So, jetzt hat es meine Blaue Elise auch erwischt, der Rahmen hat an der linken oberen Motoraufnahme einen Haarriß, zum Glück noch ohne
Spaltbildung.
Ich bin als guter Hoffnung das noch gut und stabil schweißen zu können. Trotzdem interessieren mich Eure Erfahrungen und ggf.
Verstärkungen in Wort und Bild !
Vielen Dank !
Hi!
Kannst Du vielleicht ein Foto einstellen? Nur damit ich weiß wo ich nachschauen muß.
lg Udo
Alter Hase...
wie viel gebrochene Rahmen hast Du schon gesehen?
Schau Dir mal Jan?s Video an :-) Der kann?s richtig.
Ich hattedas Problem auch schon (2x)
Nen neuer Rahmen ist die beste Lösung und genaues vermessen beim Motor-/ Schwingenwechsel /devil/
Versteifen würde ich (nicht das ich sowas tuen würde) immer nur innen. Da fällt es nicht so auf.
Aussage eines TÜV-Mannes zu dem Thema : " Nicht fragen - gut machen. Dann mott auch keiner" Jeder Hersteller gibt seiner Aussage nach Anweisungen wie welcher Rahmen zu richten / Schweissen ist und bei welchen das gar nicht (Alu -Kastenrahmen so ich mich erinnere) geht. Meist sind die Auflagen annähernd unerreichber hoch für den geneigten Schrauber...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Wo finde ich Jans Video?
Oder Bilder der Verstärkung?
Da schaust du auf Paetschman`s Website.... ;)
Zitat von: Landmann am 09. Februar 2011, 19:42:02
Da schaust du auf Paetschman`s Website.... ;)
Ich meinte die ein zu schweißenden Bleche im Rahmendreieck und nicht den Hilfsrahmen für das Heck!
Heckverstärkung habe ich selbst entwickelt, da ist nicht das Problem. Eigenntlich ist es gar kein Problem, der Riss wird geschweißt und beobachtet.
Nach 163000 km mit Koffern und auf schlechten Strassen, darf der Sch...rahmen von Yamaha auch mal reißen. Die Rahmen meiner A Twins machen da einen stabileren Eindruck !
Hi Christof,
mach mal ein Bild bitte.
Danke,
Didi
Bild kann ich erst am Freitag machen, aber den Riss wird man nicht erkennen, nur die Stelle, an der es gerissen ist.
also bezüglich Rahmenrisse / -Brüche kann Dir Gubi kompetent Auskunft geben. Ich glaube es waren 17 Brüche auf dem Weg nach Thailand... :-). Dem hat es den Rahmen überall gebrochen wo es brechen kann, dass sein Mopped überhaupt noch geradeaus fahren kann wundert mich.
Mega
...und dann verfolgen wir mal ab märz meine anderen beiden freunde, die mit der dicken auf weltreise gehen wollen...
...nur bei meinem Vieh ist der rahmen noch nicht gerissen...dafür habe ich aber auch ständig was anderes...
aber vermutlich bin ich auch zu leicht als fahrer /devil/
gruß
georg
Meinen Rahmen kannst Du auch auf die Liste setzen.
Zitat von: TTGeorg am 10. Februar 2011, 22:05:21
...nur bei meinem Vieh ist der rahmen noch nicht gerissen...dafür habe ich aber auch ständig was anderes...
aber vermutlich bin ich auch zu leicht als fahrer /devil/
gruß
georg
Gehorch, dass glaubst Du aber auch nur, weil Du zu faul bist, mal Tank und Stzbank abzuschrauben und das Elend darunter anzuschauen! ;)
Habe für eine Auftragsarbeit grad einen ST-Rahmen auf der Bühne und muß mich immer wieder wundern, wie dieses billige und teilweise hauchdünne Dosenblech überhaupt zusammen zu halten vermag... ??? Bei dem Rahmen gibt es locker ein Dutzend Stellen, die dringend nach Knotenblechen verlangen, um Schlimmeres zu
verhindern. So, und nun könnt Ihr mich steinigen oder was-auch-immer...
Jack
... oder eben auch einfach nur Recht geben. Ich bin mir sicher hier nicken viele...
Mach mal Fertig nen satz Knotenbleche für meinen nächsten Rahmen für Sep :-))
/tuar/ Paetschman /UTE/
@ Christof
na die AT is ja auch das bessere mopped ;)
wenn die AT den motor der st drin hätte......hätte ich meine nie hergegeben
>>>>>>>>bück und weg<<<<<<<<<
/tewin/
Hier das versprochene Bild vom Riss. Durch die Linse noch deutlicher zu sehen, als in Natur. Mir war nur ein kleiner Strich im Lack aufgefallen... !
@ Christof
schau Dir unbedinght den Riss auch auf der Innenseite des Rahmens an. Hier ist schonmal unteer dem ganzen Dreck etwas im Gang das einem dann den Rest gibt :-(
Da kommt man leider sehr blöd dran, aber eine Kontrolle ist sehr wichtig in dem Zusammenhang!!!
/tuar/ Paetschman /UTE/
Das mach ich schon. Benzinpumpe kommt raus und dann nehm ich mal den Werkstattspiegel. Nur wie kommt man da mit dem Schutzgasschweißgerät hin ?
Ja, ich weiß... Motor ausbauen ;-( !
Tje genau so ist das. Zum Anschauen reicht die Teildemontage durchaus. Willst du das aber wirklich sauber instand setzen (mein Tipp ist innen Großräumig verstärken) geht das nur wenn der Motor raus ist.
Ist eigentlich jetzt nen bisschen spät in der Saison aber so was passiert ja nie wenn "man es gebrauchen kann"
Tje vielleicht reicht ja auch einer kleiner kosmetischer eingriff für diese Saison.
Ich drück Dir die Daumen.
Hab mal nen Blick auf die Oberzüge wie bei Jan. Sehen die auch so schlimm aus würde ich eher den Rahmen tauschen...
Aber Du bis ja hauptsächlich auf der Straße mit Deiner unterwegs und nimmst Rücksicht auf die alte Dame, da wird es schon nicht so schlimm sein. Ist eben der bessere weg zum Krachen lassen ne Sportenduro zu nehmen...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hi.
Du solltes den Anfang und das Ende des Risses aufbohren.
Wenn einfach nur mit Schutzgas drübergebraten wird krigst Du den Riss innen nicht zu.
Wenn dort 2 Löcher sind kann man das mit wenig Schweißzugabe gut verlaufen lassen.
Ich würde sowas WIG schweißen und ein oder zwei Quernähte drüberlegen um die Stabilität des Materials zu erhalten.
Wenn nur die Naht nachgeschweißt wird, entstehen Härterisse im Übergan von Naht und Rohr und das nur in eine Richtung.
Die Stelle wir neben der Schweißnaht wieder reisen.
Quernähte verteilen die Krafteinleitung in diese Schwachstelle.
Schweißer Andy
Rahmen tausche ist ja gut, nur muss ich das vorher mit dem TÜV besprechen, damit die mir meine schönen Eintragungen übernehmen. Langfristig werde ich das wohl machen. Jetzt wird erst mal gebraten und gehofft, das es die Sommertour überlebt. Die heimischen Touren fahr ich dann mit meiner AT ;D
Hallo Christof,
Schade, das es dich nun auch erwischt hat!
........ Wo ich doch immer gesagt habe, das die auftretenden Kräfte immer direkt in den Boden abzuleiten sind!
Toi, Toi, Toi, meine Dicke hat alle Einsätze schadlos überstanden! Eigentlich hätte der Rahmen schon 10 mal brechen müssen. Ich habe immer peinlich genau auf die Reihenfolge und Anzugsmomente der Schrauben der Motor und Unterzugbefestigungen geachtet. ( Mein Yammi-Händler meinte mal, diesen Zusatz im Handbuch hat Yammi nachgeschoben wurde und das ist das A und O..................
Aber ich glaube, das Problem in der Belastung des Rahmenhecks liegt........... Wenn ich nur an Jan?s Kiste denke, als er vor seiner Reise bei mir war............ Die Kiste war so Bleischwer, dass meine Pump-Ameise ( die sonst alles in die Werkstatt hoch und ruter pumpt) absolut versagt hat!
Ich meine, bei dem Gewicht muss der Rahmen brechen.
Diese Theorie würde auch dia extremen Belastungen meines Rahmens ohne Ausfälle erklären. Ich war nie mit richtig viel Gepäck unterwegs.
Ich meine die beste Lösung ist, den Rahmen im Dreieck zu verstärken und die Last des Kofferträgers bis runter in die Fußrasten abzuleiten.
Viele Grüße Axel
Der Gepäcktheorie kann ich folgen, hat meine ST doch in den letzten 10 Jahren besitmmt 100000km mit Koffern und Gepäck zurückgelegt und das zu Teil auch schlechten Wegen. Genau das würde auch die o.g. Rahmenbrüche von Gubi erklären. Die ersten Jahre bin ich noch ohne Heckverstärkung und mit Giviträgern gefahren, da merkten man schon wie der Heckrahmen arbeitet. Ich glaube durch die Montage des RMS Träger/Koffersystem ist eine erhebliche Entlastung erreicht, aber dar Riss war wohl schon da... !
Tje Christof,
das sehe ich ganz genau so.
Nach einem Unfall von Latus hatte ich mir dessen Rahmen angesehen und war regelrecht entsetzt über das dünne Trompetenblech und vor allem wie leicht der Rahmen zu richten war. Das fette Hauptrohr eines 800Nm Drehmomentschlüssels was ich mir extra zum Rahmenrichten besorgt hatte war völlig überdimensioniert.
Ich denke bei mir sieht die die Verteilung ebenso aus wie bei Dir und den überwiegenden Teil hat meine Dicke auf schlechten Straßen mit zu viel Gepäck /UTE/ hinter sich gebracht.
Da ist die Heckverstrebung die ich dann mal bei Dir gesehen hatte der Auslöser gewesen den neuen Eigenbau Gepäckträger so zu konstruieren, dass der Rahmen direkt entlastet wird. Dabei denke ich, dass das die beste Möglichkeit war, dass direkt in einem zu bauen. Dabei werden bei der nächsten Version die Streben etwas Stabiler ausgefertigt werden. Das dünnwandige Obi-Kastenrohr ist nicht das richtige und steht hinter dem restlichen Träger in der Festigkeit zurück. Aber vor den nächsten Marathon-Tour... :-) Ich denke dieses Mal wird die Strebe schraubbar...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Noch eine kleine Anmerkung zu Andy's interessantem Beitrag - die Bohrungen an beiden Enden des Risses sollten max. 3 mm groß sein. Eher etwas kleiner. Und auf jeden Fall mit WIG schweißen, damit lässt sich sehr gezielt arbeiten. Mit MIG/MAG kann man herrlich drauf losbraten, aber eine genaue Kontrolle/Steuerung während des Schweißens ist nur mit WIG möglich.
Ich wüsste übrigens keinen vernünftigen Grund, warum Du den Rahmen tauschen solltest. Nutze diese Gelegenheit, den Rahmen vernünftig zu optimieren und den Yam-Schrott zu fixen, dass ist meiner Meinung nach besser als jeder andere Rahmen, dessen Vorgeschichte Du nicht kennst und von dem Du keinen Schimmer hast, wann (nicht ob!) er Dich im Stich lässt.
Gruß Jack
P.S.: Noch ne kleine Anmerkung wegen der Quernähte, aber da kann mich Andy gern korrigieren, falls ich falsch liegen sollte. Ich würde den Rahmen im Bereich der Quernähte mit einem kleinen Fräser vorsichtig je eine schmale Rinne (etwa 0,5 mm tief) verpassen, damit das Schweißgut ein wenig hereinlaufen kann. Ist besser für die Stabilität und macht das Schweißen einfacher.
Moinsen,
da hat es der Christof ja mal richtig krachen lassen, daß Mr. Tenere der Rahmen bricht ;-)
Ein kleiner Tipp vom technisch Ahnungslosen. Wig ist gut und das Schweißen auf der Bruchstelle mit einem aufgefeiltem Kanal und den Löchern finde ich auch nicht schlecht. Danach ist es nur wichtig die Stellen ordentlich zu bearbeiten und mit vernüfigen Blechen zu verstärken. Dabei dürfen die Bleche aber nur vertikal an den Rahmen geschweißt werden, da jede weitere horizontale Schweißnaht den Rahmen an anderer Stelle schwächt, so dass es zum nächsten Riß kommen wird.
Wenn die linke Seite erledigt ist kannst Du gleich auf der anderen Seite weitermachen. Auch wenn es dem Lack noch nicht anzusehen, hat die Seite auch bereits einen weg.
Wenn die Verstärkung gut über den Riß verläuft nachvorne hin, und an der Aussenseite des Rahmens ebenfalls, sowie in der hinteren Seite unter der Batterie, dann hält das und der Motor braucht nicht raus.
Mach et einfach ordentlich Christof, denn unterwegs schweißen lassen macht nicht besonders viel Spass /mecker/
Solltest Du dir den Rest des Rahmens auch noch genauer ansehen wollen, obwohl ich nicht glaube, dass es da Probleme geben sollte, schaue Dir auch die obere Aufnahme des Federbeins an. Dort kann es auch zu Rißen kommen.
Solltest Du in Deiner Motivation weitere Verstärkungen in den Rahmen schweißen wollen, gibt an den Streben links und rechts vom Luftfilter jeweils ein kleines Loch im Rahmen, wo Plastikclips für den Kabelbaum eingeklickt sind. Genau von diesen Löcher ausgehend ist mir der Rahmen links und Rechts gerissen/gebrochen.
Viel Glück, das die blaue Elise bald wieder gesund ist.
Gruß,
Jan
Vielen Dank für die Anteilnahme und die Tip`s ;D !
Danke auch für die Scherben und die ovalen Nadeldüsen, die ich ja, wie Du weißt, als Verschleißteil ansehe.
Bis Juni muss die Elise wieder fit sein, vorher fahr ich AT ;D
Danke Maxel für deine Ergänzung.
Hast natürlich recht mit den Löchern. 2-3mm reichen je nach Materialstärke vollkommen aus.
Das anschleifen der Quernähte ist beim WIG schweißen nicht nötig, da der Grund mit sehr wenig Schweißzugabe sehr gut aufgeschmolzen wird.
Bitte keine langen Nähte machen beim Verstärkungen einschweißen.
Lieber mehrere kurze.
Das hat auch wieder was mit der Krafteinleitung zu tun und eine lange Naht schwächt den Untergrund zu sehr.
Nach dem Schweißen den Rustschutz (beim Rohr auch innen) nicht vergessen.
Andy
Die Scherben sollen Dir natürlich Glück bringen auch allen Deinen Wegen!!! Am besten nimmst Du die Tasse ab jetzt immer mit auf Tour. (Ich ären mich trotzdem für 2,5 Monate Paketlaufzeit, und dann noch putt, obwohl ich nicht mehr zeug zum Polstern reinstopfen konnte)
Ich dachte eigentlich, daß Du die Nadeldüsen wieder aufarbeiten könntest? So "übel" sind die doch nicht.
Naja, fit ist die Elise ja! Das HInterrad dreht sich doch noch, dann geht es auch noch vorwärts 8)
zu diesem thema schlage ich mich ausnahmslos auf Axel?s seite.....
hätt ich genau so geschrieben....
mich wundert es nicht, das die rahmen fliegen.......was manche so mitschleppen.....unglaublich....
auf guten straßen kann?s ja gut gehen....aber sobal es holprig wird.......meiner meinung nach mit viel gepäck.......no-go-ärea.
dann oft noch heckhöherlegung / feder schön vorgespannt /weil man is ja schwer / vorne am besten noch 20er gabelöl....wer sich da noch wundert...sollte sich wohl besser ein womo kaufen /-/
bin ja gespannt ob mein rahmen auch noch fliegt...... /tewin/
stimmt , hätte ich doch nur meine Kühlbox, das Reisebügeleisen, den Fön, die Campingfriteuse, den Zeltstaubsauger etc. zu Hause gelassen, dann wäre mein Rahmen jetzt noch wie neu... ! Geht`s noch /mecker/ !
Aha,
is auch eine Theorie. Allerdings habe ich insgesamt mit allet (Koffer, Träger, Stürzbügel,....) mal gerade 40kg Gepäck mit. Meine Hecktanks wirken dazu dann doch eher noch stabilisierend auf den Heckrahmen. Sind auch nur 15kg.
Wenn das der Grund für die Brüche sein soll, darfst Du mit einer Sozia nicht mal mehr auf der Autobhan unterwegs sein, ausser sie wiegt unter 30kg.
Bei einem muß ich Dir allerdings recht geben Es gibt Menschen, die fahren so dermaßen überladen durch die Weltgeschichte, das es ein Wunder ist, dass der Rahmen nicht bricht! Oder fahren die alle eine andere Marke und hat Yamaha den Super Tenere Rahmen doch ohne Sinn und Verstand zusammengebraten?
Fakt ist einfach, das der Rahmen in der Verarbeitung und Materialauswahl ein absoluter Griff ins Klo seitens Yamaha gewesen ist und deswegen wir er früher oder später an besagten Stelle kaputt gehen.
Gruß,
Jan
Gruß,
Jan
die meisten rahmen reißen irgendwann......auch bei anderen modelllen.....die einen mehr....die anderen weniger....
es gibt die tollsten sachen bei fehrnreisen....
wir haben schließlich moppeds von der stange.....gebaut für die große masse......
es ist, und bleibt eine enduro mit schwerpunkt strasse.......dafür ist sie halt nun mal gebaut..... /tewin/
Zitat von: Maxel am 14. Februar 2011, 10:52:14
So, jetzt mach' ich mich schnell weg und schaue mindestens eine Woche nicht mehr vorbei - bis dahin sollten sich die Gemüter wieder halbwegs beruhigt haben, hoffe ich /-/
Bis dahin heit ein Moderator nach vielen Beschwerdemails deinen Beitrag gelöscht! /mecker/
Hat denn keiner mal Bilder für mich, wo ihr Knotenbleche einschweißt und wie das aussieht?
Das mit den Knotenblechen ist eine feine Sache, allerdings wird das Einschweißen von Knotenblechen mit ziemlicher Sicherheit zum erlöschen den Betriebserlaubnis führen wenn der TÜV das bemerkt und die Aktion nicht mit einem entsprechendem Gutachten (Schweißzertifikat...) eingetragen wurde. Da das Schweißen am Motorradrahmen sehr ungern gesehen wird sind die Auflagen da auch sehr hoch!
Schön wäre hier eine Schraubbare optisch gefällige Variante.
Ich könnte mir vorstellen, dass Kalle hier etwas tolles entwickeln könnte, was bestimmt Nutzen und Marktfähigkeit besitzt. So habe ich mir einmal Gedanken um ein gelochtes, starkes Alublech gemacht, welches das Rahmendreieck schließt und um die Rahmenzüge verschraubt wird. Jedoch auch hier will z.B. mein Prüfer (GTÜ) den Rahmen im Rahmen der HU sehen können um einen Verschleiß, Bruch , Rostbefall erkennen zu können. Im zweifelsfall heisst das vor der HU demontieren. Ich denke diese Maßnahme sollte auch Stabilität geben und Vibrationsbrüche vermeiden.
Das Verschrauben der Bleche hätte zudem den Vorteil, dass Batterie und Öltank im Zugriff bleiben !
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich bleib bei alois Meinung....fahr aber trotzdem auch gern mit viel Zeugs rum..
Aber eben, die Supertennie ist nix für Weltumrundungen. Braucht man auch nicht.
Luftfilter doof, zu schwer, kein Kicker, elektrik blöde, rahmenbrüche und zuviele Bremsscheiben.
so, und wenn ihr nun alle trompetenrohre gegen dicke rohre tauscht, dann seit ihr bei dem Gewicht der neuen...und, da ward ihr doch soo am jammern, zu schwer, usw...
Aber vielleicht haben sie ja bei der neuen eh keine Trompetenrohre genommen und mal alles richtig gemacht und deswegen ist sie auch so schwer.
jedenfalls haben doch die ersten werbeclips damals gesagt, das die neue dicke für alle strassen dieser welt gemacht ist..
für die Dünen des erg chebbie ist se aber auch schon mal wieder zu schwer.
Und, neulich hörte ich vom Kumpel, das bereits 1989 bei der Vorstellung der Dicken, der Tourenfahrer boss mitm Kopf geschüttelt hat und meinte, das die dicke nicht geht für die Pisten dieser Erde...AHA!!
Ich fahr meine aber brav weiter, hier im ländle...denn das geht ja..
georgi
Schaut Euch mal den britischen Schwertransporter bei Ebay UK an, der zerbricht sicher schon bald an der Last des Auspufftopfes /devil/
Item number: 260736811086
Wat bis du fies.. /devil/
ha, mir ist jetzt eben aufm rad noch einer zum thema Rahmenbruch eingefallen.
bei den TT s bricht der ja auch. mir passiert 1997 mit ner gepäckrolle aum weg nach berlin...das mich begleitende girl gibt auf ihrer DR350N immer wieder richtig flott gas. Oft liegen wir bei Vollgas und um die 130 sachen auf mecklenburgischen sandpisten richtung Berlin.. und es knallt und kracht...und hinten der rahmen bügel an der TT bricht knapp hinter der sitzbank...wir lassen es in berlin schweissen und knallen genauso mit Vollgas die 350km sandweg nach bergedorf zurück...
In dieser zeit sind mir auch ständig die kennzeichen abgeflogen, wenn man das original heck mit dem kleinen Kultlicht fährt...und ich habe mit sämtlichen Flacheisen alles versucht...bis der ori TT kotflügel eingerissen war....sprich: das TT350/600 heck ist nix für unsere grossen kennzeichen...
Jhare später dann, 2005, enduromania...die kumpels sind ein wenig über mein Touristisch ruhiges fahren überrascht und stänkern, das ich mal gasen, soll....na gut, sach ich, dann eben hahn um, und Husky 510 stehen gelassen...der 3. mann fährt ganz brav und gut mit der 3AJ tenere hinterher...
irgednwann ist dann das geheule gross, da an dieser alten husky, das komplette Heck ab ist....kein wunder, es wird ja, vom zylinderkopf aus nur mit 2 schrauben und dem auspuff gehalten...aber auch bei mir, ist abermals die besagte schweißnaht durch...
nur die 3AJ tenere hat nix.....
also, auch bei TT knackt der rahmen...
mein eingebautes 20 jahre altes Öhlins widerum hat gar nix und ist tip top.
georg
seit eben steht fest, der Motor muss raus, denn der Riss setzt sich an der Innenseite fort. Na ja, so habe ich wenigsten die Gelegenheit an verschiedenen Stellen Knotenbleche einzuschweißen und zum Glück ist es ja auch noch nicht zu Verbiegungen gekommen. Ganz raus muss der Motor ja eigentlich auch nicht, der letzte Bolzen bleibt drin und er wird runtergeklappt. Trotzdem viiieel Arbeit !