YAMAHA TENERE FORUM
Technik => Ténéré 700 => Thema gestartet von: mototime am 21. August 2025, 17:21:31
Hallo,
weiß jemand wann der an sein Lebensende kommt? Habe jetzt 70.000 km drauf und mich noch nie darum gekümmert ?
Keine Ahnung.
Solange mein Motor keinen Warnhinweis aufflackern lässt bin ich da auch entspannt.
Grüße
Thommy
Hallo
ich denke der ist wie bei den Autos auch ein Lebensdauerteil. Im prinzipmacht er ja nichts anderes als die Kohlenwasserstoffe die im Tank verdunsten aufzunehmen und zu Speichern, bis der Motor läuft, dann wird er mit Außenluft gespült und damit quasi "regeneriert". Da wird also nichts verbraucht oder gefiltert was etwas verstopfen kann.
Gruß
Christoph
Zitat von: tam91 am 21. August 2025, 19:16:49dann wird er mit Außenluft gespült
und wo landen dann die zuruckgehaltenen Kohlenwasserstoffe hin bei der Spülung, wieder in die Umgebungsluft?
Zumindest bei Autos wird es in den Ansaugtrakt geleitet und dann im Zylinder verbrannt. Ich denke, beim Mopped ist es genauso.
Zitat von: Nileskw am Gestern um 08:20:29Zumindest bei Autos wird es in den Ansaugtrakt geleitet und dann im Zylinder verbrannt. Ich denke, beim Mopped ist es genauso.
Wer den Filter entfernen will muß sich mit den Anschlüssen Filter -> Ansaugtrakt auseinandersetzen.
Der Aktivkohlefilter hat für den Fall, daß zu viel Benzin hineinläuft einen Überlaufschlauch. Der wird durch die Ritzelabdeckung gehalten und wenn etwas überläuft landet das im Freien.
Meine 9T ist von dem unnützen Gelumpe schon befreit. Die T7 wird davon befreit, wie ich in der Gegend mal rumschraube.
Etwas unnützeres ist an einem Motorrad noch nie verbaut worden. 🫣