YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: jacman am 04. September 2011, 08:51:14

Titel: Ölmessstab
Beitrag von: jacman am 04. September 2011, 08:51:14
Hi Leute

Habe an meiner ST im Zuge der Überprüfung einen Ölwechsel machen lassen, habe nach ca.300Km einen Ölverlaust am Messstab.
Frage ist am Messstab nicht auch ein Dichtring verbaut denn es ist keiner drauf?

mfg Michael
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: ferzz am 04. September 2011, 09:28:22
Ja,
am Messstab ist ein O-Ring als Dichtung. Der geht gerne verloren.

Dein messbarer Ölverlust nach 300 Kilometerm kann auch an deiner Messmethode oder an einem von der Werkstatt nicht vollständig gefülltem Ölreservoir liegen. Wenn du bereits einen hohen Ölverlust nach 300 Kilometern abliest, dann solltest du das Öl irgendwie sehen und riechen. Nach dem Parken unterm Fahrzeug oder als blaue Wolke beim Fahren. Erstmal ruhig bleiben, fahren und Spass haben. Gegebenenfalls deine Messmethode abgleichen. Tipps zur Ölstandkontrolle findest du unter Suche oder auch hier: http://xt-660.de/oel.htm (http://xt-660.de/oel.htm)
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: jacman am 04. September 2011, 09:30:47
ok Danke

Ölverbrauch ist keiner da, Öl läuft am Stab aus werde mir neue Dichtung besorgen.
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Stefan32 am 18. September 2011, 22:44:20
Glück auf wie man bei uns mal zusagen pflegte,
ich möchte nicht unbedingt ein neues Thema anfangen da die Überschrift hier schon passt.
(die Suche hat mich nicht viel weiter gebracht)
Folgendes, ich habe eine XTZ 750 3 LD von 1990. Vorgestern habe ich einen Öltank bekommen von einer  ST Bj. 1989.
Was mich jetzt stutzig macht, die Ölmessstäbe unterscheiden sich in der Länge und auch in der Höhe des Ablesefensters.
Frage, hat Yam das mal geändert? Oder hängt das mit der Ablesemethode zusammen (auf dem Haubständer, Seitenständer) 
Sollte das beide male für die Messung auf dem Hauptständer sein, wäre der Ölstandunterschied nicht gerade klein.
Der Längere Stab ist von der 89ger (unter steht auch 3LD drauf)
Wäre nett wenn sich jemand konstruktiv dazu äußern könnte.
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Mega am 19. September 2011, 00:47:07
ja, Oelmessstab wurde mit Bj 90 geändert.

Gruss
Mega
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: marunzel am 19. September 2011, 08:36:38
@Stefan: Kannst Du bitte mal den Abstand von F -> bis Anfang Gewinde an beiden Stäben messen und posten. Ich möchte das bei meiner 89' mal überprüfen...
Der Unterschied ist ja gravierend...
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Stefan32 am 19. September 2011, 10:30:42
Die frage die sich mir da stellt, welcher ist den jetzt der richtige für die 90?
Wie marunzel schon schreib ist der Unterschied ja nicht zu verachten. Nicht das mir die Karre verreckt.
(Abstände folgen)
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Mega am 19. September 2011, 12:17:24
der Kürzere, da er das Oel weiter oben misst, sprich Du hast mehr Oel im Oeltank.

Gruss
Mega
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Stefan32 am 19. September 2011, 12:26:30
So was habe ich mir schon gedacht, ist das Schauglas im Tank also nicht zu gebrauchen. /mecker/
Das ist nämlich für den langen ausgelegt. Mal sehen was passiert wenn ich den Ölstand messe wenn die Dicke auf dem Seitenständer steht.
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Stefan32 am 19. September 2011, 23:22:58
Ca. 38mm, das sind !!beim Auto!! mehr als ein Liter.
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: marunzel am 20. September 2011, 07:35:20
Danke Stefan!

Hab bei meiner 89' nachgesehen - da ist der kurzere Stab drin, also der nachdem ein höheres Niveau erforderlich ist.
Ich weiß allerdings nicht ob den der Vorbesitzer bereits getauscht hatte....
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Parthumi am 20. September 2011, 07:52:44
Also ich müsste jetzt lügen, wenn ich sagen sollte welchen ich in meiner 90er 3LD habe ::)
Bin allerdings auch zu faul um nachzusehen.
Auf jeden Fall ist der Ölstand nach dem Ölwechsel (mit Filter , alles restlos abgelassen und 4l Öl aufgefüllt) bei max. und das ist wichtig!
Wenn ihr jetzt auf teufelkommraus kürzere Messstäbe verbaut, habt ihr im bessten Falle zu viel Öl im Kreislaf und es dauert noch länger um dieses auf Temperatur zu bringen.

Grüße vom Jörg!
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: kallein am 20. September 2011, 08:15:34
Ich denke der Unterschied macht auf die Ölmenge 0,5l aus. Leider weiss ich nicht warum es unterschiedliche Ölmessstäbe gibt.
Mir ist auch kein konstruktiver Unterschied bekannt (anderer Öltank)

Bei der Trockensumpfschmierung spielt die Ölmenge nicht so eine große Rolle, das sich die Ölpumpe das sie braucht aus dem Öltank holt. Auch wenn nur noch 3 Liter Öl vorahanden sind läuft es
noch Problemlos. Natürlich wird die Öltemperatur höher werden da das Öl auch mit zur Kühlung dient, aber wenn man nicht gerade Vollgasfahrten unternimmt, stellt dass meiner Ansicht nach auch kein Problem dar.

Wichtig ist nur das der Ölstand immer gleich gemessen wird um eine Aussage über den Ölverbrauch treffen zu können. Zum Beispiel immer nach einer Tour und immer auf dem Seitenständer stehend.

Gruss vom Kalle!!
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: tommy am 20. September 2011, 09:23:17
Hallo ich denke das es vielleicht der Meßstab von der TDM850 3VD sein kann da Yamaha Änderungen von der TDM auf die ST übertragen hat z.B. Kupplung, Zylinderbefestigung am Rahmen usw. Gruß Tommy /devil/
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Stefan32 am 20. September 2011, 13:19:44
Also, hat sich bei Yam jemand zwischen 89 und 90 gedacht:
?Die Karre braucht etwas mehr Öl? (Grund mir unbekannt) und hat die nachfolgenden Modelle mit den kurzen Stäben bestücken lassen. Oder es hat vorteile bei der Produktion. Ein Stab für XTZ und TDM
Damit ist der Drops für mich gelutscht. Ich bleibe bei dem kürzen Stab und habe lieber etwas mehr Öl im Tank. (was mach ich aber jetzt mit dem Tank, der ist über.)
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Mega am 20. September 2011, 13:29:13
...behalten, die Dinger bekommen gerne Haarrisse an der unteren Schweissnaht... denn gem. Murphy's-law hält Deiner dann ewig :-)

Mega
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Jan am 21. September 2011, 09:52:36
Bei 4,8l Öl mache ich mir keine Gedanken über ein bischen mehr oder weniger.

Aber über den Öltank könnten wir vielleicht mal reden. Ich habe nämlich dort in der Gegend irgendwo ein Leck.

Gruß,

Jan
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: marunzel am 21. September 2011, 10:33:29
4,8 bekommst Du da nicht rein bzw. sollen nicht rein, meinst wohl 3,8L.
Ich gieße mit Filterwechsel immer einen 4L Kanister rein. Ölverbrauch hat sie nicht, daher reicht es immer 4L Kanister zum Wechsel zu kaufen.
Titel: Re:Ölmessstab
Beitrag von: Stefan32 am 21. September 2011, 12:36:15
So, laut Buch (Rep. Anleitung Yam. Xtz 750 ab Modelljahr 1988. Bucheli Verlag ISBN 978-3-7168-1928-9)
Gesamtmenge: 4,4l
Ölw. ohne Filter: 4,0l
Ölw. mit Filter: 4,1l
Bei meinem, bis jetzt einzigen Ölwechsel mit Filter, habe ich auch gute 4,5 Liter reingekippt und habe mich schon gewundert. Sie hatte allerdings auch fast eine Tag zeit zum ?Ausbluten? gehabt!!.
Probefahrt, Motor warm, ebenen Fläche, senkrecht (bisschen schwierig ohne Hauptständer) Ölstand ok.
Gerade beim Öl habe ich das schon öfters erlebt (GS 500E, GSXR 750 W) das mehr rein geht als im Buch steht.
Also für mich steht fest, nicht alles was in einem Buch steh ist gold wert.