Hallo zusammen,
ich weiss es ist ein ewiges Thema hier im Forum. Aber als neuer Tenere Fahrer ist es für mich "Neuland"... Ich würde gerne meine XTZ750 auf Doppel H4 umrüsten, dass mit der Verkabelung ist kein Problem aber der Passende Scheinwerfer... :-[
In der Bucht verkauft einer TDR125 Scheinwerfer, jedoch mit H4 u. H1 Scheinwerfer. Kann ich einfach den H4 Scheinwerfer (nur einen) bei meiner XTZ statt dem Fernscheinwerfer einbauen, passt das???
Ich habe schon die Suchfunktion benutzt aber leider nichts passendes gefunden.
Gibt es im Raum Stuttgart eine/n "Privaten" Tenere-Schrauber, der mal Lust hat, mir ein paar Infos zu geben in bezug auf wartung etc. (Ventile einstellen).
Er braucht nich für mich zu Schrauben, dass kann ich selber, es gibt natürlich lecker Caffe oder Hopfensaft oder oder... /beer/
Ach ja, sollte noch jemand ein H4 Scheinwerfer haben kann er sich gerne bei mir melden ;D
Viele Grüsse aus Stuttgart
Armin
Hallo Armin
Guckst Du mal hier http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=178.msg3836#msg3836
Zitat von: armin01 am 14. Dezember 2011, 11:18:21
In der Bucht verkauft einer TDR125 Scheinwerfer, jedoch mit H4 u. H1 Scheinwerfer. Kann ich einfach den H4 Scheinwerfer (nur einen) bei meiner XTZ statt dem Fernscheinwerfer einbauen, passt das???
Jain. Es würde gehen, wenn dein jetziger rechter Scheinwerfer H4 ist, und der aus eBay links H4 hat. Dann könntest du du bei dir den linken Scheinwerfer tauschen.
Da das aber kaum der Fall sein wird, geht es nicht; die rechten und linken Scheinwerfer haben unterschiedliche Anordnungen der Halteklammern.
Ich weiß nicht, auf welches Angebot bei eBay du dich beziehst. Ich habe mal eben geschaut, da ist eins drin wo in der Beschreibung steht dass das Baujahr 2002 war. Ab 2001 hatte die TDR Doppel-H4. Zur Sicherheit natürlich nachfragen. Eine andere Möglichkeit, das zu identifizieren ist auf die Streuscheibe zu schauen: Auf beiden muss HC/R stehen, dann sind sie für Halogen Abblend- und Fernlicht zugelassen, was dann eine H4 Birne ist (jajaja "Leuchtmittel, ich weiß ^^). Auch nur mit dieser Bezeichnung gibts keine etwaigen Probleme mit der Rennleitung oder Graukitteln, falls man z.B. seine H1-Aufnahme in H4 umbaut.
Ooooder du machst was anderes: http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2755.0
Mahlzeit,
wenn ich mich nicht irre sind die ab 2001 mit 2* H4 bei der TDR 125 verbaut worden.
CU OLAF
Da war TheBlackOne schneller. /beer/
Grüße...
Habe auch noch was gefunden. Darin stehen auch die nummern für die klarglasscheinwerfer.
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2458.0
Axel...hoffe geholfen haben zu können
Hi Leute,
am einfachsten ist die Möglichkeit einen der drei Scheinwerferhalter abzutrennen und an neuer Stelle anzulöten. Hält bei mir schon seit Jahren und ist kein großer Aufwand.
Das erspart die Rausfummelei des Scheinwerfers.
Viel Erfolg
Hallo zusammen,
Danke für die vielen infos, /-/
Damit kann ich doch was anfangen ;D
Wenn ich keine Gebrauchten bekomme , dann bekommt die Dicke Klarglas-Scheinwerfer... "und es werde LIcht"
Viele Grüße aus Stuttgart
Armin
Bei Anlieferung Deiner Scheinwerfer kann ich dir zwei H4 Klarglasreflektoren mit Relais vorverkabelt anbieten.
Bei Interesse bitte PN an mich.
An alle,
gibt es mittlerweile eine Plug 'n' Play Lösung in Sachen Klarglasscheinwerfern, bei der die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nicht erlischt?
Änderungen an Lichttechnischen Einrichtung sind ja im Bereich der StVZO grundsätzlich nicht erlaubt, sonst bleibt ja theoretisch nur die TDR-Modifikation.
Gruss,
Zabel.
Bei dem von mir beschriebenem Umbau auf Klarglas-Doppel-H4 erlischt die Betriebserlaubnis nicht. Die verwendeten Scheinwerfer haben die erforderlichen Kennzeichnungen und sind damit für den Straßenverkehr zugelassen.
Zitat von: TheBlackOne am 18. Dezember 2011, 16:24:27
Bei dem von mir beschriebenem Umbau auf Klarglas-Doppel-H4 erlischt die Betriebserlaubnis nicht. Die verwendeten Scheinwerfer haben die erforderlichen Kennzeichnungen und sind damit für den Straßenverkehr zugelassen.
"Klugscheißer-Modus an": und nicht mal Eintragungpflichtig ;D , da E-zeichen vorhanden sind. Wie z.B. Auspuffanlagen oder LED-Rücklichter usw.
"Klugscheißer-Modus" wieder aus. EU sei Dank...
Gruß Armin aus Stuttgart
Hallo,
das kann man so nicht ganz sagen, denn die Reflektoren haben zwar eine EG-Typgenehmigung - das ist die Grundvorausetzung, dass sie überhaupt angebaut werden dürfen. Allerdings handelt es sich bei einer Änderung der Lichttechnischen Anlage, insbesondere der Frontscheinwerfer, um eine Änderung, bei der eine Gefährdung der anderen Verkehrsteilnehmer nicht auszuschließen ist (Einbaulage, Verstellbarkeit, Ausführung des Umbaus, der Klebeverbindung, Grundeinstellung, Nullage etc). Deshalb handelt es sich um eine Maßnahme, die durch eine Abnahme gem. §19(2)StVZO von einer Technischen Prüfstelle abzunehmen ist und anschließend in den Fahrzeugpapieren (von der Zulassungsbehörde) zu verewigen ist.
Jedenfalls habe ich mir jetzt mal die Sachen von TheBlackOne angesehen und halte es für perfekt. Am liebsten wäre mir natürlich den Adapterring mit den Halteklammern einzeln neu zu kaufen, falls möglich. Vielleicht nutze ich die beiden kommenden Monate und baue mir die Lichtanlage mit den Louis-Scheinwerfereinsätzen und den Conrad-Relais inkl. Sicherung um, abschließend hole ich mir den Segen vom örtliche TÜV.
Gruss,
Zabel.
Natürlich muss man die neuen Scheinwerfer ordentlich einstellen. Die gesamte Einstellbarkeitbleibt ja original erhalten.
Man kann jetzt darüber streiten, ob so ein Umbau eintragungspflichtig ist oder nicht.
Einbaulage: Bleibt original erhalten.
Verstellbarkeit: s.o.
Ausführung des Umbaus: Das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Natürlich sollte man wissen, was man da tut.
Klebeverbindung: Ich bin jetzt eine Saison damit gefahren, alles bombenfest. Auch nach Umfallern und Sprüngen im Gelände keine Probleme.
Grundeinstellung: Richtig einstellen muss man jeden Scheinwerfer, auch die originalen.
Nulllage: Da bin ich mir hier nicht sicher, ob das relevant ist.
Ich habe mir schon überlegt, ob ich nicht Umbausätze mit Einschicken zweier "alter" Scheinwerfer anbieten soll. Das ganze bei eBay würde sicher Interessenten finden, zumal das bei Yamaha alleine für vier Typen (XT600Z, XTZ660, XTZ750 und TDR125) passt, und auch bei anderen geht (Triumph Tiger z.B.).
Was ich noch empfehlen kann: Die Haltenippel und Einstellschrauben sind oft ausgeleiert. Bei letzteren hilft ein passender O-Ring zwischen Schraubenkopf und Lampengehäuse. Bei ersteren einfach ein Austausch gegen Neuteile. Das bringt deutlich weniger Spiel in die Halterung, damit klappern die Scheinwerfer im Gehäuse weniger oder nicht mehr herum.
Hier geht es zu einem direkt-download einer Broschüre des TÜV-SÜD zum Thema Motorradbeleuchtung und Umbau: KLICK! (http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1306828139166315950787/1.1.11-tipp-sicherheit-motorrad.pdf)
Hallo,
ich versuche es nochmal. Die lichttechnische Einheit der originalen XTZ ist die gesamte Frontscheinwerfereinheit inkl. Einstellmechanismus bis zur Berfestigungslasche im Cockpit, also bis zur Fahrzeugkarosse. Jede, also wirklich jede Änderung daran hat ein Erlöschen der Bauartgenehmigung der gesamten Einheit zur Folge. Insbesondere gilt dies natürlich für den Adapterring, der mit den Scheinerfern in einer unlösbaren Verbindung verbunden ist und im folgenden dem Rest des Einstellmechanismusses etc. Die Scheinwerfereinsätze von Louis haben eine Bauartgenehmigung und können ggf. mit dem Rest der Frontscheinwerfereinheit des Originals verbastelt/verbaut werden. Eine Abnahme an der Technischen Prüfstelle kann die Maßnahme ggf. positiv zum Abschluß bringen. Hierbei werden dann die o.g. Randbedingungen betrachtet.
Im übrigen gilt diese Thematik für jede lichttechnische Einheit - sie unterliegen immer einer Bauartgenehmigung im Ganzen, man kann und darf daran garnichts verändern ohne ein Erlöschen der Gesamtgenehmigung.
Gruss,
Zabel.
Man kann der Fliege auch ins A....loch gucken ! Ist in D übrigens üblich und gesellschaftsfähig ! ;D
.... sind da nicht sonst andere fuer zustaendig .... ;D /devil/
Was war "Zabel" von Beruf ..... ;) Ich meine er waere diesbezueglich "vom Fach" .....
Aber nichtsdesdotrotz ..... Zabel hat theoretisch wahrscheinlich recht ..... praktisch sehe ich allerdings auch eher weniger ein Problem ......wer will denn motzen wenn alles passt ????? Den Scheinwerferaufbau der ST kennt kein Pruefer/Polizist aus dem Stehgreif ..... Licht ist ordentlich eingestellt - Scheinwerfer haben E-Pruefzeichen = passt ...... wenn ein Scheinwerfer herauskullern wuerde und dadurch ein Unfall verursacht werden wuerde ..... tja .... dann haette man wohl auch ein praktisches Problem .....
Gruss
Christian
Hallo,
meine Beiträge sollten eigentlich nur den Sachverhalt darstellen, auf rein sachlicher Ebene; dies kann ja für den einen oder anderen im Forum auch mal interessant sein. Was jeder dann daraus macht, ist mir wirklich egal. Ich jedenfalls habe jetzt die Bezugsquellen für die Scheinwerfer, die Relais und eine fundierte Beschreibung von TheBlackOne. Danke nochmals. Ich lese hier seit genau 2 Jahren täglich mit und halte mich aus dem allgemeinen Gelaber heraus bin aber für viele Beiträge und Diskussionen, die hier stattfinden dankbar, auch als Mitleser.
So long,
Frohe Weihnachten...
Hallo,
in den letzten beiden Wochen habe ich meine ST auf Louis-Klarglas Dppel-H4 mit Relaischaltung umgerüstet; The Black One hat ja den Umbau schon mal genau beschrieben.
Hier habe ich noch ein paar Fotos für interessierte:
1) Maßaufnahme Original: Diagonale 138,5mm; Lochabstand direkt 98 mm.
2) Louis jungfräulich
3) und fertig bestückt.
Gruss,
Zabel.
Und noch was,
den von the Black One vorgeschlagenen Pattex Metallkleber habe ich nicht bekommen; ich entschied mich für UHU Plus Endfest 300, 2-K-Epoxidkleber, ausgehärtet bei ca. 90°C am Kaminofen. Was ich sehr gut fand, war die Tatsache, dass ohne Preßdruck verklebt wird, der Kleber langsam abbindet und man mehrfach nachrichten kann (man hat ca. 1 Stunde Zeit), ich habe das Lochbild am Scheinwerfer angerissen und die Halter visuell danach ausgerichtet. Das hat perfekt geklappt und man muß nichts zusätzlich fixieren, spannen etc.
Gruss,
Zabel.
Hallo Herr Doktor Zabel,
so hab ichs auch gemacht, originalen Scheinwerfer Glas rausgeklopft, Hinterteil von Reflektor weggeflext und Klarsichtscheinwerfer von Louis mit Pattex Nural 27 und Ceys Montak daran festgeklebt. Hab allerdings keine so aufwendige Planung betrieben, naja bei uns siehts der Tüv auch nicht so eng und die Cops schauen nur ob die Papiere in Ordnung und manchmal ob der Fahrer noch halbwegs nüchtern ist.... :P
Salu2 Markus /beer/
Sehr schön! Wie ist euer Licht jetzt, seid ihr zufrieden?
Das Ergebnis wird mehr als zufriedenstellend sein! Ich habe die Variante mit den TDM Scheinwerfer gewählt. Das Andere mit flexen und kleben ist mir persönlich viel zu viel Aufwand.
Man kann die Scheinwerfer auch so zerlegen, das die Halter auf dem Metallring fest bleiben. Der Vorteil ist, dass man nur einen Fixpunkt braucht. So habe ich das gemacht. (Fragen und Bilder per Mail) Steht da noch nix im Wiki? (generelle Frage)
@ The Black One: Ein Unterschied wie na sagen wir wie Tag und Nacht ;D ;D, aber demnächst kommen noch die 100W Halos von Kedo rein oder besser Xenon ? /angel/
@ Urlauber: der Aufwand war nicht mal so gross, abgesehen von 60? für die Einsätze, der Umbau, also Flexen, Kleben war ca. 1 h, ich glaube kaum dass es dir in dieser Zeit gelingt andere Scheinwerfer im Internet oder Schrotthändler oder sonstwo ausfindig zu machen. Das wäre mir wiederrum zu viel Aufwand, aber ok jeder hat halt eine andere Auffassung. ;)
Salu2 Markus /beer/
@Stefan32: Das mit dem "Ring belassen" hatte ich in meiner Anleitung auch so beschrieben.
Da im diesem Fred das Einstellen der Doppel H4 Variante angesprochen aber nicht ausgeführt wurde, mache ich hier einfach mal weiter.
Wie habt Ihr denn Eingestellt? Klar, 5m weit weg von der Wand.....5cm unter dem Kreuz an der Wand u.s.w.
Habt Ihr den Verlauf des Lichtkegels beider Lampen( also, nach recht eine Bogen nach oben und dann wieder abfallend) übereinander gelappt, oder habt Ihr eine andere Streuung vorzuschlagen?
Danke und Gruß, M.
Zitat von: Domiteur am 11. März 2018, 15:26:07
Da im diesem Fred das Einstellen der Doppel H4 Variante angesprochen aber nicht ausgeführt wurde, mache ich hier einfach mal weiter.
Wie habt Ihr denn Eingestellt? Klar, 5m weit weg von der Wand.....5cm unter dem Kreuz an der Wand u.s.w.
Habt Ihr den Verlauf des Lichtkegels beider Lampen( also, nach recht eine Bogen nach oben und dann wieder abfallend) übereinander gelappt, oder habt Ihr eine andere Streuung vorzuschlagen?
Danke und Gruß, M.
Ich hab die Grundlinie beider auf eine Höhe gebracht und beide nach vorne gerichtet, sogar etwas auseinander gezogen, sodass der linke etwas mehr nach links und der rechte etwas mehr nach rechts strahlt.
So habe ich es auch eingestellt. Nur darauf achten, daß der linke Scheinwerfer nicht so weit nach links gestellt wird, daß der Gegenverkehr geblendet wird. Aber das sollte eigentlich selbstverständlich sein...