Hallo,
ich will meine Bremssaettel mal ueberholen ..... in welchen Faellen wuerdet ihr die Bremskolben mit wechseln ..... ich habe schon an zwei 1000tern vor Jahren die Bremssaettel komplett gereinigt und neue Dichtungen fuer die Bremskolben verbaut, aber die alten Kolben wieder verwendet. Es gab auch keinerlei Probleme.
Was ist der Unterschied zwischen diesen Maschinen und meiner ST ?
Die Bremskolben an den damaligen Maschinen sahen noch wie neu aus ..... bei der ST haben die Kolben zwar keine sichtbaren Laufspuren, Loecher, Riefen, Kratzer aber die gelbliche Faerbung (gelb verzinkt?) ist an einigen Stellen nicht mehr vorhanden ..... ein Kfz.Mech meinte mal, dass man die Bremskolben mit ganz feinem Naßschleifpapier vor dem Einbau bearbeiten soll.... die Frage ist einfach welche Toleranzen koennen die Dichtgummis abhaben oder tauscht ihr generell auch die Bremskolben mit aus ?
Gruss
Christian
Ich habe noch keine Bremskolbengetauscht. Allerdings habe ich die Kolben mit einem feinen Schleifflies (für Edelstahl) gereinigt. Die Beschichtung der Kolben ist auch bei mir angegriffen gewesen.
Ich habe allerdings auch schon Kolben mit deutlichen Bearbeitungsspuren einer Zange gesehen. Hier würde ich austauschen...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Vielen Dank Paetschman .... - genau das wollte ich eigentlich auch hoeren ....
Ich werde es dann auch so machen, wie damals bei den 1000ern ....
Generell sollte man(n) so Dinge wie Bremskolben auch nie mit normalen Greifzangen nehmen, wenn ich so etwas sehe, bekomme ich immer Zustaende, denn man kann die Teile damit einfach nur beschaedigen (mir schon klar dass Du dies bei deinen Faellen nicht selbst gemacht hattest) .... ich haette fuer solche Dinge einen Zangenschluessel von Knipex, wobei ich auch so Kolbenruecksteller mein Eigen nenne, fuer PKW?s sehr sinnvoll bei Motorraedern geht dies in der regel aber auch mit den Haenden .... ....der Zangenschluessel war fuer mich schon oftmals Gold wert und ich konnte das Teil schon bei vielen versch. Dingen gebrauchen ..... damit gibt es dann keinerlei Beschaedigungen ....
Gruss
Christian
Um die Kolbel zu ziehen habe ich auch schon gerne mal dieses Tool genutzt
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2F13914050ab.jpg&hash=ebfb66846f8a02b64eb5cea40097723a3a5ccfbb)
Ist eines meiner Lieblingswerkzeuge beim lagerwechsel aber auch bei den Bremskolben klappt das dann beschädigungsfrei ;-) wenn diese nach außen offen sind. Zum Teil sind die Kolben aber verschlossen.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Druckluft hilft beim Ausbau der Kolben.
Halte die Bremskolben immer an den Polierbock, neue Dichtungen und dann mit Silikonöl "einführen". Probleme hatte ich damit noch nie.
@Paetsch: Netter Werkzeugkasten ;)
Hmm, Polierbock waere auch eine Variante ....
Kann man Silikonoel dafuer nehmen ?
Ich habe mir mal irgendwann so ein spezielles Flutschi-Zeug zugelegt, welches extra fuer die Bremskolbenmontage gedacht ist ....
Druckluft werde ich nicht nutzen, ist aber auch evtl. eine Moeglichkeit (viele Wege fuehren eben nach Rom), wobei wenn ein Kolben nur raus kommt, dann ist es mit der Druckluft auch vorbei .....
Ich werde zuerst die Saettel abbauen, die Belaege entfernen und dann per Handbremshebel die Kolben soweit heraus kommen lassen, dass sie gerade noch abdichten. ggfls einen Kolben etwas blockieren, damit der andere auch so weit heraus kommt. Dann am Ausgleichsbehaelter die Bremsfluessigkeit mit einer Spritze herausziehen und darauf die Bremskolben das letzte Stueck einfach mit dem Zangenschluessel herausziehen - dafuer duerfte kein großer Kraftaufwand mehr noetig sein ....
So einen Innenabzieher muss ich mir auch noch besorgen, bezueglich Abzieher bin ich naemlich nicht ganz so gut sortiert - ich hab von den Dingern auch schon diverse gelyncht - sogar einen Hazet ....
Gruss
Christian
Zitat von: chrisPS924 am 22. März 2011, 16:53:12
ich hab von den Dingern auch schon diverse gelyncht - sogar einen Hazet ....
Wenn das einer unsere Mod?s liest /devil/ (Vieleicht kriegste ja auf Garantie nen neuen, DAS Zeug?s geht doch NIE kaputt, oder /angel/ )
Luft funktioniert 1A, man muß sie nur richtig einsetzen (siehe Anhang)
So bekommt man auch beide Kolben raus und keiner fliegt durch die Gegend.
Zum Einsetzen benutze ich immer Rizinussöl, ist harzfrei und flutscht nicht nur im Darm ;D
Solltest Du Nassschleifpapier zum Abziehen nehmen, nimm mindestens 1500er, besser 2000er Körnung, sonst könntest Du die Oberfläche beschädigen.
Grüße vom Jörg!
Moin,
an Bremsen/Bremskolben haben weder Öle noch andere Silikone usw. etwas zu suchen.
Es gibt von ATE eine "Gleitcreme" die Kompatibel mit der Bremsflüssikeit ist. (Wurde weiter oben schon erwähnt) Alles andere ist im dümmsten Fall tödlich.
Eine bitte von unseren Mopeds. : Behandelt uns gut und Fachgerecht, da erfreuen wir euch mit funktion ......... und langer Lebensdauer.
Gruss
Björn
Zitatan Bremsen/Bremskolben haben weder Öle noch andere Silikone usw. etwas zu suchen.
Hm, warum empfiehlt das Brembo dann bei der Revision von Bremssätteln.
Ich flute die Bremsanlage nicht mit dem Zeug und habe in den letzten 25 Jahren nicht einen undichten Bremssattel gehabt oder überhaupt irgendwelche Probleme mit überholten Bremssätteln oder Bremsanlagen..................Auch nicht bei Rennmotorrädern und da ist mir die Bremsanlage noch wichtiger als bei der ollen ST.
Zitat von: chrisPS924 am 22. März 2011, 16:53:12
...
Druckluft werde ich nicht nutzen, ist aber auch evtl. eine Moeglichkeit (viele Wege fuehren eben nach Rom), wobei wenn ein Kolben nur raus kommt, dann ist es mit der Druckluft auch vorbei .....
Ich werde zuerst die Saettel abbauen, die Belaege entfernen und dann per Handbremshebel die Kolben soweit heraus kommen lassen, dass sie gerade noch abdichten. ggfls einen Kolben etwas blockieren, damit der andere auch so weit heraus kommt...
So habe ich das auch immer gemacht.
Dabei muss man mit der Druckluft extrem aufpassen. Der Kolben schießt ziemlich ungeschmeidig aus den Startlöchern
bloß Finger weg!
Einen Holzklotz zu verwenden wie in von Parthimi vorgeschlagen halte ich für Optimal. Trotzdem
Vorsicht!
Blockiert man den Kolben nicht auf der richtigen Höhe kann der über das Maß heraus kommen und Bremsflüssigkeit durch die Druckluft herausgespritzt werden. Ich verwende deshalb zusätzlich immer einen Lappen und decke den Sattel ab. Bremsflüssigkeit in den Augen ist unnett /devil/
Zitat von: chrisPS924 am 22. März 2011, 16:53:12
So einen Innenabzieher muss ich mir auch noch besorgen, bezueglich Abzieher bin ich naemlich nicht ganz so gut sortiert - ich hab von den Dingern auch schon diverse gelyncht - sogar einen Hazet .... Gruss
Christian
Im Zweifelsfall gilt hier immer einsenden!
Der HAZET Service Center ist recht kulant und kann zuweilen auch gute Neukaufangebote machen. Wenn ein Werkzeug aber falsch eingesetzt oder mutwillig zerstört wurde, Hammerschläge, mit Schweissgerät erwärmt, umgeschliffen....(alles schon gesehen), ist auch nicht mehr viel zu machen....
Wichtig bei Abziehern jeder Machart :
Gewindespindeln Ölen! /tuar/ Paetschman /UTE/
Moin,
habe auch meine Zangen auseinandergebaut und gereinigt. Ist zur Kolbenmontage die blaue ATE-Paste wirklich notwendig? Ich streiche die Kolben vor der Montage sonst nur mit etwas Bremsflüssigkeit ein damit geschmeidig "reinflutscht". Die Montagepaste wird doch eh durch den Dichtring beim Einbau wieder abgestriffen, oder? Und was nicht abgestriffen wird löst sich dann in der Bremsflüssigkeit auf...
Was meint Ihr?
/tewin/
Nach auskratzen und Reinigen der Nuten, fette ich die neuen Gummiringe immer mit ATE Paste ein und hoffe damit den Feuchtigkeitseintritt und somit erneute Korrosoin verschieben zu können. Die Kolben benetze ich auch damit.
Hi,
soweit mir bekannt ist, ist die Bremsflüssigkeit ziemlich agressiv. Die Paste soll ein wenig das aufquellen der Gummiringe verhindern/reduzieren. Ebenso die Korrosion der Laufflächen verhindern (wie Christof bereits geschrieben hat). Und sie erleichtert die Montage der Kolben.
Gruß Tom
Zitat von: crihan am 22. März 2011, 21:39:41
Hm, warum empfiehlt das Brembo dann bei der Revision von Bremssätteln.
Die Vorschrift hätte ich gerne genau zitiert gesehen.
Der Grund ist auch ganz einfach: Es gibt kein Dichtungsmaterial, welches Mineralöl UND Bremsfluessigkeit auf Dauer aushält. Die Jungs mit hydraulischen Kupplungen können ein Lied davon singen. Manche Hersteller benutzen da Mineralöl, andere Bremsfluessigkeit. Wenn du da das falsche einfuellst hast du bald einen Ausfall.
"Hat schon immer funktioniert" habe ich noch nie fuer ein schlagkräftiges Argument gehalten.
Zitat von: jomapego am 13. August 2014, 08:43:34
Moin,
....... Ist zur Kolbenmontage die blaue ATE-Paste wirklich notwendig? ....
Ja...unbedingt! ! Nur die ATE Paste! So eine Tube kostet knapp 10 Euro und ich habe jetzt nach ca. dem 20. Sattel kaum einen Verbrauch feststellen können. Man braucht wirklich wenig davon. neue Kolben-Dichtungen habe ich seither auch nur in ganz wenigen Fällen gebraucht. Wenn da aber auch nur der Hauch eines Zweifels beteht, dann weg damit
Ach ja: noch ein Tipp: Wenn Bremskolben absolut nicht rauswollen, kann man an der (geöffneten!) Entlüftungsschraube auch eine Fettpresse ansetzen, und den Bremssattel damit "füllen". Die Dinger haben einiges an Kraft, und lösen sogar festgerostete Kolben in Laufbuchsen!. Extremst wichtig istaber hierbei, den Sattel und alle Teile dann (aber eigentlich immer!!!!) peinlichst genau vom Fett zu säubern! Sauberkeit ist aber sowieso an den Bremsen das A und O!
Die Gewinde Stifte bekommen die bei mir noch hauchdünn das hier:
http://industrie-schmierstoffe.de/produkte.php?cat=3 schaut dann unter Optimol Paste TA
Wird bei BMW auch als STABURAG verkauft, und kostet da ein Vermögen. (10g - 10 €, oder so) Ich habe mal die Zähne zusammengekniffen, und mir für 45€ ne Kilo Dose geholt. Die wird mich sicher überleben. Damit sind bei mir auch die Zündkerzen, und gestern die "Netz" Auspuffdichtungen zwischen Schalldämpfer und Krümmer, sowie die Krümmerdichtungen vorne und an den Stehbolzen der Krümmerflansche zusammengekommen. Den letzten Stehbolzen musste ich im eingebauten Zustand absägen....kein Spass sowas! /beer/
Überzeugt! Habe mir die blaue Paste gerade besorgt...
Danke euch! /tewin/