Hallo Leute,
seit vorgestern läuft meine 89er wieder. Leider gibt's jetzt starke Beschleunigungsprobleme.
Bis 4900 U/min kommt die Dicke so gut wie gar nicht aus den Puschen und läuft auch nicht wirklich gut. Ab 4900 U/min geht sie dann ab wie Schmitt's-Katze!
Die Ansauggummis zwischen LuFi-Kasten und Vergaser sind neu. Und ich habe neue Benzinleitungen montiert (haben aber einen kleineren Innendurchmesser). Die Überlaufschläuche der Schwimmerkammern sind auch neu. Ansonsten hatte ich die Vergaser-Membrane rausgenommen und geschaut, ob noch alles sauber etc. pp ist.
Verstellt habe ich wissentlich eigentlich nichts.
Woran kann es liegen?
Grüße
Jan
moin,
hatte das selbe problem bei ner NX 500 dominator, grund dafür war das ich schlampig war beim einbauen der scheiber+membran, dadurch gingen die nicht leicht genug auf, und erst später wenn genügend unterdruck da is gingan sie auf, dies is dan die sogenannte leistungsexplosion was du schliderst. ::)
MfG
Hast Du die kleinen O-Ringe unter der Membrankappe verbummelt ?
Hallo,
das kann natürlich sein...ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass es das mit den Membranen sein kann, da ich versucht habe sie "optimal" in der Nut des Membrandeckels zu fixieren. Das habe ich noch nie gemacht!
Die Mini-O-Ringe sind alle noch da.
Grüße
Jan
wie meinst du das sie zu fixieren??? :o kann ich mir grad überhaupt nicht vorstellen ::)
Ich weiß, ich mach ein Foto, wenn ich die Teile wieder auf habe. ::)
alte Membranen laufen etwas ein und passen dann nicht mehr gut in die Nut. Montiert man dann noch in Einbaulage wirds noch schwieriger.
Das heißt aber, dass sie auf jeden Fall in der Nut sitzen sollten, oder? Ich habe das dieses Mal zum aller ersten Mal gemacht. Vorher immer nur rein und Deckel zu.
Was ist denn der Unterschied zu "in Nut montieren" und meiner bisherigen Verfahrensweise?
Natürlich sollen die in der Nut sitzen, dafür ist sie da und dafür haben die Membranen am Außenrand die Verdickung. Soll eben wie ein O-Ring wirken, ist doch Logo.
Wenn die Membranen länger aus dem Vergaser waren oder einfach trocken lagen härten die Teile etwas aus. Dabei spielt der von Christof beschriebene Schrumpungsprozes auch noch eine Rolle und Du bekommst Probleme die Membran ordentlich in die Nut legen zu können.
Wenn die Membranen nicht schon zu alt sind (dann neigen sie zum reißen und werden unflexibel) lege sie vor Montage einige Stunden in Benzin ein uns sie sollten wieder etwas geschmeidiger werden.
/tuar/ Paetschman /UTE/
oder kauf endlich Neue !!!!!! /devil/
Alles klar, da ich versucht habe sie bei bereits montiertem Vergaser einzusetzen, werden sie hoffentlich einfach nur schlecht sitzen.
Geschmeidig sind sie auf jeden Fall, da ich sie immer mit Silikonspray reinige, wenn ich grad dran bin.
Trotzdem interessiert mich noch die Frage warum die 89er bisher immer ohne Probleme gefahren ist und die Membrane da nie in der Nut saßen. Benzin ist auch nie ausgetreten.
Du weist doch gar nicht, ob die Membrane immer daneben gesessen hat, oder hast Du Röntgenaugen. Sie kann doch schon verrutscht sein als Du den Deckel gelöst hast... !
Werde mich am Wochenende mal hinsetzen, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die Membran nicht richtig sitzen. Wenn die zu sehr zusammengeschrumpft sind, dann lege ich sie mal in Benzin ein und hoffe, dass sie genügend aufquellen.
Wenn das nicht reicht, kommen neue rein.
Grüße
warum denn nicht gleich neue Membranen, Aufquellen in Sprit ist doch Pfusch und möchtest Du dann irgendwann in der Pampa liegenbleiben?
Die Quellmethode ist sehr wohl nur eine NOTLÖSUNG.
Wenn es in die Pampa geht ist natürlich ein Neuteil immer die bessere Lösung (aber auch nicht wirklich günstig).
Für tägliche Fahrt ist das aber wohl kaum ein Problem wenn das Teil nicht völlig ausgehärtet ist und zu reißen droht...
Ich fahre auch mit uralten Membranen habe aber auf großer Tour Ersatz dabei nachdem mit 2005 in der marokkanischen Wüste eine Membran gerissen ist.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Also da würde ich die Membrane auch gleich rauswerfen und neue rein. Ist doch wirklich kein
Kostenfaktor und steht in keinem Verhältnis mit dem Ärger den man mit defekten Membranen
unterwegs hat. Meine hatten von 2 Jahren auch kleine Risse. Das Ergebnis war das ich in den Alpen
über ca. 1.500 m kaum noch Leistung hatte. Je höher man kam umso schlechter war das.
Weiter oben kam man kaum noch an einen Traktor vorbei. Im Tal fuhr sie fast wieder normal.
Beim Umbau hab ich dann auch noch einen der kleinen O-Ringe verbummelt /devil/