YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XT660Z => Thema gestartet von: Baustellenténéré am 19. Februar 2011, 19:59:48

Titel: Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: Baustellenténéré am 19. Februar 2011, 19:59:48
Hallo zusammen,

nun mal Bilder von meiner .......

Gruß

Kerschi
Titel: Re:Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: Baustellenténéré am 19. Februar 2011, 20:01:19
... noch zwei ...
Titel: Re:Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: cornflakes_joe am 20. Februar 2011, 10:45:15
Hi Kerschi,

da hast Du ja nahezu die komplette TT-Palette verbaut. Was hälst Du von dem Zeug, insbesondere vom Rahmenschutz oberhalb der Fußrasten? Macht das Sinn oder ist es nur en nettes Gimmick?! Mit meinen realtiv leichten Stiefeln habe ich bisher keine Probleme die Pulverbeschichtung des Rahmens abzureiben....

Bei der Gleichrichterabdeckung habe ich die Lösung en Lochblech ausm Baumarkt zwischen Kühler und Motorschutz zu montieren. Damit ist auch gleich noch die Hupe und der ölführende Rahmen mitgeschützt...wundert mich eigentlich, dass es sowas nicht im Zubehörhandel gibt; scheint mir nämlich ne sehr steinschlaggefährdete Stelle zu sein....anbei die Bilder.

Und...ich weiß: Nicht schön aber selten, günstig und funktionell.  ;D U.U. werde ich das auch noch auf den Kühler ausweiten.

Manuel
Titel: Re:Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: Eggat am 25. Februar 2011, 12:26:48
Das mit dem Lochblech find ich lustig aber ne klasse Idee. Aber wenn, dann schwarz machen.  8)
Titel: Re:Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: swedtours am 27. Februar 2011, 17:22:00
Hallo Leute!
Also mein Gleichrichter ist schon werksmässig vorne von einer massiven Stahlplatte geschuetzt die von keinerlei Steinen zerschlagen werden kann. (Vielleicht platzt hier und da der Lack etwa ab) Wieso TT so einen Aluschutz aufgefahren hat verstehe ich ueberhaupt nicht. Und mit einem Lochblech dann die Hube zu schuetzen ist reine Geschmackssache. ;)
Gruesse aus Schweden
Harald
Titel: Re:Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: cornflakes_joe am 28. Februar 2011, 20:55:33
Hihi.....wie gesagt...: Nicht schön aber funktionell. Letztlich geht's mir eigentlich weniger um die Hupe als vielmehr, dass der Dreck am Ende nicht mehr ganz so tief im Mopped sitzt und die Steine nicht den Rahmen und den Motor zerschlagen.

Aber es gibt sicherlich elegantere Lösungen  ;D
Titel: Re:Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: die Wüste lebt am 28. Februar 2011, 21:37:38
Hi Kerschi,
Sehr schick! Gefällt mir sehr gut! ......... Mit etwas mehr Dampf, ware das mein absolutes Traummotorrad, wenn ne neue Tenere kaufen wollte.
Viele Spaß damit!!!!!!
Viele Grüße Axel
Titel: Re:Kerschi`s 660 Z
Beitrag von: Baustellenténéré am 02. März 2011, 00:32:46
So, ........
habe die Heimreise aus Spanien hinter mir, und war noch kurz auf der Motorradmesse in Utrecht (4 Tage Standbesetzung, da qualmen die Füße! .....)
.... und endlich wieder Internet mir `ner Flatratte .......

@Manuel:
Nachdem Du keine Schwierigkeiten hast mit "leichten Stiefeln" die Pulverbeschichtung des Rahmens abzukriegen bin ich recht froh, daß ich die "Rahmenschützer" habe! Unter das Blech hat Touratech (nee, das war ich, aber war im "Bausatz" dabei) Schaumgummipolster geklebt.
Daß die Beschichtung nicht viel taugt, habe ich schon beim Einbau der Stromleitungen gemerkt.
Bevor Du aber so etwas anbaust, würde ich die Schwingenlagerschraube vor Schmutz schützen (gibt`s bei OTR), fand ich noch mehr sinnvoll als die Rahmenschützer.
Hätte ich mehr Zeit, würde ich auch mehr selbst bauen, aber ........
Das Zeugs von Touratech kaufe ich inzwischen relativ "blind", weil es normal immer etwas taugt!
Folgende Sachen seien aber gesagt:
Wer zu großen Wert darauf legt, daß man bei aufgestztem TT-Tankrucksack bequemen Zugang zum Zündschlüssel hat, dem sei der Tankruksack nicht empfohlen! Nachdem ich in der Zwischenzeit VAG-Winkelfinger habe (kommt von zuviel T4-schrauben) habe ich da keine Probleme.
Der GPS Adapter ist wohl nur noch für den ZUMO 550 gemacht. Ich habe meinen Halter für den 278 draufgebaut, und hatte etwas Schwierigkeiten mit dem Hineindrehen der beiden seitlichen Imbusschrauben. Die haben die Bodenplatte vom Halter verformt. Funzt aber einwandfrei! `s Blech ist halt etwas verbogen ....

@Axel:
vielen Dank für die Blumen!
.... der Dampf ......
ich weiß nicht ob Du das Moped schon gefahren bist ....?
Ich war beim Einfahren schon überrascht wie die Maschine geht! ... und hatte sie am Anfang nie über viereinhalb!
Folgende Ereignisse blieben in meinem Gehirn haften:
als ich letztes Jahr meine bescheidene "Sammlung" via Motorkraft auf den Hof gestell habe, war die 660 diejenige, mit der ich beim `rausfahren aus der Garage die Balken auf meiner Zisterne verdreht habe ...... nicht mal die LC8 ging so hart zur Sache!
..... und als ich nach meiner Ankunft in Spanien mit meinen beiden Babys zur Tanke gefahren bin, hat`s mich mit der 660 im ersten Kreisel gleich mal auf die Nase gelegt. Bis ich gemerkt habe, daß was nicht stimmt, lag ich schon da!
Normalerweiße hätte es mich mit der 750 legen müssen, der Vorderreifen war nagelneu!
Heute weiß ich warum:
Habe beide Maschinen im direkten Vergleich gefahren, und wenn man am Kabel zeiht, ist die 660 wesentlich agiler, da drehst am Gasgriff, und hast sofort richtig Power auf dem Hinterreifen (brauchst halt a`weng Drehzahl). Die 750 geht, egal bei welcher Drehzahl, viel weicher an die Sache ran ....
Meiner Meinung nach ist die 660 Z ein super Moped, das diesen Mißerfolg nicht verdiehnt hat (auch wenn`s mich in Spanien auf den ersten 2 Kilometern gleich mal gelegt hat)!
Hoffen wir, daß ABS und niedrige Sitzhöhe den Verkauf verbessern!

Gruß

Kerschi