Habe heute die HU nicht bestanden, weil die Abgaswerte um ein 10-faches zu hoch waren! Der Prüfer meinte, könnte an einem defekten Kat oder oder zu langer Standzeit liegen. Letzteres könnte tatsächlich der Grund sein. Sie steht jetzt seit ca. 3,5 Monaten. Er hat mir empfohlen SuperPlus zu tanken und einige km abzuspulen um alles frei zu blasen. Bei meiner damaligen Transalp und meiner alten Africa Twin war das auch immer hilfreich.Ist mir leider vorher nicht eingefallen.
Jetzt kommt mir aber noch ein weiterer Gedanke. Ich habe sie gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat den EVAP-Kanister entfernt. Aber eigentlich werden hier doch die Benzingase statt der Umwelt dem Verbrennungsraum zugeführt und letztlich über den Auspuff ausgestoßen. Meine Logik sagt mir: daran kann es nicht liegen, denn ohne Evap-System gehts in die Umgebungsluft und kann damit nicht die Abgaswerte im Testergebnis verschlechtern.Meine Frage: habe ich da einen Denkfehler? Kann es sich auf die ASU auswirken?
EVAP wird's nicht sein.
Habe zweimal ohne das Teil mit absolut unauffälligen Abgaswerten die AU bestanden.
Zu lange Standzeit halte ich ebenfalls für unwahrscheinlich.
Die kann zwar zu schlechteren Abgaswerten führen aber die werden nicht so drastisch daneben liegen.
Die unschöne Tatsache ist: die Abgasreinigung funktioniert nicht.
Um wirklich sicher zu gehen, kannst Du versuchen, die Maschine noch mal einige KM auf der Autobahn "freizublasen".
Danach lässt Du in der Werkstatt das Ergebnis am Abgastester prüfen.
Vermutlich wird es nicht besser, was bedeutet, dass der KAT aus irgendeinem Grund hinüber ist.
Gruß
MM
Wie einige hier schon schruben, wird aus Bequemlichkeit des Prüfers die AU nicht immer korrekt ausgeführt. Wenn die Sonde nicht weit genug in den Schalldämper geführt werden kann muß ein Verlängerungrohr zum Einsatz kommen. Link: https://gtue-muenchen-allach.de/images/pi_krad_au_01.jpg
Evtl. ist auch deren Meßgerät defekt.
Was heißt Abgaswerte? Sind es HC, Co und NOx? Dann KAT und Lambda-Sonde prüfen.
Hat der (Gurken)-Motor ein SLS? Ein SLS vermindert HC und CO (nach Kaltstart) in der Warmlaufphase.
Viel Erfolg!
Wenns Freiblasen nichts hilft empfehle ich Dir einen anderen Endtopf, und zwar den FF Fresco Dakar. Der hat hinten ein Gitter, durch den die Meßsonde nicht eingeführt werden kann. Letzte Woche hat der GTÜ Prüfer im Rahmen der Hauptuntersuchung auch die AU gemacht und es bei einer Sichtprüfung belassen. Der Endtopf hat natürlich ein E Prüfzeichen.
https://www.ffbyfresco.com/prodotto/tenere-700
Bei den Produktbildern fehlt übrigens der db eater. Hier ein Video mit db eater.
https://youtube.com/shorts/fJo5TgwQ9kk?si=Zn3G0T0ICgMxqW0v
Check die Anschlüsse/Steckverbindungen der Lambda-Sonde. Die liefert die Daten für den Bordrechner der dann die Einspritzmenge danach bestimmt.
Bin da bei yamralf.
Hatte ich nervlich Weise auch schonmal. Lange her.
Zitat von: diekuh am 10. September 2025, 06:12:38Der hat hinten ein Gitter, durch den die Meßsonde nicht eingeführt werden kann.
der Auspuff meines alten Gilera 2-Takter hatte nah am Ausgang ebenfalls eine Schottungswand.
Ausgangsloch des Auspuff und Loch in dieser Wand standen nicht auf einer Linie, sodass keine Sonde eingeführt werden könnte. Da hat der schwäbische Ingegnöör eine Art Haube bzw. flexiblen Trichter um dem Auspuffendteil gezogen und vermessen
Es galt für mein Mopped Euro0, vielleicht Euro1, da lief die ASU immer blitzschnell glatt - ach waren die ja schöne Zeiten /-/
(Hast du den Fresco 45° bei dir dran? der sieht wirklich allgemeingefährlich schön aus /devil/ )
Bei meiner letzten HU hat sich der Prüfer die AU komplett geklemmt, so nach dem Motto "Wird bei so einer neuen Maschine schon OK sein". Vielleicht habe ich das Glück nächstes Jahr auch... ;D
Aber sehr wahrscheinlich ist das nicht. Ich hoffe, vereckende Kats gehören bei den Ténérés nicht zum Normalfall...
Zitat von: Il Tenerone am 10. September 2025, 09:19:37(Hast du den Fresco 45° bei dir dran? der sieht wirklich allgemeingefährlich schön aus /devil/ )
Ist der normale. Der mit den 45 Grad schaut zwar sehr gut aus, aber ich hab Angst, dass da rein regnet 8)
hast du ihn direkt aus Italien, oder gibt es auch einen Vertrieb in Deutschland?
(meine Sorge ist die richtige Dokumentation dafür)
Zitat von: olba73 am 10. September 2025, 12:26:16Bei meiner letzten HU hat sich der Prüfer die AU komplett geklemmt, so nach dem Motto "Wird bei so einer neuen Maschine schon OK sein". Vielleicht habe ich das Glück nächstes Jahr auch... ;D
die idiotische Regelung in Deutschland die eine ASU/TÜV schon nach 2 Jahren bei neuen Motorräder vorsieht. /mecker/
(und wer ist wieder Schuld daran...?)
Zitat von: Ede am 10. September 2025, 07:20:54Check die Anschlüsse/Steckverbindungen der Lambda-Sonde. Die liefert die Daten für den Bordrechner der dann die Einspritzmenge danach bestimmt.
Danke für deine Antwort und Tip. Ich werde das auf jeden Fall überprüfen. Frage mich aber, ob ich dann ich eine Fehlermeldung erhalten würde?
Also ich komme gerade wieder vom TÜV. Der Co-Wert ist immer noch über 4. Ich habe SuperPlus getankt und war ca. 15km auf der Autobahn. Dummerweise hatte ich heute nur zum Feierabendverkehr Zeit dafür.Die restliche 30km bin ich auf voller Landstraße und im Stadtverkehr gefahren. Weiß nicht, ob es fürs "Durchblasen" deshalb nicht gereicht hat.
Ich werde jetzt gleichmal prüfen, ob der Lamdasondenstecker richtig sitzt und morgen früh um 9 Uhr nochmal auf die Bahn gehen. Danach fahre ich mal eine andere Prüfstation an. Vielleicht lag es ja am Prüfer oder dem Gerät.Ich habe noch den originalen Auspuff. Wenn es damit bei der ASU-Messung öfter Probleme gegeben hätte,weil der Schnorchel nicht weit genung eingeführt werden kann, würde es vermutlich hier im Forum stehen.
Zitat von: Lenny am 10. September 2025, 18:00:43Ich habe noch den originalen Auspuff.
Junge du machst ja ein Brimborium ;D :D
Original drauf (2 Schrauben bzw. 5 minuten Arbeit) und ab zum Prüfer. Fürs Freipusten in aller Seelenruhe hast du dann den ganzen Herbst zur Verfügung.
Wenn immernoch negativ, weißt du zumindest, dass das Problem nicht am Auspuff liegt sondern davor, wahrscheinlich an der λ-Sonde, die allerdings mit 315 € relativ günstig im Vergleich zu einer neuen ECU ist ;) ::)
(Fehlercode müsste P0030 sein)
Zitat von: Il Tenerone am 10. September 2025, 18:57:51Junge du machst ja ein Brimborium ;D :D
Original drauf (2 Schrauben bzw. 5 minuten Arbeit) und ab zum Prüfer. Fürs Freipusten in aller Seelenruhe hast du dann den ganzen Herbst zur Verfügung.
Wenn immernoch negativ, weißt du zumindest, dass das Problem nicht am Auspuff liegt sondern davor, wahrscheinlich an der λ-Sonde, die allerdings mit 315 € relativ günstig im Vergleich zu einer neuen ECU ist ;) ::)
(Fehlercode müsste P0030 sein)
Lesen hilft ,Original ist drauf. Und Fehlercodes werden nicht angezeigt.
Am Endtopfmwird es kaum liegen, Lambdasonde und Kat sind am Krümmerrohr.
Zitat von: Lenny am 09. September 2025, 21:28:14Ich habe sie gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat den EVAP-Kanister entfernt.
Hat der Vorbesitzer noch andere ,,Verbesserungen" durchgeführt? Wie man auf Neudeutsch sagt ,,ECU geflasht"?
Um diese nervigen Lastwechselreaktionen wegzubekommen haben ja so einige Experten den Bordrechner neu programmiert und die Spritzufuhr im Leerlauf/Schiebebetrieb geändert.
Moin,
beim "Freiblasen" heizt Du im besten Fall den KAT so weit auf, dass dort verbliebene Rückstände verdunsten, die für unschöne Abgaswerte sorgen.
Das hilft bei leichten Ausreißern.
Wenn Du deutlich daneben liegst, ist vermutlich der KAT hinüber.
Bei defekter Lambadasonde zeigt das Motorsteuergerät in der Regel einen Fehler, wenn keine oder unplausible Werte kommen.
Hatten wir vor Kurzem in diesem Beitrag (https://tenere.de/index.php/topic,21336.0.html)
Der originale Endschalldämpfer ist ein Reflexionsdämpder ohne Dämmwolle.
Der Logik nach kann sich dort nichts sammeln, was die Werte derart verschlechtert.
Was noch einen Blick Wert sein könnte, ist der Luftfilter.
Wann wurde der das letzte Mal getauscht?
Wenn er so richtig zugesetzt ist, hast Du wenig Luft und viel Sprit.
Ob das zu so unterirdischen Abgaswerten führt, kann ich nicht sagen aber einen prüfenden Blick ist es allemal wert ;)
Gruß
MM
Zitat von: Lenny am 10. September 2025, 19:45:10Lesen hilft ,Original ist drauf. Und Fehlercodes werden nicht angezeigt.
Asche auf meinen Haupt
Ich hatte das Problem mit meiner 660z vor 5 Jahren und 40000km. Damals hat die yam Werkstatt alles mögliche auch in Rücksprache mit neuss probiert: andere endtöpfe, sls zu/ auf, lambda sonde getauscht, neues öl/Sprit/ lufi, neue kat Kapsel, usw., da war noch mehr, fällt mir nicht mehr ein, hat ewiggedauert.
hat alles keinen Unterschied gemacht- dann kamen neue Ventilschaft Dichtungen rein und das Problem war gelöst
Für 4 Jahre
Letztes Jahr wieder zu hoher co Wert bei 2%
Diesmal hat jemand mit dem diagnosegerät den Wert für das Leerlauf gemisch von 10 auf 0 gestellt und der co Wert war bei kleiner 0,1%
Und die xt läuft trotzdem sehr gut, vllt sogar besser. Kein ruckeln. Zieht gut.
Problem in 1min gelöst
Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk
Zitat von: Ede am 10. September 2025, 19:54:06Hat der Vorbesitzer noch andere ,,Verbesserungen" durchgeführt? Wie man auf Neudeutsch sagt ,,ECU geflasht"?
Um diese nervigen Lastwechselreaktionen wegzubekommen haben ja so einige Experten den Bordrechner neu programmiert und die Spritzufuhr im Leerlauf/Schiebebetrieb geändert.
Danke dir, guter Hinweis.Ich werde ihn mal versuchen zu kontaktieren und werde berichten
Zitat von: MudMonster am 10. September 2025, 20:28:37Moin,
beim "Freiblasen" heizt Du im besten Fall den KAT so weit auf, dass dort verbliebene Rückstände verdunsten, die für unschöne Abgaswerte sorgen.
Das hilft bei leichten Ausreißern.
Wenn Du deutlich daneben liegst, ist vermutlich der KAT hinüber.
Bei defekter Lambadasonde zeigt das Motorsteuergerät in der Regel einen Fehler, wenn keine oder unplausible Werte kommen.
Hatten wir vor Kurzem in diesem Beitrag (https://tenere.de/index.php/topic,21336.0.html)
Der originale Endschalldämpfer ist ein Reflexionsdämpder ohne Dämmwolle.
Der Logik nach kann sich dort nichts sammeln, was die Werte derart verschlechtert.
Was noch einen Blick Wert sein könnte, ist der Luftfilter.
Wann wurde der das letzte Mal getauscht?
Wenn er so richtig zugesetzt ist, hast Du wenig Luft und viel Sprit.
Ob das zu so unterirdischen Abgaswerten führt, kann ich nicht sagen aber einen prüfenden Blick ist es allemal wert ;)
Gruß
MM
Danke dir für deine umfangreiche Ausführungung. Auch wenn du meinst "Freiblasen wäre unsinnig".Bei meiner alten Transalp und XRV war es genau die richtige Maßnahme. Aber die haben natürlich auch keinen Kat. Ich werde es trotzdem morgen Früh mal probieren und woanders testen lassen.Ich berichte.
Zitat von: Lenny am 09. September 2025, 21:28:14...Habe heute die HU nicht bestanden, weil die Abgaswerte um ein 10-faches zu hoch waren! ...
Wenn die Kiste laut TÜV viel zu fett läuft, müsste man das doch eigentlich schon riechen können, oder?
Ich war auch vor kurzem mit meiner T7 (Euro 5) beim TÜV. Ergebnis: "0" [wasauchimmer].
Moin,
nein, ich meine nicht, dass es unsinnig wäre.
Versuchen kannst und solltest Du es auf jeden Fall, nachdem Du den LuFi kontrolliert und ggf. getauscht hast. (Ich empfehle HiFlo; günstig und von guter Qualität)
Ich kann Dir bloß keine großen Hoffnungen machen, dass sich die Werte damit so stark ändern, dass es mit der AU passt.
Frank hat Recht - normalerweise müsste es zu riechen sein, wenn der Motor so fett läuft.
Solche Werte hatte ich das letzte Mal bei meiner LC8 SM 950.
Die hat ordentlich geräuchert und sich 10L auf 100 gegönnt.
Gruß
MM
der Luftfilter ist neu. Nach zu fett riecht sie nicht oder ich rieche es nicht, auch kein schwarzer Qualm aus dem Auspuff. Verbrauch normal, finde ich. Bei 140km/h schluckt sie ordentliche 6 Liter,ist glaube ich normal.
War heute morgen 60km auf der Autobahn zum durchblasen.Danach dann mal zur Dekra, anderer Prüfer, anderes Messinstrument. Die Werte blieben bei oberhalb von 4 statt 0,3..für CO. Mit Vorbesitzer=Erstbesitzer gesprochen: er hat keine Änderung am ECU Mapping vorgenommen. Lt. Prüfer dann evtl. defekte Lambdasonde, jedoch müsste es dann eine Fehlermeldung geben. Es wird jedoch kein Fehler angezeigt.
Habt ihr noch Ideen? Sie hat 50.000km gelaufen, Ventile checken? Wäre bei 40.000km fällig gewesen.Bei youtube gibs ein Video von einer T7, da waren noch nach 100.00km die Ventile im Toleranzbereich. Können Ventile so mieserable Werte verursachen?
Hallo,
bin mir nicht sicher aber ich würde zuerst einmal die Drosselklappensynchronisation durchführen und hierbei darauf achten dass alle Unterdruckschläuche korrekt angeschlossen sind.
6L sind meines erachtens zuviel bei 140 km im vergleich zu meinem Verbrauch mit Koffern.
Wenn ich mir hier so die Tipps durchlese komme ich zu dem Resultat, daß hier etliche Tippgeber nicht die Funktion von Lambda-Sonde und rechnergestützter Einspritzung verstanden haben.
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und regelt dazu die Spritzufuhr.
Diese Werte sind im Bordcomputer hinterlegt.
Ist der Luftfilter dicht wird die eingespritzte Kraftstoffmenge dem angepasst bis die Lambdasonde feststellt, daß die Werte im Toleranzbereich liegen.
Wenn der CO-Wert diese Sollwerte nicht erreicht ist entweder die Sonde oder der Bordcomputer fehlerhaft. Da aber kein Fehlercode abgelegt wird kann der Fehler nur noch am Rechner oder der darauf gespeicherten Software liegen.
Ich würde jetzt einmal zum Händler meines geringsten Misstrauens fahren und diesen den fehlerhaften Messwerten auf den Grund gehen lassen.
Leider kann man die Bordcomputer nicht so einfach von einem Mopped (vom Kollegen) auf ein anderes zu Testzwecken tauschen. Der Stecker passt zwar, aber die einzelnen Elektronikkomponenten sind dort fest hinterlegt. Das ganze ist aus Gründen des Diebstahlschutzes so geregelt.
Das ist doch völlig verhext....grrr. ne Maus hockt nicht im ansaugtrackt.?
Hallo,
hatte mal eine schlechte laufende 650er BMW vor mir, da war die Ursache ein Bremsscheibenschloss was im Luftfilterschnorchel verstaut worden war! Eine fehlerhafte Lambdasonde würde ich nicht ausschließen, nur weil kein Fehlercode kommt. Und die Ventilspielprüfung sollte jetzt nachgeholt werden, bevor man weitere Diagnoseschritte einleitet.
Hakim
Zitat von: Lenny am 11. September 2025, 15:41:11Habt ihr noch Ideen?
An die Kurbelghäuseentlüftung als Ursache glaube ich selber zwar nicht, aber bei Störung o. Defekt kann das Abgas beeinflußt werden. Ob es das CO oder eher einen anderen Wert beeinflußt vermag ich nicht zu sagen.
Hallo
Ein Kat geht eigentlich nicht kaputt, jedenfalls nicht ohne andere erhebliche Fehler. Meine hat jetzt bei 115000km Hu bekommen und die Werte waren fast bei 0. Schaftdichtungen würde ich bei nur 50000km und den maximal möglichen 6 Jahren Alter ausschließen, Ventile einstellen ist erst mal sinnvoll, da nach meinen Erfahrungen in der Regel bei 40000 nicht mehr in den Toleranzen oder grenzwertig. Bei den Ténéré´s meiner Frau und von mir stehen jetzt jeweils die zweiten Einstellungen an, die ich Selber mache danach traue ich mir eine Aussage zu ob sie das Ventilspiel stabil hält, oder es sich (wie bei den XTZ 750) verändert. Grundsätzlich ist das Ventilspiel aber nicht für solche Abweichungen der Abgaswerte wahrscheinlich.
Ändern sich die Abgaswerte, wenn Du bei der Messung erst mal 4000 min drehst und dann nochmal im Leerlauf?
6 Liter bei 140 (egal ob nach Tacho oder echt) kommen mir auch eher viel vor, was brauchst Du im "Normalbetrieb" auf der Landstraße?
Wann sind die Kerzen das letzte Mal gewechselt worden (Yamaha meint alle 20000km ich fahre sie 40000km ohne Probleme)?
Wie hat der Vorbesitzer die Aktivkohlepatrone deaktiviert? Nur abgezogen oder ausgebaut? Er sagt zwar er habe sonst nichts gemacht aber vielleicht hat er die Lambdasonde deaktiviert?
Gruß
Christoph
Wurden auch die Stutzen für die Schläuche an den Ansaugstutzen verschlossen bzw. Schläuche des Aktivkohlefilters .
Nicht das sie Falschluft zieht und deshalb anfettet .
Zitat von: Teneg 7 am 15. September 2025, 20:09:28Wurden auch die Stutzen für die Schläuche an den Ansaugstutzen verschlossen bzw. Schläuche des Aktivkohlefilters .
Nicht das sie Falschluft zieht und deshalb anfettet .
Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe es noch nicht überprüft, da der Vor=Erstbesitzer a)auf mich einen technisch-versierten Eindruck hinterlassen hat, seit Jahrzehnten an Enduro Wettbewerben teilnimmt und selbst schraubt b) in seiner gut ausgestatteten Werkstatt eine neue Husky 701 auf der Hebebühne stehen hatte, die er sich gerade auf seine Bedürfnisse anpasste. Deshalb glaube ich nicht, das er das Teil einfach nur ausgebaut hat und sich keine weitere Gedanken über die offenen Schauchanschlüsse gemacht hat. Ich werde am Freitag den Tank entfernen, mir die Steckverbindung der Lambdasonde nochmal genau unter die Lupe nehmen und dann auch überprüfen, ob die entsprechenden Anschlüsse des EVAP Systems abgedichtet wurden.
Zitat von: Ede am 11. September 2025, 18:15:39Wenn ich mir hier so die Tipps durchlese komme ich zu dem Resultat, daß hier etliche Tippgeber nicht die Funktion von Lambda-Sonde und rechnergestützter Einspritzung verstanden haben.
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und regelt dazu die Spritzufuhr.
Diese Werte sind im Bordcomputer hinterlegt.
Ist der Luftfilter dicht wird die eingespritzte Kraftstoffmenge dem angepasst bis die Lambdasonde feststellt, daß die Werte im Toleranzbereich liegen.
Wenn der CO-Wert diese Sollwerte nicht erreicht ist entweder die Sonde oder der Bordcomputer fehlerhaft. Da aber kein Fehlercode abgelegt wird kann der Fehler nur noch am Rechner oder der darauf gespeicherten Software liegen.
Ich würde jetzt einmal zum Händler meines geringsten Misstrauens fahren und diesen den fehlerhaften Messwerten auf den Grund gehen lassen.
Leider kann man die Bordcomputer nicht so einfach von einem Mopped (vom Kollegen) auf ein anderes zu Testzwecken tauschen. Der Stecker passt zwar, aber die einzelnen Elektronikkomponenten sind dort fest hinterlegt. Das ganze ist aus Gründen des Diebstahlschutzes so geregelt.
Zitat von: tam91 am 14. September 2025, 13:51:14Hallo
Ein Kat geht eigentlich nicht kaputt, jedenfalls nicht ohne andere erhebliche Fehler. Meine hat jetzt bei 115000km Hu bekommen und die Werte waren fast bei 0. Schaftdichtungen würde ich bei nur 50000km und den maximal möglichen 6 Jahren Alter ausschließen, Ventile einstellen ist erst mal sinnvoll, da nach meinen Erfahrungen in der Regel bei 40000 nicht mehr in den Toleranzen oder grenzwertig. Bei den Ténéré´s meiner Frau und von mir stehen jetzt jeweils die zweiten Einstellungen an, die ich Selber mache danach traue ich mir eine Aussage zu ob sie das Ventilspiel stabil hält, oder es sich (wie bei den XTZ 750) verändert. Grundsätzlich ist das Ventilspiel aber nicht für solche Abweichungen der Abgaswerte wahrscheinlich.
Ändern sich die Abgaswerte, wenn Du bei der Messung erst mal 4000 min drehst und dann nochmal im Leerlauf?
6 Liter bei 140 (egal ob nach Tacho oder echt) kommen mir auch eher viel vor, was brauchst Du im "Normalbetrieb" auf der Landstraße?
Wann sind die Kerzen das letzte Mal gewechselt worden (Yamaha meint alle 20000km ich fahre sie 40000km ohne Probleme)?
Wie hat der Vorbesitzer die Aktivkohlepatrone deaktiviert? Nur abgezogen oder ausgebaut? Er sagt zwar er habe sonst nichts gemacht aber vielleicht hat er die Lambdasonde deaktiviert?
Gruß
Christoph
Auch dir vielen Dank für deine Anregungen.
Meinen Verbrauch werde ich am Wochenende nochmal genau bei konstanter Fahrweise auf der Landstraße überprüfen.
Zur Abdichtung nach Ausbau Aktivkohleffilter. Werde ich noch überrprüfen,aufgrund meines Eindrucks auf den Vorbesitzer, glaube ich das er es "ordentlich" gemacht hat.
Die Zündkerzen sind vor 25tkm vom Vorbesitzer gewechselt worden.
ich habe heute über die OBD2 Schnittstelle mit der Car Scanner App die Lambdasonde und Fehlercodes überprüft. Fehlercodes wurden nicht angezeigt. Bei einer trägen, nicht einwandfreien funktionierenden Lambdasonde ist das lt. chatgpt sehr wahrscheinlich. Im Standgas hat die Lambdasonde konstante 0,92 Volt. Bei Gasstößen reagiert die Lambdasonde sofort und ging auf 0.62V runter. Eigentlich sollte der V-Wert im Standgas lt. chat gpt auch schwanken. Meine Zeit war heute begrenzt, ich werde es morgen nochmal testen. Dann auch die Abgaswerte. ich berichte
Zitat von: Lenny am 17. September 2025, 19:35:34Zur Abdichtung nach Ausbau Aktivkohleffilter. Werde ich noch überrprüfen,aufgrund meines Eindrucks auf den Vorbesitzer, glaube ich das er es "ordentlich" gemacht hat.
Du kannst den Schlauch der von jeder Einspritzdüse zur Kohlendose führt entweder mit einem Blindstopfen versehen oder "kurzschließen" d.h. beide Stutzen der Einspritzdüsen miteinander verbinden.
Nach meiner persönlichen Erfahrung funktioniert Letzeres problemlos.
Habe so zweimal weit unter Grenzwert die AU bekommen.
Gruß
MM
Noch Einen "off Topic" hinterher:
Du vertraust diesem "chatgpt" ?
Das Programm ist ein LLM (Large Language Model), kein Kfz-Mechaniker!
Es hat noch jie selbst an einem Moped geschraubt, geschweige denn es erfolgreich repariert.
LLMs sind nach aktuellem Stand der Technik gut in Textverarbeitung, sprich "Geschichten erzählen".
Bei spezifischem Wissen in anderen Fachbereichen ist immer eine gehörige Portion Skepsis angebracht.
Du weißt nie welche Datenbasis zugrunde liegt, wenn das Teil anfängt, Dir seine Geschichte zu erzählen.
Auch aktuelle Versionen liefern oft genug sehr "unscharfe" oder schlichtweg falsche Informationen.
Ich habe vor wenigen Tagen versucht, damit eine technische Recherche zu erstellen.
Kam nur Müll raus und ich habe es wie gewohnt zu Fuß gemacht.
Kann natürlich sein, dass ich das Ding falsch bedient habe ...
... mit über 20 Jahren IT auf dem Buckel - unwahrscheinlich ...
Hallo
Bei uns in der Firma nennt man das haluzinieren ich nenne das eher Lügen wie bei profilierungssüchtigen Leuten, die bevor sie nichts zu einem Thema sagen können sich irgendwas aus den Fingern saugen um sichnicht zu blamieren. In sofern ist das Programm dann schon wieder fast menschlich. Brauch ich aber nicht wenn ich miech nicht wirklich auf die Info´s verlassen kann.
Gruß
Christoph
Wurden auch die Stutzen für die Schläuche an den Ansaugstutzen verschlossen bzw. Schläuche des Aktivkohlefilters .
Nicht das sie Falschluft zieht und deshalb anfettet .
[/quote]
Das habe ich jetzt mal überprüft.Der Vorbesitzer hat das System nicht komplett abgedichtet! Er hat den Originalschlauch auf den beiden Eingängen der Einspritzdüsen belassen.Allerdings hat er die andere Seite dieses Schlauches, der ursprünglich an dem entfernten Evap-Behälter angeschlossen war, offen gelassen und quasi wie ein Entlüftungsschlauch nach unten verlegt.
Ich hab das komplette Evap System jetzt wieder eingebaut. Da ich den Acerbis Tank drauf habe, habe ich den abschließbaren Tankdeckel gegen den original mitgelieferten Deckel getauscht, weil nur an diesen der Entlüftungsschlaus angeschlossen werden kann. Sonst wäre das System ja weiterhin offen.
Ich hätte natürlich auch die Empfehlung von "MudMonster" anwenden können, "Du kannst den Schlauch der von jeder Einspritzdüse zur Kohlendose führt entweder mit einem Blindstopfen versehen oder "kurzschließen" d.h. beide Stutzen der Einspritzdüsen miteinander verbinden". Mir war aber danach, das Teil wieder original einzubauen, um eine Fehlerquelle mit Sicherheit auszuschließen.
Morgen oder übermorgen schaffe ich es zum TÜV und dann mögen die noch mal messen. Ich sag Bescheid. Bin gespannt, ob es das jetzt war
update: War gerade beim TÜV. Die Werte haben sich nicht verbessert. Es liegt also nicht an diesem EVAP-System.
Ich habe mir von Liqui Moly den "Catalytic System Clean" Benzinzusatz bestellt.Soll angeblich das ganze Abgassystem, wie Kat und Lambdasonde von Ablagerungen befreien. Mal schauen ob das Zeug was bringt. Ich berichte.
Zitat von: Lenny am 23. September 2025, 16:21:22update: War gerade beim TÜV. Die Werte haben sich nicht verbessert. Es liegt also nicht an diesem EVAP-System.
Ich habe mir von Liqui Moly den "Catalytic System Clean" Benzinzusatz bestellt.Soll angeblich das ganze Abgassystem, wie Kat und Lambdasonde von Ablagerungen befreien. Mal schauen ob das Zeug was bringt. Ich berichte.
schade nach dem Aufwand, aber auch spannend, dass das nix dazu beiträg... Drücke dir die Daumen, dass du es schnell findest und es nicht zu kostenintensiv wird! /beer/
Boah, wie nervig. Sowas braucht kein Mensch. Fehlersuche ist manchmal ätzend. Vor Allem musst du um diesen Fehler zu finden ja jedes Mal an einen Abgastester. Sowas hat man ja nicht unbedingt zu Hause stehen.....
ja, echt nervig, danke für die Anteilnahme
ich habe jetzt nochmal die Carscanner -App zur Analyse benutzt.
Im Standgas hat die Lambdasonde einen stetigen Wert von 0,92V.Also fettes Gemisch, das passt zum hohen CO Wert bei der ASU-Prüfung.Aber müsste dieser Wert nicht ständig variieren? Kennt sich jemand da aus?
Unter schnellen, kurzen Lastwechsel verändern sich die Werte, d.h. der Sensor reagiert.
Screeshots oder Bilder kann ich hier nicht einfügen bzw. nur mit URL, oder?
Ich habe den Widerstand der Vorheizung gemessen. Der liegt mit 7,9 Ohm im Soll.
Hallo,
gehe beim Messen der Sondenspannung ruhig mal langsam - also ohne Gasstöße - bis 3000/3500 U/min rauf, also ans obere Ende des "closed-loop"-Bereichs. Bleibt da die Spannung genauso wenig variierend?
M.E. sprechen die bislang gemessenen Werte für eine nicht korrekt arbeitende Lambdasonde, auch wenn hier die MIL-Kontrolle nicht aufleuchtet und kein Fehlercode hinterlegt wird - was bei einem Leitungs- oder Anschlußfehler oder auch einem Masseschluß sicherlich der Fall wäre. Du könntest mal noch die Sonde ziehen und optisch auf Auffälligkeiten untersuchen.
Zur Orientierung: https://www.hella.com/techworld/de/technik/sensoren-und-aktuatoren/lambdasonde-pruefen/
Für die Abgaswerte ist die Sondenheizung übrigens irrelevant, sowie der Motor Betriebstemperatur erreicht hat - kannst Du also mal außer Acht lassen. Zumal bei einem Heizungsausfall ein Code gesetzt würde.
Für weitere Differentialdiagnostik würde ich Dir den Besuch einer fähigen Werkstatt nahelegen, wo man nicht nur mit den Schultern zuckt, wenn kein Fehlercode ausgeworfen wird. Die Eigenversuche mit nachfolgender Abgasprüfung bei TÜV und Co sind aller Ehren wert, aber mittlerweile wohl ausgereizt - oder?
Hakim
Kommt nen bisschen spät und vielleicht hat es schon jemand geschrieben und ich hab es überlesen:
Guck auf jeden Fall nach der Temperatur auf dem Tacho. Zeigt diese 30Grad weniger an?
Kleines Kästchen am Kabel nach der Lamdasonde
Co- Wert: kann der Händler nachsehen, Standardwert ist 0. Glaube aber micht das damit große Veränderungen möglich sind.
Danke Hakim für deinen Tipp und link. Habe ich gerade mal ausprobiert. Die Sonde reagiert bei konstant höherer Drehzahl. Sie pendelt lt. grafischer Darstellung stark hin und her jedoch verzerrt die Grafik das Bild. Das Pendeln ist auf extremen hohen Niveau, zwischen 0,95V und 0,935V, also quasi keine Veränderung.
Ich frage mich ob die Sonde tatsächlich hinüber ist oder ob sie nicht eher die "korrekten" Werte wieder gibt, die ja auch die CO-Messung beim TÜV ergab. Extrem fette (Abgas-)werte. Dann müsste das Problem doch davor im System liegen.
Ich habe noch eine neue Aftermarket-Lambdasonde von aliexpress gerade geliefert bekommen. Soll angeblich für die Tenere passen und wollte sie zum Testen nutzen. Allerdings muss ich noch die Kabelbelegung testen.Da scheint mir was vertauscht zu sein.
@Autor Wr45 30Grad weniger als das was mir die app an Motortemperatur anzeigt anzeigt?oder wie meinst du das?
Kann mir jemand bitte lt. der Schaltpläne sagen welche Kabelfarben von Nr 28 bzw. 30 (Stecker von Lamddasonde kommend), also oberes Teil mit den Farben schwarz,schwarz, weiß,und blau, stromführend (+) sind?
Der farbige Schaltplan ist von 2023/24er der schwarz/weiße von meiner 2020er,beide sind von den Kabelfarben identisch, haben nur eine andere Nr.
Den Schaltplan verstehe ich leider nicht ganz.
Lt. meinen Messungen (Motor aus, Zündung an) müsste das rechte obere schwarze sowie das untere rechte blaue stromführend sein. Wobei die schwarzen die Vorheizung sein müssten.Dort kann ich einen Widerstand messen, der ja auch eingezeichnet ist.Kann das blaue stromführend für den Sensor sein? Dieser hatte bei der Messung zwar nur 2 Volt (Motor aus/Zündung an), aber ich denke das liegt an der Arbeitsweise des Sensors, der ja nur arbeitet wenn der Motor läuft.Oder ist das ein Denkfehler und der müsste auch volle 12 Volt anzeigen?
Hallo Lenny,
Ich glaub es ist schon mal geschrieben worden, ich würde das Ventilspiel kontrollieren, ein zu großes Spiel verursacht genau deine Symptome.
Bei meiner Bj 08.19 war das Spiel aller Auslassventile knapp im Untermaß,beim Einlass waren glaub nur drei Ventile nicht im Soll und ich habe bei 31000 kontrolliert und dann halt nachgestellt.
Wünsch Dir weiterhin viel Glück bei der Fehlersuche.
Grüße
Aber warum sollte das Ventilspiel zu groß sein, normalerweise wird es eher kleiner und muss nachgestellt werden.
Hallo
Egal ob zu groß oder zu klein, solange der Motor noch halbwegs läuft beeinflußt das die Abgaswerte nicht wesentlich. Erst wenn keine vernünftige Verbrennung mehr stattfindet und einzlene Arbeitstakte ausfallen kommt unverbranntes Gemischin den Auspuff, was dann die Werte beeinflußt. WEnn es soweit ist merkt man das aber vorher weil sie einen instabilen Leerlauf hat und in den Auspuff funzt.
Gruß
Christoph
Zitat von: Peter700 am 30. September 2025, 19:33:34Aber warum sollte das Ventilspiel zu groß sein, normalerweise wird es eher kleiner und muss nachgestellt werden.
Oh, das kann passieren.
Ich hatte vor mehreren Jahren ein interessantes Gespräch mit einem Schweizer Yamaha-Händler.
Der hatte das bei einer R1 eines Kunden bei mehreren Ventilen.
Yamaha hat dann irgendwann zugegeben, dass sie hin und wieder Probleme beim Härten der Schäfte hatten.
Deshalb waren dort die Schäfte hinten so weich, dass sie einfach breit geklopft wurden und die Ventile an Länge verloren haben ...
Mit dem Mann ins Gespräch gekommen bin ich deshalb, weil ich selber kurze Zeit davor das Problem bei meiner frisch gekauften, erst 1500km alten WR-F 250 hatte. :P
@Autor Wr45 30Grad weniger als das was mir die app an Motortemperatur anzeigt anzeigt?oder wie meinst du das?
[/quote]
Ich meine ob das Motorrad aufgrund eines Widerstandes vielleicht denkt, das die Außentemperatur 30 Grad kälter als tatsächlich ist. Ob z.B. ein Boosterplug verbaut ist.
Ventile kann ich mir auch nicht vorstellen.
30 grad?
Das waere dann wie, wenn der aussen Fühler der zentralheizung defekt ist.
Dann bollert sie permanent. Soll ja nicht einfrieren.
Dh. Hier, permanent Choke Betrieb. Wuerde Mann auch hören. Und der Verbrauch.
Zitat von: TTGeorg am 01. Oktober 2025, 09:37:20Ventile kann ich mir auch nicht vorstellen.
30 grad?
Das waere dann wie, wenn der aussen Fühler der zentralheizung defekt ist.
Dann bollert sie permanent. Soll ja nicht einfrieren.
Dh. Hier, permanent Choke Betrieb. Wuerde Mann auch hören. Und der Verbrauch.
Wenn der Booster-Plug in Ordnung ist, gibt es erfahrungsgemäß kein Problem mit den Abgaswerten.
Moin zusammen,
wollte eigentlich mal gerade die Drosselklappen sychronisieren. Dabei ist mir aufgefallen, das bei meiner 2020er am Ansaugluftdruckgeber ein 2.
Schlauchanschluss vorhanden ist, siehe Bild mit Pfeil. In der deutschen Wartungsanleitung auf Seite 7.5 nachzuschlagen. Ich konnte weder dort noch in den Explosionszeichungen bei Yamaha Ersatzteilen herrausfinden was da angeschlossen wird. Hat einer von euch eine Idee?
ach übrigens an der Lambdasonde liegt es nicht. Ich habe eine andere in den Krümmer geschraubt und mit einem Messgerät direkt die V-Werte direkt am Kabel gemessen. Hat den gleichen Wert von über 0,9 angegezeigt.
Wenn du schon so weit vorgedrungen bist kontrolliere doch die Einspritzdüsen. Vielleicht sind die nicht mehr ,,ganz dicht", d.h. durch Ablagerungen tropfen die nach und die injezierte Spritmenge ist zu groß. Das wird auch nicht als Fehler erkannt, weil das ein rein mechanischer Defekt ist der keine elektronische Rückmeldung gibt.
Zitat von: Lenny am 08. Oktober 2025, 16:56:04Moin zusammen,
wollte eigentlich mal gerade die Drosselklappen sychronisieren. Dabei ist mir aufgefallen, das bei meiner 2020er am Ansaugluftdruckgeber ein 2.
Schlauchanschluss vorhanden ist, siehe Bild mit Pfeil. In der deutschen Wartungsanleitung auf Seite 7.5 nachzuschlagen. Ich konnte weder dort noch in den Explosionszeichungen bei Yamaha Ersatzteilen herrausfinden was da angeschlossen wird. Hat einer von euch eine Idee?
Hat sich erledigt. Der Schlauch steckte auf dem Gewinde für die Befestigung des Teils ;D
bin gespannt, ob das das Problem war
:) ich fasse es nicht. Die Werte stimmem wieder. Bis morgen 16 Uhr habe ich Zeit für die Nachprüfung. Jetzt noch alles zusammenschrauben und dann sollte alles passen.
Man und so bin ich 12000km durch Chile/ Argentinien gefahren. Und den Fehller habe ich selbst verursacht als mir den Scotoiler angeschlossen habe. Ich wollte ihn nämlich zuerst an dieser Seite dazwischenschließen, habe mich aber dann für den Blindstopfen auf der anderen Seite entschieden. War wohl etwas gedankenlos und habe den Schlauch, oh man
Aber allerbesten Dank für euren Support. /UTE/
Zitat von: Lenny am 08. Oktober 2025, 18:37:08Hat sich erledigt. Der Schlauch steckte auf dem Gewinde für die Befestigung des Teils ;D
Ich hab heute Zündkerzen gewechselt, und dabei hab ich erst unbemerkt den Schlauch abgezogen. jetzt sehe ich dein Bild und denke das stimmt so nicht, aber du hast den Fehler selbst erkannt. Freue mich das du das Problem erkannt Problem Gebannt hast!
Hallo zusammen,
wenn der Schlauch nicht auf dem Pinöppel steckt kenn ich es aber bei anderen Motorrädern, das damit massive Motorprobleme einhergehen. Reicht vom unrunden Lauf bis hin zu "kann Drehzahl nicht halten und geht direkt aus"
Das man das bei der T7 anscheinend nicht merkt, finde ich komisch.
Immerhin ist der Sensor dafür da, Werte zu liefern die die Verbrennung im optimalen Fenster halten.
Werde demnächst an meiner eh einiges machen und mal sehen, evtl. wenn ich dran denke schau ich mal ob es zwischen Schlauch ab und dran wirklich keinen Unterschied gibt.
Aber gut, der Fehler ist gefunden.
Im Street Triple Forum ist bei unrundem Motorlauf hauptsächlich der fehlende Schlauch am MAP Sensor das Problem. Wird beim Ausbau der Airbox gerne mal vergessen. ;-)
Krass, aber sehr lehrreich für alle hier...somit also eh auch alles kein problem. Fühler halt gestört bzw. falsche daten weiter gegeben.
ne dichte leerlaufdüse kann auch doof sein.
danke für deine Feedbacks.
auf dem Weg zur Nachuntersuchung beim TÜV heute hatte ich schon das Gefühl, dass sie ein bißchen runder und spriziger fährt. Vieleicht habe ich mir dass aber auch nur eingebildet.
Auf jeden Fall, um es rund zu machen,die niedrigen CO Werte wurden bestätigt und es gab eine neue Palkette :)
Den Winter werde ich nutzen, um die anderen erforderlichen Arbeiten der 40.000km Inspektion vorzunehmen, wie Ventilspiel, Sychronisation der Drosselklapen, Ölwechsel... und was alles so im Wartungsplan steht.
Hi Lenny,
was hast du den jetzt für Spannungen im Standgas ausgelesen? Davor 0,92V ohne Schwankung und jetzt?
Hallo
Mein Händler hatte bei der ersten Inspektion den Schlauch (vermutlich nach dem Synchronisieren) nicht mehr aufgesteckt. Bei der Heimfahrt habe ich es nicht gemerkt aber am nächsten Morgen an der Ampel ist sie ziemlich unrund gelaufen, wieder draufgesteckt und schon war alles wieder gut.
Gruß
Christoph
Zitat von: Scheggi am 09. Oktober 2025, 16:03:36Hi Lenny,
was hast du den jetzt für Spannungen im Standgas ausgelesen? Davor 0,92V ohne Schwankung und jetzt?
Hi Sheggi,
Ich habe die genauen Werte nicht mehr im Kopf, weil ich mich so gefreut habe, das bei den Livedaten in der Carscanner App die Anzeige zwischenzeitlich auch immer wieder auf 0,2V gesprungen ist. Da wusste ich, es liegt an diesem nicht angeschlosssenen Schlauch. Ich habe Standgas nicht wirklich gemessen. Ausserdem war der Motor auch noch nicht betriebswarm.
Der Tüv Prüfer hat heute einen
CO Wert von 0,059 %/vol bei 2500 U/Min gemessen. Maximal wären 0,3 %/vol o.k. gewesen.
Ich kann gerne morgen über die App nochmal im Standgas bei Betriebstemperatur die Werte nachmessen, wenn du sie benötigst. Sag Bescheid.
Moin Lenny,
Ja, das wäre ganz nett, wenn Du das nochmal machst, damit ich weiß was den normale Werte sind und ich im Winter mal alles durchgehen kann.
Ich habe ein ähnliches Problem, mit zu hohen CO Werten und zu hohen Verbrauch.
Unregelmäßig den Fehler P2195.
Dank Dir!
Hat sich erledigt, ich hab meine Lambdasonde mal ausgebaut, da schwirt ein kleines Metalteil im Sondenloch, das hat wohl irgendwie den messwert beeinflusst... Naja sauber gemacht und wieder eingebaut, jetzt läuft erstmal alles wieder, Spannung der Sonde liegt im warmen Zustand bei 0-0,02V, vorher bei 0,9V.
Ich bestell mal bei AliExpress ne Nachbau Sonde und Leg mir die hin, falls es wieder los geht.(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20251011/6f1f575aaa593cd879ed49f0ae17b3a1.jpg)
Gesendet von meinem 23049PCD8G mit Tapatalk
Schön, das du den Fehler gefunden hast.
Ich war gerade in der Garage und wollte dir die Werte per Foto von der Carscanner App hochladen. Passt zu deinen Messungen.
Ich lade die Bilder trotzdem mal hoch. Vielleicht ist die Grafik ja für jemanden interessant. Zeigt auch auf, das der Wert nie kontinuierlich ist.
Wg. der Ersatzlambdasonde: Ich hatte mir die mit den zwei weißen Kabeln und je einen grauen und schwarzen Kabel betellt. Die waren allerdings genau verkehrt herum gesteckt.
Vielleicht besser die mit den Originalfarben bestellen und ein paar Euros mehr ausgeben und trotzdem würde ich vorher checken, ob die Kabelbelegung zur Ausrichtung mit der Steckernase passt.
Grüße Axel
Falls Nachfragen kommmen. Die Messung hat im Standgas stattgefunden