Mal eine Frage an die Vergaserspezialisten.
Das sind die üblichen Tauschteile !
Membranen, Chokekolben, Nadeldüsen, ggf. Nadeln, ggf. Schieber und Führung, O-Ring unter der Scheiberführung, Dichtung Düsenblock, Dichtung Schwimmerkammer, O-Ring Schwimmeranschluss.
Is klar!
Was ist mit den Federn die auf die Gasschieber drücken?
Federn verlieren doch auch irgendwan ihre Druck oder Zugkraft ?
So nach 50000km haben die schon einiges geleistet denk ich mal.
Bei Kupplungs,Ventilfedern wird ja auch ein Verschleissmaß angegeben !
Hat die schon mal jemand getauscht oder die Länge alt-neu verglichen(wenn es die überhaupt gibt als Ersatzteil) und einen Unterschied bemerkt.
Gruss Ralf
Aus Verschleissgründen habe ich die noch nicht getaucht.
Weichere Federn beeinflussen allerdings die Lastwechselreaktionen der ST positiv.
Damit wir der Schieber bei wegnehmen des Gas nicht so schnell geschlossen und die ST fällt im Kuvenscheitel nicht so sehr in die Federn...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Gerade weil die deutlichen Lastwechselreaktionen der ST viele vom Kauf abgeschreckt haben, kann ein entsprechender Wechsel Sinn machen.
Hallo Ralf
also was die Federn angeht musst du dir sicher keine Sorgen machen, so stark verschleissen können die nicht, das die Funktion eingeschränkt wäre, es sei denn sie brechen.
Ich habe meine, auf Grund des Tips von Paetschman ( danke dafür ), auf die längeren und weicheren vom Dynojetkit umgebaut.
Die Originalen sehen aus wie neu.
Gruß Max
Wo könnte ich die weicheren Federn bekommen ?
Habt ihr da eine Bezugsquellenadresse .
@Michael
wie verhält sich das ganze beim Gasgeben nach dem Kurvenscheitel (Lastwechsel mäßig )besser.?
Gruss Ralf
kann mir ned vorstellen, das du die federn merkst.....
die tenere-gaser haben ein großes bautechnisches problem......
hab mir das mal von einem provi vorführen lassen....
in den gasschiebern sind "2" bohrungen für die underdruck-membrane.....
ist zwar possitiv beim "hahn " aufdrehen " weil der schieber schnell reagiert.....
großer nachteil / Bei teillast oder im unteren drehzahlbereich " flattert " der schieber......
dadurch schneller und starker verschleiß der schieber und nadeldüsen.......
starke lastwechsel-reaktion......
als ich meine st gekauft habe, habe ich kurz darauf eine bohrung im schieber dicht gemacht......
sie reagiert zwar nicht mehr "sofort " auf die bewegungen am gashebel.......(brauch ich auch ned)
aber meine gaser sind etz 125 000km drin......ohne eine revision ;D
und se läuft immer noch zwischen 5,5 und 7 liter /tewin/
Beim Stage 2 Kit werden die Löcher sogar noch aufgebohrt, fährt sich dann wie fast wie mit Flachschieben, so unmittelbar ist die Reaktion.
Hallo Schlawitzer,
die TRX und die XTZ haben dieselben Versager drauf. Die TRX geht wesentlich weicher an?s Gas, hat aber einen riesigen Nachteil; über 5000 RPM braucht sie deutlich Zeit, wenn Du die Klappen wieder aufmachst, ehe es wieder vorwärts geht.
Frag doch mal den Steven Topham, ob er da was weiß......
Zitat von: Schlawitzer am 06. Mai 2011, 12:41:22
@Michael
wie verhält sich das ganze beim Gasgeben nach dem Kurvenscheitel (Lastwechsel mäßig )besser.?
Gruss Ralf
Sorry war etwas aus?m Rennen...
Auch wenn ich Alois bedenken nicht ganz vom Tisch weisen kann (Neigung zum Flattern des Schiebers) hat die weiche Feder den Vorteil, dass beim Gas weg nehmen der Schieber nicht mehr so harsch geschlossen wird. Dadurch Sackt die ST beim Gas weg nehmen nicht mehr so in sich zusammen, was gerade in Kurvenfahrten zu fiesen Reaktionen (original Fahrwerk) führen kann.
/tuar/ Paetschman /UTE/