Hallo liebe Teneregemeinde
Ich mache sogut wie alles selber an meiner Dicken,bis auf das Ventileeinstellen.Da es bei mir ein bißchen aufwendiger ist durch meinen Gespannumbau wird es in der Werkstatt ein bißchen sehr teuer.Ich glaube nicht das eine Werkstatt erfreut ist wenn der Kunde sein Fahrzeug selbst zerlegt,was ja eine menge Zeit braucht.Deswegen meine Frage:Wer würde und kann bei meiner Super Tenere die Ventile einstellen.Ich würde alle Arbeiten was mit auseinander und zusammenbauen zusammenhengt selber machen.Ich bräuchte nur jemanden der die Ventile einstellt und das Werkzeug hat.Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.Mein Standort ist bei Hof in Oberfranken.Würde auch gerne zu euch kommen wenn es nicht zu weit ist.Kann ja sein das jemand in meiner Nähe und nicht gerade in Hamburg sowas kann.
Ich habe noch eine zweite Frage:Ich habe bei mir den Oelvorratsbehälter gewechselt da ist mir aufgefallen das der Oelbehälter von dem anderen Motorrad einen anderen Oelmeßstab hat, mit einer anderen Länge und die Markierungen für Max und Minimum sind auch ganz anders.Gibt es da verschiedene.
Danke im Voraus für eure Hinweise.
Gruß Dreiradfuzzy /tewin/
Habe vergessen mit zusagen das es natürlich nicht um sonst gemacht werden soll,das Ventile einstellen.
Gruß Dreiradfuzzy /tewin/ /tewin/
Oelmessstab gab es bei der 750er zwei Versionen: 89-90 und ab 90, die haben unterschiedliche Längen und Markierungen.
Gruss
Mega
Heisst das, daß die 89er Ölstäbe zu kurz bzw. falsch bemessen sind? sollte man die also gegen neuere austauschen?
Zu kurz, zu lang?
Probiere es aus! Ölwechsel mit Filter machen, die im WHB angegebene Menge Öl einfüllen und dann schauen was der Stab anzeigt....
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fhome.euphonynet.be%2Fxtz750supertenere_be%2FDSC01843.JPG&hash=b24144e2212d8b1a71a6c51ab1042686d010aa5f)
oberer Messstab 1989, unterer ab 1990
Bildrecht Gerkes XTZ Homepage (http://home.euphonynet.be/xtz750supertenere_be/index.html) Belgien
wegen deiner ventile einstellen.....
ist keine hexerei..... wenn du technisch etwas versiert bist.....bekommst des hin.....
würd an deiner stelle einfach mal nachschauen.....eventuell passt ja alles....
wenn ich ned den arsch voller arbeit hätte könntest vorbeikommen....dann mach ma es zusammen....
problem is aber immer das shims tauschen.......händler habe ich zwar in der nähe, der mit mir tauscht........aber die öffnungszeiten sind immer das problem
@alois
Ich würde mich wegen der Zeit ganz nach dir richten.Ich traue mir es doch nicht so ganz zu.Da ich nächstes Jahr nach Norwegen will und da werden es rund 8000 km,müßte ich sie bis dahin einstellen.
Gruß Dreiradfuzzy /tewin/
Boah, ist ja schon ein Unterschied bei den Peilstäben. Gibts denn Erfahrungen mit 89ern, die an Ölmangel trotz ausreichendem Pegelstand eingegangen sind? Dann kipp ich doch vorsichtshalber nen halben Liter mehr rein, oder haut sie das wieder irgendwo raus?
Das haut sie nicht raus.
Und: bei 4l Ölvorrat ist dem Ding eine gewisse Schwankung völlig egal.
(Nur bei TDM-Motoren wäre ich vorsichtig, die müssen nach einer Tagesetappe schon nachfüllen.)
Auch wenn das ganze mit dem Thema "Ventile einstellen" relativ wenig zu tun hat...
Doch ,hat es schon ,weil ohne Öl braucht man keine Ventile einstellen. /devil/
Ja sorry fürs Abdriften des Themas, kommt im DR Big Forum auch ständig vor ;D . Danke für die Tipps, bin ST Anfänger und da sie eine der ersten ist, will ich natürlich evtl. Kinderkrankheiten direkt ausmerzen, da der Vorbesitzer alles original gelassen hat. Hat sogar einen original (-schrott) Regler in der Fachwerkstatt reinbauen lassen, nachdem der alte verreckt ist... Der Typ war eh gut betucht, hat alle paar Jahre rundum neue (!) Plastikteile gekauft, wenn die alten nicht mehr schön waren. Somit bin ich ganz gut ausgestattet mit Ersatzteilen ;)
Ohje, schon wieder abgedriftet!
Das mit den Ersatzteilen merken wir uns!!! ;)
Aber Kindrkrankheiten ausmerzen ist immer gut, so wird die St deine.
@ dreiradfuzzy
Zu spät.
Tja dumm gelaufen, vor 16 Jahren hab ich in Coburg gewohnt, da hätte ich mal vorbeischauen können. Allerdings nehme ich an dass damals keiner von uns beiden eine XTZ hatte.
Jetzt kann ich Dir nur anbieten eine Anleitung mit Fotos zu mailen, die ich mir letztens gemacht habe, als ich die Ventile einstellte. War auch das erste Mal bei mir und wenn Du Dir schon zutraust den ganzen Moder aussenrum ab und wieder hin zu schrauben, dann ist auf den Rest auch geschissen. Das schwierigste ist nachher wieder die Verbindung von Wasseranschluss Zylinderdeckel -> Wasserrohr von Kühler dichtzubekommen. /mecker/ /mecker/ Eine der vielen Yamaha Fehlkonstruktionen an unseren Mopeds. /mecker/ /mecker/ /mecker/ /mecker/
Also bei Interesse lass mich deine E-Mail wissen, aber Achtung ist 32 MB schwer. /-/
Saludos Markus
@knatterfritz
Hast eine PM
Gruß Dreiradfuzzy
hat jemand die anleitung von knatterfritz noch?
er war schon seit knapp 7 monaten nicht mehr on ich vermute eine PM würde nichts nützen.
vielen dank.
@Zornius: Versuch macht klug! Ich bin restaurieungsbedingt in derzeit 18 Foren unterwegs. Da gibt es schon mal das Eine oder Andere, wo ich monatelang nicht reinschaue. PM gibt Signal auf e-mail oder Handy, also schaut man dann doch mal wieder rein ;D
@Neetro: Wenn Dein Vorbesitzer so gut betucht war, dann tippe ich mal, daß die Maschine auch ihre Standrdwartungen bekommen hat. Da sollte dann der Ölmesstab auch mal getauscht worden sein. Es gibt eigebtnlich seit 92/93 nur noch neuere mit dem höheren Ölstand. Beherzige mal ferzz' Tip aber achte auch darauf, daß der Tank vollständig hochgepumpt ist. Bei gammligem Bodenventil läuft das Öl auch schon mal ab, und so füllt man dann auf bis es oben ansteht :o Also erst mal checken, ob es unmittelbar nach dem Abstellen mehr ist als 10min später. Da nützt nämlich dann der beste Peilstab nix. Deshalb ist die Totalablass- + Neuauffüllmethode eindeutig die bessere.
Gruß
Roman