Hallo,
hatte von euch schon mal jemand einen Motorschaden durch ein gebrochenes Ventil? Wenn ja, hat sich der Motor vorher anders angehört (zu großes Ventilspiel bei anderen Ventilen)? Oder ist euch vorher irgendetwas anderes aufgefallen?
Gruß Simon
Hatte noch gar keinen Motorschaden, möchte aber anmerken, das ein Ventil eher bei zu kleinem, als zu großem Ventilspiel abreißt.
Zu kleines Ventilspiel macht sich durch Rückschläge in den Vergaser, Knallen im Auspuff, Leistungsverlust und schlechtes Startverhalten bemerkbar.
Hallo,
danke schon mal für die schnelle Antwort. Wie bemerke ich denn Rückschläge in den Vergaser? Ich habe einen Sebering Auspuff verbaut, wenn Ich das Gas wegnehme brubbelt sie ein bisschen, liegt das eurer Meinung nach am Auspuff oder deutet das schon auf zu geringes Ventilspiel hin.
Ich weiß ja am einfachsten währe es wohl das Spiel nachzumessen, theoretisch könnte Ich das vielleicht auch (nur mit der Reparaturanleitung) aber Praktisch passiert ja meist immer etwas unvorhersehbares. Und in einer Werkstatt geht ja auch ne menge Kohle flöten. Ich bin daher für jede Antwort dankbar.
gruß Simon
Hallo Simon,
wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst und auch nicht weist wann an Deiner ST die Ventile zuletzt geprüft, bzw. eingestellt wurden, solltest Du das auf jeden Fall machen. Um Kosten zu sparen kannst Du ja schonmal soweit Alles abbauen, was Du Dir zutraust. Dann dürfte das in der Werkstatt auch nicht mehr so teuer werden. Außerdem haben die die Shims zum Einstellen, Du sicher nicht.
Brabbeln im Schubbetrieb ist besonders bei anderen Auspuffanlagen normal. Ein Rückschlag in den Vergaser ist wie Verschlucken..., anders kann ich das nicht beschreiben.
Wo steht die Karre ?
Nee Shims habe Ich nicht, mein Moped steht ab ende März in 29339 Wathlingen.
zu weit wech... !
Trotzdem danke für die Antworten, hast mir schon ein weiter geholfen /beer/.
Vielleicht hat jemand noch einen Einfall wie sich das sonst noch bemerkbar macht mit den Ventilen. Hier noch ein Paar Daten zur Dicken: Bj 1990 Aktueller KM stand 63000, gekauft letztes Jahr mit 59000KM, letzter Besitzer hatte sie 13 Jahre in Seinem Besitz, Er hatte von der Technik nicht viel Ahnung. Ich habe ihn damals aber auch nicht gefragt ob die Ventile schon mal überprüft/eingestellt worden sind.
Mal angenommen die Dinger hat sich noch nie jemand angeguckt müsste sich das dann nicht bemerkbar machen (durch klappern von den Ventilen die eventuell zu viel Spiel haben). Oder so wie Christof das beschrieben hat ?
Das Ventilspiel wird zu klein und nich zu gross. Also nichts mit klappern.
Gruss Jörg
Du kommst um das Prüfen des Ventilspiels nicht rum.Prüfen alleine ist doch auch für Ungeübte einfach, interessant wird es doch erst beim Einstellen.
...ich habe gerade 170 Euro fürs Ventile einstellen bezahlt.....hält sich doch sehr in Grenzen.
Lass es lieber schnell machen......das ist auf jeden Fall preiswerter als den Motor neu machen zu müssen...
Viel Erfolg.
Kaleu /tuar/
/tewin/
War das eine Fachwerkstatt oder ein Bekannter? Falls das eine ,,ordentliche Werkstatt" gemacht hat dann schreib mal bitte wo die Ihren Sitz haben und Wie die heißen.
gruß Simon
Hallo k.s.g.xtz750
Hast du einen Ventilschaden an der ST ?
Oder hast du Angst davor ?
Das Ventilspiel wird an der ST gerne kleiner,habe an meiner ST bis jetzt 2mal einstellen lassen jeweils nach ca.30000km.Die Einlassventile
mussten korrigiert werden.
Kosten ca. 200Euro bei einer freien Werkstatt und Schrauber meines Vertrauens. (PLZ.64625 )
Wenn die Ventile Schaden nehmen wird es teuer !
Nachdem alles wieder im Lot war konnte ich mich mehr aufs fahren konzentrieren und musste nicht immer an hätte,wenn,und aber
denken müssen.
Ach ja und bei den nächsten 30000km einstellen lass ich mal schauen was die Steuerkette macht und wenn sie nix mehr taugt fliegt sie raus .
Also nicht am falschen Ende sparen.
Gruss vom Ralf
Nee einen Ventilschaden habe Ich nicht, Ich habe ,,bloß" Angst.
Mich würde aber trotzdem interessieren ob schon mal jemand hier einen Motorschaden wegen eines gebrochenen Ventils hatte?
Wenn es bei den jetzigen Antworten bleibt, werde Ich wohl nach Ostern die Ventile nachmessen (Ich denke mal das bekomme Ich noch gerade so hin). Und hoffen das alles noch passt, falls nicht kann Ich ja alles wieder zusammenbauen und zur Werkstatt fahren, oder Ich trau mich selber ran. Aber das sehe Ich wenn es soweit ist.
Gruß Simon
wenn es nicht passt solltest Du die ST mit offenem Herzen in den OP bringen, das spart Geld ! Dein geld !
Hallo k.s.g.
Ein abgerissenes ventil hatte ich nicht, aber eine xtz, bei der die vorbesitzer sich nicht um das ventilspiel gekümmert haben. Bei 50.000km hatte ich dann derbe startschwierigkeiten. Die fehlersuche ergab dann bei einigen ventilen null spiel. Nach dem einstellen des spiels ging es dann für 10.000 km gut, dann wieder startschwierigkeiten und kein ventilspiel. Diagnose: Alle ventile hops (10 neue kosten knappe 400 euro) und alle sitze müssen nachgefräst werden. Nochmal 350 euronen. Und eben kopf ab, kopf drauf.
Also lass die ventile überprüfen und ggf. einstellen.
Und ich habe mich noch nicht entschieden, ob ich meinen motor repariere, einen gebrauchten motor nehme, oder mal wieder ein neues moped anschaffe. Ein zweiter gebrauchter kopf hatte den selben schaden wie meiner. Anscheinend kommt das öfter vor.
Axel..im moment mopedlos.
.....jetzt muss ich mal ganz blöd fragen : was ist denn mit "offenem Herzen" gemeint. Wie weit muss da gestrippt werden ???
Liebe Grüße
Holger ....der demnächst auch in die Werkstatt zum Ventilspiel prüfen/einstellen muss
Bedeutet, ohne tankverkleidung etc. abgelassener Kühlflüssigkeit, demontiertem Kühler und Kühlwasserrohr, sowie entferntem Ventildeckel. Das spart !
Nicht vergessen ein Auto mit Anhängerkupplung und passenden Hänger für die ST. ;)
Gruss vom Ralf
........arbeite in einer Spedition. Da gibt es ausreichend LKW mit Hebebühne :P
Das Strippen bis ans Herz müsste ich eigentlich schaffen.
Vielen Dank für die Info !!!!!
Liebe Grüße
Holger
Kannst uns ja dann mal den Preis deines :D mitteilen...
er hatte mir ca 350 - 400 EUR offeriert. Anlieferung im halb gestrippten Zustand (alle Verkleidungsteile demontiert, aber fahrbereit)
der :) ist in Bonn in der Nähe vom Verteiler
Woher kommst du denn genau = geht auch per PM ;D
...Hab keine Geheimnisse :Lohmar-Heppenberg. Wir sind mal auf der Höhe "Flohberg" aneinander vorbei gefahren.
Ist aber schon ein wenig her. Deine Lackierung ist ja nicht zu übersehen :-)
400 für Ventile prüfen und einstellen ?????????????? Sind dann die Shims aus Gold ????
Das mach ich Dir billiger !!!!!!!!
das Angebot nehme ich sehr gerne an. Hab ja nichts zu verschenken :-)
Ist schon ein paar Jahre her, aber ich war mal bei Dir zur Vergaserrevision.
Liebe Grüße
Holger
Venilspielkontrolle und einstellung bei der xt sind kein hexenwerk.
ist aufwendig, aber machbar, wenn mann technisch ambitioniert ist - sonst sollte man eigentlich son möppi nicht pflegen.
Hab hier aus dem forum klasse tipps bekommen - und krieg sie noch!!!
Alles mach ich auch nicht selber -auch wenn ich könnte. Vergaser kann ich - Topham machts für 250 Eur komplett. Da kann ich nicht mithalten als Selbststäniger. Selber machen wird da eher teurer... wenn sie wieder da sind und montiert stell ich sie sauber ein und mach en Synch... Das wars.
Hallo Holger,
schöne Grüße aus Much 8)
Ich habe mir das Ventileinstellen schwieriger vorgestellt als es wirklich ist.
Wenn das Moped nackisch ist, hast du schon die größte Arbeit getan.
Den Kühler habe ich in der Halterung gelöst und nach vorne gezogen.
Das obere Kühlrohr muss raus, ist zwischen den Zündkerzen geflanscht. (Der Dichtungs-O-Ring muss neu)
Dann den Kopfdeckel abnehmen. (Die Dichtung war bei mir in Ordnung und konnte wiederverwendet werden)
Jetzt kannst du das Ventilspiel messen.
(Alles im Rep-Buch beschrieben)
Bei mir waren die Einlaßventile zu eng.
Ich habe die Nockenwelle gelöst und angehoben. (Vorher mit Rappband am Ritzel fixiert)
Dann Chimp`s wechseln. (4?/Chimp beim freundlichen Jam-Händler)
Die Auslaßventile waren noch in Ordung.
Nach 20000km habe ich nochmal kontrolliert, alles in Tolleranz, demnächst muss ich mal wieder :o
Gruß Stephan
Hallo erfahrene Schrauber,
Ich habs nun endlich mal geschafft und meine ST auseinandergebaut um das Ventilspiel zu messen. Mit der Reparaturanleitung ist das auch relativ einfach. Aber nun ein paar Fragen: Kann mir jemand erklären wie stramm die Messplättchen der Fühlerlehre zwischen Nocken und Tassenstößel passen muss, sollen die mit einer Hand geführt dazwischen-flutschen? Oder so stramm das die fast verbiegen? Oder wie?
Ich habe gesehen das an Deckeldichtungen ein Dichtmittel verarbeitet worden ist, macht das Yamaha so? würdet Ihr auch wieder ein Dichtmittel dazwischen geben?
wenn Ich alles wieder zusammen habe, entlüfte Ich dann den Motor(Motoröl)?
Dank und Gruß Simon
Mein alter KFZ- Meister (Gott hab ihn selig) hat mir beigebracht das die Fühlerlehre saugend durchgehen muss. Dichtmittel Dirko grau brauchst Du nur an den Seiten auf die Ecken der Halbmonde geben, sonst sollte die auch so dicht sein. Entlüften ist nach Ventilspielkontrolle nicht notwendig.
Wenn Du mal das Öl ganz raus hattest ist vorne links am Zylinderkopf eine Schraube (SW10) die löst Du und lässt den Motorlaufen bis dort Öl austritt, das ist der ganze Zauber.
Danke für die schnellen Antworten. Können wir noch mal auf die Fühlerlehre eingehen? Streichst du die leicht mit einer Hand durch oder schiebst/ziehst du so das du einen deutlichen Widerstand fühlst? /tewin/
Sooo an alle die es interessiert, Ich habe die Ventile nun eingestellt. Mit der Reperaturanleitung ist das auch gar nicht so schwer wie man sich das vorstellt.
An die korrekte Handhabung der Fühlerlehre muss man sich herantassten (Ich hab bei You Tube nachgesehen) und die Montage der beiden Nockenwellen und der Steuerkette ist ein bisschen fummelig.
Und man braucht bei der Sache viel Zeit und Gedult.
Vielen Dank nochmal für eure Ratschlage. /tewin/
gruß Simon