YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Mille am 23. Mai 2011, 19:38:32

Titel: Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Mille am 23. Mai 2011, 19:38:32
Moin,

Da ich noch nie eine ST mit ner originalen Heckabdeckung gesehen habe und bei mir nur so ein pfuschdeckel /mecker/ drauf ist, mach ich mir mal die mühe selbst etwas anzufertigen.  /beer/

3D zeichnung sieht so aus ;D:

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg580.imageshack.us%2Fimg580%2F3288%2Funbenanntisn.jpg&hash=58521346a5f5ec168b6c1cf2a6ce52b6d7f56e9e)

Wird erst mal aus einem 5mm ALU-Riffelblech angefertigt, wenn alles passt werd ichs vielleicht aus VA machen. mal sehen.

Was habt ihr den so drauf als abdeckung? vielleicht hat wer ein foto vom originalen???  ::)

Vielleicht hat auch noch wer änderungsvorschläge falls ich was übersehen habe. bei der runden ausnehmung kommt natürlich ein schloss rein. ^^

MfG Michael
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Ray am 23. Mai 2011, 22:46:55
Hi

Noch nie eine ST mit Original Abdeckung gesehen  ::) . Wenn ich bei mir aus dem Küchenfenster schaue dann sehe ich eine an einer ST :o

Aber Bilder gibt`s  heute nicht mehr kommen gerade von einer schönen Eifel Tour zurück. Vielleicht morgen wenn ich die Waschmaschine Repariert habe .

Gruß Ray
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Mille am 24. Mai 2011, 16:29:13
also alle teneres die ich bis jetzt bei uns in der gegend stehen gesehen haben waren entweder offen, oder es war was selbstgebasteltes druff. würd mich freuen wennst ein bild rein stellst.  /beer/

Habs heute schon aus ALU gefräst muss nur noch ein paar kleinichkeiten machen dan passts. ^^

MfG
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: TheBlackOne am 24. Mai 2011, 16:33:40
Sowas kann man übrigens recht günstig aus Alu wasserstrahlschneiden oder lasern lassen, wenn man die Geometrie-Daten liefert (z.B. als DXF). In Trier gibts da eine Firma, die lasert sowas recht günstig, oder schneidets mitm Wasserstrahl.
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Superkirchner am 24. Mai 2011, 21:43:27
Mann kann auch rechtzeitig in den originalen Deckel ein vernünftiges Schloß einbauen, dann hält der Deckel ewig! Meiner mußte aber auch erst wegfliegen um zu dieser Erkenntnis zu kommen! /devil/
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: fire750 am 24. Mai 2011, 21:58:12
also alle teneres die ich bis jetzt bei uns in der gegend stehen gesehen haben waren entweder offen,

WO WOHNST DU ?

Da fahre ich nicht hin, wenn die alle auf die Deckel stehen, bei uns haben sie ihn noch alle drauf.

Aber der Deckel in Alu sieht sehr gut aus den du da entworfen hast. Wäre mal die Frage einer Kleinserie - Black ?
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: TheBlackOne am 25. Mai 2011, 14:07:55
Der Michael müsste seine "Kleinigkeiten" in seinen Entwurf einarbeiten, und die Daten dann rausrücken (DXF würde reichen). Dann kann man das machen lassen. Es hat meiner Meinung nach relativ wenig Sinn, den jetzigen Entwurf anfertigen zu lassen, wenn man noch nacharbeiten muss (von Entgraten jetzt mal abgesehen).
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Mille am 25. Mai 2011, 14:50:33
moin,

die DXF kann ich dan ja weitergeben, werde noch mal alles drüberkorrigieren, ein neues fräsen und zusehen das alles passt. da ich zugriff auf cnc fräsen habe ists für mich glaube ich günstige das ichs selber mache. ^^ material kostet nur um die 2 bis 3 euro, und ein schloss gibs um 10 bis 15 euro.

ne kleinserie habe ich auch schon angedacht.  /beer/
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: TheBlackOne am 25. Mai 2011, 14:57:43
Ich kann ja dann mal bei der Firma anfragen. Die hatten mir damals für einen Bremssatteladapter schon einen tollen Preis genannt...
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Ray am 25. Mai 2011, 21:16:48
Hi

Wie versprochen die Bilder


Gruß Ray
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Long Driver am 31. Mai 2011, 23:07:31
Guckst du mal hier, was man alles kaufen kann:

http://www.mototwins.de/product_info.php?info=p40_XTZ-750-Deckel-Gepaecktraeger-NEU.html

Google machts möglich, dauerte 3 Sekunden und es war gefunden

Grüße
Long Driver
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Paetschman am 01. Juni 2011, 09:45:32
Schön gegoogled :-)
Ich würde aber in diesem Fall den Vergleich von 95,20 EUR
incl. 19 % UST exkl.Versandkosten
mit dem Beitrag von Mille vergleichen.  /devil/

Wenn auch alleine die tollen  Schlüssel im Yamaha Look schon viel wert sind.
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Christof am 01. Juni 2011, 09:47:24
Da hab ich ja noch echte Schätze an Lager  /devil/ !
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Superkirchner am 01. Juni 2011, 09:50:10
 /lol/ ja Christof, die nächste Wirtschaftskriese kommt bestimmt und da ist es wichtig Polster zu schaffen!
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Mille am 01. Juni 2011, 18:39:27
ich find es sieht aber sicher geil aus wenn man so ein tränenblech passgenau hinten drauf hat. *eigene meinung* und da 120? schon mehr wie 10% meiner tenere sind werd ich glaube ich bei eigenbau bleiben.  :P

verzögert sich nur zurzeit ein bisschen weil die fräse noch nicht frei ist in der firma.  /mecker/

MfG
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Long Driver am 01. Juni 2011, 22:52:20
naja, auf 120.- komm ich ja nicht wenn ich das zusammenzähle bin ich bei 102.- und das für ein Teil das existiert, kannst du den Kostenaufwand und Material mit eingebautem Schloß halten?

was kostet es wenn es Einbaufertig ist und zu welchem Preis würdest du es mir verkaufen? Wer zahlt den Transport?

Kleinserie hört sich nach Gewerbe an, Gewerbeanmeldung, Steuerpflichtige Einnahmen, Umsatzsteuerpflichtig, wer trägt diese Kosten?

bleibt es bei 15 .- Euro?  Produkthaftungsgesetz gilt in Deutschland 2 Jahre auf den Hersteller der Teile, haben die dann die Zulassung nach der STVO, weil die ja am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen, ist nicht leicht begreiflich, aber lass was passieren, das Teil fliegt weg und einer kommt und sagt mit Plastik wäre der Fußgänger nicht geköpft wiorden... 

bleibt der Preis bei 15.- Euro mit allen Zulassungen und ABE?

dann nehme ich 10 Stück.

Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Christof am 01. Juni 2011, 23:11:58
ach Du liebe Zeit wieder ein Blick in der Fliege Enddarm... /mecker/
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Long Driver am 01. Juni 2011, 23:19:42
warum? wenn das alles nicht so schlimm ist dann kann er sicher das auch alles schriftlich bestätigen und die Garantie dafür übernehmen, mach doch mal was ans Mopped das nicht zugelassen ist und hab deswegen einen Unfall, jeder weiß dass es dann vorbei ist mit lustisch, egal wie lustisch es vorher war und wer haftet dann dafür dass es dran ist?

du selbst, wer schreit dann am lautesten?

die die jetzt auch schreien wie toll günstig man das selbst machen kann und dass die die das professionell anbieten ach so teuer sind, aber wer denkt an die ganzen Kosten die eben wegen diesen Nebenpflichten die ein must have sind, auflaufen?

wie kann man Eigenkonstruktionen in den Himmel loben und das in Kleinserie anbieten als Legal anpreisen, wenn es nicht legal betrieben wird, das ist unprofessionell und in so einem Technikforum schlicht gefährlich, wieviele von den Dingern sind schon weg geflogen?

Und wenn das Teil dann plötzlich aus Alu ist statt Plastik fliegt es auch noch viel besser als Frisbee und hat scharfe Kanten usw.

ich finde es gut wenn jemand so billig produzieren kann, aber dann muss es im realen Wettbewerb zu den zugelassenen Dingern stehen, Schwarzarbeit war schon immer schädlich, egal wie bunt es lackiert wird.
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: frankie am 01. Juni 2011, 23:46:21
Oha...

ich glaub ich muss mein Möppi verschrotten, was da alles selber daran gebaut, verbaut ist  ;D

Ich hoffe nur, dass der TÜVler seit den letzten 2 Abnahmen noch durchschlafen kann und sich nicht in der Haftung sieht, auch wenn er dem Möppi den Stempel drauf gedrückt hat. Hab nicht die Absicht, dass er als Zombi bei der dritten Abnahme/Absegnung da steht. Unmenschlich will ich ja nu auch nicht sein und einem Segner dem gesegnetem Schlaf gönnen...

Notfalls melde ich ein Gewerbe wie ein Kumpel. Dann heißt es auf der Rückfahrt von Italien in die Schweiz... dachs ichsd abr eine lange Brobefarchd. Ich hoff sie kommen mid dem Möbbi noch über die nächsde Grenzli...

Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Long Driver am 02. Juni 2011, 00:20:22
oha.....

du musst dein Möppi nicht verschrotten, darum geht?s ja nicht, aber die Teile die du in Kleinserie hergestellt und öffentlich als Anbauteile verkauft hast oder eben darauf sitzen geblieben bist die kannst du verschrotten, die sind nämlich nix mehr wert, weil die keiner mehr will, egal wieviele die als gut und billig schön geredet haben....

es geht doch nur um die Kosten, die ich für das Original Teil für gerechtfertigt halte, ist doch normal dass die Teile für nicht mehr gebaute Modelle immer teurer werden und Nachbauten nur dann Sinn machen wenn man es für sich selbst macht oder als solche zugelassen sind.

Und wir leben nunmal in Deutschland und das durchaus nicht schlecht.

Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Mille am 02. Juni 2011, 00:45:00
moin,

man da ist ja ne diskusion entfacht... ich hab zwar keine ahnung wie es mit den gesetzen in D aussieht, aber in össterreich müssen anbauteile was nicht in das Fahrverhalten eingreifen kein ABE etc. haben. sonnst müsst ich ja jede unterhose was ich während der fahrt anhabe typisieren??  ???

was mich betrifft, ich machs erstmal als marke eigenbau für mich selbst, falls die nachfrage groß genug ist würde ich's über die firma wo ich arbeite verkaufen, aber ne gesetzliche abnahme drauf würd glaube ich kein beamter zwecks sinnlosigkeit machen, sönnst müsst ich ja nach jedem kettenspannen auch zum gutachter und sie kontrollieren lassen, könnte ja reissen und einen an den kopf fliegen.  :o

MfG Michael
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Long Driver am 02. Juni 2011, 01:24:45
 :o wie meinst du das, deine Unterhose könnte jemand an den Kopf fliegen?  :o

ist die dann etwas schwerer als im Neuzustand? und stabiler? mit Inhalten? ;D

das musst du anmelden, vor allem was hast du dann noch an wenn die weg fliegt, das ist gebührenpflichtig /devil/

und der der deine Unterhose dann auf dem Kopf trägt ist der denn berechtigt dazu?

hat die Unterhose Flug-ABE?

Fragen über Fragen, aber eine coole idee, obs so toll wird mit der Umsetzung... aber egal.. Pioniere sind überall die ersten.... /beer/
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: knatterfritz am 02. Juni 2011, 23:56:27
Au Mann,
das war jetzt wieder richtig gut, das brauch ich hin und wieder mal, um mich zu erinnern warum ich mich vor 12 Jahren aus good old Germany verpisst habe. :P
Typprüfung, ABE, Produkthaftung  /mecker/ sowas kommt nunmal aus D. /devil/ /devil/
Aber andererseits und bei allem Respekt, käme ich mir verarscht vor, wenn ich 100 Euros, hey Mann das waren mal 200 Mark, fürn Plastedeckel mit 2 Schlüsseln hinlegen würde. Eher würde ich mir einen aus Holz schnitzen. Ey für 55 ? gibts bei Louis nen ganzen Koffer, mit CE Zeichen, 2 Schlüsseln, Scharniere und nem Griff zum Wegschmeissen wenn man will, da kostet die Grundplatte nochmal 25 ? die schraube ich dann hinten auf den Pseudogepäckträger, Klappe zu Affe tot und habe nebendrein noch nen Topcase und das ganze für 75?. Aber ok, der eine hats und der andere nötig. Nix für ungut.
Saludos Markus
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: TheBlackOne am 03. Juni 2011, 00:28:27
Du meine Güte... Es gibt doch gar keine Kleinserie, wer hat denn das behauptet? Er hat sich das Ding für sich selbst gebaut, fertig. Du, Long Driver, rumpelst im wahrsten Sinne über ungelegte Eier.

Davon ab: Es gibt unfassbarer Weise auch Dinger, für die man gar keine Zulassung braucht. Stimmt schon, so eine Aluplatte ist schärfer als ein Plastikteil und könnte jemanden köpfen, theoretisch. Ja, man sollte darauf achten dass man sowas nicht auf die leichte Schulter nimmt und nicht mit windigen Teilen durch die Gegen fährt.
Wenn das angesprochene Teil aber eine gute Passform hat, habe ich persönlich kein Problem damit (und ich bin jemand, der größten Wert auf Legalität bei seinem Motorrad legt, daher spiele ich gerade das TÜV-Spiel mit meiner umgebauten Bremsanlage). Ein Prüfer hätte, so meine Einschätzung aus bisherigen Erfahrungen mit dem TÜV, eher auch kein Problem mit dem Teil.
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: ST-Sammy am 03. Juni 2011, 12:46:09
@ Black: Stimmt zumindest meiner hatte damit kein Problem, ich hab mir mal so einen Deckel gemacht gehabt, um daran auch noch meine TopCase-Halteplatte anzuschrauben. Nachdem ich einen kompletten Träger bekommen habe, hab ich den Aludeckel verscherbelt. 2,5mm stark, hielt prima.

Es ist in der Tat so, dass längst nicht jedes kleine Bauteil eine Bescheinigung haben muss, i.d.R. nur direkt sicherheitsrelevante Teile oder solche, die Leistung und Emissionen beeinflussen. Im Einzelfall beim TÜVler die Notwendigkeit abfragen. Wenn ich einen Fußgänger mit dem Kofferträger oder Sturzbügel erwische, ist das auch nicht toll, aber da fragt komischerweise niemand nach Papieren.

Und, mal im Ernst, so ein Deckel mit anständigem Schloss geht eben nicht mehr fliegen, das ist ja grad der Punkt!

Außerdem tut mir die Fliege langsam leid, die muss ja sowas von ausgeleiert sein!  /devil/

Edit: Übrigens, wenn ich mich nicht sehr irre, kauft unser Freund von Mototwins das Teil auch bei Mama Y ein, und macht dafür einen fairen Preis! Das Ding sieht nicht nach Nachbau aus. Korrigier mich, wenn ich falsch liege, Jürgen...
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Long Driver am 03. Juni 2011, 18:20:36
da liegst du glaub ich falsch, wird ein Schlachtteil sein, da Moto Twins gebrauchte Maschinen kauft und neu aufbaut, da bleiben Teile übrig.

also im Ernst, ich würde auch keine 100.- Euro dafür bezahlen, da das Fach darunter eh meist als Werkzeugfach genutzt wird wäre mir das zu teuer, würd dann ein Waschbecken darus machen, ist ja heutzutage von immensenn Vortel sowas dabei zu haben. :-X

Werkzeug kriegt man auch anders unter, zb. mittels HT-Rohr unterhalb des Krümmers wie die Freunde das machen wenn sie auf große Tour gehen.

Wenn ich mir die Mühe machen würde das Teil selbst zu bauen würde ich nicht Alu nehmen sondern Edelstahl Blech und mir was einfallen lassen es als Heck Bag aufzubauen wo auch noch trotz Top Case Halter aufgeht.


Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: schröti am 03. Juni 2011, 21:41:36
Hallöle,
Mototwins verkauft auch Neuteile von Yam.  Dieser Deckel gehört auch dazu!
Gruß, Schröti!
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Christof am 03. Juni 2011, 22:11:19
ist das Teil bei Yam tatsächlich inzwischen soooo teuer ?
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Jan am 04. Juni 2011, 02:35:57
Endlich mal richtig Äkschen hier!!! Weiter so, weil regnet hier und habe lange nicht mehr so herzhaft gelacht....

will mehr solcher Schooten lesen.....
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Paetschman am 05. Juni 2011, 20:24:37
Junge Junge... da passt man mal nen Paar Tage nicht auf... Tssss
Nun nehmen wir alle zusammen mal wieder schön unser Ritalin und werden ganz ruhig.
Ich bedaure Christofs Fliege auch jetzt schon.
Übrigens halte ich ein Ablussrohr (nuchts anderes ist es und für nichts anderes ist das gedacht)aus Kunststoff im Steinschlagbereich des Vorderrades für einen streifen gefährlicher als eine endlich haltende Werkzeugfachabdeckung aus Metall Punkt.
Schaut man übrigens einmal (nicht nur) in den Götz Katalog findet man auf annähernd jeder Seite den Verweis OHNE ABE / TÜV. Solche Teile sind zu tausenden unterwegs, vielfach erprobt und praktikabel.
Hätten wir hier im Forum nicht den ein oder anderen mit innovativen Ideen wäre so manche XTZ bereits in den ewigen Jagtgründen. Somit - Wenn diese Teile jemanden Ärgern (sei es aus Sorge um seine Mitmenschen oder selbst entgangenen Profit) sinfd wir wohl alle dankbar für einen Hinweis. Ich denke damit sollte es dann aber auch gut sein.
Amen.
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: schröti am 07. Juni 2011, 19:58:13
Hallöle,
der Preis für den Deckel von Mototwins liegt sogar noch unter der uvp.
Mein Kumpel sollte für ein Tachogehäuseoberteil (Kunststoff) Hayabusa04 250 Euro zahlen. /mecker/
Wie ihr seht, sind andere auch nicht viel besser.
Gruß, Schröti! /-/
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: MacGyver am 08. Juni 2011, 11:13:35
Servus, /-/

will auchmal noch meinen Senf dazu geben.....
Klugscheißmodus: On :P

Die Abdeckung wird Werkzeuglos am Fahrzeug befestigt, und ist meines Erachtens somit als Gepäckstück zu sehen und nicht als Anbauteil.

So werden ja laut meinen TÜVler auch die Koffer behandelt, sind sie ohne Werkzeug zu montieren, gelten sie als Gepäckstücke.
Werden sie aber fest verschraubt (mit Werkzeug) dann ändert sich ja Gewicht und Fahrzeugabmessungen.........also eintragungspflichtig.

Klugscheißmodus: Off
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Peter XJ/XJR am 26. April 2013, 19:08:13
Hallo zusammen!

Auch mir ist es nun wiederfahren und meine Heckabdeckung für das Werkzeugfach hat sich verabschiedet. Auch wenn es nun schon etwas her ist, wie ist denn damals hier der Beitrag ausgegangen? Hat jemand eine Alternative zu der original Abdeckung kreiert und gibt es vielleicht Zeichnungen und Anleitungen davon?

Gruß
Peter
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: Hildegund am 26. April 2013, 21:24:12
Zitat von: Peter XJ/XJR am 26. April 2013, 19:08:13
... Hat jemand eine Alternative zu der original Abdeckung kreiert und gibt es vielleicht Zeichnungen und Anleitungen davon? ...

Das interessiert mich auch seit neulich.

Gruß
Lars
Titel: Re:Heckabdeckung(Eigenbau)
Beitrag von: ryna am 26. April 2013, 23:56:22
Da ich mit einer praktischen Tasche für`s kleine Tagesgepäck (Wasserflasche, Foto...) herumfahre, stand das mit verzurrter Grundplatte der Tasche umständlich zu öffnende Gepäckfach bei mir auch zur Disposition. Zudem ist an der Ténéré Stauraum leider Mangelware.
Die Sitzbank bekam eine bedienerfreundliche Fernentriegelung per Seilzug; Organspender war die Entriegelungsmechanik einer Suzuki Bandit. Von diesem Mopped stammte auch der hintere Innenkotflügel, der komplett umgebaut jetzt in der Ténéré für ein Vielfaches an Stauraum sorgt. Zugang zum Staufach hat man jetzt über eine ultrastabile, klappbare 5mm-Carbonplatte (Rohling für wenige Öre von ebay ). Diese trägt zudem die Grundplatte der Hecktasche. Für die Verriegelung sorgt ein auf der rechten Seite zugängliches Briefkastenschloss. Bild:  

(https://lh6.googleusercontent.com/-rH8NsmZtpT4/UVmaWSlvy8I/AAAAAAAABBw/xdFgHGc0Wig/s640/Gr%25C3%25B6%25C3%259Fen%25C3%25A4nderungIMG_8721.JPG)