 Sprit in Australien unterwegs gewesen. Keine Probleme und auch kein merklich hoeherer Verbrauch.
@Merkelsprit,
also die Tante ist sicherlich für einiges verandwortlich,aber diese Schweinerei haben unsere
Bürokraten in Brüssel wohl angerichtet. /mecker/
Denkt nur mal an die Salatgurkennorm,und die Krümmung der Bananen....... :-\
Und wer hat (sich selber dabei auf die Schulter kopfend) schnell Hurra wir sind dabei gerufen ?
Die Ökobilanz ist ne tolle Sache wenn die geschönt wird. Aber wennß?s nicht auf eigene Kosten läuft ist das immer einfach. Der gemeine deutsch Flucht - und nickt ab.
Wer will den E10 Sprit ?
/tuar/ Paetschman /UTE/
Was haben meine entzündeten Augen an der Tankstelle gesehen?
"Mehr Bio im Benzin" eine herrlich "grüne" Broschüre vom Bundesamt für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, kurz BMU.
Wollt ihr die auch mal lesen? Dann klickt hier: BMU zu E10 (http://www.bmu.de/verkehr/strassenverkehr/e10/doc/46718.php)
Wollt ihr die gar downloaden? Um sie umweltschonend mit wasserlöslichen Farben aus dem heimischen Drucker auf recyceltem Papier zu drucken.
Dann hier: Broschüre BMU zu E10 (http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/faltblatt_e10_bf.pdf)
Kann ich die auch Downloaden um mir dann damit den Popo ab zu .... ?
Wenn mit einer die Steuer schönredet wird?s auch ned bessa...
Hier noch n'interessanter Artikel:
http://www.motor-talk.de/blogs/rotherbach/bioethanol-der-versuch-einer-wissenschaftlichen-analyse-t1734786.html
obwohl E10 schon fast Geschichte ist... (so hoff ich jedenfalls!)
Tja, leider ist E 10 keine Geschichte.
Die Regierung hält an der Einführung von E10 fest!
Deutsche sammelt euch und wir führen Dienstags Demos gegen E 10 ein! /lol/
Dienstag?s ....... ne da kann ich nich... bin ich beim Batikkurs... :-[
Klasse und nun kommt raus das der Sprit auch noch Wasser zieht. Dies kann das Öl im Motor verdünnen / verunreinigen und auf lange Sicht zu Motorschäden führen /mecker/ /mecker/ /mecker/ /mecker/ /mecker/ /mecker/
Ne Dienstagsdemo ist da viel zu wenig. Denen gehört der sprit ins Amt gekippt und ...
Zitat von: Franconian am 09. Januar 2011, 15:03:21
Ich bin fast ein Jahr lang mit meiner 660er mit E10 Sprit in Australien unterwegs gewesen. Keine Probleme und auch kein merklich hoeherer Verbrauch.
Hi Frank!
Stimmt so nicht ganz.... E10 gibt es nur in NSW! Und das auch erst seid 2 Jahren.
Ich frag mich ob man die Rechnung fuer vorzeitigen Exitus des Motors und den hoeheren Spritverbrauch dem Trudchen Muddi im Kostuem in Rechnung stellen kann... ;D
Sonnige Gruesse Werner
Und ich habe gerade so was nettes zum Thema gefunden /mecker/
Da schreibt der Spiegel auf Seite 38 der aktuellen Ausgabe (Ausriss...)
Wenn man bedenkt, das mein Tank nur 25 Liter fasst, ist das ganz schön happig :o
Ich würde sogar behaupten, dass schon ein Fingerhut von eine Sauerei ist ! /mecker/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Nicht ärgern Leute ...
Wie könnte der umgemodelte Werbespruch lauten ... ;)
" Nur Gucken , nicht tanken " /devil/
Und fertig ist ... 8)
Gruß ralf
Ihr seid noch gut dran mit Eurem E10.Bei uns hier in Honduras haben wir bis zu 20% Ethanol-Anteil und die Kisten laufen trotzdem problemlos ,ob Auto oder Motorrad.Nur mit den Viertakt Bootsmotoren gibt es Probleme wegen der konstant hohen Drehzahlen.
Na das wird uns hier aber alle mal beruhigen. Gut das Ihr dort den Härtetest mit E20 macht :-)
Und Deine ST beweißt ja das Yamahas angaben stimmen und es problemlos ist.
Danke für die Info und willkommen im Forum..
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: dragsterpat am 29. März 2011, 03:10:43
Ihr seid noch gut dran mit Eurem E10.Bei uns hier in Honduras haben wir bis zu 20% Ethanol-Anteil und die Kisten laufen trotzdem problemlos ,ob Auto oder Motorrad.Nur mit den Viertakt Bootsmotoren gibt es Probleme wegen der konstant hohen Drehzahlen.
Nun, was für den Honduraner sein Boot und das offene Meer ist für den Deutschen sein Auto/Motorrad und die Autobahn.
Soviel zum Thema Dauervollgas.
Grüße,
Di
...laut DW stellt Total seine Schwerpunktproduktion von E10 auf Super um. DW prognostiziert das dies ein Mitläufereffekt nachsich ziehen wird und auf kurz oder lang andere Hersteller ebenfalls ihre Produktionen mengenmäßig verlagern.
Der Angstboykott scheint funktioniert zu haben ;)
Zitat von: dragsterpat am 29. März 2011, 03:10:43
Bei uns hier in Honduras haben wir bis zu 20% Ethanol-Anteil und die Kisten laufen trotzdem problemlos....
Hey Pat,
wenn deine "Kiste" mit E20 problemlos fährt, dann hat das bestimmt nichts mit den Vergaser Ersatzteilen zu tun, die du in einem anderen Thread suchst. /devil/
Es mag sein, dass die Motoren laufen, nur dein Vergaser und deine Bezinpumpe ist dafür nicht ausgelegt. Denn die Gummidichtungen quellen durch Ethanol auf und Aluminium oxidiert bevor es zerfällt. Die Gemischaufbereitung einer XTZ 750 ist nicht für Ethanol geschaffen.
Nein,hat wirklich nichts damit zu tun.Ich brauche die Teile,weil der Vorbesitzer die Duesen beim rausschrauben vermurkst hat und die Leerlaufduese auch nicht mehr rausgeht.Und wenn ich schon den Duesenblock austauschen muss,mach ich auch neue Dichtungen rein.Ansonsten sehen die Vergaser aus wie neu,kein Alu angegriffen,die O-Ringe wuerden es auch noch tun aber wie gesagt,wenn ich schon dabei bin machen es ein paar Gummidichtungen fuer ein paar Cent auch nicht.Ich habe aber festgestellt,dass Oktanbooster das Fahrverhalten negativ beeinflusst.Mit reinem Benzin (20% Ethanol ) laeuft meine ohne Murren,mit Booster knallt es im Auspuff.
Moin.
Ich bin seit einem Jahr Fahrer einer 660'er und habe mich hier kürzlich angemeldet.
Ich möchte mal etwas Aufklärungsarbeit zum Thema "E 10" leisten.
Hier ein Auszug des Artikels:
?E10 kann Probleme an allen kraftstoffführenden Teilen des Fahrzeugs verursachen?, sagte Dipl.-Ing. Hans-Ulrich Sander, Sachverständiger TÜV Rheinland, Köln, gegenüber den VDI nachrichten. Zu den Teilen zählen neben Tank, Benzinleitungen und -pumpe, auch Sensoren und die Einspritzanlage. ?Insbesondere Bauteile aus Aluminium können durch die Beimischung von Bioethanol schon bei einmaligem Tanken geschädigt werden?, verdeutlichte Sander.
Diese Aussage bestätigte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und ergänzte: ?Wegen der korrosiven Wirkung von Bioethanol ist an Ventilen und Ventilsitzringen mit erhöhtem Verschleiß zu rechnen. Reines Bioethanol kann aus Gummi und Kunststoffen, beispielsweise PVC, die Weichmacher herauslösen, sodass die betreffenden Bauteile spröde und undicht werden. Wer versehentlich E10 in ein dafür nicht geeignetes Fahrzeug getankt hat, sollte nicht losfahren, sondern umgehend den Tank auspumpen lassen.?
hier der Link für nähere Infos: http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/article.asp?cat=2&id=50747&source=archiv
Ich vertaue auf die Aussagen, die in diesem Bericht geäußert wurden. Denn zu dem Zeitpunkt, als der Bericht gedruckt wurde war noch keine hitzige Diskussion im Gange. Ich habe in der Chemiebranche gearbeitet und kann bestätigen, dass Dichtungen durch Kontakt mit Lösungsmitteln (Ethanol, u.ä.) spröde und undicht werden. Die Berichte zum Thema E10, die zu späteren Zeitpunkten in den "VDI Nachrichten" abgedruckt wurden, scheinen für mich durch Befürworter (Politik u.ä.) des E10 beeinflusst worden zu sein. Und ich glaube auch, dass Fahrzeughersteller von der Politik zu positiven Aussagen zur Verträglichkeit gedrängt werden.
FAZIT: Tank lieber kein E10, sonst bleibt dein Moped noch wegen Undichtigkeiten stehn!
Motorradfahren ist sowieso keine billige Angelegenheit. Deshalb sollte man zur Sicherheit mit den älteren Bikes keine Probleme herausfordern und diese Spritsorte meiden. /-/ ich habe jedenfalls keine Lust wegen 30? Ersparnis/Jahr mein Mopped zu ruiniern. /mecker/
Ich habe nur gehört, daß in der Schweiz schon seit Jahren E10 getankt wird und es dort keine Probleme geben soll. Vielleicht weiss einer unserer Schweizer Teneristi mehr. ;D
wieso ist Motorradfahren keine billige Angelegenheit? Vergleiche doch mal die Versicherungstarife von Motorrädern mit insbesondere älteren Autos. Da tun sich schon Unterschiede auf, finde ich...
Zitat von: Franki am 04. April 2011, 07:32:37
wieso ist Motorradfahren keine billige Angelegenheit? Vergleiche doch mal die Versicherungstarife von Motorrädern mit insbesondere älteren Autos. Da tun sich schon Unterschiede auf, finde ich...
Stimmt, die Versicherung ist das einzige billige beim Motorradfahren. Für das "bisschen" Sprit nehme ich auch freiwillig Super E5 oder wenns das nicht mehr geben sollte (sieht ja nicht so aus /devil/ ) dann eben Super Plus. Aber alles andere ist doch recht teuer. Ersatzteile, Vertragswerkstatt, usw....
Zitat von: Claus am 04. April 2011, 07:49:57
Stimmt, die Versicherung ist das einzige billige beim Motorradfahren. Für das "bisschen" Sprit nehme ich auch freiwillig Super E5 oder wenns das nicht mehr geben sollte (sieht ja nicht so aus /devil/ ) dann eben Super Plus. Aber alles andere ist doch recht teuer. Ersatzteile, Vertragswerkstatt, usw....
Alles Ansichtssache .... mein Motorrad laeuft definitiv viel guenstiger wie mein PKW. Als Nichtselbstschrauber waere es m.Meinung nach aber ebenso .....
Es ist wohl immer die Frage was man miteinander vergleicht ..... Steuer, Versicherung, Sprit, HU bei meinem PKW alles deutlich teurer wie beim Motorrad .... ich fahre einen Audi und da sind weder die Ersatzteile noch die Werkstattstunden wirklich guenstig ..... ;) Die ST ist fuer mich wirklich ein guenstiges Fortbewegungsmittel .....
Ich fahre heute zwar schon einen PKW der sowieso etwas teurer im Unterhalt ist, aber zu meiner Lehrzeit bin ich damals aus Kostengruenden auch nur Motorrad gefahren (da hatte ich gar kein Auto), weil es einfach deutlich guenstiger war, wie einen eigenen PKW zu unterhalten. Reparaturkosten koennen bei Motorraedern auch nie die Summen eines PKW?s verschlingen, da an einem PKW viel mehr Teile sind, die kaputt gehen koennen, oder gewartet werden wollen.
Da Super E5 den gleichen Preis wie SuperPlus hat, kann man auch schon jetzt gleich SP tanken, denn ein Nachteil ist dies nicht .... wenn ich schon die teure Suppe tanken muss, dann nehme ich auch den besseren Saft ..... wenn nicht evtl. sowieso schon bei Super E5 und SP die gleiche Bruehe herauskommt ....
Gruss
Christian
Im aktuellen Tourenfahrer ist nun auch ein Bericht zum Thema. Hier berichtet Yamaha, das es für Motorräder ab 1990 keine Probleme gibt. Allerdings sollte man bei den Vergasermodellen längere Standzeiten mit gefluteten Vergasern vermeiden und einen "Fuel Stabilizer" verwenden
da frage ich mich nur - sind die Schwimmerkammern nicht ohnehin immer geflutet? Meines erachtens sind die Schwimmerkammern nur "Trocken" wenn ich den Bock mit abgedrehten Sprithähnen leer laufen lasse. Somit sollten die Kammern immer dem Sprit ausgesetzt sein.
/tuar/ Paetschman /UTE/
nicht, wenn sie über die Kammerentlüftungen ausdünsten...
Dann kann man aber eh nicht mehr fahren, weil ja die Spinnweben ein einschlagen des Lenkers behindern /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Aus der Zeitschrift ?Motorrad ? Gespanne? Nr.130 Juli/August 2012
Nachtrag zu E10
Moderne Kraftstoffe haben 5-10% Ethanol beigemischt. Das Hydrat Ethanol ist eine organische Verbindung, die Wasser H2O chemisch gebunden enthält.
Folglich sind Kraftstoffe E5 und E10 anorganische/organische Verbindungen, in denen H2O-Moleküle angelagert sind.
Diese Kraftstoffe sind nicht mehr sehr lange haltbar, sie zerfallen schon nach kurzer Zeit, Entmischung findet statt.
Die Folgen sind sowohl schlechte Zündfähigkeit als auch die unter anderen dabei entstehenden Abspaltungsprodukte Ameisen- und Essigsäure. Diese tragen zur Korrosion in der Kraftstoffanlage und zur Zerstörung in der Tankbeschichtung bei.
Lösung des Problems:
Bei längeren Standzeiten Druckluft unterstützt Tank u. Kraftstoffanlage komplett entleeren.
Bei kürzeren Standzeiten hilft eine einprozentige Beimischung von Zweitakt-Öl mit APJTC-Spezifikation. Es verhindert die Abspaltung von Säuren und hat korrosionshemmende Wirkung.
Fuel-Stabilizer (Benzin-Stabilisatoren d.Red.) namhafter Hersteller verlängern die Haltbarkeit des Kraftstoffes und Entwässern das System.
All dies gilt sowohl für beschichtete/ unbeschichtete Stahltanks als auch für Aluminium- und Kunststofftanks. Letztere bestehen oft aus PA6 (Nylon), und Ameisensäure löst Nylon an.
***
Abdruck findet mit freundlicher mündl. erteilter Genehmigung von Herrn Bernhard Götz Gespann-Verlag statt; auf dem E-T-G (Euro-Gespann -Treffen) in Weiswampach/Lux. 24.August.2012.
Herr Götz legt Wert auf die Anmerkung, dass die Redaktion diese Leserzusendung, die sich fundiert anhört und deshalb gedruckt wurde, nicht überprüft hat.
Festus
Danke für den Artikel.
Ich habe und werde diese E10-Gülle nicht tanken.
Zitat von: Eggi am 20. September 2012, 09:49:00
Ich habe und werde diese E10-Gülle nicht tanken.
Leider trifft das nicht nur auf Super E10 zu, sondern auch, wie im Artikel beschrieben, auf "normales" Superbenzin (in Deutschland). Super E5 -> 5% Bioethanol
Traurigerweise sind Schäden an der Technik noch das kleinste Übel an der unsinnigen Forderung nach biologisch erzeugtem Ethanol im Sprit. Welchen kurzsichtigen Umweltschutzdogmatiker schert es schon, wenn dadurch in der 3. Welt die Lebensmittelpreise steigen...
Naja, vielleicht gibt es da ja wieder ein Fünkchen Hoffnung:
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/umstrittener-e-kraftstoff-eu-plant-biosprit-reform-1.1464409
So long,
Michael
Nicht nur die Lebensmittelpreise in der 3.Welt, auch die Urwälder, die zu Monokulturen "umgearbeitet" worden sind.
Und das schlimme ist, die WWF hat die Finger damit drin! Sie ist eine Lobbyorganisation, die den Mist auch noch zertifizieren!
( siehe kritische TV-Sendungen auf den 3.Programmen!)
Festus
Zitat von: Festus am 04. September 2012, 09:38:17
Aus der Zeitschrift ?Motorrad ? Gespanne? Nr.130 Juli/August 2012
Nachtrag zu E10
Moderne Kraftstoffe haben 5-10% Ethanol beigemischt. Das Hydrat Ethanol ist eine organische Verbindung, die Wasser H2O chemisch gebunden enthält.
Folglich sind Kraftstoffe E5 und E10 anorganische/organische Verbindungen, in denen H2O-Moleküle angelagert sind.
Diese Kraftstoffe sind nicht mehr sehr lange haltbar, sie zerfallen schon nach kurzer Zeit, Entmischung findet statt.
Die Folgen sind sowohl schlechte Zündfähigkeit als auch die unter anderen dabei entstehenden Abspaltungsprodukte Ameisen- und Essigsäure. Diese tragen zur Korrosion in der Kraftstoffanlage und zur Zerstörung in der Tankbeschichtung bei.
Lösung des Problems:
Bei längeren Standzeiten Druckluft unterstützt Tank u. Kraftstoffanlage komplett entleeren.
Bei kürzeren Standzeiten hilft eine einprozentige Beimischung von Zweitakt-Öl mit APJTC-Spezifikation. Es verhindert die Abspaltung von Säuren und hat korrosionshemmende Wirkung.
Fuel-Stabilizer (Benzin-Stabilisatoren d.Red.) namhafter Hersteller verlängern die Haltbarkeit des Kraftstoffes und Entwässern das System.
All dies gilt sowohl für beschichtete/ unbeschichtete Stahltanks als auch für Aluminium- und Kunststofftanks. Letztere bestehen oft aus PA6 (Nylon), und Ameisensäure löst Nylon an.
***
Abdruck findet mit freundlicher mündl. erteilter Genehmigung von Herrn Bernhard Götz Gespann-Verlag statt; auf dem E-T-G (Euro-Gespann -Treffen) in Weiswampach/Lux. 24.August.2012.
Herr Götz legt Wert auf die Anmerkung, dass die Redaktion diese Leserzusendung, die sich fundiert anhört und deshalb gedruckt wurde, nicht überprüft hat.
Festus
Ich poste hier mal die Eigenschaften von Ethanol (http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol (http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol)) und Ameisensäure (http://de.wikipedia.org/wiki/Ameisens%C3%A4ure (http://de.wikipedia.org/wiki/Ameisens%C3%A4ure)), Essigsäure spare ich mir. Es steht u.a. drin wie Ameisensäure hergestellt werden kann.
Der Artikel hätte mal überprüft werden sollen denn:
1. Ethanol ist kein Hydrat, sachlich falsche Aussage. Hydrate enthalten Wasser (H2O) als Molekul, siehe hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfersulfat (http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfersulfat)),
2. wie sollen die Abspaltungsprodukte bitte im Tank, ohne Druck und Hitze entstehen? Das sollte doch der Briefschreiber mal erklären.
3. aus Erfahrung kann ich sagen: 6 Monate Standzeit (draußen) mit E10 im Tank, keine Probleme mit dem Starten. Kein Stottern, nichts. Verbrauch ca. 4,5 l/100 km.
4. Ob ich jetzt die E10 tanke und damit vielleicht Nahrungsmittel verbrenne oder ob ich seit 22 Jahren für
- http://www.ftd.de/wissen/natur/:oelpest-vor-schottland-shell-leck-verursacht-groesste-nordsee-oelpest-des-jahrzehnts/60091766.html (http://www.ftd.de/wissen/natur/:oelpest-vor-schottland-shell-leck-verursacht-groesste-nordsee-oelpest-des-jahrzehnts/60091766.html)
- http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/780-millionen-liter-rohoel-aus-leck-im-golf-von-mexiko-gestroemt-1.7066193 (http://www.nzz.ch/aktuell/panorama/780-millionen-liter-rohoel-aus-leck-im-golf-von-mexiko-gestroemt-1.7066193)
- http://www.youtube.com/watch?v=4gX5gnExONo (http://www.youtube.com/watch?v=4gX5gnExONo)
- Exxon Valdez
- Amoco Cadizhttp://de.wikipedia.org/wiki/Amoco_Cadiz (http://de.wikipedia.org/wiki/Amoco_Cadiz)
dafür verantwortlich bin (ihr alle im übrigen auch, da braucht sich keiner von den heeren Recken hier rausreden) is doch mal glatt egal.
Oder ist es etwa besser den "normalen" Sprit zu tanken, dessen Förderung das Land vergiftet, wo die Nahrungsmittel für die Bevölkerung wachsen könnten??
Schönen Abend
Erinnert mich an drei Rechtsanwälte, mit vier Meinungen! :o
Danke für Deine Meinung
Festus
Ps: Ich lasse meine beiden Gespanne u. die beiden Enduros, den SUV und das Wohmobil am besten verschrotten. Sonst würde ich die Probleme nur verschieben! Das wäre in konsequent! /angel/
Heute Nachmittag habe ich mit dem paratmachen des Fahrrads begonnen!
:-\
/devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ergänzung:
Der E10 ist hin wie her problematisch. Als der Sprit E10 heraus kam und von der Kundschaft nicht angenommen wurde, beklagte sich ein Sprecher der Mineralölindustrie: "...das denen die "GÜLLE" um kippen könne...weil ein Jahreszeitenwechsel bevorstehe!" (Sommer auf Winter)
Damals fragte ich mich:
- Warum verschneiden die dann den Inhalt der Tanks nicht erneut und panschen E10 wieder auf E5
- Seit wann gibt es Sommer- und Winter Benzin?????????????????? (Diesel wird/kann mit Benzin verdünnt werden, gegen das Ausflocken des Parafins!)
- ... ich dachte immer das Vermischen, Verschneiden, Decken wäre die hohe Kunst der Winzer...! Schutzheiliger der "Panschenlama"! /devil/
Irgendwie mehr Fragen als Anworten, aber wenigstens ist Bundes-Niebel jetzt wach geworden!
Festus