YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Groov am 27. April 2010, 09:37:44

Titel: Radlager
Beitrag von: Groov am 27. April 2010, 09:37:44
Hallo Zusammen,

Mein Hinteres Radlager hat etwas Spiel bekommen und ich möchte es jetzt nun tauschen.
Wenn ich das richtig gelesen habe im alten Forum sind das insgesamt 3 Lager + 2 Abdicht Simmerringe. Liege ich da richtig?
die Simmerringe gibts wohl nur bei Yam oder Kedo?

Hat jemand die Lagergrößen? Die Würde ich direkt vor Ort in bester Qualität bekommen.
Ausfindig machen konnte ich bisher nur eine Lagergröße:
"1x 63/22 RS - Kettenradhalter "

Hat jemand die anderen 2 größen der Lager? Und vielleicht noch die größen des Vorderrad-radlagers?

edit: //
Simmerringgröße ist 25x47x7mm, falls das mal jemand wissen möchte :)

edit: //
Das hab ich bis jetzt gefunden. Hoffe mal das die Daten Stimmen, vielleicht mag sie ja noch jemand Bestätigen!

Radlager vorne links+rechts (sind die selben)
2x Lager 6302 15-42-13 2ZR

Radlager hinten links
Lager 6203 17-40-12 2ZR
Radlager hinten rechts
Lager 6303 17-47-14 2ZR
Radlager Antrieb
Lager 22 63/22 22-56-16 2RS

Simmerring ist bei geschlossenen Lagern dann ja eher unwichtig denke ich, bei offenen Lagern allerdings dringend notwendig.


gruß Stefan
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Paetschman am 27. April 2010, 11:54:44
Ich habe folgendes auf meiner Homepage...
3- Staubschutzkappe Yamaha 38W-25118-00
4- Simmerring Yamaha 93102-22014 Typ 22 x 42 x 7 doppellippig 5- Radlager Yamaha Typ SKF 6302-2RS1 / QE6 geschlossen 8- Radlager Yamaha Typ SKF 6302-2RS1 / QE6 geschlossen
Naja der Workshop ist eigentlich noch nicht fertig, aber...

http://xtz850.kilu.de/?page_id=544&preview=true&preview_id=544&preview_nonce=77935f172e (http://xtz850.kilu.de/?page_id=544&preview=true&preview_id=544&preview_nonce=77935f172e)

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Groov am 27. April 2010, 13:52:47
Hi Paetschman,

Link funzt nicht. "Du hast nicht die nötigen Rechte, um die Entwurfsvorschau zu sehen."

Die Staubschutzkappe holt man also bei Yamaha, den Simmerring wohl auch oder sonst wo und die 2 Lager für das Hinterrad rechts und links sind die Selben? SKF wäre auch meine wahl.

gruß Stefan
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Schütt am 27. April 2010, 21:08:19
Dann probier mal den hier:
http://www.paetschman.de/Sttips/technik/Technik.html (http://www.paetschman.de/Sttips/technik/Technik.html)

Der Meister Paetsch ist nämlich grad auf der Fähre.
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Schütt am 27. April 2010, 21:19:21
Ich hatte es auch mal zusammengestellt, habs Dir rausgesucht:

vorn:
2 x 6302
hinten:
2 x 6203
1 x 6303
1 x 63/22 (Kettenradaufnahme)
und alle in 2RS
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Groov am 28. April 2010, 09:45:06
Hi Schütt,

Super. Dankeschön! Geh gleich mal einkaufen. Zum WE soll wieder alles perfekt sein!

danke
gruß Stefan
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Paetschman am 20. Mai 2010, 08:50:03
Habe gerade noch einmal geprüft -
http://xtz850.kilu.de/?page_id=544 (http://xtz850.kilu.de/?page_id=544)
Link zum Workshop funktioniert...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: thomasdd am 02. März 2014, 13:29:12
Hallo,

habe diesen Thread aus der Versenkung geholt, da ich denke dieser ist wichtig für alle die (wie ich) die Radlager wechseln wollen. Ist ja erstens mal schön aufgelistet welche Lager man braucht Verunsichert bin ich bei den Wellendichtringen...  :o

Ich habe auch das Word-Dokument im Downloadbereich gefunden. Ich denke hier wissen einige welche Wellendichtringe man benötigt. Ich wäre dankbar für die Informationen a la Hinterrad: XX x XX x XX und N-mal sowie Vorderrad in ähnlicher Weise.

Vielleicht sollte man das Worddokument dahingehend auch gleich mit änderen - die Frage geht natürlich an den Besitzer des Dokumentes sowie dem Moderator. Da könnten dann auch die Durchmesser der Lager enthalten sein. Wenn Informationen zusammengetragen werden (von Euch  :P ) würde ich das Dokument auch selbst anfassen und nochmal hochladen wenn gewünscht und ERLAUBT!?

Grüße und ein schönen Sonntag
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Christof am 02. März 2014, 13:57:41
Ich wage zu bezweifeln, das die Achssimmeringe Normteile sind, die Du wie die Lager beim örtlichen Lagerhändler kaufen kannst und wohl eher Originalteile kaufen musst.
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Egon am 02. März 2014, 14:56:59
Alle Lager und Wellendichtringe sind bei einem gut sortierten Lagerhändler vor Ort zu bekommen. Habe erst selbst Welche dort gekauft (für ST750 und XT600Z).
Gruß Egon
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: TheBlackOne am 02. März 2014, 14:57:52
Zitat von: Christof am 02. März 2014, 13:57:41
Ich wage zu bezweifeln, das die Achssimmeringe Normteile sind, die Du wie die Lager beim örtlichen Lagerhändler kaufen kannst und wohl eher Originalteile kaufen musst.

Bei Lenkkopflagern gibts das, bei Radlagern gibts immer gute Chancen dass es Normteile sind. Wer die bei Yamaha oder Kedo kauft ist selbst schuld.
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Christof am 02. März 2014, 15:00:42
Dann postet doch mal einer die Normteilenummer für den großen Simmering das Ketteblatträgers der XTZ 750, denn das ist der Simmering der am meisten leidet.
Im Grunde genommen sind alle Simmeringe überflüssig, wenn man nur geschlossene Lager einbaut... !?
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Mige am 02. März 2014, 15:35:32
Ich würde den Simmenring trotzdem einbauen. Die RS sind eigentlich NUR Staubdichtringe.

Beste Grüsse

Michel
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Paetschman am 03. März 2014, 08:27:00
Sind alles Normteile und stehen in der WIKI
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Schütt am 03. März 2014, 21:15:03
Du Micha, es ist aber doch schön, wenn wir mal wieder drüber sprechen, oder?
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Gernot am 04. März 2014, 06:39:01
Wie schon mit einem Kollegen besprochen (Danke)m, aber ohne Erfolg:

Ich wollte mir das in WIKI ansehen, habe mich "infiziert", bin eingestiegen und habe praktisch keine Angaben über Simmerringe gefunden, die Schaltplanseite scheint total leer zu sein, - und heute komm ich trotz Passwort überhaupt nicht ins WIKI.
Was mache ich falsch, oder muß ich erst mit dem Hammer meinen Blechtrottel zertrümmern?

Wie schlage ich zu, mit der Linken oder der Rechten, wie schwer soll der Schlegel sein?
Danke für gute Tipps.

Grüsse
Wilhelm
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Paetschman am 04. März 2014, 07:51:35
Zitat von: Schütt am 03. März 2014, 21:15:03
Du Micha, es ist aber doch schön, wenn wir mal wieder drüber sprechen, oder?

Aber sicher!
Ich wollte mit meinem Hinweis auf die WIKI nur helfen, weil ich derzeit nicht dazu komme selber nach zu sehen und die Daten heraus zu suchen. Sicherlich wäre es schön diese Daten auch wieder hier zu sehen.
Leider habe ich nun mehrfach gehört, dass Daten in der WIKI wohl nicht mehr zu finden sind (Wenn´s kein Bedienfehler ist), oder die WIKI gar nicht zu erreichen ist.
Leider komme ich derzeit nicht dazu selber einmal nach zu sehen... :'(
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Egon am 04. März 2014, 08:23:14
So, ich habe mal den Link zu WIKI kopiert und falls der nicht funzt die Lagerliste kopiert.
Gruß Egon

*************************************
Lagerprüfung
es gibt verschiedene Indikatoren um den Zustand von einem Lager zu prüfen, wo bei die Art des Lagers mit in die Betrachtung mit einfließen muss:

   radiales und axiales Spiel
   Rundlauf des Lagers
   Geräuschentwicklung des Lagers
   Freigängigkeit des Lagers
   optische Begutachtung



Der Verfasser dieser Liste hat mich gebeten die Daten wegen mangelder Freigabe und fehlerhafter Angaben zu löschen.
Christof Mod.
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: thomasdd am 05. März 2014, 07:19:15
Hallo und guten Morgen an Alle,

na die letzte Zusammenfassung sieht doch gut aus!

Vielen Dank für die emsige Beteiligung.

Grüße Thomas
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: Gernot am 05. März 2014, 07:38:23
Grüss Gott,

Danke, alles archiviert.
Interessant, die Liste unterscheidet anscheinend Simmerring und Wellendichtring, ;D ;D

Grüsse
Wilhelm
Titel: Re:Radlager
Beitrag von: MrVegetable am 10. Juni 2014, 12:04:02
Welche Bezeichnung hat nochmal der Simmerring des Kettenblattträgers? Irgendwie scheint die Info im Thread verloren gegangen zu sein... oder ich hab nicht richtig geschaut ;)

Gruß
Michael