YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Axel am 23. Oktober 2011, 17:57:56

Titel: Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 23. Oktober 2011, 17:57:56
Seid gegrüßt.

Ich hätte gerne mal ein problem. :)

Vor ungefähr 2 jahren und 11.000km hatte meine st derbe startprobleme aufgrund von nicht schließenden einlassventilen. Damals hatte ich die ventile eingestellt und alles war gut.
Nun habe ich den selben mist wieder, keine kompression und alle einlassventile haben weniger als 0,05mm spiel. Eine dünnere lehre habe ich nicht. Die auslassventile sind alle im soll.

Scheinbar arbeiten sich die ventile in den kopf ein. Was tun? Einen anderen kopf besorgen oder in den alten neue sitze einbauen lassen? Gibt es da erfahrungen?

Axel....es lebe der zweitakter. ;D
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Neetro am 23. Oktober 2011, 20:53:36
Moin Axel,

läuft sie denn jetzt wieder normal?
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Christof am 23. Oktober 2011, 21:14:39
Wenn Du den Kopf mit neuen Sitzen überholen lässt, dann weist Du was Du hast !
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Jan am 23. Oktober 2011, 22:02:16
Fährst Du den schweizer Düsensatz? Funktioniert dein Ventilator?

Jan
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Mille am 23. Oktober 2011, 22:50:32
immerhin haben wir 0.15 aufm einlass wenn ich mich jetzt nicht irre. also würde ich es schon irgndwie besorgnisseregend finden. bei meiner waren nach 16000km nur zwei ventile minimal daneben, wo jede werkstatt noch sagen wäre "ach passt schon".

wieviel hat sie den runter, nicht das du das problem am falschen fleck suchst. vielleicht ist etwas anderes daran schuld? wieviel hat deine steuerkette drauf? qualität der steuerkette? also gleich auf die ventilsitze losgehen find ich jetzt übertrieben...  ::)
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 24. Oktober 2011, 13:58:58
Grüße...

@ neetro:

Nö, noch steht sie mit demontierter zylinderkopfhaube auf der bühne. Ich werde jetzt auch nicht einfach die ventile einstellen und alles wieder zusammenbauen. Diesmal soll es schon richtig gemacht werden.

@christof:
So sehe ich das auch.

@jan:
zu1) nein.   zu2) ja.        :)

@mille:
Ich finde das alles besorgniserregend. gelaufen hat meine jetzt knappe 61.000km.  Die steuerkette ist wohl noch original. Hoffe ich mal. Ich bekam sie mit 40.000km als dritter halter.


Ich werde die tage mal den kopf abschrauben. Nockenwellen, steuerkette usw. sieht gut aus.
Ich denke mal, daß meine st knappe 50.000km gefahren wurde, ohne das das ventilspiel eingestellt wurde. Und nun geht es eben alle 10.000km gegen null.

Axel...das wird schon wieder. ::)
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Jan am 24. Oktober 2011, 18:15:16
Moin Axel,

bei der Laufleistung baue den Kram wieder zusammen und tausch die Steuerkette aus. Aussehen tun die dinger immer gut, bis Du eine gebrauchte neben eine neue Steuerkete legst und dich wunderst, wo die 6 mm Länge herkommen.

Die Ventilspielkontrollvorgabe von Yamaha ist eh fürn Ar..... . Alle 10 bis 15tkm sollte man schon mal nachschauen und es wird immer etwas eingestellt werden müssen.

Dass die Einlass schneller den Geist aufgeben, als die Auslaß hatte ich bisher bei jedem 750er oder 850er Motor. Bei der Laufleistung bist Du sicherlich bei 155 Größe angekommen. Schimps gibt es bei Yamaha bis zu 120, wenn ich nicht irre und dann kannst Du bis 60 immer noch runterschleifen.

Für die Kosten den Kopf mit neuen Ventilen zu versehen, kannst Du dir auch einen gebrauchten Motor bei der Bucht kaufen.

Ich hätte auf diesen Aufwand und die damit verbundenen Kosten keine Lust. Wird erst soweit sein, wenn es keine Motoren mehr gibt :-)

Trotzdem viel erfolg beim Schrauben, was auch immer Du damit jetzt machst.

Jan
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Christof am 24. Oktober 2011, 18:29:42
Könnt Ihr mir mal erklären, was die Länge der Steuerkette mit dem Ventilspiel zu tun hat ? ::)
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Mille am 24. Oktober 2011, 19:14:20
wenn sich die steurkette längt, verändern sich logischerweise die steuerzeiten, das heist die nockenwelle ist leicht verdreht (minimal) aber es reicht das sich das ventilspiel ändert.  /beer/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 24. Oktober 2011, 19:36:39
Grüße.

Die steuerkette kann man ja vermessen.Soundsoviele kettenglieder dürfen max. soundsoviel mm auseinanderliegen.
Aber die steuerkette hat keinen einfluss auf das ventilspiel. Wenn sie wirklich verschlissen wäre, würden sich die steuerzeiten ändern, richtig. Das bedeutet aber nur, daß die nockenspitzen der nockenwelle sich nicht zum vorgesehenen zeitpunkt an ihrem vorgesehenen platz befinden. Der abstand zwischen nockenwelle und ventil (ventilspiel) ändert sich nicht.
Außerdem würde es sonst ja auch die auslassventile erwischen müssen, die sind aber alle im grünen bereich. Wie vor 2 jahren schon.

Axel.... erklärbär. /beer/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Christof am 24. Oktober 2011, 19:47:08
So haben Alle was gelernt, und meine Frage hat Ihren Zweck erfüllt, denn das war mir als altem Schrauber schon vorher klar !  ;D
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: andreas_bubu am 24. Oktober 2011, 20:41:46
Zitat von: Christof am 24. Oktober 2011, 19:47:08
So haben Alle was gelernt, und meine Frage hat Ihren Zweck erfüllt, denn das war mir als altem Schrauber schon vorher klar !  ;D

Mir ist aber immer noch nicht klar, warum sich sich das Ventilspiel nach 11000 km so extrem ändert? Ich lasse alle 25-30000 km die Ventile beim Freundlichen einstellen und es war immer beim ein oder anderen knapp, aber noch
i.O.

Gruß,
Andreas
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 24. Oktober 2011, 21:07:12
Zitat von: andreas_bubu am 24. Oktober 2011, 20:41:46


Mir ist aber immer noch nicht klar, warum sich sich das Ventilspiel nach 11000 km so extrem ändert? Ich lasse alle 25-30000 km die Ventile beim Freundlichen einstellen und es war immer beim ein oder anderen knapp, aber noch
i.O

Dadrüber grübel ich auch noch nach. Ich denke mir, daß die ventile über ca. 50.000km nicht eingestellt wurden. In dieser zeit haben sich die einlassventile in die sitze eingearbeitet.Dann wurden sie von mir eingestellt. Aber der vorangegangene zeitraum hat die ventile und/oder die sitze so sehr beschädigt, daß sie nun wieder auf null stehen.
Passt das?
Aber warum nur die einlassventile? Die auslassventile sind thermisch stärker belastet.

Axel....und jetzt ist auch noch der heizkörper in der garage durchgerostet. :-[
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Jan am 24. Oktober 2011, 21:54:12
Moinsen.

Also, nehmen wir an, dass Deine Ventile über 50tkm nicht eingestellt wurden, dann heißt dies, dass die Ventile zu lange offen stehen. Dies hat einerseits zur Folge, dass Du mit fortschreitender Zeit weniger Kompression haben müsstest, weil die Ventile ja immer länger offen stehen. Somit entschwindet ein Teil der zu entzündenden Benzinwolke wieder in Richtung Vergaser, was natürlich doof ist, weil du das Zeug eingentlich dafür brauchst Deinen Ofen vorwärts zu bewegen. Also gibst Du ein bischen mehr Gas, damit es richtig funzt.

Da die Ventile aber auch so konstruiert sind, dass sie Hitze an den Ventilsitz abgeben beim vernünftigen Schließen, wird hier das Problem der "Überhitzung" der Ventile bestehen. Die Zeit zur Wärmeabgabe veringert sich und die Ventile werden zu heiß. Auf Dauer kann das bedeuten, dass die Kompression trotz optimal eingestellter Ventile nicht mehr 100% gegeben ist, weil eine dauerhafte Überhitzung auch nicht spurlos an den Ventilen vorbei geht und diese dann nicht mehr 100% schließen. Damit biste dann häufiger am Einstellen.

Ein Grund warum es die Einlassventile betrifft könnte die Anordnung der Ventile sein. Die Auslassventile sitzen nu einmal ziemlich direkt am Krümmer und damit voll im Fahrtwind, Regen, Schnee, Graupelschauer etc. Somit sollte der vordere Teil des Zylinderkopfes deutlich besser von aussen gekühlt sein, als der hintere und die Ventile halten vorne länger durch.

Da sich das Ganze aber in kleinsten Dimensionen bewegt ist es nichtso  tragisch, sondern nur ärgerlich, weil Dein Motor damit sicherlich nicht die 200tkm Marke erreichen wird, sondern vielleicht nur 150tkm. Jetzt wo Du aber weißt, dass es so ist kontrolliere die Ventile regelmäßig zwischen 10 und 15tkm und Du hast noch lange Spass an Deinem Motor. Wenn es dann nicht mehr geht kannste den Kopf ja tauschen.

Gruß,

Jan

Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Mille am 24. Oktober 2011, 22:22:02
ich hätte es vielleicht anders formulieren sollen, grundsätzlich ist das spiel bei einer gelängten kette nicht weg, sondern nur die messung falsch da die NW nicht richtig steht, deswegen vor jeder messung steuerzeiten kontr. und gegebenenfalls vor der messung noch nachstellen.
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Jan am 25. Oktober 2011, 10:06:43
Die Messung kann bei einer gelängten Kette nicht falsch sein, da es hierfür den Kettenspanner gibt. Sollte dieser nicht mehr funktionieren kannst Du aber immer noch das Ventilspeil messen, weil eine NW dabei im OT komplett entlastet ist.

Solltest du aufgrund einer gelängten Kette das Ventilspiel einstellen müssen, hast Du ein ganz anderes Problem. Dann ist die Steuerkette nämlich einen Zahn übergesprungen. Überspringen kann die Steuerkette nur auf der Einlassseite und sollte dies der Fall sein läuft die ST bei einem Zahn wie ein Sack Nüsse und bei zwei Zähnen nur auf einem Zylinder.

Sollte Dir das einmal passieren, dann fähst Du auch keinen Meter mehr, sondern kümmerst Du sofort drum.
Aber jetzt schweifen wir ein bischen ab, es ging ja lediglich darum, das Ventilspiel einzustellen.

Jan

Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: knatterfritz am 25. Oktober 2011, 19:34:24
Männer,

ich verstehe nicht die ganze Diskussion um gelängerte ungelängerte ausgeleierte usw Steuerkette. Richtig ist, das Ventilspiel wird gemessen wenn die Kolben im OT stehen. Das heist aber noch lange nicht, das die Ventile erst hier wirklich spielfrei geschlossen sind. Alle Ventile eines Zylinders müssen nachdem der Kompresionstakt angefangen hat geschlossen werden, bzw sind geschlossen wenn der Kolben 120º vor OT steht, sonst würde das erst mühsam in unseren reparaturanfälligen Vergasern aufbereitete Gemisch ja gleich wieder rausgeschoben werden, wenn dann der Koiben sich OT nähert, bzw ca. 5 º vorher erfolgt die Zündung sprich ab OT setzt der Verbrennungstakt ein und zumindest während den nächsten 120º Minimum sollten die Ventile auch verschlossen sein, sonst gibts nur heisse Luft. Sprich von 720º Viertakter sind die Ventile 240º geschlossen, an der Nockenwelle, die sich ja nur einmal pro 2 mal Kurbelwellendrehung dreht sind das immer noch 120º, sprich 60º vor und 60º hinter OT bei denen die Ventile 100% zu sind und sich somit auch keine Spielveränderung bei entsprechender Verdrehung bemerkbar machen würde.
Sprich wie stark müsste sich die Steuerkette längern damit ich wirklich eine Veränderung von +- 60º erreiche. Da würde wahrscheinlich der Steuerkettenspanner vorne neben dem rechten Krümmer rausschauen. /devil/ /devil/

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Mille am 25. Oktober 2011, 21:27:48
meine wahr damals gut 20mm länger als die neue, wenn man sie normal ausgezogen in zwei bahnen nebeneinandergelegt hat. und das eine nockenwelle eine reine kreisbahn mit ner spitze ist, ist ein irrglaube, aber naja. will mal nicht so sein. immerhin gibts x-dutzend verschiedene nockenwellenprofile die ein motor haben kann, ich weiß nur soviel das sich bei mir das spiel von alter zu neuer kette bei den ventilen um nicht ganz 0.1 mm geändert hat, und infolge dessen mein motor auch wieder perfekt läuft. und mehr will man auch nicht, oder?  /beer/

hab grad meine aufzeichnungen gefunden, die steuerkette hatte gut 65.000km drauf, nach dem tausch hatten alle einlass um 0.07 und auslass um 0.05 mm mehr spiel, gemessen mit 0.01 gestufter fühlerlehre, und die kontroliert mit der digitale mikrometerschraube, um alle fehler und ungenauichkeiten auszuschließen. hoffe es hilft in zukunft wen weiter.
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: knatterfritz am 25. Oktober 2011, 22:34:03
Hey Mille,

offensichtlich gibt es auch in unserer heutigen hoch technologischen Zeit unerklärbare Phenomene oder es kommt noch ein Motorguru und klärt uns auf.
Nix für ungut aber ich kanns leider nicht nachvollziehen.

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Mille am 26. Oktober 2011, 14:30:59
ich finds logisch, und hab dies bei allen meinen motoren, deswegen versteh ich die diskusion auch nicht, ich habs so in der htl gelernt.  ???
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Mega am 26. Oktober 2011, 22:28:19
kann bestätigen, dass bei einer übermässig gelängte Kette das Ventilspiel "scheinbar" null ist, da durch die gelängte Steuerkette die Nockenwellen nicht mehr korrekt stehen.

Hatte gerade vor eienm Monat so eine ST, keine 40 tkm drauf und Steuerkette voll am Ar.... (wie schafft man das ????). Dadurch standen die Nockenwellen nicht mehr in der korrekten Stellung zueienander (ohne Ueberspringen, Kopf Ventildeckel war unten). War nicht viel, aber hat gereicht für nicht korrekte Ventilspiele.

Mega
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Paetschman am 27. Oktober 2011, 09:19:15
Was aber doch nur die Steuerzeiten betreffen kann (da Kette zwischen den Nockenwellen gelängt / vielleicht sogar über gesprungen andere Steuerzeiten zu einander herrschen).
Das Ventilspiel kann sich aber (wie von Jan so prächtig beschrieben) durch die Steuerkette nicht ändern, weil die Ventile während der Messung von der Nocke nicht vorgespannt werden. Sprich Das Ventil wird im entspannten Zustand gemessen und dann hat die Steuerkette keinen Einfluss !

Trash ON
Da kannst mal nen Test mach
Ventil Messen wie es sich gehört - Dann Kette mit Bolzenschneider durchtrennen - wieder Messen. Ändert sich nichts  /devil/ /devil/ /devil/ /devil/ /devil/ am Ventilspiel
Trash Off
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Jan am 27. Oktober 2011, 13:03:28
Danke.
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Schlawitzer am 27. Oktober 2011, 18:43:31
@Paetschman

Hallo Michael gibt es da evt.einen speziellen Bolzenschneider von Hazet ??

Das Teil was  ich Zuhause habe ist für Baumatten und ziemlich unhandlich ,da komm ich nicht so richtig bei. :o


Gruss vom Ralf  ;)
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Landmann am 27. Oktober 2011, 19:25:44
Zitat von: Schlawitzer am 27. Oktober 2011, 18:43:31
Hallo Michael gibt es da evt.einen speziellen Bolzenschneider von Hazet ??
Gruss vom Ralf  ;)

Ja, ne ist Klar... jetzt gib Ihm auch noch die Vorlage..  ;D
Oder gibt?s nix von Haz...  /devil/

Micha, jetzt kommst du..  :P
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Paetschman am 28. Oktober 2011, 07:48:58
Ich würde da für dieses Test eigentlich lieber folgendes Gerät vorschlagen. Gibt dem ganzen dann noch etwas Würze:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.slv-rostock.de%2FGalerien%2FAlbumTDSP2010%2F23%2520Sauerstofflanze1.JPG&hash=724250dc584ab1445321ce89bbc56637c7df79c8)

"Der Gerät brennt das wech..."

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 01. November 2011, 21:59:47
Grüße...

Der kopf ist nun runter. Mit dem bloßem auge ist kein schaden zu sehen, es sieht eher so aus als seien die auslassventile nicht ganz in ihrem sitz. Das kann aber auch einbildung sein.
Der steuerkettenspanner war schon ziemlich weit ausgefahren. Seltsamerweise finde ich in meinen unterlagen keine verschleißgrenze für die steuerkette. Kann mir da jemand weiterhelfen?



Axel...ich werde berichten
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 07. Dezember 2011, 22:13:04
Grüße....

Heute kam telefonisch der kostenvoranschlag vom instandsetzer:

Lohnarbeiten: Ventile raus, sitze nachfräsen, ventile einschleifen, ventile einbauen: 340,- plus mwst.

10 neue ventile : (Muss ich besorgen)  ca. 400,- (Kedo)

Ich überlege noch. Die teile von kedo - auch die steuerkette- sind qualitativ denen von Yamaha gleich?
Oder besser von herrn yamaha kaufen?

Axel....manmanman... :o
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: gnortz am 07. Dezember 2011, 22:22:38
Für das ganze Geld kriegst du ja schon fast einen brauchbaren 850iger Motor.
Gruss gnortz
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 07. Dezember 2011, 22:51:48
Mjaa...ich hab grad mal geguckt. 850er köpfe mit kolben und zylindern sind im moment reichlich zu bekommen. Das ist verlockend. Aber wenn die teile auch wieder mangelnde wartung erfahren haben bin ich da wo ich jetzt auch bin. Nur ärmer. Auf der anderen seite...800euronen sind viel geld.


Axel...ich gehe mal in mich.
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 09. Dezember 2011, 21:40:57
Grüße...

@ Tom_42: Du hast eine nachricht von mir bekommen.


Axel...
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Pekeesu am 11. Dezember 2011, 14:55:51
Zitat von: Axel am 07. Dezember 2011, 22:13:04
Grüße....


Ich überlege noch. Die teile von kedo - auch die steuerkette- sind qualitativ denen von Yamaha gleich?
Oder besser von herrn yamaha kaufen?

Axel....manmanman... :o

Bin auch auf dieselbe baustelle, also Jungs Kedo oder Yammie steuerkette.
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Pekeesu am 16. Dezember 2011, 20:45:09
Ok, hab mir die von Kedo eingebaut.
Da stand "Made in Japan" drauf. Muss wol gut sein oder?

8)
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 17. Dezember 2011, 03:00:07
Grüße..

Ich kann mir nicht vortsellen, daß kedo klumpatsch verkauft.

So wie es aussieht, bekomme ich einen kompletten motor zu einem fairen kurs. Ich bin geneigt das angebot anzunehmen.


Axel....hoffentlich klappt's /angel/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: hase am 17. Dezember 2011, 17:00:08
Hi Jungs,
hab mir vor ein paar Wochen bei Kedo ne Steuerkette bestellt. Meine war von Borg-Warner (made in Japan steht drauf, ist ja eigentlich ne deutsche Firma), aber ab und zu ist es auch eine DID Kette. Da kann man meiner Meinung nach nciht so viel falsch machen.
Gruß
Uwe
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Pekeesu am 26. Dezember 2011, 14:04:26
Mal kurz.

Steuerkette von Kedo verbaut, alte hatte noch 2 clicks vom spanner übrig. Neue kette war nicht viel kurzer als der alte. Fand ich schon ein bisschen komisch.
Beim einbau des spanners war met der neue kette schon 9 a 10 clicks weg. Hmmm
Kettenführingschienen haben alle gut ausgesehen also gleich mit eine neue kette so viel clicks hab ich nicht erwartet.

Aber beim ventilspiel ist alles wieder im grünen bereich.

Mal sehen ob den Motor wieder ruhiger geworden ist.

Schöne feiertage und ein guten rutsch ins neue Jahr.
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Tom_42 am 26. Dezember 2011, 14:21:46
Tja, dann kann man nur hoffen das du jetzt Ruhe hast. Jedenfalls Drücke ich dir die Daumen und wünsche ebenfalls einen guten Rutsch.
/beer/
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Pekeesu am 28. Dezember 2011, 18:06:02
Nope, sie ist definitive nicht ruhiger geworden.

Hab den Retroraid Auspuff dran,  hammer.

:P
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Tom_42 am 28. Dezember 2011, 18:18:38
Hast du mal das eine oder andere Foto für uns?
Wie passt das Endstück mit dem Blinker und mit Kofferhaltern?
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Pekeesu am 28. Dezember 2011, 20:41:37

Tja, das endstück und den blinker. Das ist so ne sache. LOL

Muss ich noch ändern, die wird bestimmt schmelzen.

Aber ansonsten bin ich zufrieden.

/beer/

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi43.photobucket.com%2Falbums%2Fe366%2FShiftmeister%2FDSC_0006-1.jpg&hash=f63d6c35671b2c5eb9ba29f23969187644abe8f0)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi43.photobucket.com%2Falbums%2Fe366%2FShiftmeister%2FDSC_0007-1.jpg&hash=0c915c5bd7dc33e2606d8cec4b2db0aa8bc91feb)
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 16. Januar 2012, 19:29:08
Grüße...

Nun habe ich ja einen zweiten kopf gebraucht bekommen, dummerweise hat sich herausgestellt das er ebenfalls kaputte ventile und ventilsitze hat.
Dann wohl doch die teure reparatur meines kopfes mit neuteilen.


Axel...ich habs ja. >:(

Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Neetro am 17. Januar 2012, 12:31:57
Das mit den Zylinderköpfen kommt mir doch bekannt vor...

- Neetro, Insider
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Axel am 17. Januar 2012, 13:30:02
Ja. >:(   Ich frage mich langsam, ob ich zu doof für ein motorrad bin. Laufend ist was dran an den kisten. Ich habe eine big angeboten bekommen, mit frisch überholtem motor. Aber das möchte ich nun doch nicht.


Axel...oder doch? :'(
Titel: Re:Wieder kein ventilspiel.
Beitrag von: Paetschman am 17. Januar 2012, 13:47:28
... wer würde dann noch diesen Thread weiter führen...
/tuar/ Paetschman  /UTE/