Hallo zusammen,
ich habe gestern mein neues Navi der Marke NaviFly 6.25" (so ein Android Auto Display) erhalten und wollte es natürlich gleich ausprobieren und anschließen. Laut Anschlussplan benötigt das Gerät drei Leitungen:
Batterie Plus - gelb
Batterie Minus (Masse) - schwarz
ACC (vermutlich Zündplus, damit das Navi nur bei eingeschalteter Zündung automatisch startet) - rot
Geplant war, das Navi auf der linken Seite unter der seitlichen Verkleidung anzuschließen – an dem bekannten dreipoligen Yamaha-Zubehörstecker.
Allerdings musste ich feststellen, dass der Vorbesitzer den Stecker abgeschnitten und stattdessen sein Tablet direkt an die Kabel angeschlossen hatte. Jetzt habe ich dort drei lose Kabel liegen:
1x Schwarz
2x Rot-Weiß
Meine Vermutung ist, dass es sich dabei um Masse (Schwarz) und zweimal Plus handelt – vielleicht einmal Dauerplus und einmal Zündplus?
Ich werde natürlich mit dem Multimeter nachmessen, bevor ich irgendetwas anschließe – aber ich bin mir unsicher, ob an dieser Stelle überhaupt Zündplus vorhanden ist.
Meine Frage an euch: Hat jemand Erfahrung mit dieser Stelle unter der linken Seitenverkleidung?
Ist an einem der rot-weißen Kabel in der Regel Zündplus anliegend? Oder handelt es sich hier eher um Dauerplus-Versorgung?
Ich wäre euch sehr dankbar für eine kurze Rückmeldung oder Tipps, wie ihr euer Navi dort angeschlossen habt.
Viele Grüße
Florian
Die rot-weißen sind beide über das Zündschloss geschaltes Plus (Klemmbezeichnung 15).
Danke für den Schaltplan. Heißt das jetzt für mich 1x rot-weiß auf gelb und 1x rot-weiß auf rot?
Oder soll ich eine extra Leitung von der Batterie zum Navi ziehen?
Wie habt ihr dass den gelöst?
LG
Du hast zweimal Zündplus und einmal Masse. Du nimmst also einfach eines von den Zündplus-Kabeln und das Masse-Kabel, fertig.
An die Bakterie mußt Du nur, wenn Du Dauerplus brauchst und / oder mehr als die "angebotenen" Ampere benötigst.
Für ein Navi ist alles prima mit dem Zündplus!
Aber das Navi braucht ACC ebenfalls, sonst startet es nicht.
Das heißt jetzt, dass ich dann einfach ACC und Bat+ zusammenfasse und an einem rot-weißen Kabel der T7 anschließen oder?
LG und sorry für die elektronische Dummheit ;D
Was ist ACC?
Mein Navi brauchte zwei Leitungen. Plus und Minus. Plus an Zündplus, minus an minus. Fertig.
Das ist eben mein Problem ;D Nur mit Bat + und Masse läuft nix.
Ich nehmen an, sie ACC Leitung ist wie bei einer Rückfahrkamera das Signal für aktivieren des Displays.
Also keine Stromversorgung im eigentlichen Sinn, sondern nur das Signal ans Navi, jetzt darfst du einschalten ;D
Was ist das für ein Navi und gibt es keinen Anschlußplan?
Das ist ja vollkommen sinnlos, das so ein schwacher Verbraucher Zünd- und Dauerplus bekommen soll.
Wenn es so ist, kannst Du die beiden Leitungen einfach verbinden und dann an Plus anschließen.
Oder Du verklemmst ACC mit einem Zündplus und Plus mit dem anderen Zündplus. Hast ja eh eines "zuviel".
Elektrisch macht das keinen Unterschied.
Ein Navifly 6.25" Android Auto/Carplay Gerät, sowas wie Carpuride oder andere Hersteller anbieten.
Ich werds Mal testen 👍🏻
Ergebnis:
ACC und Bat+ an rot-weiß und GND an schwarz und das Navi läuft ;D
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, ob ich den Pfusch nutze, oder einen originalen Stecker drauf crimpe 8)
Danke
Wenn das Original eh schon ab ist, würde ich einfach Japan-Stecker nehmen....
Servus Taufrosch,
mimm einen Super-Seal und damit hast Du Ruhe, Pfusch ist in diesem Bereich nicht effektiv – Du ärgerst Dich nur, wenn das Navi unterwegs ausfällt! Woher ich das weiß ...?
Cheers Sepp
Pfusch ist nie effektiv. Was genau ist an Japan-Steckern Pfusch?
Ich würde versuchen den Originalzustand am Kabelbaum wieder herzustellen.
Einfach bei KEDO in Hamburg anrufen und das Problem schildern.
Von dort habe ich die zu den vorgelegten Zubehör-Anschluss-Steckdosen auch die passenden Gegenstücke inclusive Crimp-Steckhülsen bekommen. Die waren zu der Zeit noch nicht gelistet, aber der KEDO-Chef fährt selbst eine T7 und hatte seinen Einkäufer auf diese Stecker angesetzt. Mit Erfolg.
Gerade hab' ich Systembuchse und -stecker samt Crimp-/Lötsteckern bei KEDO gefunden:
Buchse (https://www.kedo.de/mt-systembuchse-wasserdicht-mit-3-stueck-kontakten-und-3-dichtungen-41821.html)
Stecker (https://www.kedo.de/mt-systemstecker-wasserdicht-mit-3-stueck-kontakten-und-3-dichtungen-41820.html)
Zitat von: Taufrosch am 02. August 2025, 14:20:02Aber das Navi braucht ACC ebenfalls, sonst startet es nicht.
Das heißt jetzt, dass ich dann einfach ACC und Bat+ zusammenfasse und an einem rot-weißen Kabel der T7 anschließen oder?
LG und sorry für die elektronische Dummheit ;D
Moin zusammen,
spar' Dir das mit den Steckern.
Ordentlich verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Auch wenn das aus KfZ-technischer Sicht nicht i.O., weil angeblich bruchgefährdet ist, meiner Erfahrung nach eine schnelle und zuverlässige Lösung.
Zu den zwei Plus-Leitungen:
Deine Vermutung ist ganz richtig.
Eins ist Dauerplus (Batt), das andere Zündplus (ACC).
Die solltest Du auch so anschließen.
Und weil sie klar lesbar beschriftet sind, braucht es dazu entgegen anderer Meinungen auch keinen Anschlussplan ... ;)
Warum?
Das ist ein Android-Gerät, sprich ein kleiner Computer.
Wenn der nur über Zündplus befeuert wird, startet er jedes Mal beim Einschalten der Zündung neu.
Das an sich ist noch zu verschmerzen, denn es dauert nicht lange.
Aber das Gerät "vergisst" auch jedes Mal seine Einstellungen, wie Uhrzeit etc.
Wenn Dauerplus von der Batterie anliegt, ist das Gerät beim Umdrehen des Zündschlüssels direkt "da" und vergisst nix.
Falls Du Dir für Dauerplus ein separates Kabel von der Batterie aus legst, kommt natürlich immer eine Sicherung mit in die Leitung.
z.B. sowas HIER (https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/kfz-sicherungshalter_minioto_32_v_ip56_rt-229118)
Was Du dabei immer im Hinterkopf behalten solltest:
Du hast bei dieser Anschlussart neben der Wegfahrsperre noch einen weiteren Verbraucher, der auch bei ausgeschalteter Zündung Strom zieht.
Darum bei längeren Standzeiten immer die Batterie abklemmen, wenn Du eine Weile Freunde daran haben willst.
Für weiterführende Informationen liest Du HIER (https://tenere.de/index.php/topic,18345.0.html)
Gruß
MM
Zitat von: MudMonster am 03. August 2025, 09:04:32(...)
Ordentlich verlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Auch wenn das aus KfZ-technischer Sicht nicht i.O., weil angeblich bruchgefährdet ist, meiner Erfahrung nach eine schnelle und zuverlässige Lösung.
Zu den zwei Plus-Leitungen:
Deine Vermutung ist ganz richtig.
Eins ist Dauerplus (Batt), das andere Zündplus (ACC).
Die solltest Du auch so anschließen.
Und weil sie klar lesbar beschriftet sind, braucht es dazu entgegen anderer Meinungen auch keinen Anschlussplan ... ;)
Warum?
Das ist ein Android-Gerät, sprich ein kleiner Computer.
Wenn der nur über Zündplus befeuert wird, startet er jedes Mal beim Einschalten der Zündung neu.
Das an sich ist noch zu verschmerzen, denn es dauert nicht lange.
Aber das Gerät "vergisst" auch jedes Mal seine Einstellungen, wie Uhrzeit etc.
Wenn Dauerplus von der Batterie anliegt, ist das Gerät beim Umdrehen des Zündschlüssels direkt "da" und vergisst nix.
(...)
Löten: Ja, wenn man es kann. Ich zum Beispiel könnte es nicht. Schön ist die Verwendung des Originalsteckers. Da der aber eh schon weg ist, sind Japan-Stecker tatsächlich das einfachste. Die hat man ja nun rumliegen. Und technisch einwandfrei ist - vernünftig ausgeführt - jede der Varianten.
Was das Dauerplus angeht: Du hättest bedingt recht, wenn das Gerät keinen Akku hätte
und dauerhaft am Mopped bleibt.
Wenn das Gerät allerdings im Standby bleibt (also quasi wie ein Smartphone, daß nicht ausgeschaltet wird, sondern im Standby ist) saugt es die Batterie leer, wie Du ja selber sagst. Halte ich jetzt für nicht so toll. Wenn die Zündung aus ist, soll am Krad kein Strom fließen (Wegfahrsperre, ok).
Ich kenne das Navi allerdings auch nicht. Man findet auch wenig im Netz, nur Links zum Ali.
Wenn man nicht löten und selbst den Stecker zusammenfummeln will und 10 EUR übrig hat:
https://www.off-the-road.de/de/tenere-700/elektrik-beleuchtung/141429/stromausgang-adapterkabel-yamaha-tenere-700?c=766
Natürlich auch da messen ob ACC+ auch Zündplus ist. Sollte aber passen - Kontrolle ist aber besser.
Den Blindstecker der am Stecker des Motorrads war dann wieder auf das offene Ende dieses Adapters und gescheit verlegen.
Kabel löten ist nun wirklich kein Hexenwerk 8)
Wenn Du es nicht kannst, lohnt sich auf jeden Fall, es zu lernen!
In Kurzform:
Auf jeder Seite die Enden abisolieren, verdrillen und dann verzinnen.
Dann die beiden verzinnten Enden nebeneinander halten (gut, das braucht eine ruhige Hand)
und dann mit etwas zusätzlichem Zinn an der Spitze des Lötkolbens das Zinn an den beiden Enden kurz antippen, so dass es miteinander verläuft.
Den vorher aufgeschobenen Schrumpfschlauch über die Lötstelle ziehen und z.B. mit dem Feuerzeug aufschrumpfen
Zitat... wenn das Gerät keinen Akku hätte ...
Hat es nicht, sonst bräuchte es kein Dauerplus.
Alle chinesischen Android Autoradios sind so ausgeführt.
Wenn das Gerät nur zur Spiegelung des Smartfons verwendet werden soll und die Startzeit zweitrangig ist, benötigt es kein Dauerplus.
Soweit ich Informationen zum Gerät gefunden habe, wird es allerdings nicht als reines Display angeboten, sondern ist ein Standalone Navi, genau so, wie die o.g. China-Autoradios.
Da hätte ich wenig Lust, jedes Mal nach Start die Uhrzeit neu zu setzen.
ZitatWenn die Zündung aus ist, soll am Krad kein Strom fließen (Wegfahrsperre, ok)
Einen Tod muss man sterben.
Da die Wegfahrsperre die Batterie auf Dauer eh leer saugt, macht das Navi den Bock auch nicht mehr fett ...
Die Tenere hat doch beidseitig die Stecker unter der Verkleidung liegen. Vielleicht ist die andere Seite noch unbenutzt und mit original Stecker vorhanden.
Hmmm !
Wenn ich eine Zuleitung ohne Stecker habe und ein Gerät ohne Steckverbinder, ist es doch einfacher, die Leitungen der beiden Geräte direkt zu "verheiraten".
Sonst habe ich die Hampelei, dass ich erst Stecker für's Navi bestellen und die dann noch vercrimpen muss ...
... wofür ich die passende Crimpzange brauche, wenn's ordentlich werden soll!
Da erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit nicht so ganz ...
Mir auch nicht!
Diese Unart jedes kleinste Kabel mittlerweile mit einem Stecker zu versehen dient lediglich der leichteren Austauschbarkeit von Komponenten. Bei fest verbauten Teilen tut das nicht Not. Jeder Stecker ob ab Werk verbaut oder selbst vercrimpt birgt eine zusätzliche Fehlerquelle, insbesondere wenn das Moped älter wird. Feuchtigkeit und Korrosion arbeiten langsam aber zuverlässig.
Wenn, wie in diesem Fall ein Stecker nicht vorhanden und außerdem entbehrlich ist, weil die Stromversorgung dauerhaft sein soll, bietet sich eine (gute) Lötverbindung förmlich an. An beweglichen Teilen, Steuerkopf etc. würde ich das lassen, ansonsten ist das entgegen vieler anderer Meinungen überhaupt kein Problem.
Das Gegenargument ist immer, daß Lötverbindungen nicht vibrationafest sind. Stecker schon.
Wenn im Originalzustand Stecker vorhanden sind, sehe ich überhaupt keinen Grund, diese nicht zu nutzen. Die Superseal-Dinger (so schimpfen sich die Dinger wohl) sind hinreichend wasserfest. Japan-Stecker auch. Die Tenere ist ja kein U-Boot.
Und nochmal: Sorgfältig ausgeführt funktionieren sicherlich alle Varianten.
Hallo zusammen,
ich sehe das ganz ähnlich:
Ich montiere demnächst sowohl eine Stromversorgung für Tablet und Handy an der T7.
Dafür werde ich die unter der Verkleidung liegenden Stecker nutzen. Stecker, Kabel und Buchsen gibt´s ja bei OTR.
Einzig die Stebel Nautilus und die TRX 2.0 werden ich direkt an die Batterie anschließen müssen, da die Leistungsaufnahme der Geräte die Kapazität des normalen Stromnetzes der T7 übersteigt.
Aber auch diese werde ich mit den selben Steckern anschließen, die an der T7 Verwendung finden.
Und dafür gibt's für mich Gründe:
- In sowas bin ich ein Monk. Ich kann löten, kabeldieben, crimpen, japansteckern oder sonst was und hab auch alles dafür immer da, aber es ist einfach gegen meine Natur ein vorhandenes System außer Acht zu lassen um irgendwas einfach nur drangschraubt zu haben.
- Wenn ich eines der Bauteile demontieren möchte, egal ob wegen Verkauf oder Nichtgefallen o.ä., knips ich garantiert nie, niemals, never ever irgendwelche Kabel ab.
Das ist ein Sakrileg.
Hat schon mal einer ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft und dann irgendwo abgezwickte Kabel gefunden, weil der Vorbesitzer dieses oder jenes nicht mit verkaufen wollte? Radio, Zusatzinstrumente oder auch die Nebelscheinwerfer. Da bekomm ich das kotzen. Richtig steil geh ich wenn die Kabel so kurz abgeschnitten wurden, das ich am nächsten Stecker auspinnen und ein komplett neues Kabel einziehen muss.
- Und schlussendlich gehört sich das einfach nicht. Ich reise doch nicht in der Zeit zurück, um eine längst durch Material, Ingenieurskunst und jahrelange Erfahrung verbessertes Bauteil durch eine Lötverbindung o.ä. zu ersetzen.
Dann kann ich demnächst auch einfach die Kabel verzwirbeln und Isoband drübertüddeln.
NEIN.
Bei einer Notreparatur ist das ganz was anderes, wenn man auf freiem Feld steht, dann reicht, um weiter zu kommen wirklich einfach verzwirbeln und Isoband.
Just my 321 cent.
Sorry
Bis dann
Gruß
Dynamite
Zitat von: Dynamite am 06. August 2025, 09:28:10(...)
Hat schon mal einer ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft und dann irgendwo abgezwickte Kabel gefunden,...
(...)
Ja. Der TE, wenn ich das richtig verstanden habe. :D
Hey,
ich sehe das EXAKT so wie Dynamite. Im Idealfall den Kabelbaum in den Originalzustand versetzen und dann entscheiden, wie es weiter geht. Dieses Gewürge am Kabelbaum führte exakt dazu, dass der Themenstarter hier seine Frage loswerden musste. Hätte dessen Vorbesitzer.....genau. /angel/
Niemals nicht einfach so Kabel abzwicken....es sei denn, man möchte irgendwann mal verkaufen und den neuen Besitzer zur Verzweiflung bringen.... :P
Kaleu /tuar/
/tewin/
Also die Herren,
Ich hab's ordentlich gelöst, und zuerst den Soll-Zustand wieder hergestellt. Also ich habe einen originalen Stecker wieder dran gecrimped.
Dann hab ich das passende Gegenstück am Navi angeschlossen und nun läuft das Navi.
Dauerplus hab ich nicht benötigt, da ich keine Uhrzeit am Standard Bildschirm, und Android Auto als Autostart aktiviert habe.
Heißt also, wenn ich aufsteige und losfahre, hab ich nach ca. 20sek Google Maps am Bildschirm inklusive der richtigen Uhrzeit.
Danke aber an alle für die möglichen Lösungsvorschläge.
LG Florian
Ich möchte an meiner T700 ein Tablet (zieht 2 Ampere) und eine Zusatz-USB Buchse (zieht auch 2 Ampere) anschließen und evtl. Heizgriffe später. Wie und wo schließe ich die Geräte am besten an? Ich will nicht dass Strom gezogen wird, wenn die Zündung aus ist.
Frage 1: Ist der 3-fach Stecker der Zubehörstecker mit 10 Ampere Sicherung ?
Frage 2: Ist der 2-fach Stecker dann der "Nebenverbraucheranschluss" mit 2 Ampere Scherung aber ohne Zündungsplus?
Frage 3: Verstehe ich das richtig, dass die insgesamt 4 Stecker am Kabelbaum hinter der vorderen Verkleidung sich die 2 Ampere bzw die 10 Ampere teilen?
Frage 4: Kann man in einem 3-fach Stecker mehrere Geräte an Schaltplus und Schwarz anschließen?
Danke an "Monkerider" für den Tipp mit dem fertigen Adapterkabel für den 3-fach Stecker von OTR. Könnte man denn an dem offenen Ende ein weiteres Gerät anschließen?
Und Danke auch an "Ede", der die 3-fach Systembuchse und -stecker samt Crimp-/Lötsteckern bei KEDO gefunden hat.
Hoffe auf Eure Hilfe und bitte um Vergebung meiner Unkenntnis ;D
Safe Rides
Zitat von: gaucho am 09. August 2025, 12:04:15Ich möchte an meiner T700 ein Tablet (zieht 2 Ampere) und eine Zusatz-USB Buchse (zieht auch 2 Ampere) anschließen und evtl. Heizgriffe später. Wie und wo schließe ich die Geräte am besten an? Ich will nicht dass Strom gezogen wird, wenn die Zündung aus ist.
Frage 1: Ist der 3-fach Stecker der Zubehörstecker mit 10 Ampere Sicherung ?
Ja
Frage 2: Ist der 2-fach Stecker dann der "Nebenverbraucheranschluss" mit 2 Ampere Scherung aber ohne Zündungsplus?
Ja, aber keine Ahnung ob Zündungsplus da nicht genutzt. Ich glaube die 12 V Steckdose (2022er Modell) geht ohne Zündung nicht.
Frage 3: Verstehe ich das richtig, dass die insgesamt 4 Stecker am Kabelbaum hinter der vorderen Verkleidung sich die 2 Ampere bzw die 10 Ampere teilen?
Die zwei 3 adrigen sind über die 10 A und die zwei 2 adrigen sind über die 2 A gesuchert.
Frage 4: Kann man in einem 3-fach Stecker mehrere Geräte an Schaltplus und Schwarz anschließen?
Ja, hab mir von einem Bekannten einen Y-Stecker vom 3-adrigen auf 2 mal 2-adrig mit den Originalsteckern machen lassen. Gibts wohl mittlerweile auch zu kaufen
Danke an "Monkerider" für den Tipp mit dem fertigen Adapterkabel für den 3-fach Stecker von OTR. Könnte man denn an dem offenen Ende ein weiteres Gerät anschließen?
Und Danke auch an "Ede", der die 3-fach Systembuchse und -stecker samt Crimp-/Lötsteckern bei KEDO gefunden hat.
Hoffe auf Eure Hilfe und bitte um Vergebung meiner Unkenntnis ;D
Safe Rides
@Marco 1971
Besten Dank für Deine Blitzschnelle Antwort !!
Damit kann ich arbeiten. :D
Safe Rides
Vielleicht noch ergänzend zu Frage zwei:
Alles da vorne an den Steckern ist Zündplus. Kein Dauerplus.