YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: oschwoin am 03. März 2012, 20:37:57

Titel: Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: oschwoin am 03. März 2012, 20:37:57
Nabend in die Runde! Ich habe meiner ST heute zum 20 . Geburtstag ein Wilbers FB (Ecoline) spendiert, dabei ist mir aufgefallen dass das FB andersrum eingebaut wird als das okinale...frage mich nun wie ich die Federvorspannung mit dem Hakenschlüssel einstellen kann...??? Da komm ich ja gar nicht ran!! ?? Oder hab ich doof geguckt?

Ausserdem sollte sie endlich einen neuen Schwingenschleifschutz bekommen...ich war der Meinung...mit ein bischen gefrickel krieg ich den da schon rein...aber leider war das keiner /mecker/
Muss ich denn wirklich die Schwinge ausbauen um dieses scheiss Teil da ran zu kriegen??? Dann würde sich ja anbieten die Schwingenlager direkt mitzumachen...

Wünsche einen guten Start ins Frühjahr! MfG Oliver
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: MGScandalo am 03. März 2012, 21:04:58
..den Schwingenschleifschutz kannst Du einbauen ohne die Schwinge auszubauen. Das funktioniert!!

Glaube kaum, das das ecoline anders eingebaut wird als das originale:

hier das Originale:

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs14.directupload.net%2Fimages%2F120303%2F8iglyxx2.jpg&hash=64339c61c40a663ba2abd571469ba3a2272ac4e2) (http://www.directupload.net)


hier ein Wilbers 641:

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs14.directupload.net%2Fimages%2F120303%2Faw6p47vl.jpg&hash=51dc932e2db0e7d56d7ec524ffae49e817689c39) (http://www.directupload.net)

P.S.: Kann das ecoline auch nur empfehlen. Hab noch ein neues hier liegen. Bei Interesse bitte PN !

Gruß MGScandalo
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: oschwoin am 03. März 2012, 21:32:23
Hallo ! Wäre für eine kurze Beschreibung dankbar wie ich den Schwingenschl. da rein fummeln soll...mit dem alten geht das der ist aber auch flexibler und in der Mitte eingerissen dass er sich biegt..

MfG Oliver
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: oschwoin am 03. März 2012, 21:43:03
(//)Hatte eben einen kleinen Denkfehler ..die Zahnkränze zum einstellen sitzen bei dem Ecoline oben ...wo ich nicht wirklich hinkomme..bei dem okinalen war es ja schon ein ätzendes Gefrickel...
@MGScandalo: Schau doch mal bitte bei deinem Ecoline nach wenn du noch eins liegen hast....hätte ich mal vorher wissen sollen...
MfG Oliver
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: Thommy am 03. März 2012, 23:31:05
Hallo Oliver,

der Schleifschutz ist eigentlich mit zwei Schrauben an der Schwinge seitlich besfestigt.
Der Austausch ist ohne Demontage der Schwinge möglich.

Grüße
Thommy
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: oschwoin am 04. März 2012, 09:37:10
Moinsen! Ist schon klar dass der mit 2 Schrauben befestigt ist....nur bekomme ich den Platzmässig da nicht reingefummelt ohne ihn schon bedenklich zu biegen...Die Frage ist also: wie bekomme ich ihn da hin wo er hin soll...das ist einfach zu eng dort.. :(
Aber manchmal gibt es ja einen "Special Move" so von schräg oben rein , dann um 30° drehen leicht hoch und von von unten nochmal gegendrücken...oder so..??
MfG Oliver
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: power_sprint am 04. März 2012, 10:36:56
Hallöle allerseits,

der Schwingenschleifschutz wird einfach seitlich / von hinten auf die Schwinge aufgeschoben (evt. vorher etwas aufbiegen).
Wenn du nicht gerade bei -20°C arbeitest, sollte der neue flexibel genug sein !
Oder liegt der schon 10 Jahre bei dir rum ?
Ich hab auf meiner 750er den von der TT600 montiert (etwas dicker und vor allem günstiger), da mußte die Schwinge raus.

Viel Erfolg
Rico
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: Christof am 04. März 2012, 11:22:42
Welchen Schleifschutz hast Du denn gekauft, den weißen von Yam, oder den Schwarzen von Kedo ?
Der von Yam ist flexibel, den solltest Du so reindrücken können, der von Kedo ist deutlich härte, da könnte ein Ausbau der Schwinge nötig sein.

Habe mein Wilbers mit der hydraulischen Federvorspannung (siehe Bild von McScandalo) nachrüsten lassen, so entfällt jegliches Gefummel mit Hakenschlüsseln.
Auf den Ausgleichbehälter habe ich verzichtet.
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: uwemol am 04. März 2012, 12:13:41
mein wilbers hat mir fast den öltank durchgescheuert.
habe das gerad noch rechtzeitig bemerkt und den öltank etwas versetzt.
gruss uwe
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: oschwoin am 05. März 2012, 23:40:03
Danke euch für die Antworten...ich habe den schwarzen von Kedo geholt...mist /mecker/
Na wenn ich die Schwinge ausbaue, dann mach ich auch die Lager bzw. Hülsen neu...gibts die Hülsen nur bei Yam oder auch im Zubehör?
MfG Oliver
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: Christof am 06. März 2012, 07:08:18
Wenn Du mit Hülsen die schwarzen Führungen in der Innenseite meinst, brauchst Du die garnicht zu besorgen.
Du kannst die Dinge durch weitere Nadellager ersetzen. Lager und INA Ringe (Abdichtringe) bekommst Du im gut
sortierten Lagerhandel am Ort.
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: oschwoin am 07. März 2012, 17:14:47
Hallo nochmal...
Im Rep. Handbuch werden die (schwarzen?) Führungen? als Hülsen bezeichnet, deshalb benutze ich mal diese Bezeichnung.
Habe mal gelesen (von Christoph?) dass meistens nur diese Hülsen verschlissen sind und die Lager nicht, ist dem so?
Welche Lagergrösse müsste ich kaufen um die Hülsen gegen Nadellager zu tauschen?
Gehen die aktuellen Dichtringe usw, zwangsläufig beim ausbau kaputt, oder könnte ich notfalls (einfach) die Schwinge ausbauen, Schleifschutz dran...Schwinge rein?
Obwohl blöd wärs schon...

MfG Oliver
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: Christof am 07. März 2012, 19:56:22
Wie oft die Huelsen kaputt gehen kann ich ich nicht sagen, die außenleigenden kannst Du Dir ja ansehen, wenn die Schwinge raus ist. Alle Nadeln drin, kein Rost, dann können sie drinbleiben. Schau Dir aber auch die Stahlhülsen in der Schwinge an, ob die eingelaufen sind. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich mal das Kugelgelenk im unteren Federbeinauge (nur im Originalfederbein) reinigen und neu fetten.
Die Nadellagergrößen hab ich jetzt nicht parat, aber man kann statt der Hülsen die gleichen Lager wie außen einbauen.
Aber Achtung, Nadellagereinbau, darf nicht mit dem Hammer geschehen, sonst sind die im Sack, bevor sie in der Schwinge sind. Keine wirklich gute Arbeit für Ungeübte.
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: Axel am 09. März 2012, 20:32:29
Zitat
Welchen Schleifschutz hast Du denn gekauft, den weißen von Yam, oder den Schwarzen von Kedo ?
Der von Yam ist flexibel, den solltest Du so reindrücken können, der von Kedo ist deutlich härte, da könnte ein Ausbau der Schwinge nötig sein.


Grüße..

Ich sorge mal für verwirrung, ja? Ich habe einen weißen sss von kedo. Und den habe ich bei eingebauter schwinge reingewürgt.
Vielleicht ist es ja hilfreich den sss über nacht auf eine warme heizung zu legen, dann wird er gelenkiger.

Axel...wird auch ungelenkig wenn ihm kalt ist.
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: jota am 09. März 2012, 20:45:56
in heisses wasser legen funktioniert besser.
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: bernd_ka am 09. März 2012, 21:21:04
Ich habe kürzlich einen Schleifschutz von Kedo montiert, der deutlich steifer war als das Originalteil (zugegebermaßen in kühler Garage). Bei eingebauter Schwinge habe ich es allerdings auch nicht geschafft. Bevor ich es mit langem Aufwärmen des Teils probiert habe, habe ich die Schwinge ausgebaut (so lang dauert das auch nicht und man macht es ja auch nicht jede Woche!)
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: oschwoin am 10. März 2012, 14:01:36
Naja , wenn ich mir im Rep. Handbuch das Prozedere zum Einstellen des Schwingenspiels anschaue, wird mir aber ganz plümerant zumute...ist ja nicht so ganz ohne ...und mein Mess Schieber wird gar nicht den erforderlichen Messbereich haben...zb. Drehzapfenbreite d
Danke für den Tip mit dem Wasserbad...da werde ich mal eine Versuchsreihe starten...
MfG Oliver
Titel: Re:Schwingenschleifschutz einbauen und Wilbers FB Einstellung
Beitrag von: power_sprint am 10. März 2012, 14:50:02
Passt evt. nicht ganz zum Thema:

Der Bartas wollte gern mal Bilder vom TT600 Schwingenschleifer an der XTZ750:

Der Schlauch im Vordergrund ist vom Scottoiler.