Ich frage mich: Welches Öl gebraucht ihr für der Super Tenere, und wie sind die befindungen.
So. Das fragst Du Dich.
Dann würde mich brennend interessieren, was Du Dir antwortest und noch mehr:
Ob Deine Antwort stimmt.
20W50 befindet sich in meinem Gefährt. Bei laufendem Motor wird es dem Öl darin recht schnuckelig warm und es kuschelt sich indie kleinsten Ritzen und Ecken darin. Zuweilen meine ich ein behagliches Schnurren im Motor zu vernehmen.
/devil/
Ich meinte eigentlich , welke marke und viscositat ihr benutzt.
10W40 Standard (teilsynthetisches) Motoröl für Motorradmotoren (keine Additive wegen Kuppulungsrutschen), also nix besonders hochwertiges oder gar vollsynthetisches.
Yamalube 10/40 und aus.
Oder warum auf der Suche nach nem Euro Kupplungsprobleme ... riskieren.
Michel
10W40 und gut ist!
...gehört wohl zu den Glaubensfragen, die du vermutlich nie wirklich zufriedenstellend begründet beantwortet bekommst. /devil/
Ich hatte das teilsythetische Gesöff 10W 40 von Luois 15.000 km drin auf der Marokkotour... vorher haben die hinteren Bremsbeläge den Geist aufgegeben und bin nur noch mit der vorderen Bremse durch die Pyrinäen und Frankreich... also keine Sorge, das Zeugs schmiert ;D
Zur Ölfrage möchte ich auf den paralell laufenden Thread verweisen und daraus zitieren:
Zitat von: xtzdidi am 16. Februar 2011, 13:12:54
Ich denke kaltgepresstes Biopistazienoel der Viskosität 5W10 wäre angesagt, oder erfolgt die Anfahrt über die Autobahn? Dann muss ich noch mal nachrechnen!
siehe auch:
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2497.0#bot (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2497.0#bot)
Hi,
Mein :D verwendet Motul 5100 4T 10W40 Halbsynthetisches Motorradöl für Bikes mit 4-Taktmotoren mit oder ohne integriertem Getriebe, Nass- oder Trockenkupplung. Auch für Motoren, welche die Euro-2 oder Euro-3 Anforderungen erfüllen.
Wichtig ist das diese Standards erfüllt werden:
API SL/SJ/SH/SG, JASO MA
Besonders "Jaso MA"
Grüße
Harry_T
habe auch 10/40er von Yamalube im Einsatz und freu mich über einen guten Preis von EUR36,-- für 4L von meinem Händler in Ö. ( www.gesslbauer.at )
viel günstiger bekomme ich so eine Qualität wo anders auch nicht ;-)
Gruss, Mariö
Wie sieht es mit Ölverbrauch aus bei euch?
Ich bin ca. 2000km mit meine ST gefahren seit ich bekommen habe für 5 wochen und hatte feststellen müssen am Montag diese Woche das kein Öl im Schauglas zu sehen war, 0,2 Ltr hats dann gereicht. Bei ein Japaner bin ich garnicht dran gewöhnt das Öl verbraucht wird, bei meine alter 1100GS war es ca. 0,5ltr /1000km.
Ich habe keinen nennenswerten Oelverbrauch bei meiner ST, meine ST hat aber auch kein Schauglas .....
Gruss
Christian
Hallo,
bin jetzt ca. 3.000 km gefahren und habe 0 Ölverbrauch. :D
Gruß Volker
Hab mir vorsorglich 1L 10/40 Yamalub erworben. Für den Fall der Fälle.
3000 Km noch kein Ölverbrauch feststellbar.
Wäre auch meine Frage gewesen, wie es bei Euch mit dem Ölverbrauch aussieht.
Gruß Jürgen
......ups dies ist ja ein 1200 thread, mein Kommentar von oben passt daher ja gar nicht hier hin .... hatte ich nicht registriert .... sorry
Gruss
Christian
Motul 15W50 5100 halbsynthetisch
http://www.markenoele.de/motul-schmierstoffe/motul-motorrad/motul-5100-4t-48.html
- 20W50 ist m.E. zu zäh wenn es kalt ist, kommt ggf. nicht schnell genug an alle Schmierstellen und die Schalten hakt ggf. (Kupplung ternnt kalt schlechter) :'(
sicher eine gute Wahl für richtig warme Länder ;)
- kann man wenns sein muss auch mit nicht synthetischem Öl auffüllen (auf Reisen) /-/
Hallo Ölinteressierte
um allgemeinen Meinungsäußerungen etwas handfestes als Diskussionsgrundlage anzubieten, habe ich einfach mal ein bißchen gegoogelt, da ich die Werte nicht im Kopf hatte.
Als Erstes mal eine Tabelle, um anhand der Temperaturangaben das persönlich beste Motorenöl herauszufinden:
Angegeben sind die Außentemperaturen, nicht die Betriebstemperaturen der Motoren ;)
In der Yamaha-Bedienungsanleitung sind folgende Werte genannt - nachzulesen unter 8-1
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.boxer-garage.de%2Fdownload%2Fprivpics%2FYamaha%2FYamaha-Motorenoel.jpg&hash=295208fda823be3106989a6568e6267d6e5bc647)
Daraus ergibt sich für den Standard-Saisonkennzeichen-User, der in D sein Unwesen treibt, ein Öl mit der Viskosität von 20W40 als ausreichend. Einsatzbereich also von +10 Grad bis +40 Grad.
Motorenöl mit der API (http://www.datacomm.ch/mad-/motoroel.htm#API)-Klassifizierung SG = Motoröl für höchste Anforderungen wie SF + Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung
Motorenöl mit der Bezeichnung JASO MA bedeutet: zertifiziert für 4-Takt-Motorenöle, speziell für Motorräder mit Nasskupplung.
Bei JASO MA-Zertifizierungen bzw. -tests werden genau die wichtigen Paramater für Nasskupplungen in Motorrädern überprüft.
Nordpolfahrer, Winterprofis oder Saharabegeisterte können nach unten bzw. oben ausweichen - Weltumrunder, die immer die gleiche Viskosität bevorzugen, sollten ein 0W60-Öl an Bord haben 8) 8)
Hier noch etwas Geschichte zur Entwicklung/Entstehung von Viskositätseinteilungen:
http://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z/uebersichten-und-tabellen/elementbestimmung-oel-und-kraftstoff-reinheitsklassen/typischer-viskositaetsindex-fuer-gebraeuliche-oele.html (http://www.oelcheck.de/wissen-von-a-z/uebersichten-und-tabellen/elementbestimmung-oel-und-kraftstoff-reinheitsklassen/typischer-viskositaetsindex-fuer-gebraeuliche-oele.html)
Hier gibt es etwas lesenswertes über Motorenöl (http://www.gs-classic.de/tipps/oel_05.htm)
Des weiteren müssen alle Öle miteinander mischbar sein. Der verwendbare Einsatzort sollte sich an dem Öl mit dem geringeren Wert orientieren.
z.B. Motorenöl 20W50 vorhanden, Öl 5W40 nachgefüllt - ergibt einen anzunehmenden Wert von 20W40
Noch 'n Beispiel: LonglifeÖl gemischt mit "Standard-Öl" ergibt den "Regelwechselintervall" und nicht mehr den Wechsel nach Wartungsassistenten.
So, daß war es erst mal -
Gruß Peter
Ein "duenneres Oel" (z.B. 5W....) ist beim Kaltstart verschleisstechnisch gesehen, trotzdem schneller und besser wie ein 20W .....
Gilt jetzt weniger fuer die ST, aber auch ein Hochtemperaturoel ...W50 ist nicht nur sinnvoll wenn man in die Sahara will, sondern ist fuer thermisch stark belastete Motoren von Vorteil, da deutlich temperaturbestaendiger und scherstabiler. Damit kann dann wieder ein kritischer Betriebszustand weiter nach hinten verschoben werden .....
Gruss
Christian
Und Fahrer die Ihre Tenere auch beim Gefrierpunkt noch bewegen sollten 10W..... nehmen, damit die Kupplung überhaupt funktioniert bis das Ökl seine Temperatut hat.
Oder man hat Alternativ Unterarme wie Popey....... ;D
Warum 10W ..... 5W geht auch, ist besser und kostet im Gegensatz zu 0W nur geringfuegig mehr ....
Gruss
Christian
Weil 10 W empfohlen wird, 5W aber nicht!?
5W ist doch schon teilsyntetisch, und da scheiden sich die Geister.
Muß jeder für sich selber entscheiden.
Dran Glauben das was besser ist und deshalb mehr bezahlen ist nicht mein Motto.
Zitat von: Sutener am 22. April 2011, 19:08:48
Weil 10 W empfohlen wird, 5W aber nicht!?
5W ist doch schon teilsyntetisch, und da scheiden sich die Geister.
Muß jeder für sich selber entscheiden.
Dran Glauben das was besser ist und deshalb mehr bezahlen ist nicht mein Motto.
5er Oele sind immer Synthetiköle .... entweder HC oder wirkliche Vollsynthetiköle ....
Ein 5er Oel hat definitv Vorteile gegenueber einem 10W Oel, als echtes Vollsynthetik sowieso - dies hat nichts mit Glauben zu tun .... das 5er Oel schmiert auf jeden Fall schneller wie ein 10er Oel beim Kaltstart .... ob dies nun aber die absolute Relevanz bei der ST hat steht auf einem anderen Blatt .... ich habe mit den Vollsynthetik Oelen auf jeden Fall bei der ST keinerlei Probleme und auch keinen nenneswert meßbaren Oelverbrauch ....
Gruss
Christian
MoinMoin,
Was Yamaha sagt ( von der Yamaha Seite )
Ölempfehlungen:
In erster Linie ist es wichtig, die richtige Viskositätsklasse und den vorgeschriebene Qualitätsstandart (nach API) in Ihrer Bedienungsanleitung nachzulesen bzw.
bei Ihrem Händler anzufragen. Ob Sie dann ein Mineralöl, ein teilsynthetisches- oder ein Vollsynthetisches Motoröl verwenden, l
iegt in Ihrem ermessen, da YAMAHA dort keine Vorschriften macht.
Sie sollten allerdings darauf achten, dass Sie ein Motoröl verwenden, das für Motorräder bzw. für Ölbadkupplungen geeignet ist.
Bei 2-Takt ? Motoren ist die Verwendung eines Zweitaktöls mit der Qualitätsnorm JASO mind. ?FC? bzw. nach ISO ?EGC?, oder ?EGD? vorgeschrieben.
YAMAHA empfiehlt im übrigen Yamalube-Öl.