Moin! Ich habe bei miener ST erneut festgestellt dass die Batterie trocken ist... :o Die Batterie hatte ich mir letztes Jahr neu gekauft und beim diesjährigen Frühjahrscheck
festgestellt dass kaum noch Säure drin ist...diese habe ich dann wieder befüllt und nun ist sie schon wieder leer!!! /mecker/
Ich habe wohl schon öfter gelesen dass der Spannungsregler die Batterie "verkochen" kann....bei meiner ist nicht mehr der okianle Regler verbaut, was aber nicht heisst dass der nicht auch" kapott is"...?!?
Habt ihr noch andere Ideen?? Wie messe ich am besten die Ladespannung bzw. Leistung??
Was haltet ihr von den günstigen Reglern um die 50 ? von zb. Kedo oder diversen E... Händlern?? Taugen die was??
MfG Oliver
Mein erster defekter Regler hat die Spannung leider auch nicht mehr reduziert und die Batterie ab gekocht. Hierbei entstand der gleiche Effekt wie bei Dir. Allerdings ist das im Betrieb der Maschine geschehen.
Mess doch bei erhöhter Drehzahl einmal, was an der Batterie ankommt...
/tuar/ Paetschman /UTE/
da musst Du Dich ein bisschen einlesen zu. Es gibt unterschiedliche Reglertypen und für die ST sicher eine Handvoll Optionen, was die langfristigste Lösung ist. Ich mache das gerade für das Honda-Pendant - stöhn... Ansonsten: einfach bei laufendem Motor und unterschiedlichen Drehzahlen die an den Batteriepolen ankommende Spannung mit einem Voltmeter prüfen: alles zwischen 12V und 14,4 ist ok - nagle mch aber nicht fest, ob das auch die Spannungswerte für die ST sind - sind nur fahrzeugunabhängige Richtwerte. Aber damit solltest Du arbeiten können. Bei Hitze geht schon ein bisschen mehr Flüssigkeit verloren in den Akkus, aber eigentlich sollte eine Batterie über Jahre unauffällig ihre Dienste tun.
Viel Erfolg, Grüße
Frank
War bei mir genauso über den Winter. Aus der ausgebauten Billo-Batterie war das Wasser verschwunden (verdunstet). Einfach mit dest. Wasser aufgefüllt, geladen, juut is.
Good luck,
jenso
dennoch vorsichtshalber die Spannung prüfen - kann nicht schaden. Machen auch freundliche Händler - gehe ich mal von aus...
Zitat von: Franki am 17. Mai 2011, 14:58:11Es gibt unterschiedliche Reglertypen
Erleuchte mich. Ich meine, dass man als Ersatz jeden Regler nehmen kann, der für eine Lichtmaschine der gleichen Bauart gemacht ist. Hier: Dreiphasen-Drehstrom. Die Leistung muss natürlich passen.
klar, ist nur die Frage, nach welchem Prinzip er arbeitet. Der sogenannte MOSFET (ich bin kein E-Ingi) ist neueren Datums und arbeitet mit niedrigerer Betriebtermperatur und soll leistungsfähiger sein. Hinten kommen aber trotzdem zwischen 12 und 15 V raus, schon klar. Wie gesagt, begründen kann ich es nicht genau, aber auch bei Triumphs scheint das eine Zeit lang eine Herausforderung gewesen zu sein. Wenn die ST da nicht empfindlich ist, kommt man mit dem Standardregler wohl hin. Verbessern in Richtung Langlebigkeit kann man damit aber - und stehenbleiben unterwegs wollen wir ja alle nicht - fahren ja nicht BMW...
Zitat von: jenso am 17. Mai 2011, 15:15:39
War bei mir genauso über den Winter. Aus der ausgebauten Billo-Batterie war das Wasser verschwunden (verdunstet). Einfach mit dest. Wasser aufgefüllt, geladen, juut is.
Good luck,
jenso
Das heißt jetzt läuft sie wieder... /devil/
also wenn Du bei laufendem Motor 12 Volt hast ist das zuwenig. Für einen stabilen Stromhaushalt muss sie bei laufendem Motor eine Bordspannung von min. 13 Volt haben, sonst lädt sie nicht nach.
Mega
Moin,
miss unbedingt die Spannung. Sollte der Regler schuld sein, wird eine Spannung jenseits der 14,4V haben und kocht somit die Batterie leer.
Passiert Dir dies während der Fahrt haut Dir die Überspannung in den Kabelbaum und killt Dir die CDI.... und das ist unangehm und kostet zudem auch ein bischen was.
Gruß,
Jan
Moinsen! Danke schonmal fü eure Antworten! Ich denke nicht dass die Säure einfach von ende März bis heute verdunstet...meines Wissens kann man kleine Pegelunterschiede mit dest. Wasser nachfüllen, aber doch nicht komplett ??? Da muss doch wieder Säure rein?!
Ich muss die Batterie nun erstmal befüllen lassen, dann kann ich das Moped anwerfen um zu messen....
Mir ist gestern noch aufgefallen dass dieses dünne Massekabel was noch zusätzlich an dem Batterie Massekabel mit dran ist, abgerissen ist/war... weiss nicht genau wofür das ist??
Es geht auch in den Kabelbaum mit rein...
MfG Oliver
Das ist für die Zündung, ohne dem geht die Tenere nicht an!
Das sollte aber nicht die Ursache für den Säureverlust sein.
Hi,
Säure verdunstet nicht.
Sie reagiert ohne Wasser mit Anode und Katode zu einem Sulfat,das sich auf den Platten
absetzt.
Das ergibt den sogenanten Plattenschluss, was den Tod der Baterie bedeutet.
Säure wird auch niemals nachgefüllt, nur das Wasser.
Es gibt Ladegeräte mit einer Entsufatierungs-Funktion,
die noch nicht geschlossene Sulfatschichten abbauen können
aber fragt mich nicht wie das Funzt, so gut hab ich in Chemie auch nich aufgepasst.
Aaaalllsooo...ich habe eben mal gemessen, der Regler liefert bis ca. 5000 U/min ca. 18V was ja wohl eindeutig zu viel ist! ::)
Nun ist die Frage welchen neuen kaufen....in der Bucht liegen die Preise sehr weit auseinder , von 38?-130? ist alles zu haben?!?!?
Wenn ich mein Konto frage sagt mir dieses dass ich den günstigsten Regler kaufen soll...auch wenn der evtl. nicht soo lange hält wie ein teurer...
Hat jemand Erfahrungen mit so einem günstigen Regler...
Ausserdem hat der Mensch der den Regler eingebaut hat, den original Stecker abgeschnitten und alles mit Lüsterklemmen angeschlossen, so dass ich bei einem neuen Regler mit Stecker vor dem Problem stehe dass ich nicht genau weiss welches Kabel woran kommt... :-[ zumindest bei den weissen ist das so...
MfG Oliver
Sooo...der neue Regler ist schon da...es hat sich eine sehr spontane Lösung ergeben ;D
Die beiden Händler bei Ibäää mit den günstigsten Angeboten sind einmal in Spanien und Eitorf, was 5km von mir weg ist.. ;D
Angerufen, eben abgeholt und nun habe ich für 42? einen neuen Regler! Fein!
Nun habe ich das Problem dass ich nicht genau weiss wie die Steckerbelegung ist???
Wie auf dem Bild zu sehen hatte ich am alten Regler(und am Kabelbaum ) 6 Kabel und am neuen sind es nur noch 4 Anschlüsse... ???
Der Mensch im Laden sagte dass die Belegung der 3 weissen Kabel egal sei, da Drehstrom, nur wo kommt der das rote Kabel hin und wo die weissen???
Wäre super wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!!! Wer von euch hat denn einen solchen Regler verbaut und könnte mal nach den Anschlüssen schauen..
Ich glaube das finde ich auch nicht im Bucheli Handbuch...??
mfg Oliver
Du hattest sicher 6 Anschlüsse am alten Regler? 4 kenne ich, 5 auch noch, aber 6?
Schmeiß diese Lüsterklemmen raus, die haben am Motorrad NICHTS verloren!
Geiz ist nicht immer geil ! Wer das Problem dauerhaft lösen will kauft einen guten Regler bei Kedo und schließt den ordentlich an. Mit dem Teil heir ist das nächste Problem schon mitgekauft.
Gruß C
Na danke Christof..irgenwie hatte ich von dir auch keine andere Antwort erwartet.. ::)
Kedo hat eine ganz ähnlichen Regler im Angebot, auch in der gleichen Preisklasse nur ohne Kühlrippen...und nur weil ihn Kedo verkauft wird er dadurch nicht besser...
Der Heavy Duty Regler hat auch 6 Anschlusspins... der andere, wie meiner, auch nur 4..???
Bei dem alten sind 3 weisse Adern, eine rote , eine schwarze und eine braune...die braune Leitung ist seperat und verschwindet unterm Tank...ok.. Masse holt sich der Regler über die Schraubverbindung mit dem Rahmen, bleibt immernoch die Frage : WIE ist die korrekte Pinbelegung an den 4 Pins???
Ob das Teil nun gut oder schlecht ist und ob Geiz geil ist oder nicht...das will ich jetzt gar nicht wissen... ich will Moped fahren!!!!
mfg Oliver
Ok, habe mich nicht deutlich ausgedrückt, sorry !
Zu der Pinbelegung Deines Reglers kann ich leider Nix sagen, da ich diese Regler in der Regel sofort gegen 6polige austausche. Der 4 polige von Kedo ist auch nicht besser. Wenn Du dauerhaft Motorrad fahren willst, nimm den 6poligen ! Der ist zwar etwas teurer, minimiert aber das Risiko einer Panne und Schäden an Batterie, Zündbox und Glühbirnen erheblich. Zu Deiner Info, meine ST fährt seit 163000 km mit dem ersten(6poligen) Regler. Nach einem verschmorten Stecker, habe ich nur einmal die Anschlüsse optimiert und beobachte regelmäßig die Steckkontakte, sowie die Bordspannung.
Vlt gibt es ja hier noch ST 750 mit einem 4poligen Regler, deren Besitzer ein Foto der Pinbelegung einstellen können... !?
Vlt wirst Du auch im TDM Forum fündig ?
......oder selber durchmessen, reicht eine Batterie und eine Lampe (Taschenlampe mit zwei Strippen zur Prüflampe umbauen). Der Strom soll ja von der Lichtmaschine zur Batterie und nicht umgekehrt fließen, also muss die Lampe leuchten, wenn der Plus auf dem Anschluss für eine der weißen Strippen der Lima ist und minus an dem Anschluss für die Rote Strippe zur Batterie. Es sollte nur eine Kombination geben, wo der Minus an einer Klemme ist und die Lampe leuchtet wenn Du den Plus an jeweils eine der 3 anderen anschließt. Wenn Du das rausgefunden hast, weißt du auch, wo weiß und rot angeschlossen wird. Als gegen Test kannst Du ja + auf Gehäuse und - an die 3 Klemmen für die Lima halten, dann sollte sie auch leichten, die Lampe.
Anschluss erfolgt ohne Gewähr und auf eigene Gefahr, für gute Verbindung des Reglers zur Rahmen (Masse) sorgen.
Ok.. ich musste mir das zwar 3x durchlesen bis ichs begriffen hatte, aber so könnte es gehen...?! Danke für Idee und die Beschreibung...
Weiss denn bitte jemand warum an dem "guten " Regler 6 Anschlüsse dran sind und an dem "billigen Schrott" nur 4??? Wofür sind die zusätzlichen 2 ??
Schätze mal Masse und ??
MfG Oliver
und ?? wird als Sensorleitung bezeichnet. Was die genau ermitteln soll ist mir etwas unklar, den im Grunde sind die Regler keine Regler sondern eher Wärmetauscher die überflüssigen Strom in Wärme umsetzen. Beim 6poligen schließe ich Plus und Sensor immer direkt an Batterie Plus, Minus an Batterie Minus und schwupps hat es um die 13,8 v Spannung an Bord. Erst gerade wieder eine ST so umgebaut und der vermeintlich defekte "Regler" der vorne montiert war um mehr Kühlung zu bekommen lässt wieder Strom zur Batterie durch. Gut in Deinem Fall ging es ja in eine andere Richtung, was aber Nichts an den Anschlüssen ändert. Die drei weißen Kabel schließe ich immer direkt an den Limastecker an und umgehe so einen 2. Steckkontakt und ca. 20 cm Kabelbaum.
Die überflüssigen Kabel zieh ich aus dem Baum.
wie gesagt 163000km, ein "Regler" !
Danke für die Erläuterung! Da ich echt nicht die Elektro Leuchte bin hier nochmal eine Frage zum Messen...kann ich das ganze denn auch statt mit einer Prüflampe mit einem Multimeter und zb, einem einfachen Ladegerät mit 300mA messen??
Sollte doch genauso funktionieren? Oder habe ich da jetzt einen Knick in der Leitung ::)
MfG Oliver
Ok, ich hab nun einen Pin ausgemacht auf den von den anderen 3 der volle Durchfluss ist.. dann sollte das wohl der Pluspol zur Batterie sein....?!
Wenn bis morgen keine warnenden Appelle von euch kommen, werde ich es mal wagen das Teil so anzuschliessen....
War doch gar nicht soo schweer /beer/
Danke nochmal!