Hatte mal ne Fixe Idee
Hab gestern mal meinen Schwingenschleifer kontrolliert und währenddessen mal ein paar Fotos von der selbstgebauten Aufnahme gemacht. Die Idee kam mir als ich noch zu DM zeiten einen neuen Schleifer brauchte und Yamaha dafür 98.- haben wollte. Da der untere noch fast neuwertig war wollte ich den Schwingenschleifer nicht einfach so entsorgen, und mir kam diese fixe Idee mit der Aufnahme.(Die ich nun schon ca. 40.000 km eingebaut habe) Hab dann einfach den Unteren nach oben gesetzt, Silikon aufgetragen und mit vier kleinen Kreuzschlitz von der Seite verschraubt. Der untere grüne Kunststoff ist ein etwas härterer, den ich aber für oben nicht vewenden werde. Mir ging es eigentlich damals nur darum, den Schleifer nicht einfach so in die Tonne zu kloppen, weil der unterre noch OK war (Bin aber auch kein Geländefahrer).
Ist sicher nicht das Gelbe vom Ei aber mir hat er bisher gute Dienste geleistet und ich konnte den Schleifer doppelt so lange nutzen, mittlerweile habe ich 84.000 auf der Uhr...
Gruß Ray
Oh noch eins vergessen :o
Gruß Ray
In der Tat eine interessante Konstruktion bei den Preisen für den Schleifer.
Gab?s keine Probleme, dass die Kette bereits bei ein wenig Verschleiß in Kontakt mit den Kreuzschlitzschrauben gekommen ist?
Gruß Andre
Das sieht seeehr gut aus !
Die Gleitschienen aus PTFE und es dauert ewig bis die Kette die Schraube berührt.
Wäre sicher auch nicht schlimm. Spätestens wenn Du nachts auf Funkenflug aufmerksam gemacht wirst, ist es Zeit zu wechseln. ;D
Gruß Christof
Ich denke mit einer entsprechenden Zeichnung / Musterteil könnte der Kalle doch mal ne Serie auflegen ?!
Falls Ray das nicht auch hinbekommt / hinbekommen möchte...
Kalle come in 8)
Meine Schwinge ist gerade beim Verzinken und dannn.... ;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
Also, ich würde ja die Küchenschneide platten von Ikea nehmen und die zurechtschnippseln, dann mit Silli drauf festkleben und gut...
Sollte ich mal nach meinem Schleifer schauen???? iss der noch da?
Ich werde das mal mit Kalle beim Bier bekaspern, so von Röhricht zu Metaller...
Gruß
georg
@ TT Georg (Röhricht)
Mit Küchenplatte und Kleben is eben nicht gut. Diese Materialien lassen sich nur sehr schwer und nach anätzen der Öberfläche mit speziellen Klebern dauerhaft verbinden und ich mag mir nicht vorstellen was passiert wenn sich die Ikeaplatte oben löst und in das Ritzel rasselt... ! /mecker/
Da könnt der Fahrer auch auf dem Küchen (OP) Tisch landen. :-X
Das Metarial ist aber nicht das schlimmste dafür ich habe auch schon an eine (verschraubte) Version gedacht...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Moin
Schön das es Euch gefällt. Die Kreuzschlitzschrauben sind eigentlich nicht so lang, dass sie mit der Kette in Berührung kommen, der Schleifer nutzt sich eigentlich auch nicht so schnell ab.
Der Grüne Kunststoff ist wohl etwas hart um ihn nach oben zu setzen (Laufgeräusch). Ich habe noch schwarzen Kunststoff da, der mir etwas weicher erscheint. Hab ihn aber noch nicht ausprobiert.
Probestücke von drei verschiedenen Kunststoffen inkl.- Werkstoffbezeichnung könnte ich evtl.- besorgen. Das anferigen des Kunststoffsschleifers war eigentlich nicht so viel Aufwand. Man muss halt den vorderen Radius der Schwinge und die untere Aussparung im Radius in etwa einhalten. Der V2A Träger war etwas mehr Arbeit, da er zweigeteilt sein muß wegen dem vorderen Schwingenradius.
Ich würde ihn Euch natürlich zwecks Zeichnung zur Verfügung stellen, (Könnte dann aber selbst nicht mehr Fahren). Oder wenn ich es zeitlich hinbekomme einen Trägerrohling abkannten, schweißen und ihn meinem Nachbarn (Christof) zukommen lassen.
Bei mir sind zur Zeit leider keine größeren Aktionen möglich, da Aufgrund Kurzarbeit mein Kollege entlassen wurde und ich nun alleine in der Abteilung bin.
Gruß Raymond
Wie oft braucht ihr so ein Schwingenschleifschutz? Jedes Jahr, alle zwei, drei, vier Jahre, alle 60-Tausend Kilometer? Das ist halt ein Verschleissteil, kostet wenn ihr richtig schaut unter 60?, Sagen wir mal alle 4 Jahre sind 60Tausend kilometer erreicht macht also alle Jahre ?15.-. Wenn ich mir da die bisher vorgestllten Lösungen anschaue, frage ich mich wie Christof und Paetschman ob ihr da solche Experimente machen solltet und mit einem Schneidebrettchen im Ritzelkasten bei Tempo-x eine Vollbremsung riskieren wollt.
?15.- pro Jahr vs. Vollbremsung?
So gesehen hat der Boris recht, nur kostet das Teil inzwischen 72,-? . Und wenn Yam die Preise weiter so anzieht, wie in den letzten Jahren kostet das Teil bald 150,-?. Abgesehen davon läuft die E-Teilversorgung bei Yam bestimmt auch mal aus und daher ist es gut, das sich jetzt schon Leute Gedanken über Nachbauteile machen. Nur sicher müssen sie eben sein, nicht nur einfach billig !
Besonders bei Gummi- und Kunsstoffspezialteilen wird das mal ein Problem. Ich denke da z.B. an die Gummis zwischen Airbox und Vergaser.
Wenn der markt da ist, wirds KEDO schon herstellen lassen...siehe XT500 und die rebuilt teile...
Klaro sollte das Ikea Brettchen schon ordentlich fest sitzen.. Kann man es nicht an die Schwinge anbohren??
Noch einweiteres Problem: wenn man den schwingenschleifschutz zu wenig fährt, und nicht rechtzeitig runterfährt, braucht man auch schon vorher ersatz.
wir hatten hier nen orig. neu verpackten Schwingenschutz der TT350 dabei bekommen und der zerbrach wie Glas beim Auspacken....Einfach putt...
Gruß
georg
Ich hatte es mal im alten forum gelesen und selber ausprobiert:
Es gibt im Baumarkt sowas wie Art.-Nr. 170403918807 beim Auktionär.
Eigentlich für die GAS-WASSER-SCHE...E-Abteilung. ;)
Aber wenn bisher nur Riefen im Schleifer sind kann man die prima wieder
ausfüllen damit.
Einfach entfetten, kneten, fertig.
Dann hälts wieder ne weile. :D
Gruß, Roger
Ich hab mir von KEDO den Schwingenschleifschutz von der TT 600 geholt, deutlich günstiger.
Das Teil hat nur vorne an der Achsaufnahme einen größeren Durchmesser, den bin ich mit dem Heissluftfön etwas beigekommen. Geht Perfekt für ca. 1/3 des Preises zur ST.
gruß Michael
Super Tip!! 25? würde ich dann auch noch investieren bevor ich mich ans Basteln mache...
Mann muss also nur den Radius vorne etwas aufbiegen?? Da kann nix kaputt gehen?
Bitte um nähere Beschreibung!
MfG Oliver
Warum ist der Threat eigentlich nicht in der Rubrik Technik, sondern hier??
MfG Oliver
@oschwoin
Weil ich es verbockt habe /mecker/
Gruß Ray
Alles wird gut! ;D Mich würde mal ein Bild vom Umbau mit dem TT Schleifer interessieren. Scheint ja ne gute Alternative zu sein, wenn es sich bewährt.
Hallo,
Bild muß ich noch machen, kommt.
@ Oliver
Nix aufbiegen.
Der TT Schwingenschleifer hat vorne an der Achse einen größeren Durchmesser, geht also locker
drüber. Ich hab den mit der Heissluftpistole erhitzt und etwas zusammengedrückt, damit er an der
ST Achsaufnahme besser anliegt. Geht aber auch so.
Ich muß mal versuchen ob man das auf dem Bild im eingebauten Zustand auch sieht.
gruß Michael
Mal wieder so ein altes Thema aufkochen.
Fahrzeug XTZ.
Gibt es eine Möglichkeit den Schwingenschutz zu tauschen, ohne die Schwinge zu demontiere?
Den Alten habe ich raus bekommen. Aber der neue (KEDO) ist so steif, das ich den nicht eingebaut bekommen. Egal wie ich den drehe und wende.
(vorübergehend habe ich den Alten wieder eingebaut. Das ging aber nur mit gewallt und weil schon etwas abgebrochen ist.)
Wie macht ihr das?
Hi,
Schwingenachse lösen hilft vllt.
So eine gedanke...
Zitat von: Stefan32 am 29. Mai 2018, 21:24:08
Mal wieder so ein altes Thema aufkochen. /devil/
Wärme könnte helfen
kenn jetzt nicht genau die Platzverhältnisse, aber Wärme macht das Teil elastisch.
Er geht mit Gewalt drüber auch mit eingebauter Achse! Gebrochen ist meiner zumindest nicht und verrichtet gut seinen Dienst /devil/
Gruß, Max.
Gewalt und Vorsicht :o
Wirf den vorher in heißes Wasser und mach Flutschi drauf 8)
Der von Kedo ist aus PE, da kannste nix warm machen um ihn weich zu machen, oder er tropft dann....
also, schwinge raus!!
Komisch , bei mir ging das Teil von Kedo ganz locker und ohne Ausbau der Schwinge rauf . Das einzig fummlige waren die Halteschrauben . Finde den Kunststoff auch relativ flexibel . Ist aber auch schon 5 Jahre her das ich den Schleifer gewechselt habe , vieleicht wude die Materialmischung verändert .
Nach einem längerem Bad im Warmwasser, ging der Kedoschleifer problemlos zu montieren.
Ohne erwärmen hast du keine Chance.
Trotzdem ist ein wenig Kraft notwendig.
Gerade mal geguckt, 30 tkm ist's her und schon wieder ein neuer Fällig. :o
Hallo zusammen,
Ich überarbeite gerade meine XTZ. Leider ist bei Kedo gerade der Schwingenschleifer nicht lieferbar. Dankenswerterweise hat der Sascha von https://www.solidfused3d.de/ meine Schleiferreste gescannt und einen gedruckt. Wir haben ihn mehrfach angepasst und optimiert. Top Qualität. Kannte ihn von der XT ;-)
Alternativ hatte ich in der Bucht einen aus Griechenland bestellt....Bitte nicht nehmen. Katastrophal gedruckt und sehr brüchiges Material.
Gruß Christian
Hier mal ein Einbsubeispiel /tewin/
Zitat von: kniesie am 30. August 2022, 13:45:16
Hallo zusammen,
Ich überarbeite gerade meine XTZ. Leider ist bei Kedo gerade der Schwingenschleifer nicht lieferbar. Dankenswerterweise hat der Sascha von https://www.solidfused3d.de/ meine Schleiferreste gescannt und einen gedruckt. Wir haben ihn mehrfach angepasst und optimiert. Top Qualität. Kannte ihn von der XT ;-)
Alternativ hatte ich in der Bucht einen aus Griechenland bestellt....Bitte nicht nehmen. Katastrophal gedruckt und sehr brüchiges Material.
Gruß Christian
kann ich nur bestätigen. Habe das Teil gestern verbaut, passt 100%. Über Lebendauer kann ich natürlich noch nix sagen...
Beste Grüße.
Andi
Zitat von: kniesie am 30. August 2022, 13:45:16
Dankenswerterweise hat der Sascha von https://www.solidfused3d.de/ meine Schleiferreste gescannt und einen gedruckt.
der nimmt das auch gleich als referenz, fand ich ganz lustig :) was hat der denn für ein material genommen? standardmaterial wie petg oder pla kann es ja nicht sein (bzw. hoffe ich das). ist das abs?
Moin,
gibt es denn schon Erfahrungen beim Fahren? Heißt x km und Abrieb ist so und so? Brauche auch einen neuen Schleifer, da der alten fast durch ist. TT600 geht zwar auch aber wenn es eine gute Alternative gibt wer das fein.
VG
Zitat von: kniesie am 30. August 2022, 13:45:16
Hallo zusammen,
Ich überarbeite gerade meine XTZ. Leider ist bei Kedo gerade der Schwingenschleifer nicht lieferbar. Dankenswerterweise hat der Sascha von https://www.solidfused3d.de/ meine Schleiferreste gescannt und einen gedruckt. Wir haben ihn mehrfach angepasst und optimiert. Top Qualität. Kannte ihn von der XT ;-)
Alternativ hatte ich in der Bucht einen aus Griechenland bestellt....Bitte nicht nehmen. Katastrophal gedruckt und sehr brüchiges Material.
Gruß Christian
Bin nicht verwandt, hier mal ein TOP Material:
https://www.koenig-kunststoffe.de/de/produkte/pom-c-platten/?material=POM+%E2%80%93+Polyoxymethylen#Ausfuehrungen