YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Mille am 15. Oktober 2011, 10:39:50

Titel: Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: Mille am 15. Oktober 2011, 10:39:50
moin,

wollte heute mal meine ventile nachstellen da es schon 16tkm her ist. alles kein problem, gemessen, nocken raus, 2 waren zum nachstellen, 1. kein problem, und hoppla beim zweiten will der tassenstössel nur halt rein. nun hab ich den verdacht das meine ventilfeder gebrochen ist und der deswegen nicht rein will. hat wer ne idee wie ich das kontrollieren oder prüfen kann oder ob es da ein anderes problem gibt. immerhin ist das nicht das erste oder zweite mal das ich meine ventile einstelle.  ;)

bzw. falls es die ventilfeder wirklich ist. weiß jemand ob man die im eingebauten zustand tauschen kann, ich denke mal eher nicht aber vielleicht gibts ja doch wen der sowas schon mal gemacht hat. immerhin will ich nicht gleich den ganzen kopf runterreisen nur wegen einer ventilfeder.

Danke im voraus.

MfG Mille
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: Mille am 15. Oktober 2011, 10:41:28
ach ja noch was, motor lief ohne probleme, hab auch keine sonderbaren geräusche gehabt. hab nur vorgehabt ein großes service durchzuführen.
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: Neetro am 15. Oktober 2011, 11:02:11
Im eingebautem Zustand wirst du meiner Meinung nach das nicht hinbekommen. Sobald die beiden Halteclips, die den Ventilteller und das obere Ende des Ventils halten, ab sind, rutscht dir das Ventil zwar noch nicht in den Brennraum, da die Ventilschaftdichtung es hält, aber spätestens beim Einbau dürfte es Probleme mit dem Gegenhalten geben. Ob der ZK im eingebauten Zustand runter geht, weiß ich nicht. Ich würd erstmal mit Lampe und Spielgel nachschauen, obs wirklich die Feder ist, bevor du dir die Aktion antust. Webcam und Laptop ist auch ne coole Alternative, haben wir neulich beim Synchronisieren gemacht ;)
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: power_sprint am 15. Oktober 2011, 16:42:03
Hallo Mille,

es gab mal im Zubehör (weiß leider nichts genaueres mehr) Adapter für die Zündkerzengewinde, mit einem Druckluftschnellkupplungsanschluß.
Damit und mit einem Kompressor kannst du den Brennraum unter Druck setzen, dann fallen dir die Ventile schonmal nicht rein.
Ob das wirklich funktioniert, ob es die Dinger noch gibbet und ob das als Gegenhalt für deine Aktion ausreicht ?  ???
... keine Ahnung !!!

Viel Erfolg
Rico
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: Mille am 15. Oktober 2011, 18:45:55
so habs heut mit nem kumpel durchgezogen, kurbelwelle auf ot arretiert, beide nocken raus. den kompressionsprüfer missbraucht, umgebaut, 4 bar (kompressor)  in den brennraum rein, einmal mit ner 14er nus und nem hammer und das ding war draussen, neue (gebrauchte vom 2. motor rein) wieder druck aufgebaut, und mit dem adapter vom ventilfederspanner und ner schraubzwinge (etwas angepasst und die gabel als gegenlager verwendet)  die feder vorgespannt und die haltkeile wieder rein, reine arbeitszeit waren ca. 20. min. an alle die mal so ein problem haben, es funktioniert einwandfrei, sogar angenehmer als mit dem ventilfederspanner allein wenn der kopf herunten ist.  /beer/

MfG Mille
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: Sartene am 20. Oktober 2011, 16:02:28
..man kann auch alte Zündkerzen umbauen, also so zerstören, das man die Zündkerz später für den "Druckluft-Trick" nutzen kann.

Im www. findet man divese Hinweise dazu. Ich selber habe eine Zündkerz dahingehend "umgebaut" ging einwandfrei. Druck wurde gehalten. Alles gut.

Viel Erfolg.

Sartene   /tuar/

/tewin/
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: Paetschman am 20. Oktober 2011, 16:23:24
Die Zündkerze zu durchbohren ist nicht gerade einfach da sehr hart. Das funktioniert nur mit einem HSS Bohrer und einer guten Bohrmaschine. Am besten Ständerbohrmaschine mit Maschinenschraubstock (Hab das selber mal gemacht).
HAZET hat das hier im Programm:
Ach ja Artikelnummer und somit Bestellnummer 3428
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2F0d35ba8730.jpg&hash=9e9091e27c26ad3bcba0b1d3fb93463fe53b7d98)
Zündkerzen-Gewinde M 14 x 1,25
und M 18 x 1,5
Habe jetzt nicht im Sinn ob das Gewinde passt... Aber das Forum hat die Antwort irgendwi parat. Hatte mal eine Zündkerzen-gewindetabelle eingestellt... NGK...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: TheBlackOne am 20. Oktober 2011, 16:45:19
Diese Teile werden auch für die sogenannte Druckverlustprüfung verwendet: Druckluft in den Zylinder, und schauen, ob der Druck abnimmt. Falls ja, ist er nicht mehr so dicht wie er sollte; langsamer Druckverlust ist aber normal (die Kolbenringe dichten ja nicht zu 100% ab). Je nachdem, wo die Luft raus geht (man hört und/oder sieht das), kann man auch feststellen, was genau defekt ist: Kolbenringe, Zylinderkopfdichtung, Ventile...
Titel: Re:Ventilfederbruch feststellen?
Beitrag von: Paetschman am 21. Oktober 2011, 08:34:36
Für den beschriebenen Test wird ein Manometer an den Adapter abgeschlossen und im Regelfall mit einer Handpumpe Druck auf gebracht. Ein Blubbern im Kühler spricht dann oft eine deutliche Sprache...
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2F55b55eae3a.jpg&hash=793418357e75fa939ed3bda05202113c578b50ec)
Eine defekte Zylinderkopfdichtung / Riss im Zyl-kopf kann aber oft auch schon mittels CO-Test im Kühler / Ausgleichsbehälter nachgewiesen werden
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2F9ca2098a63.jpg&hash=fab3b590e1437b2dec8280e16fc03a07c8390135)

"Klugscheissermodus Off"
/tuar/ Paetschman  /UTE/