YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ660 => Thema gestartet von: xtzmax am 15. Juli 2011, 17:01:34

Titel: Anruckdämpfer
Beitrag von: xtzmax am 15. Juli 2011, 17:01:34
Hallo Gemeinde,

könnt ihr mir sagen woran ich Erkenne, wann diese Dämpfer verschlissen sind ??

Mit freundlichen Grüßen

H.Hartl
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: tommy am 15. Juli 2011, 21:07:53
Hallo beim Gangeinlegen wenn es laut wird, oder wenn Du das Hinterrad ausbaust und die Gummi verformt sind. Grupß Tommy /tewin/
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: Leobuellm2 am 16. Juli 2011, 16:39:45
Servus
ich habe meine vor kurtzem gewechselt
mein Ritzel hatte etwas spiel wenn du es mit der Hand
bewegen kannst solltest du ihn austauschen so wars bei meiner
nun ist alles wieder OK
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: George am 18. Juli 2011, 17:38:49
Salü zusammen

Habe meine Fat Lady mal wieder aufgebockt und Flüssigkeiten Nachgefüllt sowie die Kette gereinigt und geschmiert.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Kettenblatt fast einen Millimeter Spiel hat (bei kaltem Wetter). Bei warmem Wetter hatte es kein Spiel. Ich nehme an, dass die Dämpfergummis bei Wärme sich etwas dehnen.
Bei der letzten Demontage (vor ca. 1'000 km) sahen die Gummis gut aus.
Frage: Wieviel beträgt die Toleranz beim Spiel des Kettenblattes für die Anruckdämpfer und bei welcher Temperatur? Das Bucheli-Buch schweigt sich über das Innenleben des Hinterrades leider aus.

Danke für Tipps
Gruss George  
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: Paetschman am 19. Juli 2011, 11:51:14
Bei Spiel im Kettenblatt unbedingt auch ein Auge auf das Kettenträgerlager nebst Simmering werfen !!!
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: George am 19. Juli 2011, 12:18:40
Danke Paetschman,
und wieviel Spiel ist in der Toleranz? Mein Kettenblatt hat etwa 1 mm Spiel, soll ich schon was unternehmen oder kann ich noch zuwarten?
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: Paetschman am 19. Juli 2011, 12:39:31
Tje - die genaue Vorgabe kenn ich nicht. Aber ich denke mit einem mm bist Du gut dabei. Schlussendlich solltest Du ja auch eine gewisse Toleranz über die Ruckdämpfer haben...
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: George am 19. Juli 2011, 13:10:51
Danke, dann kann ich diesen Sommer noch fahren und im Winter mal wieder demontieren und Verschleissteile ersetzen.
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: Christof am 19. Juli 2011, 14:20:40
1mm ist Nichts ! So lange die Gummis nicht steinhart und/oder zerbröselt sind müssen die nicht erneuert werden.
Titel: Re:Anruckdämpfer
Beitrag von: max am 19. Juli 2011, 15:18:10
Das ist alles eine Sache des Gefühls. Ich hatte vor längerer Zeit die Ruckdämpfer meiner Dicken mit Schläuchen unterlegt um Spiel auszugleichen und um die Lastwechsel zu reduzieren. Da meine Dicke nun fast 20 ist habe ich ihr dann doch mal neue gegönnt und ich muss sagen es hat sich gelohnt.
Die Lastwechsel sind nochmal geringer geworden und die Dicke fährt nun richtig gut.
Nach der Optik der alten Dämpfer zu urteilen hätte ich sicher nicht gewechselt, wirklich nötig war es auch nicht, war eben nur das Tüpfelchen auf dem i.

Gruß Max
Titel: Antw:Anruckdämpfer
Beitrag von: Mercedesmann am 29. März 2019, 13:52:21
Zwar hat hier schon lange keiner mehr geschrieben, aber ich glaube ein neues Thema ist unsinnig. Also gebe ich mal meinen Senf dazu.   ;D

Also viele haben sicherlich schon gemerkt, dass der Ruckdämpfer auch nach der Erneuerung immer noch etwas Spiel hat. Ich habe bei der
Recherche im Netz dann gelesen, dass einige dieses Spiel durch Schlauchreste oder Blechstreifen ausgleichen. Als ich vor ein paar Wochen
mein Baby überholt habe, musste ich mich auch darum kümmern. In einem Forum stand, dass das Spiel etwa 1,2 mm beträgt und jemand
dieses durch einsetzen von 1,2 mm Blechstreifen erreicht hat. Da ich kein Blech in der Stärke zur Hand hatte und auch nicht finden konnte,
habe ich in meiner Schrotttonne geforscht und eine günstige, einfache Alternative gefunden. Verpackungsstahlband war die Lösung. Hatte eine
Stärke von 0,6 mm. Ich habe also kurze, etwa 3,5 cm lange Stücke davon abgeschnitten und einfach immer 2 aufeinander an den Seiten am
Ruckdämpfer eingesteckt, wo dieser mit der eigentlichen Radnabe Berührung hat. Das anschließende Einstecken des Kettenrades ist dann etwas fummelig,
ich kann aber sagen, dass der Fahrkomfort dadurch deutlich besser wird! Meine wirklich ruppige 660er fährt sich nach dieser Änderung deutlich
geschmeidiger. Insgesamt ist die Beschleunigung deutlich "geschmeidiger", aber auch beim Gasrücknahme bockt sie deutlich weniger. Insgesamt
kann ich jedem empfehlen dies bei der nächsten sich gebenden Gelegenheit ebenfalls nachzubessern.

/-/ Grüße Willi