Nabend!
Muss ich mir Gedanken machen, wenn das Kühlwasser sehr rostig ist?
Ich musste es ablassen, weil der Kühler leckte. Ich bin mir aber auch nicht ganz sicher, ob ich immer destilliertes Wasser nachgefüllt habe.
Es könnte auch mal Leitungswasser gewesen sein.
in den kühlkreislauf darfst auf garkeinen fall destilliertes wasser reintun. destilliertes wasser strebt an mineralien etc. aufzunehmen deswegen auch der rost. im kühlkreislauf solltest nur normales wasser mit etwas frostschutz beigemischt reintun.
Ok, wieder was gelernt. Danke. :)
Und was ist mit dem Rost? Soll ich alles mal durchspülen und ihn dann ignorieren?
:o Doch nicht etwa der Kühler von mir, oder?
Wenn du sowieso den Kühler tauschen willst, denke ich sollte spülen reichen!
Fertiges Kühlmittel bekommst du bei Polo, HG & Co!
Gruß Tom
Nein! :D
Nicht dein Kühler. Mein alter. Das war auch der Grund, weshalb ich deinen brauchte. (Der liegt übrigens schon in der Packstation und wird heut nachmittag abgeholt... danke)
einfach sauber durchspülen und dan mit frostschutz füllen, schrostschutz = korrossionsschutz. /beer/
OK ... wird gemacht.
Hallo das mit dem Rost ist so ein Thema das liegt an dem schleißigen Material der Wasserleitung aus Eisen XTZ750 hat das auch das rostet mit den Jahren und dann verfärbt sich das Kühlwasser. Ein Edelstahlrohr wäre eine Lösung. Das ist bei der 660er das Rohr mit dem Knick ober dem Sekundärvergaser. Da hielft nur neues Rohr oder das alte bearbeiten lassen. Gruß Tommy ;D
Oder einfach Regelmässig das Kühlwasser+Frostschutz tauschen!!!
Alle 2 Jahre!!! Normaler Wartungsinterwall!!
Servus Tommy, welches Rohr meinst du da?
Über dem Sekundärvergaserverläuft eine Ölleitung...
Oder meinst du das Thermostatgehäuse?
Zwecks Motortausch habe ich gerade zwei Kühlkreisläufe entleert, Verfärbungen der Flüssigkeit konnte ich bei keinem Motor feststellen und ich glaube dass beide Flüssigkeiten älter als 5 Jahre waren...
Allerdings gönne ich meinem "neuen" Motor jetzt natürlich frische Brühe /-/
Gruß Tom
Zitat von: tommy am 10. Oktober 2011, 21:16:13
....Das ist bei der 660er das Rohr mit dem Knick ober dem Sekundärvergaser. Da hielft nur neues Rohr oder das alte bearbeiten lassen. Gruß Tommy ;D
Hallo das kleine Rohr am Zylinderkopf ;D wo der Wasserschlauch für das Termosdat drann ist. Gruß Tommy
wasser hat im kühlkreislauf gar nix zu suchen...... /mecker/
höchstens mal zum nachfüllen auf der piste......
und es sollte auch darauf geachtet werden, das der aufgefüllte frostschutz für aluminium geeignet ist.....
/tewin/
http://www.glysantin.de/20-0-Kuehlerschutz-Know-How.html
Mei Loisl,
genioler Link sag I.
Auf der Piste können da schon mal ein paar Liter zusammen kommen,
deshalb noch einmal der Dank an "meinen" Wasserträger.
tja boris...des hab ich mir von dir ab-ge-guggt ;D
immer alles gleich wissenschaftlich belegen.......aussagekräftige links hinzufügen......das erspart ne menge sinnloser beiträge......vermutungen und falscheinschätzungen ;D
/tewin/
mhm... muss ich mir sorgen machen wenn meine farbe nicht vorkommt? (scherzfrage) XD meins ist nämlich neongelb. wobei ich auch schon seit jahren mit dem fahre und nie probleme habe. /beer/
Hallo, das in diesem Beitrag von Tommy genannte kleine Rohr am Zylinderkopf, wo der Wasserschlauch für das Thermostat drann ist, hat bei meiner den Geist aufgegeben.
Einfach weggegammelt.
Leider scheint dieses Teil nicht mehr Lieferbar zu sein :-[
Für eine Reparatur ist zu wenig Restmaterial vorhanden.
Weiß jemand wo an so etwas noch bekommt ?
Schnullerbiker
In die Motorradmotoren gehören einfach silikatfreie Mittelchen - also G33, CT12+ usw. usw. wie auch in die meisten neueren Automotoren. Das meiste Zusatzzeug aus dieser Gruppe ist entweder rot oder gelb. Ist blaues Kühlmitel drin oder grünes oder violettes, dann kann das alsbald rostig braun werden, weil die Silikatanteile dafür sorgen, daß Alu und Stahl unfreundlich miteinander umgehen :-\
Wie gesagt, die Farbe des Zusatzes kann man als groben Anhaltspunkt nehmen, ob es passen könnte, aber garantiert ist da nix. Es gibt auch silikathaltige gelbe Zusätze - gerade im Billigsegment. Letztlich ist man mit dem silikatfreien Mittel immer auf der richtigen Seite, denn es schützt in Stahl-Alu-Motoren ebenso zuverlässig wie ein silikathaltiges Mittel. Einzig Vollstahlgussmotoren (bei Yamaha & Co schon seit den 70ern ausgerottet) sind da empfindlich und brauchen ihre alte Silikatsuppe. Der Rest fährt silikatfrei besser.
Was das destillierte Wasser angeht: Das, was man gemeinhin als solches zu kaufen kriegt, ist ein chemisch deionisiertes Wasser, also eines, wo die Deutsche Härte signifikat reduziert aber bewußt nicht beseitigt wurde. Das ist gewollt, da reines (destilliertes) H2O eine aggressive Chemikalie ist, die aus fast jedem Material auf Teufel komm raus Ionen auslöst. Das deionisierte Wasser hingegen kann man bedenkeklos als Verdünnnung für Frostschutzkonzentrat nehmen, aber für's Nachfüllen ist es besser, ein weiches Leitungswasser oder Regenwasser zu benutzen.
Ein gewisser Kationenanteil sollte im Wasser immer drin sein, damit die Inhibitoren aus dem Fritschutz auch greifen können. Die benötigen nämlich einen gewissen Anteil von Pufferionen zum Austausch mit dem Metalleintrag. Das sogenannte "Verbrauchen" des Frotschutzes ist nichts Anderes als daß sich gelöste Metallionen in ausfallenden Schlamm umwandeln.
Ist der Inhibitor verbraucht, dann bleibt das Metall im Wasser und führt zu einer ansteigenden Leitfähigkeit - ergo zur massiven Korrosion durch Ionentausch und Lokalelementbildung zwischen den Metallen. Hauptangriffsort sind dann die Kanalkanten in Kopf und Zylinder an der Kopfdichtung (Alu + Stahl + Elektrolyt = aufgelöstes Alu und rostender Stahl) sowie an den Übergangsstellen zur Wapu-Welle und am besagten Kühlwasserrohr.
Insofern einfach auf Reisen ein wenig Konzentrat mitnehmen und dann nach Bedarf mit Wasser auffüllen. In ein paar Tagen im Sommer passiert da auch mit blankem Leitungswasser nix, nur sollte man den Schläuchen und Kopfkanälen zuliebe dann doch alsbald wieder richtig auffüllen. Manifester Mg-Kalk löst sich leider auch mit neuem Zusatz nicht wieder komplett ab. Da hilft dann irgendwann nur noch harter SÄureeinsatz, um solche Langzeit-wasserfahrer-Effekte abzukriegen /mecker/
Destilliertes Wasser hingegen hat da als reine Nachfüllung grundsätzlich fern zu bleiben!
Gruß
Roman