Moinsen,
meine Dicke laeuft in den unteren Drehzahlen deutlich zu fett. Einen nagelneuen schweizer Duesensatz habe ich in Kapstadt eingebaut. Wenn ich mich recht erinnere, gibt es noch weitere Duesen in unserem Vergaser, die auch den untere Drezahlbereich mit beeinflussen. Wahrscheinlich sind die vom ganzen Staub in Afrika gesandstrahlt und scheunengross.
Kann mir jemand von diesen Duesen vllt. die Nummern schicken? dann werde ich mir in Salta bei Yamaha neue bestellen, denn so wird es schwierig in den Anden.
Schweizer Satz
dies ist neu: Düsennadeln, Haupt- und Leerlaufdüsen
Im Leerlauf laeuft sie ordentlich rund. Das Problem ist eine verzoegerte Gasannahme bis 2300rpm, gefuehlt als wolle sie absaufen
Vielen Dank und viele Gruesse von der Reisefront aus Cordoba, Argentinien
http://www.lt39am980.com.ar/?p=10354
Das Leben ist schon hart :-)
Jan
3LD00
Main jet 142.5
main air jet 60
pilot jet 42.5
pilot air jet 1 60
pilot air jet 2 D 1.4
jet needle 5c19-3
3td00
main jet 140
main air jet 60
pilot jet 35
pilot air jet 1 60
pilot air jet 2 D 1.4 (*d ist ein durchmesserzeichen im handbuch drinnen)
jet needle 5c20-3
ich hoffe das hilft dir weiter, sonst müsste ich nochmals suchen, oder ich schick dir den ausschnitt vom handbuch.
MfG Mille
Moin,
vielen Dank. Paetschman hat mir auch schon die Vergaser Explosionszeichnung geschickt. Mal sehen was da geht.
Viele Grüße,
Jan
Hi,
Die Pilot Jet sind mit 42,5 recht Fett, ich habe 37,5'eingebaut, für dem genannten Drehzahlbereich sind diese Düsen und die LLgem Schraube hauptsächlich zuständig.
Anbei der Link zu einer recht interessanten Seite über Gleichdruckvergaser= zebulon.de (http://www.zeebulon.de/Mot/Technik.htm).
Meine Quelle für alles rund um Mikuni ist Steve Topham, aber der ist ja hinreichend bekannt hier.
Grüße,
Didi
hab noch etwas gefunden im net was dir helfen könnte, hier ein link zu einem online werkstatt service buch:
http://www.scribd.com/doc/7179844/Yamaha-XTZ750-Super-Tenere-Service-Manual
MfG Mille
Moin,
mien Problem existiert immer noch. Bei yamaha in Argentinien habe ich zumindest neue Chokekolben bekommen. Neue Leerlaufduesen kommen mit neuen Duesenstoecken nach La Paz und da gibt es dann auch einen neuen schweizer Satz. Auch wenn der alte gerade mal 5500km runter hat.
Die Membranen mit Gasschiebern sind vor 12000km getauscht worden und sehen tufte aus.
Gestern ging mir dann endgueltig auf 3400m wieder die Luft aus. Jetzt habe ich die Nadeln beim schweizer Satz eine Raste tiefer gehaengt und die LLG auf 2,25 Umdrehungen reingedreht (hoffe ich magere dadurch ab). So lange es gerade aus geht lauft es ziemlich rund zwischen 3400m und 3750m.Anstiege kann ich allerdings vergessen . Ein reines gemoeter und gepoeter. Genauso in der Stat im ersten und zweiten Gang. Vom Anfahrspass mal ganz zu schweigen :-)
Die Hauptduese auf 137,5 zu setzen werde ich mal ausprobieren, wenn sie die Duesen bei Honda in LaPaz haben, oder zumindest mal welche mitnehmen.
Wenn irgendjemand an einem Geitesblitz landet und mir eine Idee ruebeschiebt woran es hapert, bin ich ziemlich dankbar. Und einpacken und nach Hausekommen zaehlt nicht als Idee. Dafuer ist es zu geil hier.
Viele Gruesse,
Jan
hallo jan......kann dein problem gut nachollziehen......
hatte gleiches problem schon mal in afrika......
hoch bis auf 3000, und es ging gar nix mehr......nur noch gerotze.....gefurze...und gefühlte leistung von maximal 9,5 PS
dies ging solange gut bis es mir beide zündkerzen zerschossen hat....
abends hab ich am campingplatz meine nadeln auf die niedrigste stufe gehängt........neue kerzen rein.....und sie lief wieder einigermaßen moderat....
meiner meinung haben die st?s allgemein schwierigkeiten mit großen höhen.......auch andere mopped?s.....
hab mal nen typ kennengelernt, der hatte seine vergaser komplett umgebaut ab 2500 höhenmeter....(trans-alb)
bei manchen vergasern kann man auch durch scheiben-unterlegen am schwimmernadel ventil den schwimmerstand absenken (st geht leider nicht)
(wäre aber eine gute alternative für dich).......den schwimmerkammerstand abzusenken....
du wirst bestimmt ne lösung finden......
/tewin/
Mach mal die Unterdruckventiele für den Schiebeberieb sauber. Wenn die nicht richtig zugehen dann ist die XTZ auch zu fett.
Sind die rund /dreieckigen Deckel an der Seite.
Moin,
bin heute von Tubiza nach Uyuni an die Salar gefahren... und fragt nicht nach Sonnenschein. Maximum 4300m Hoehe. einmal kjomplett auf 3850 verreckt und Zuendkerzen getauscht. Anspringen wollte sie dann auch nur noch per Anrollen. Immer schoen versucht ueber 300rpm zu drehen. Da geht die dann aber wieder wie Zaepfchen... darf halt nur nicht stehen bleiben und wenn, dann bitte aufm Huegel.
Dafuer war die Landschaft der absolute Hammer. Da ich gerade im Zweimann/frau Betrieb fahre hat Elena auch einen ganzen Kaneraakku leergemacht :-) Morgen geht es an die Salar und zum Eisenbahnfriedhof. Leider steht die Salar unter Wasser, was aber zu einem gigentischem Sonnenuntergang reichen sollte. Da ich ein wenig Zeit habe, werde ich mal die Unterdruckventile sauber machen. Mal sehen wie es dann weitergeht auf dem Weg nach Potosi. Da sind wieder ein par 4000er im weg :-)
Vielen Dank fuer die Tips und das Verstaendnis.
Viele Gruesse,
Jan
Buenos dias,
heute morgen mal eben den Vergaser zerlegt und die Unterdruckventile sauber gemacht. Waren richtig versifft. Nun laueft sie zumindest im Standgas bei 1300'1400rpm. Gasgeben kann man allerdings vergessen. Dann saeuft sie sofort ab. Die LLG habe ich jetzt bei 2,5 Umdrehungen. Liege ich richtig in der Annahme, dass ich beim Reindrehen das Gemisch abmager?
Morgen geht es nach Potosi auf 400m hoch. Da brauche ich den Motorrad Gott und eine Fruehstart damit ich aus Uyuni raus kommen. Fahren ging heute gar nicht. Mehrmals liegen geblieben und nur durch viel Liebe und neue Zuendkerzen wiedr zurueck zum Hostel gekommen.
Hat denn keiner einen heissen Tipp, wie ich im unteren Drehzahlbereich das Gemisch abmagern kann? Neue Leerlaufduesen liegen nun schon in La Paz und da gibt es eine komplette Revision des Vergaser beim Honda Haendler mit der Hoffnung, danach wieder ordentlich durch die Gegend fahren zu koennen.
Bis dahin und danach bin ich fuer jede Idee Offen.
Ciao,
Jan, der auch auf 3700m sein Motorrad mittlerweile anschieben kann , Puuhhh :-)
Was die ST angeht bin ich (noch) Speichenputzer,
aber dem Jan soll ja geholfen werden und zudem haben wir an einer ST exakt das selbe Problem ::) und gerade habe ich mich wegen Alois' Schrieb am Hirn gekratzt :
Zitat von: alois am 21. März 2011, 12:29:27
hallo jan......kann dein problem gut nachollziehen......
hatte gleiches problem schon mal in afrika......
...
bei manchen vergasern kann man auch durch scheiben-unterlegen am schwimmernadel ventil den schwimmerstand absenken (st geht leider nicht)
(wäre aber eine gute alternative für dich).......den schwimmerkammerstand abzusenken....
... und mich gefragt, warum geht an der ST nicht die Einstellung des Schwimmerstands??
OK, nochmals, die ST kenn ich da nicht, hab da nur einige Jahrzehnte Erfahrung mit anderen Vergasern an Mopeds und an allen war eine Einstellung der Schwimmer möglich indem man die Metallverbindung zwischen Ventil und Schwimmer passend hingebogen hat.
Nachgeschaut im WHB der ST unter Kap. 6 steht entsprechend, daß man die Schwimmerlasche nachbiegen soll/kann ?!?
Ich hängs mal für den Jan zum Lesen in den Bergen hier extra groß ran. Kontrollier wenigstens auch mal den Schwimmerstand.
edit: Fast vergessen, ich habe schon mal erlebt, daß ein Schwimmer undicht war und dadurch der teilweise mit Sprit geflutet war.
Selber würde mich die Lösung des Problems auch interessieren und hat nun Alois recht, oder wie sieht's aus ??
Gruß, Pramus
Schwimmernadelventile sind ein heißer Tip, wenn die undicht sind gibts Überflutung, merkst du aber wegen der Spritpumpe nicht wenn das Möppi aus ist.
anstatt der Methode mit dem Schlauch kannst du auch die Schwimmer mit der Schieblehre einstellen, Vergaser auf den Kopf stellen, Schwimmerkammerdeckel ab und mit einer Lehre messen ob die Schwimmer die Gleiche Höhe haben wenn die Ventile ohne Druck schließen. Wegen der korrekten Höhe muss mal jemand schauen der gerade einen Vergaser offen hat der funktioniert.
Habe auch schon einen undichten Schwimmer gehabt, der ist voll Sprit gelaufen und wollte dann partout nicht mehr schwimmen.
Frage noch, hast du das Problem auf beiden Zylindern oder nur auf einem?
Grüße,
Di
Moinsen,
bin mittlerweile in Cuscos und habe die 4350m Höhe auch überwunden. Teil des Problems bei Drehzahl habe ich gelöst. Die ozia habe ich in La Paz in den Bus nach Hause gesetzt. Da gebe ich nun nicht mehr soviel Gas beim Hochfahren und bei hohen Touren läuft es jetzt. ;D
Allerdings habe ich hier in Cusco auf 3200m in der Stadt immer noch das Problem. Den Vorschlag mit der Schwimmerkammer werde ich in drei Tagen mal angehen. Da bin ein Dorf weiter und habe auch einen kompletten neuen Schweizer Satz mit Düsennadeln. Mal sehen, ob es danach dann besser funzt.
Sonst fahre ich einfach an die Küste runter dann geht es auch wieder. Doof nur das ich die Anden bald hinter mir habe, sollte das Problem durch Schwimmerkammer und neue Bedüsung erledigt sein :-[
Isch melde mich wieder. Muss jetzt wieder zur Spanischstunde in die Kneipe :P
Gruß,
Jan
Zitat von: Jan am 23. März 2011, 23:00:46
Liege ich richtig in der Annahme, dass ich beim Reindrehen das Gemisch abmager?
Richtig!
Wenn die LGS vor dem Schieber (Richtung Motor) ist, dann bestimmst Du mit Ihr die Benzinzufuhr (auf=fetter).
Wenn die LGS hinter dem Schieber ist, dann bestimmst Du die Luft (auf=magerer).
@ pramus.....
natürlich kann man bei der st auch einstellen.......aber nicht gerade leicht.....und wenn man unterwegs ist.....dann umso schwerer.....
wie gesagt.....es gibt moppeds....da kann man den schwimmerstend mit scheibenunterlegen einstellen.....is man wieder auf moderate höhen.....scheiben wieder raus.....einfach und unspektakulär zu machen..... aber das mit der haltenase verbiegen.....ned wirklich der renner wennst auf reise bist
ber der st ünerhaubt schon mal an die vergaser zu kommen - ist -wennst unterwegs bist ,schon immmer so ne halbe tages-aktion......
/tewin/
So,
habe heute den Vergaser auseinander gebaut. Es ist ein neuer schweizer Satz drin und alle Dichtungen sind erstzt. Zudem waren die Düsen von der Membran zum Unterdruckventiel ziemlich verschmotzt.
Das Einstellen des Schwimmerstands habe ich mir nach reichlicher Betrachtung des Handbuchs geschenkt. Meiner Meinung nach ist es ziemlich egal wie hoch der Schwimmerstand ist, da die Gemischaufbereitung ausschließlich durch die entsprechenden Düsen erfolgt und der Schwimmerstand darauf überhaupt keinen Einfluß hat.
Beim Absenken habe ich höchstens bei hohen Drehzahlen das Problem, daß sie mir ausgehen könnte, weil nicht genug Saft zur Verfügung steht. Und dafür verbiege ich nix :-)
Morgen werden nun noch die Ventile eingestellt und die Steuerkette getauscht. Und dann werde ich zum Mayagott beten, daß wieder alles vernüftig läuft. Bin die letzten 60km mit Nylons über den Ansaustutzen gefahren und davor auf den Brg ganz ohne irgendwelche Filter, weil ich in Cusco nicht mal den Hausberg vorm Hostel geschaft habe.
Viele Grüße und ich melde mich wieder, wenn der Rest erledigt ist. Die Spannung steigt.
Jan
So,
nun habe ich heute fast acht Stunden damit verbracht das Chaos im Motor zu beseitigen. Ein Grund warum sie nicht mehr lief waren verstellte Steuerzeiten. Der Spanner hatte keine Lust mehr und sich verkantet und ist auf Raste 12 stehengeblieben. Neue Kette fangen in der Regel bei Rast 10 von 17 an.
Somit habe ich dann mal die ausgeleierte Steuerkette getauscht und alle Einlassventile eingestellt. Dabei durfte ich zwei Plättchen runterschleifen von 128 auf 115 und 135 auf 101. Ich weiß jetzt wie sich SChmirgelpalier unterm Daumen anfühlt. Auslass warenin Ordnung.
Morgen wird nun noch einmal kontrolliert und danach werden noch ein paar andere kleine Baustellen (Auspuffhalterung schweißen, ein paar Blockstecker tauschen, Wasseranzeige abklemmen, weil komplett ersoffen, Benzinschläuche tauschen etc.) erledigt und dann kann es wieder weiter gehen.
Bei den Plättchengrößen sollte ich es wohl so gerade nach Hause schaffen :-)
Bis die Tage,
Jan
Das du noch Daumen hast wundert mich bei den harten Plättchen. ;)
Zitat von: Jan am 05. April 2011, 03:33:54
Das Einstellen des Schwimmerstands habe ich mir nach reichlicher Betrachtung des Handbuchs geschenkt. Meiner Meinung nach ist es ziemlich egal wie hoch der Schwimmerstand ist, da die Gemischaufbereitung ausschließlich durch die entsprechenden Düsen erfolgt und der Schwimmerstand darauf überhaupt keinen Einfluß hat.
Dieser Meinung bin ich nicht .... es ist ein Unterdruckvergaser und durch Unterdruck wird der Sprit durch die Duesen gejagt .... waeren alle Duesen in jeder Fahrsituation komplett im Sprit ersoffen, so waere Deine Aussage richtig. Ich weiß nicht genau, wie das Verhaeltnis zwischen Luft und Sprit bei zusammengebautem Versager aussieht ....aber: je weiter der Weg umso mehr Unterdruck wird benoetigt, ein kuerzerer Weg benoetigt auch weniger Unterdruck ....
Ich hatte das gegenteilige Problem wie Du .... meine ST lief zu mager .... eine Aenderung der Schwimmerstaende brachte Besserung, also ist diese Einstellung schon relevant und ausserdem wuerde es die Schwimmerstandkontrolle sonst auch nicht geben, wenn sie gegenstandslos waere ......
Abgesehen, davon ist die Sache mit Deiner verstellten Zuendung aber weitaus relevanter fuer Deine Probleme .... im Falle eines Falles kann man nach den Schwimmerstaenden ja immer noch mal schauen ....
Gruss
Christian
chris du hast recht.....
der schwimmerstand beeinflußt die gemischaufbereitung extrem......
aber wie schon gesagt....dieses auf einer reise machen mit verbiegen der haltelaschen.....dann wieder kontrolieren....eventuell nachbiegen....
des is ned wirklich lustig.....
es gibt vergaser da kann man scheiben unterlegen...(schimmerstand absenkung= mageres gemisch )....find ich optimal...... wen man sie nich mehr brauch.....wieder raus mit dem zeug und alles is beim alten.....ohne großes messen oder nachjustieren....
/tewin/
Schwimmerstand beeinflusst LLG !? :o
Cool, wenn man jetzt ein Barometer anbaut, regelt sich das dann selbstständig mit der Höhe der Paßstrasse !?
Zitat von: Christof am 07. April 2011, 07:12:28
Schwimmerstand beeinflusst LLG !? :o
Cool, wenn man jetzt ein Barometer anbaut, regelt sich das dann selbstständig mit der Höhe der Paßstrasse !?
Ja, genau so! Das ist ein "alter Hut" und meine 55W hatte serienmäßig einen Barometer angebaut :D
Guckst Du -> XT.600.de / Vergaser-Spezial (http://www.xt600.de/xt_werkstatt/+special/-special-vergaser/vergaser.htm)
dort nachzulesen:
Von 1989 - 1991 (Ténéré 3AJ) verfügten die Vergaser über eine Gemischregulierung für Fahrten in großen Höhen. Eine Barometerdose (Luftkorrektor) gibt ab einem bestimmten Luftdruck zusätzliche Luftkanäle frei, um einer Gemischüberfettung entgegenzuwirken. Gruß, Pramus
Tja, über Düsen, aber nicht über den Scwimmerstand. Vlt. könnte man den auch über einen Stellmotor und einen Schalter am Lenker beeinflussen... !?
Es gibt auch eine Seite, wo das ganze über eine Lambda Messung automatisiert wurde, da wurde über Anschlüsse in den Ansaugstutzen zusätzlich Luft zugeführt wenn das Gemisch zu Fett wurde, und das sogar ziemlich genau.
Das bringt mich auf eine andere Idee, was passiert eigentlich wenn die Spritpumpe einen Haarriss in der Membrane hat, da dürfte das Gemisch doch ganz schön angereichert werden obwohl die Pumpe pumpt.
Gruß,
Di
oder einen 12V Reisefön als Booster vor den Luffi schalten, wär ja quasi schon ein kleiner Turbo... ::)
christof....
....ich dachte immer du hast ahnung von vergasern...????????????
guggst du....
http://www.zeebulon.de/Mot/Technik.htm#Schwimmerstand
da steht deutlich drin : Stimmt nun der Benzin-Pegel nicht, dann wird das Gemisch zu fett oder zu mager.
oder wir reden hier aneinander vorbei....
das stimmt definitiv so! Mir sind schon Kisten ausgegangen, weil der Schwimmerstand zu knapp bemessen war. Und auf die Werksangaben kann man sich nicht immer verlassen. Irgendwann stimmt es dann aber und man hat Ruh. 'nen guten Filter vor die Kammer, dann bleibt auch de Dreck draußen.
danke franki.....
ich weiß das es so stimmt...hab lange genug die schulbank ums thema vergaser gedrückt....
ist ja an sich auch ne logische sache......
scheinen aber einige ned verstehen zu wollen, und haben außer blöde kommentare nix sinnvolles hinzu zufügen.....
egal.....ich wollte jan nur nen tipp geben.......
werd mich wollt wieder unter die stillen beobachter dieses forums gesellen.....
Ach ja, meine Versager-Erkenntnisse stammen ja aus der Zeit, als es noch keine Internetforen gab... Was man sich selbst erarbeitet hat, sitzt immer noch am Besten!
Zitat von: Christof am 07. April 2011, 19:13:11
oder einen 12V Reisefön als Booster vor den Luffi schalten, wär ja quasi schon ein kleiner Turbo... ::)
Zitat von: Christof am 07. April 2011, 07:12:28
Schwimmerstand beeinflusst LLG !? :o
Cool, wenn man jetzt ein Barometer anbaut, regelt sich das dann selbstständig mit der Höhe der Paßstrasse !?
Zitat von: Christof am 07. April 2011, 16:42:23
Tja, über Düsen, aber nicht über den Scwimmerstand. Vlt. könnte man den auch über einen Stellmotor und einen Schalter am Lenker beeinflussen... !?
is leider so franki.....
nur wenn man versucht hier sinnvoll einer sache auf den grund zu gehen...habe ich auf solch blödes gequatsche keinen bock....
und werd mir in zukunft wieder ersparen hier mein bestes geben zu wollen....
So liebe Leutz,
bin wieder unterwegs und förmlich die Passstraße auf 3800m hochgeflogen. Das ging so flott durch die Serpentinen, daß die zuschauenden Condore im Flug gekotzt haben, weil sie nicht folgen konnten.
Das Rezept ist somit ganz einfach. Schweizer Bedüsung, ordentlich eingestellt und sehr sauber eingstellt Ventile. Morgen werde ich dann über den nächsten Pass von 4200m in Richtung Nasca und Küste schweben. HERRLICH! Ging ja auch vor acht Jahren über die Andenpäße von 4895m. So nun bin ich wieder rischtisch glücklich.
Zum Schwimmerstand folgedes:
Der im Handbuch angegebene Bereich soll nach oben hin verhindern, daß die Suppe über den Überlauf den Vergaser verläßt. Die untere Grenze soll verhindern, daß der Vergaser unter Volllast leergesogen wird. Alles andere ist tinneff, zumindest für die XTZ750 Vergaser. Der Motor haut einen solchen Unterdruck raus, das die angesaugte Menge lediglich durch die Düsen begrenzt wird und nicht durch ein Absenken der Schwimmerstands um ein paar Milimeter.
Die einzige Ausnahme ist natürlich, wenn das Benzin durch zu niedrigen Schwimmerstand leergesaugt wurde, dann ist das Gemisch selbstverständlich abgemagert.
Sollte das Gemisch durch abgesenkten Schwimmerstand wirklich magerer werden, müßte die Öfen auf der Autobahn bei 150/160 Sachen ja schon glühen.
Viele Grüße und die Tipps vn dr fahrenden front.
Jan
PS: Hat denn niemand eine elektronische Schwimmerstandsanzeige im Cockpit?
Moin Jan,
DU bist der WAHRE Vergaserspezi ohne Schulbank und Du hast auch Humor ;D !
Ich war in den Stunden, wo die Vergaser behandelt wurden immer abkommandiert zum Kreide holen, aber das Handbuch nicht ! GGG
Weiter guten Flug mit Condor, ääähh neben Condor !
Gruß vom Quatschkopp der hier nie sein Bestes gibt! ;D ;D ;D ;D ;D
Womit wir auch bald schon bei der Schwimmerkammerinnenbeleuchtung wären /devil/
Dann gehts auch im Fahrbetrieb mit der Überwachung via Webcam live aus der Schwimmerkammer...
/tuar/ Paetschman /tuar/
Ich sehe das allerdings ebenso wie Jan
Ich auch!
Nach der Saugertheorie, müsste ein Fallstromvergaser ja die Schwimmerkammer oben habe, damit der Sprit fallen kann und je kürzer der Fallweg umso fetter das Gemisch.
Wie ist das denn beim Flachstromvergaser, dem Registervergaser, etc. !
Ruhig Brauner, ist doch nur Spaß !