Suche eine Höherlegung für meine XTZ 750.Sollte keine 0-8-15 Höherlegung sein.Die brauche ich in meinem Gespann und das sollte schon was aushalten und nicht gleich dahin gehen.Wie ich gehört habe soll es 2 Größen geben.Bitte alles anbieten.Vieleicht braucht auch jemand ein anderes Teil von einer XTZ ,da könne wir ja tauschen mit Preisausgleich oder so.
Gruß Dreiradfuzzy /tewin/
Salü Dreiradfuzzy,
Wie meinst Du; "nicht 0815".
Gibt es denn noch andere Varianten zur Höherlegung als über die Umlenkhebel.
(Die gibt es in Edelstahl bei bikefarm.de um die 30 Eier)
Long Driver hat Erfahrung mit Höherlegung.
Gruss
George
Klar gibt es andere Möglichkeiten der Höherlegung als nur die Zugstreben der Hebelumlenkung zu tauschen.
Längeres Federbein einbauen!
So geschehen bei meiner Kiste.
Vor vielen vielen Monden.
Aha, danke Stefan. Gibt es dabei Vorteile gegenüber kürzeren Umlenkhebel?
Gruss George
Hallo Georg
Man(n) könnte vermuten, dass sich das Hebelverhältnis genauer gesagt die Progression der Hebelumlenkung nicht so negativ verändert wie bei massiv gekürzten Hebeln.
Hier im Forum wird gelegentlich behauptet das Kürzen der Hebel beeinflusst das Übersetzungsverhältnis sehr negativ.
Ich kenne nur die Variante mit längerem Federbein und ich bin mangels Vergleichmöglichkeit auch sehr zufrieden.
Die Mühe, alle Maße der Umlenkung zu erfassen und das Übersetzungsverhältnis nachzurechnen, habe ich mir aufgrund fehlender Langeweile noch nicht gemacht.
Ich müsste mal nachschauen um wie viel mm das Federbein damals verlängert wurde.
Gefühlt würde ich sagen 17mm länger. Aber das ist nur ne Vermutung. Ich müsste die Rechnung raussuche. Falls es auf der überhaupt steht.
17mm am Federbein bedeutet ja nicht 17 mm am Heck. Das ganze muss mit dem Übersetzungsverhältnis der Hebelei multipliziert werden.
Meine Kiste hatte dann 4cm mehr Federweg am Heck.
LG Stefan
Salü Stefan,
Danke für die Erklärung.
George
der Nachteil bei der Höherlegung mit kurzen Umlenkhebel ist,dass der Nachlauf verändert wird, man hat zwar mehr Belastung am Vorderrad weil hinten etwas höher und Neigung nach vorne vorhanden, aber dadurch verändert sich die ausgewogene Gewichtsverteilung vorne zu hinten.
Ich hab zwei Dinge auf einmal gemacht, 1., die Federvorspannung erhöht, bringt härtere Federung und etwas mehr Höhe, vielleicht auch gefühlte Höhe weil härter.
und als 2. Schritt die kürzere Umlenkhebel eingebaut um einfach höher zu sitzen und es hat gut funktioniert, als nächstes hätte ich die gabelverlängerung gebraucht um das vorne auch wieder auszugleichen und das war mir dann zuviel Gedöns weil das Thema Scheibe auch noch nicht geklärt ist und wenn schon dann auch die anderen Lager rein usw.
Aber ohne Ausgleich vorne wird die 750er vorne sehr kippelig, man fällt geradezu in die Kurven und richtet sich super gut wieder auf, aber sehr gewöhnungsbedürftig, also beides vorne und hinten miteinander erledigen und schon passt die Marie.
ich hab noch so ein bischen geschraubt und hatte dann 94 cm Sitzhöhe erreicht, hab die Umlenkhebel aber wieder zurück gebaut weil ich momentan mehr fahren will als basteln und alles zusammen im Winter aufbauen möchte.
dann auch so dass ich die Fußrasten 2cm tiefer legen kann, so dass sich Kniewinkel auch noch gut verbessert.
Wenn sie fertig wird hat sie eine ähnliche Sitzhöhe wie die MZ Baghira, knapp 100cm ,ein geiles Mopped mit gutem Yam Motor und Super Fahrwerk.
Für die Veränderung der Fahrzeuggeometrie ist es egal ob das Heck durch ein längeres Federbein hoch kommt oder durch die gekürzte Hebel.
Ich habe meine Gabel auch mit anderen Federn bestückt und gleichzeitig die Gewindestopfen bündig mit der Gabelbrücke montiert. Das waren zwar nur 3-4 mm aber besser als nichts.
Genau, durch was die Höherlegung hinten erfolgt ist egal.
Es gibt auch von den üblichen Federbeinhersteller optional ein Federbein mit Höherlegung.
Hier wird das Befestigungsauge über ein Gewinde ans Federbein angebracht.
Dadurch kann das Federbein + / - 10mm in der länge Verstellt werden.
und das mit der härteren federung mit stärker vorgespanntem federbein stimmt doch auch nicht, wie ich hier schon gelesen habe.
vorspannen dient nur zum höhenausgleich bei zuladung.
die federrate ändert sich durch das vorspannen nicht. somit wird die feder auch nicht härter, sie spricht nur später an.
ich merke das beim beschleunigen. egal wie weit ich das federbein vorspanne oder eben nicht, beim gasgeben sackt sie hinten trotzdem immer etwa gleich stark ein.
da bräuchte man schon eine stärkere feder um das zu verhindern.
Wollte mit sagen ,damit ich jetzt einen Höherlegungssatz habe.Danke nochmal damit es so schnell ging.Das Forum ist eben klasse und schnell. /beer/
Gruß Dreiradfuzzy
Für die Geometrie ist es egal ob durch Umlenkhebel oder ein längeres Federbein, das stimmt.
Ein längeres und vernünftiges Federbein bringt aber ein deutlich besseres Fahrverhalten.
Gruß Max
PS ich habe andere Umlenkhebel ausprobiert und ganz schnell wieder entfernt, in ein Federbein investiert und muss sagen es liegen Welten dazwischen.
sicher liegen da Welten dazwischen, vor allem muss man auch die Welten der Finanzen die dazwischen liegen beachten.
und ob sich das Ergenis dann genauso gut betrachtet fragt man sich dann auch gerne mal.
und ob eine Feder härter reagiert oder später anspricht ist eigentlich das gleiche nur schlau daher geredet, und wenn eine Federvorspannung nur bei Zuladung den Höhenausgleich besser regelt ist schon beim Gedanken daran dass der Fahrer alleine schon als Zuladung gilt und dann der Höhenausgleich stattfindeteine Aussage mit Null Effekt.
Und was bitte schön ist eine Federrate?
muss man das abbezahlen?
irgendwo was lesen und zusammenhanglos irgendwo in ein anderes Thema reinschreiben ist nicht immer schlau, man sollte schon wissen was man argumentiert und nicht was schreiben was man selbst wohl nicht recht versteht.
Hey Long Driver, hab gerade Deine Signatur gelesen... der Klügere hat weiter oben geschrieben /beer/
Über den Schwerpunkt, der bei der ST sowieso schon weit oben liegt und dadurch noch höher kommt schreibt keiner und das ist der entscheidende Faktor.
Fahre seit Jahren eine höher gelegte ST und habe mich in den Bergen mal gewundert, warum mir trotz weniger Leistung eine AT davonfahren konnte.
Seit ich selber eine AT habe, weis ich warum. Durch den niedrigen Schwerpunkt und das ausgewogene Fahrwerk macht man die Leistung locker wett.
Höherlegen bring nur was für die Optik und mehr Bodenfreiheit, die man aber nur braucht, wenn man wegen langen Beinen die Fußrasten absenken will.
@ Long Driver,
aus dem Maschinenbaubereich bist du sicher nicht.
Es ist ein himmelweiter Unterschied ob du die Feder vorspannst oder eine Feder mit einer höheren Federrate verbaust.
Federrate ist eine Bezeichnung für Maßeinheit zum Beschreiben der ?Härte? einer Feder.
Im metrischen Bereich mit N/mm (Newton/mm), Newton ist eine Grundeinheit der Kraft.
1 Newton entspricht in etwas der Gewichtskraft von 1 Tafel Schokolade (100g) auf der Erde.
(Auf dem Mond ist die Kraft von 1 Newton immer noch gleich groß, die Tafel Schokolade ist aber leichter) Wer?s genau wissen will liest bei Wiki nach.
Vorspannen der Feder macht in einem gewissen Bereich Sinn um eine höhere Zuladung auszugleichen. Aber nicht um das Fahrwerk vermeintlich härter abzustimmen.
Zurück zur Federrate.
Es wird mit ihr angegeben wie viel Kraft ich benötige um die Feder einen mm zusammen zu drücken.
Eine gnadenlos vorgespannte Feder wird spät ansprechen. Die Feder ist dann von der Vorspannvorrichtung bereits unter Last und solange die Last von außen nicht größer als die Vorspannung ist, tut sich erst mal gar nichts.
Das könnte man dann auch als schlechtes Ansprechverhalten definieren.
Ist die äußere Last dann größer wird die Feder dann relativ einfach, verglichen mit der härteren Feder, zusammengepresst werden und das Fahrwerk sackt mehr oder weniger schnell zusammen.
Eine Feder mit einer höheren Federrate braucht keine so hohe Vorspannung.
Hier kann man mit einer geringeren Vorspannung arbeiten. Der Grund ist einfach.
Um die starke Feder zusammen zu drücken benötige ich für jeden mm etwas mehr Kraft als bei der schwachen Feder. Dadurch kann das System die gleiche Energie speichern wie die knüppelhart vorgespannte weiche Feder.
Der Unterschied zugunsten der härteren Feder ist, es wird für die erste Bewegung nur eine geringe Kraft gebraucht (Stichwort: Ansprechverhalten) und dann aber über den gesamten Federweg einfach mehr Kraft zum zusammendrücken benötigt. Am Ende kommen beide Federn bei einer annähernd gleichen Energie raus, nur eben einmal mit gutem Ansprechverhalten im anderen Fall mit ganz schlechtem.
Ist übrigens nicht irgendwo abgeschrieben.
man kann auch aus der Maschinenbaubranche kommen und muss nicht jedes kleinste Detail des fachspezifischen technische Wissen haben.
dafür habe ich den Meister und den Ingenieur, die kriegen jeden Monat richtig gutes Geld dann müssen die auch damit umgehen können.
Ich leite den Betrieb nur, sitz im Büro und dreh Däumchen weil ich so weinig Ahnung von der Materie habe..... /devil/
und Motorrad fahre ich nur als ablenkung und um runter kommen zu können und nicht weil ich es muss oder soll, sondern rein nur zum Spaß und wenn es regnet ist mir das auch wurscht
Alles klar
:o
So nen Cheffe habe ich auch.
:P
Nur das mit dem richtig gut Geld bekommen haut bei uns nicht so hin
/mecker/
Hallo Leute,
schaut doch mal in WIKI das steht alles drin:
gabel (http://www.750er.de/wiki/doku.php/gabel)
Gruss vom Kalle
Stefan,
Technik ist wie Sprache, wenn man es nicht regelmäßig anwendet verlernt man die kleinen Details, jeder hat seine Stärken, ich leite den Betrieb und hol die Aufträge die Mitarbeiter gewährleisten die Umsetzung und somit die Kundenzufriedenheit.
Sprache ist auch so eine Sache, englisch verlent man genauso wenn man es nicht routiniert anwendet, vor allem Buisness Englisch.
Das habe ich germerkt als ich letzte Woche den Auftrag in Kaluga Rußland bearbeitet habe, VW baut dort den 2. Teil eines Riesen Werkes, da ist die VW Stadt ein kleines Dorf dagegen, wir haben dort nun 16 Maschinen stehen und es geht gut und läuft super.
Umsatzsteigerung zum Vorjahr 108 % bis 2. Quartal
was soll ich denn da noch viel mit Technik machen, ich hab so schon nen 14 Std. Tag.
und gute Mitarbeiter kann man auch durch die einfachste Mittel von allen motivieren dass sie bleiben, Geld und Fortbildung, Verantwortung.
Ihr seit hier im Marktplatz und nicht in der Technik!
Diskussionen sind hier nicht gewünscht.
Moderatoren bitte den Thread verschieben, danke.
@ Kalle
Die Grafik ist zwar nicht falsch, aber wir haben hier von zwei linearen Kennlinien mit gesprochen.
@ Long Driver
Meine Antwort war ja auch nicht böse gemeint.
Ich denke mal ich kann deine Situation ganz gut nachvollziehen. Meine Arbeit beinhaltet auch eine ganze Menge an (IMHO) blöden Schreibkram und Organisation.
Wenn ich konstruieren darf, ist das bezahlter Urlaub für mich.
Zum Thema Mitarbeitermotivation kann ich nur sagen, RESPEKT wenn ihr das schafft es so umzusetzen.
Mist zu schnell auf senden gedrückt
@ Kalle
Die Grafik ist zwar nicht falsch, aber wir haben hier von zwei linearen Kennlinien mit unterschiedlichen Steigungen gesprochen.
Das Ansteigen der Federrate durch die Progression kommt von der Hebelumlenkung und ist für beide Federn gleich. Nur wieder mit unterschiedlichen Steigungen bedingt durch die unterschiedlichen Kennlinien.