Hallo
Ich suche die Montage Anleitung vom Scottoiler , z.. welcher Schlauch wohin.
Im alten Forum gibt es keine Bilder mehr dazu.
Hat da jemand noch was??
Danke Kay-Uwe
Moin Kai Uwe,
der obere schwarze Kunststoffschlauch wird am linken Ansaugrohr (hier ist eine Gummiblindkappe auf einem Röhrchen) angeschlossen und liefert den erforderlichen Unterdruck.
Den kurzen Belüftungsschlauch vom Einfüllstutzen oben seitlich legst Du nach oben und die Sitzbank.
Die Ölleitung am Rahmen entlang zum Kettenschleifschutz. Hier bohrst Du vorne unten schräg ein Loch durch den Du die Düse steckst. Hier sollte das Öl dann mittig von oben auf die auslaufende Kette tropfen.
Den Behälter kannst Du mit dem originalen Scott Befestigungsmaterial links unter dem Seitendeckel an der Blechlasche für den kleinen Regler montieren.
Hier muß ein Stück aus den schwarzen Innenkotflügelteil geschnitten werden. Der Behälter passt in richtiger Position genau und kpl. unter den Seitendeckel
Du solltest den Regler unter der Sitzbank haben.
Noch Fragen...? Montagservice gefällig ?
Gruß Christof
Danke für die Auskunft und dein Angebot aber ich muss erstmal die Kette wechseln und dann wenn sie wieder auf Rädern steht werde ich mich um die Vergaser und den Oiler kümmern.
Ich bin frohen Mutes das mein Bastelvermögen dafür reicht!
Danke Kay-Uwe
Moin,
bei Louis gibt's den Scottoiler z. Zt. im Angebot.
Habe ihn für 79,95 erstanden.
Nur so zur Info.
Hallo Leute,
ich beteilige mich mal an der Frage zum Scottoiler.
Ich habe am Feiertag endlich meinen neuen Kettensatz montiert. Zeitlich hat es nicht mehr für den Scotti gereicht.
Nun meine Fragen zum Einbau.
Was spricht dagegen das Ol auf das Kettenrad laufen zu lassen?
Beim Tropfen von oben auf die schnell laufende Kette, kommt da noch genug Öl auf der Kette an oder wird das meiste Öl nicht weggeschleudert?
Gruß Stefan
So wie das in der Anleitung beschrieben ist, tropft das Öl am Kettenrad nur unten auf die Aussenseite und so habe ich bisher auch die meisten Scottoileranschlüsse gesehen. So wird nur die halbe Kette geölt und das Öl wird vom Fahrtwind und der Fliehkraft gelci wieder abgeschleudert.
Die besten Erfahrungen hab ich gemacht, wenn das Öl vorne unten mittig auf die auslaufende Kette tropft. Hiet kann es da wirken und in die Kette eindringen wo es soll und wird auch nicht gleich weggeschleudert.
Ich habe dir ein Mail geschickt :D
Grüße aus Much ;D
Ich lasse den Scotoiler ueber das Kettenrad laufen ..... wird trotzdem ausreichend verteilt ..... ich habe kein Problem damit ..... die Aussenseite der Kette an der zum Rad zeigenden Seite bekommt kein Oel, da muss es aber ja auch nicht hin ..... Mit dem Scotoiler muss ich bis jetzt eigentlich nie groß die Kette nachspannen und die Kette ist auch immer schoen sauber und gleichmaessig geoelt....
Gruss
Christian
auch auf die Gefahr hin....warum den Scotti???
Der kann außer Kette ölen, zu viel oder zu wenig doch gar nichts!!!!!!! Und das ewige hin und her regeln, weil es mal regnet, man sehr viel schneller unterwegs ist als gewöhnlich.....alles Mist in meinen Augen. Sicher, die Idee des Scottis ist super. Die Umsetzung nicht soo schlecht. die Praxis aber zeigt mir, dass es für gleiches Geld sehr viel besser geht.
Ich fahre seit Jahren den MCCOi.
Bei Regen gibt es automatisch mehr Öl. Wenn man auf der Bahn mal den Hahn weiter aufdreht ebenso. Nach dem Regen gibt es eine etxra Dusche Öl. Und wenn man mal ordentlich die Sau im Gelände raus gelassen hat, einfach den kleinen Schalter umlegen und die Kette wird ordentlich geduscht, der Dreck fliegt ab, bis man den Schalter wieder umlegt. Alle Arbeitszustände werden angezeigt. Man ist immer im "Film". Und man braucht fast keinen Finger zu rühren, das System arbeitet völlig automatisch. Microprozessor gesteuert.
Ich bin absolut vom MCCOI überzeugt und lege gern 20 Euro drauf, habe dann aber den MCCOI!!
Mich ärgert nur, dass ich den nicht schon sehr viel länger fahre! Da habe ich echt Mist gebaut. /mecker/
Fragen dazu? http://www.mccoi.de/
Auf bald
Kaleu /tuar/
/tewin/
Ich sage nur
http://www.rehtronik.de/
Da werden Sie geholfen !!!
LG Matze
Hallo zusammen,
hallo Kay Uwe, wennste schraubst kannste ja wohl wieder fahren. Hört sich erstmal gut an... alles wieder fest?
Zum Scottie: was Sartene schrub ist auch genau meine Meinung. & wenn man dann noch den Öler unter dem Seitendeckel versteckt kann man diesen Deckel alle Nase lang abbauen um nachzufüllen oder einzustellen ... das nervt.
Wenn schon ein Kettenöler dann sowas wie den MacCoi.
Mein Scotti hat an ner Transe auch nur 40tKm gehalten. Dann war er kaputt.
Das Ding hat mich nie überzeugt. Öl für die Kette aber schon
Grüsse Bubbler
Jau, Öl für die Kette finde ich auch gut....
und auf arbeit liegt ohne ende altes Kompressor öl rum....
ebenso lag dort auch nen langer dünner schlauch rum und ne Plasteflasche mit spitze... das ganze in nun in nem simplen ringhalter am lenker.... und nun wie schon 1905 gelegentlich mal mit der Flasche Öl in den Schlauch tupfen...iss ja eh auf soo langen strecken, wie gestern, 680km Landstrasse MUC>Pott in 14 Stunden langweilig.....
Und die kette nun immer brav geölt...
Haut rein!
Georgi
Servus !
Mach ma Foto !
(Gabel is angekommen)
Dirk
nunja, wer den Scotti so unter die Verkleidung
baut, das er sie jedesmal abnehmen muss, um
nachzufüllen oder was einzustellen hatte wohl
irgendeine geistige Blockade.......
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.xmedia24.de%2Fpics%2Fscotti01.jpg&hash=5dcda17d7408e9bc5c718d2bc2b6a4295cc5d1b0)
Bei dieser Einbauvariante kann ich ganz entspannt während
der Fahrt nach hinten greifen und nachjustieren....
Bisher keinerlei Probleme (ca. 30.000 km) und wenn?s den
Scotti tatsächlich nach 40.000 zerlegen sollte, wobei ich mich
frage was da kaputt gehen soll - so hat mich der Spaß 0,003?
pro Kilometer gekostet....
Mann könnte jetzt aus sagen : Wer immer seltener werdende ST Teile zersägt oder verfälscht hat eine geistige Blockade /devil/
Sonst schon ok, und mein Scotti war auch nach 40tkm im Sack. Es rafft wohl die untere Dichtung dahin und das Teil lässt dauernd unter sich.
Bei einer deutlich gesteigerten Kettenlaufleistung ist es mir das aber wert. Und ich bleibe beim Scotti, weil die meisten anderen Systeme noch mehr zuäzliches
Kabelgebimsel haben.
Hat von euch schon mal einer den Rehoiler verwendet ???
Ich habe das Teil in meiner XT verbaut und bin sehr zufrieden damit.
Der hat Kontroll LED, Schalter für Regen Fahrten und kann ohne was zu demontieren von Außen nachgefüllt werden :-)
Schaut mal auf seine HP
http://www.rehtronik.de/
Da unter Kettenöler nachsehen, da gibt es sogar einbau beispiele von---bis
Hier im Video
http://www.youtube.com/watch?v=pP7PIyEz9Dk
LG Matze
sieht ja ganz toll technisch aus das Teil, aber auch die machen den Fehler die eigentliche Öldüse hinten (außen) ans Kettenblatt zu führen, was uneffektiv ist.
Bildken!!!
sie bekommt noch das Fläschchen, wie süüüüüß ! /devil/
Gerke hat ein sehr ähnliches System und ich finde es Klasse!
Kein Schnickschnack und funktioniert auf liebevolles drücken...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Also wer Probleme mit dem Scotti hat, da würde ich mich mal an Rock Oil wenden, die sind da sehr
kulant.
Ich hab da auch schon mehrfach "Kostenlos" Ersatzteile bekommen.
Das nur mal als Tip. /beer/
Es gibt da auch neu (Hersteller fällt mir gerade nicht ein) einen Schleifklotz
der an die Schwinge befestigt wird. Darüber wird die Kette geschmiert.
Ist eine Ölfreie Version.
Hat die Fa. Schunk entwickelt, hier bei uns in der Gegend und damals auch
kostenlos zum testen verteilt.
Ist aber glaube ich nicht ganz günstig was ich da mal gelesen hatte.
Zitat von: TTGeorg am 03. Mai 2012, 21:15:22
Bildken!!!
bis jetzt mit Abstand die mir sympathischste Version! Muss ich doch glatt auch mal bauen... sonst vergesse ich nämlcih das Ölen von Hand immer.
/-/
Hi
Schön das nach einem Jahr soviel Meldungen zu dem Thema kommen. ;D
Mein Scotty funtioniert schon 10000 km und ich bin zufrieden . Der Tip mit Tante Luise kommt goldrichtig , da ich für meine Holde noch einen brauche.
@ bubbler fanfe gerade wieder an zu fahren , nur ohne Gelenk , da mir dieses im Januar abhanden gekommen ist. Im August könnte es ein neues geben.
Gruß Kay-Uwe
Fläschchen Fläschchen an der Wand, wer ist die schönste im ganzen land???? oder soo ähnlich
also, wenn der Hobel nun die Flasche bekommt, muß ich für meine Pulle ja auch noch nen Halter bauen..... und dann damit durch frankreich mitm alkotester inne tasche....
Flöööt..
jau, funktioniert, nachdem die Variante mit dem Tropfer vom Tropf nicht so recht wollte.... lag aber mehr an dem Ölbehälter der mir davon flog.... egal. hab auch nochmal nen Tropf im Keller und so ne Spritzepulle, somit rüste ich langsam mal die anderen bikes nach... als halter kommen soo ne art verschraubuings oberteil in frage, oder was ich soo im müll finde..
wenns kompressor öl alle ist, gehts mit altöl weiter..
LG
Moin,
wir haben zu Hause zwei Hondas bei denen den Scottoiler seit etlichen tausend Kilometern ohne Probleme funktioniert. Die XT660Z bekommt demnächst auch einen verpasst. Ob das Ganze dann aber auch in Gelände funktioniert ist was anderes. Ich werds jedenfalls mal ausprobieren.
:D ... Kompressoröl,
das freut den Doc !
Boge CP 150 oder soo....
ne weitere Möglichkeit ist irgendwas rund um nen konstantöler aus dem Landmaschinen bereich oder soo...
Georgina
@ Georgina .... !? :o :o
Landmaschinenbereich ... ? :o
Was bahnt sich da an ? Bewerbung bei Bauer sucht Frau ? /devil/
Was ist mit gefilterter Altölsuppe im Scotti? Nimmt das keiner von euch?
Sonnenblumenöl !! ;D
@Kay-Uwe: ... im Ernst jetzt ? Hab gehört, das man Sonnenblumenöl bei Kettensägen zur Schmierung der Sägekette nehmen kann ... ABER beim Mopped ?
Noch schönen Sonntag,
Rico
auch bei der Kettensäge soll man das nicht nehmen, die Pflanzenöle verharzen und hinterlassen einen klebrigen Film der den Dreck festhält und nie wieder loslässt. Hab meinen alte L200 ne Zeit lang auf dem Aldi Parkplatz mit Rapsöl betankt und was daneben ging blieb wie Kleber am Lack.
Bei Kettensägen versaut es dann noch die Ölpumpe !!
Zum Thema nur "einseitig" schmieren:
http://www.louis.de/index.php?partner=hurra&topic=artnr_gr&artnr_gr=10003162
Für die Kontrollfreaks:
http://www.louis.de/_101fda4d3d789d8522cec31f3b8bf7d91d/index.php?topic=artnr&artnr=10003167
Befüllen am Besten damit:
http://www.amazon.de/Tiroler-Nuss%C3%B6l-LSF-wasserfest-150/dp/B0031OSEX2/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1336374351&sr=8-2
Zitat von: Christof am 06. Mai 2012, 16:18:12
auch bei der Kettensäge soll man das nicht nehmen, die Pflanzenöle verharzen und hinterlassen einen klebrigen Film der den Dreck festhält und nie wieder loslässt. Hab meinen alte L200 ne Zeit lang auf dem Aldi Parkplatz mit Rapsöl betankt und was daneben ging blieb wie Kleber am Lack.
Bei Kettensägen versaut es dann noch die Ölpumpe !!
Nunja ich nutze schon jahrelang Sonnen- oder Rapsöl in meiner Kettensaege und es gab bis jetzt keine nenneswerten Probleme ..... ja ein leichtes verharzen kommt bei laengerem Nichtbenutzen schon am Kettenblatt vor ..... ist aber trotzdem viel geringer, wie bei dem vorgeschriebenen Bio-Kettenöl ..... ;) Muss aber dazu sagen, dass ich noch eine gute alte Stiehl (34AV) habe ..... wie empfindlich die neuen Maschinen sind, weiß ich nicht ......
Gruss
Christian
Daran mag es liegen, die neuen Stihl mögen das nicht und auf die Motorradkette möchte ich das auch nicht tröpfeln...
Im Kettesaegenforum tummeln sich einige die erfolgreich Rapsöl fahren ohne Verharzungen (oder Sie gebens nicht zu :D). Auch das Biokettenoel neigte früher zum verharzen, das ist bei den neueren Produkten aber nicht mehr der Fall. Ich habe da trotz längerer Standzeit keine Probleme mit Bio Kettenöl (neuere Stihl).
Allerdings ist bei den Kettensaegen der Durchsatz sehr viel höher, das öl wird durch das Kurbelgehäuse etwas erwaermt (wichtig im Winterbetrieb) und die Wege sind kürzer, so dass die Anwendung dort wohl unproblematischer ist als beim Scottoiler.
Bei der Kettensaege verbrauche ich im Jahr allerdings maximal einen 5 l Kanister Bio Kettenöl, da lohnt es sich nicht unbedingt experiemente anzufangen. So seh ich das auch beim Scottoiler. Muss meinen ja erst noch einbauen, aber bei einem geschätzten Verbrauch von einer 500ml Flasche für 13.- pro 15tkm fang ich nicht an Salatöl da rein zu kippen.
.... in Bezug auf den Scotoiler sehe ich dies genauso ...... 1 Jahr sind 1-1,5 Flaschen ..... uninteressant fuer andere Experimente .....
Bei der Kettensaege brauche ich einiges an Oel (kann jetzt aber keine Mengenangabe machen, da ich dies noch nie erfasst habe). Meine Erfahrungen mit dem Bio-Zeugs sind schon einige Jaehrchen alt ..... ich konnte das Schwert mal wegwerfen ....... seit Raps und Sonnenblumenoel habe ich keine Probleme mehr ..... leichtes verharzen ja ..... ist aber ohne Probleme loesbar .....
Gruss
Christian