YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XT1200Z => Thema gestartet von: odie66 am 22. März 2011, 19:19:59

Titel: Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie??? Für Montage Coolride Griffheizung
Beitrag von: odie66 am 22. März 2011, 19:19:59
Hallo aus dem össi-Land !

Ich habe meine Cool-Ride Heizpatronen jetzt seit ein paar Tagen in der Werkstatt liegen , aber nicht eingebaut - weil:

Ich diese M8 Gewindeeinsätze für die Lenkergewichte und Protektoren nicht raus bekomme !
Also mit einer M8er Schraube , Mutter , Beilagscheiben läßt sich der Einsatz absolut nicht bewegen.
Fachwerkzeug (Auszieher f. M8 ) finde ich auch nicht , bleibt da nur ausbohren ???

Wer von EUCH hat das bei der ST den schon gemacht ? Bei Honda und Suzi usw. ist das "anders" !

                                 DANKE  odie66
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: zoorobert am 22. März 2011, 19:31:57
hallo odie66,.. bitte nur kurz ne Frage( oder halt mehrere,...): wo hast die Coolride bestellt? was habens denn gekostet-bzw. mit welcher steuerung hast Du die genommen? Ich weiss das das mit Deiner Frage nicht viel zu tun hat aber es wäre mir doch sehr geholfen,.. Danke,... viele Grüsse,...Robert(2620 Neunkirchen).
PS: hat denn Deine  12er keine Heizgriffe Original drauf gehabt? dachte bei der First Edition sind die Heizgr. dabei???????
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: TheBlackOne am 22. März 2011, 19:34:37
Die Heizgriffe bekommst du bei www.coolride.de (ich habe sie noch nirgends anders gesehen). Ich selbst habe vor zwei Wochen das ganz große Paket mit digitaler Steuerung an meiner 3AJ verbaut.
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: odie66 am 22. März 2011, 19:56:44
Hallo nochmal ,

Also eben über die Homepage "www.Cool......" bestellt gegen Vorauskassa.
Also die 18mm Durchmesser mit M8 Innengewinde und der 10-Stufigen Regelung mit dem Aussenfühler habe ich geordert.
Du stellst also z.B. Stufe 4 ein und wenn sich die Aussentemp. verändert so regelt sich die Regelung autom. nach.
In Österreich gibt es noch keinen Vertrieb.
Aber mein Motor.Händler schaut sich mal das mit dem Vertrieb in A mit Cool-Ride an.

Wer hat den nun schon die M8  ENTFERNT , BITTE ??????

                                                                 Danke  , odie66
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Jochen am 22. März 2011, 20:22:50
Hy!Die Gewindeteile sind angepunktet.Ich habe die punkte angebohrt(5mm),dann eine längere 8mm Schraube,eine Zange o.Schlüssel,und g'scheit drauf gehauen.Peng,schon geht's.Die Coolride geht wirklich gut!Nun,viel Glück. /tewin/
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: odie66 am 22. März 2011, 20:43:22
Hallo ,

... also vom offenen Ende kann ich nix sehen ! Meinst Du die sind unter den Griffgummis angepunktet ?

                                                      DANKE  odie66
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: seeffe69 am 23. März 2011, 14:46:06
@odie

du mußt nicht in die M8 reinbohren, sondern in die mantelfläche bzw. grifffläche
dort wo sie angepunktet sind, ca 20mm vom lenkerende weg.
siehst du schon wenn die gummis enzfernt sind.

dann nochmal durchschmiergeln oder mit einer halb rundfeile den grat entfernen
und dann paßt es wie ars.. auf eimmer.

bin mit dem heizgriffen (ghz digital mit temp.fühler) bestens zufrieden, sie haben mir dieses jahr
schon einige male warme finger verschafft.....

mfg
seeffe






Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: odie66 am 23. März 2011, 15:25:43
Hallo !

Danke für die "20mm"  , wollte mir das Griffdemontieren/Gummi ersparen. Event. geht es mit einwenig nur "zurückstülpen/schieben" !
Muss schaue ob ich heute noch dazu komm !


                         Danke , odie66
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Sutener am 23. März 2011, 18:27:25
Zitat von: seeffe69 am 23. März 2011, 14:46:06
du mußt nicht in die M8 reinbohren, sondern in die mantelfläche bzw. grifffläche
dort wo sie angepunktet sind, ca 20mm vom lenkerende weg.
siehst du schon wenn die gummis enzfernt sind.

dann nochmal durchschmiergeln oder mit einer halb rundfeile den grat entfernen
und dann paßt es wie ars.. auf eimmer.

Du meinst doch nicht ernsthaft beim Lenker durch das Lenkerrohr zu bohren????
Das beeinträchtigt die Sicherheit  und ist soetwas wie eine Sollbruchstelle!!!

Die Mutter ist angepunktet, das ist richtig.

Lenker ausbauen, senkrecht auf den Beton stellen, lange M8. Gewindestange rein drehen in die Mutter und ein par gezielte Schläge mit dem Hammer auf die Gewindestange.
So würde ich es versuchen.

Oder kleiner Spitzmeißel innen an den Schweißpunkten ansetzen und einen Schlag drauf geben.

Und dann wie schon weiter unten beschrieben mit Rundfeile das Lenkerrohr innen entgraten!
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: an.dreas am 23. März 2011, 19:15:55
Das Aufbohren 20mm vor dem Lenkerende ist glaub ich zu verkraften, im Notfall ist der Lenker halt etwas schmaler  /devil/

Schlimmer find ich die Tatsache das in der Mitte des Lenkers ein 8mm Loch gebohrt werden soll um die Stromkaben durchzuführen?!
Wenn's da bricht dann gute Nacht!
Allzeit gute  /-/ an.dreas
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Landmann am 23. März 2011, 19:31:52
Für sowas gibt es eine ABE ?  ??? :-X
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: odie66 am 23. März 2011, 19:41:55
Hallo °

Also ich habe beide draussen !
Das mit Lenker ausbauen und Gewindestange und haue-haue geht sicher nicht ! Der Schweisspunkt hat schon so seine 10mm Durchmesser und ist nicht nur ein "Punkterl" !
Ich habe mit 4mm , 6mm und dann mit 10mm gebohrt.
Da das "LOCH" 2cm vom Lenkerende entfernt ist sehe ich KEINEN Grund mir da wegen der Festigkeit sorgen zu machen. Welche Kraft soll denn da am Lenkerende darauf wirken das das "Zumpfer`l" ( Lenkerende ) abbricht ???
Auch mit dem 8mm Loch sehe ich absolut KEINE Bedenken. Die Lenkerklemmen sind so "Massig" ausgeführt das ich mich nicht fürchte das der Lenker jemals "in zwei" geht !!
Bitte jetzt keine Diskusion ab ja oder nein ! Ich habs gemacht - und schon viel an anderen Enduros geschraubt und gebohrt , nur eben keine M8 Lenkerenden- Gewindeeinsätze -  und ich schlafe sicher gut damit !!

                                         Danke für die HILFE  ,  Grüße aus Wien , odie66
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: seeffe69 am 23. März 2011, 21:31:34
Zitat von: Sutener am 23. März 2011, 18:27:25
Du meinst doch nicht ernsthaft beim Lenker durch das Lenkerrohr zu bohren????
Das beeinträchtigt die Sicherheit  und ist soetwas wie eine Sollbruchstelle!!!

Die Mutter ist angepunktet, das ist richtig.

Lenker ausbauen, senkrecht auf den Beton stellen, lange M8. Gewindestange rein drehen in die Mutter und ein par gezielte Schläge mit dem Hammer auf die Gewindestange.
So würde ich es versuchen.

Oder kleiner Spitzmeißel innen an den Schweißpunkten ansetzen und einen Schlag drauf geben.

Und dann wie schon weiter unten beschrieben mit Rundfeile das Lenkerrohr innen entgraten!

in den lenker werden ja die messing heizpatronen eingesetzt. er ist also nicht hohl und wird stabiler sein wie vorher. auch treten 2cm vor dem lenkerende nicht mehr die kräfte auf wie in der mitte des lenkers die ja von den lagern aufgenommen werden.
mfg
seeffe
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: TheBlackOne am 23. März 2011, 23:23:26
Zitat von: an.dreas am 23. März 2011, 19:15:55Schlimmer find ich die Tatsache das in der Mitte des Lenkers ein 8mm Loch gebohrt werden soll um die Stromkaben durchzuführen?!
Wenn's da bricht dann gute Nacht!
Allzeit gute  /-/ an.dreas
In der Mitte zwischen den Klemmböcken treten nicht mehr so die Kräfte auf. Coolride wird damit genug Erfahrung in der Vergangenheit gesammelt haben, dass sie wissen, wovon sie da sprechen. Ich hatte diesbezüglich Lucas/TRW angeschrieben, weil ich es auch für meinen Alulenker wissen wollte:

"Hallo

Ich interessiere mich für den Alulenker MC Medium. Dort würde ich gerne Heizgriffkartuschen einbauen; deren Kabel müssen durch den Lenker verlegt werden.
Ist es möglich, in der Mitte zwischen den Lenkerklemmungen eine Bohrung anzubringen, um dort das Anschlusskabel hindurchzuführen, ohne die Stablilität des Lenker zu gefährden?

Mit freundlichen Grüßen"

Antwort:
"Hallo Hr. XXXX,

es ist kein Problem wenn sie das Loch bohren.

Grüße"
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: uwemol am 24. März 2011, 12:57:28
hi,
da wäre ich mir nicht so sicher. ich würde es, bzw. werde es auch so machen.
allerdings möchte ich fast drauf wetten, daß dann die abe des lenkers erlischt.
zumindest wird es unser guter deutscher tüv so sehen.
gruss uwe
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Sutener am 24. März 2011, 17:26:08
 ;D ;D ;D
Dafür ist unser Forum gut, eine Frage und 20 völlig verschiedene Meinungen und Antworten! ;D ;D ;D

Zitat von: odie66 am 23. März 2011, 19:41:55
Hallo °

Also ich habe beide draussen !
Das mit Lenker ausbauen und Gewindestange und haue-haue geht sicher nicht ! Der Schweisspunkt hat schon so seine 10mm Durchmesser und ist nicht nur ein "Punkterl" !

Ok, dann kann das ja auch nicht gehen.

Bei der Bandit sind die immer nur angeheftet, und gehen leicht los!

Aber du hast es ja geschafft. /tewin/
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: odie66 am 25. März 2011, 07:27:17
Guten morgen !

Ja wenn Du am Ende einen 10er Bohrer nimmst läßst sich der Einsatz dann mit Schraube , Beilagscheube und Mutter leicht lösen.
Jetzt wissen wir alle wie es geht und jeder kann für sich selber entscheiden ob "Patronen" oder "Heizdrahtgriffe" die meist noch einen gr. Durchmesser haben.

                                                                              Grüße  ,  odie66
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: hdidi am 07. August 2011, 22:00:46
Jetzt muß ich als Nichtwissender nachhaken:
Die Kabel der Heizpatronen kommen dann bei dem Loch ( 20mm vom Lenkerende ) raus ?
Das ist doch mitten unterm Gummi ?

Klärt mich bitte auf  /angel/
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: seeffe69 am 08. August 2011, 19:59:10
@hiddi

kuckst du hier : http://www.coolride.de/out/media/Montageanleitung_Griffheizung_deutsch.pdf

in der mitte des lenkers , zwischen den aufnahmelagern , ist eine 8mm bohrung von unten zu bohren , da werden die kabel durchgezogen. ist alles bestens unter dem link oben beschrieben.

ca 20mm vor dem lenkerende ist links und rechts rundmaterial mit einen aussendurchmesser von d18mm x 10mm dicke und innen ein M8 gewinde angepunktet. diesen punkt mußt du aufbohren damit du die rundeisen raus bekommst. anschließend den grat entfernen und durchschmiergeln. heizpatronen nach anbauanleitung einsetzen und einkleben. 

mfg
seeffe
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Paetschman am 09. August 2011, 08:32:27
Wer die Montage der genialen Griffheizung an einer ST sehen will sollte sich doch einmal direkt die Seite von Coolride ansehen. Hier ist der Anbau der Teile bei Latus und meiner Maschine gut zu sehen.
http://www.coolride.de/index.php?cl=news#a79a5637f694f91423a49cbf195ea9b1 (http://www.coolride.de/index.php?cl=news#a79a5637f694f91423a49cbf195ea9b1)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fxtz850.kilu.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2011%2F04%2FAnzeigeCoolride-300x200.jpg&hash=0b2bc07a1696921c30ebc3ef2bde08d440c40c5b)
Auch unter http://www.xtz850.lilu.de (http://www.xtz850.lilu.de) ist darüber im Rahmen der X-USA Vorbereitung etwas zu lesen und zu sehen.

Das Anbohren des Lenkers ist übrigens kein Problem und auch rechtlich unbedenklich, da das Anbohren wegen dem Einbau von Lenkerendenblinkern genehmigt ist.
Abgesehen davon schädigen die Minimalbohrungen wohl kaum die Struktur dermaßen das mit einem Bruch zu rechnen ist. Wir haben die Kabel im Bereich der Armaturen durch den Lenker (konifizierter Magura) geführt. Die Kabel verlaufen somit in den original Puschierrohren und sind somit perfekt verlegt. Dieses Griffheizungssystem ist für mich das beste bisher kennen gelernte !

Auf der X-USA Tour werden wir die Anlagen sicher noch lieben lernen :-)
/tuar/ Paetschman  /UTE/

PS. Die Entwickling des Systems schreitet immer weiter fort und es macht Spaß zu sehen, welche tollen Ideen umgesetzt  werden.
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: seeffe69 am 09. August 2011, 11:17:06
@paetschmann

du bekommst dadurch , das die heizpatronen deutlich länger ( ca100mm ) sind sogar noch mehr stabilität in die lenkerenden wie vorher . die scheiben die man rausmacht sind ja "nur" ca 10mm dick. die genauen maße weiß ich nicht mehr da ich mir die heizpatronen bereits im frühjahr montiert habe.

die heizpatronen haben auf alle fälle den aussendurchmesser von 18mm und innen ein M8 gewinde .  100%ig

ich bin da auch bestens mit zufrieden.

mfg
seeffe
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: seeffe69 am 09. August 2011, 11:24:29
@paetschmann

eine schöne tour wünsch ich dir, werde deine hp regelmäßig aufsuchen und bin dann auf deine berichte gespannt.
also viel erfolg und gutes wetter.

mfg
seeffe


p.s. bin mit collride weder verwandt oder bekannt. das ist , in meinen augen , einfach nur ein geniales produkt.
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Paetschman am 09. August 2011, 11:33:56
Zitat von: seeffe69 am 09. August 2011, 11:17:06
@paetschmann
du bekommst dadurch , das die heizpatronen deutlich länger ( ca100mm ) sind sogar noch mehr stabilität in die lenkerenden wie vorher . Die Scheiben die man rausmacht sind ja "nur" ca 10mm dick. die genauen maße weiß ich nicht mehr da ich mir die heizpatronen bereits im frühjahr montiert habe.
In meinem Fall musste ich keine Einsätze aus den Lenkern entfernen da es sich bei Lautus wie mir um KTM LC-8 Lenker handelte. Die Maguralenker haben außen eine enorm dicke Wandung und machen alleine dadurch einen sehr stabilen Eindruck. Die löchlein zur Kabeldurchführung sind locker zu vernachlässigen.
Zitat von: seeffe69 am 09. August 2011, 11:17:06
die heizpatronen haben auf alle fälle den aussendurchmesser von 18mm und innen ein M8 gewinde .  100%ig
ich bin da auch bestens mit zufrieden.
mfg
seeffe
Coolride bietet Heizpatronen in verschiedenen Durchmessern an. Hier sollte vor der Bestellung ermittelt werden, welcher Durchmesser benötigt wird. Toll finde ich übrigens, dass die Griffheizung nach Abschalten noch länger Wärme abgibt (weil der Lenker schliesslich mit gewärmt wurde). Bei den  herkömmlichen Griffheizungen sorgt das kurzzeitige loslassen des Lenkers ja schon für ein Auskühlen des Griffs. Abgesehen davon ging mir das ständige lösen des Gasgriffs vom Träger extrem auf die Nerven und hat mich im Gelände in die ein oder andere blöde Situation gebracht. Der Kleben von Coolride macht damit Schluss (würde das allerdings auch mit den herkömmlichen Griffen schaffen). Selbst meine Kabelbinderlösung war da Schrott.
Wenn ich die Folienlösung mancher Hersteller sehe, kann ich nur mit dem Kopf schütteln.
Nun ist bei mir auch ein Griffgummiwechsel ohne Beeinträchtigung der Griffheizung möglich.

@Seeffe69
Danke für Deine guten Wünsche. Ich werde die Seite auch von unterwegs "Füttern"...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: hdidi am 09. August 2011, 12:20:57
Zitat von: Paetschman am 09. August 2011, 11:33:56
Toll finde ich übrigens, dass die Griffheizung nach Abschalten noch länger Wärme abgibt (weil der Lenker schliesslich mit gewärmt wurde). Bei den  herkömmlichen Griffheizungen sorgt das kurzzeitige loslassen des Lenkers ja schon für ein Auskühlen des Griffs.  /tuar/ Paetschman  /UTE/

Braucht die Heizung dann nicht auch länger zum Aufheizen ?
Muß ja den Lenker mitheizen ?
Ich frag extra hier, auf den Herstellerseiten steht immer nur positives ( nichts gegen Coolride! )

Grüße
Dieter
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: seeffe69 am 09. August 2011, 12:41:17
bis du die wärme spürst liegt zum einen an der einstellung von 10% - 100% der heizleistung und zum anderen an der dicke deiner handschuhe. bei mir liegt der zeitfaktor unter 5 min. mit winterhandschuhen bei einer aussentemp. von 5° -10° , ich habe eine ghz digital mit temp.aussenfühler verbaut.

mfg
seeffe
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: hdidi am 09. August 2011, 12:43:39
Danke für die Info, ich glaub, ich weiß was ich einbaue  /-/
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Superkirchner am 09. August 2011, 13:14:35
Aber wie sieht das denn mit den Acerbis Handprotektoren aus??? Das dürfte ja nicht mehr funktionieren oder?
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Paetschman am 09. August 2011, 14:29:17
Sicher ist die Heizung etwas Träger. Obwohl in der Heizphase ja voll Power gegeben wird und so die Zeiten (subjektiv empfunden) angenehm sind. Wer zu Spät heizt den bestraft ohnehin das Leben :-) Sind die Finger erst einmal vereist braucht jede Griffheizung lange um die wieder zu regenerieren  (Wers erlebt hat nickt jetzt :-) )
Übrigens Acerbis (oder andere) Schützer sind kein Problem, weil die Einsätze ja auch ein gewinde haben. Somit kann man sich sogar die teuren Montagesätze sparen...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Superkirchner am 09. August 2011, 14:31:26
Echt??? Das ist ja klasse! Die guten Saito Heizgriffe sind nämlich nicht so der knüller. Die sind nämlich erst warm, wenn ich bei der Arbeit wieder absteige, dann aber volles Rohr!
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: Paetschman am 09. August 2011, 15:11:05
Zitat von: Superkirchner am 09. August 2011, 14:31:26
Echt??? Das ist ja klasse! Die guten Saito Heizgriffe sind nämlich nicht so der knüller. Die sind nämlich erst warm, wenn ich bei der Arbeit wieder absteige, dann aber volles Rohr!

... was wiederum auch an der von Hause aus völlig Beschissenen Griffheizungssteuerung der Teile liegt.
Habe noch eine Digitale Griffheizungsteuerung (Siekla) liegen wo Du mit Poti den gewünschten Wert einstellen kannst. Das macht aus der Marke Billig dann auch schon ne nette Geschichte. Bin ich bisher so gefahren und habe den Satz noch Günstig ab zu geben. Bei Interesse PM...
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Lenkerenden M8 Gewindeeinsatz entfernen-Wie???
Beitrag von: TheBlackOne am 09. August 2011, 17:19:02
Zitat von: Superkirchner am 09. August 2011, 14:31:26
Echt??? Das ist ja klasse! Die guten Saito Heizgriffe sind nämlich nicht so der knüller. Die sind nämlich erst warm, wenn ich bei der Arbeit wieder absteige, dann aber volles Rohr!

Echt. Ich habe an der XT600 die Collride Heizung mit der digitalen Steuerung und Touratech-Handprotektoren mit "muss man am Lenkerende festschrauben".
Mit der digitalen Steuerung wird übrigens bei Aktivierung 100% Heizleistung zum Anheizen gefahren, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.