YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ660 => Thema gestartet von: Scotty am 09. März 2012, 10:12:31

Titel: Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Scotty am 09. März 2012, 10:12:31
Moin, da ich gestern wohl nicht ganz auf der Höhe war /mecker/, hier noch einmal die Frage beim richtigen Modell....

Hallo,

ich war länger nicht im Forum, hoffentlich sprecht ihr noch mit mir. Mein erster Fred stürzt immer ab, keine Ahnung warum.

Also hier noch mal in Kurzform die Wiederholung:

Kupplung trennte nicht mehr richtig und der Druckpunkt wanderte weiter vom Lenkerende weg. Von heut auf morgen.
Seitendeckel geöffnet: weißer Schleim im Öl und am Seitendeckel. Vermutlich Kondensation durch Kurzstrecke/Winterbtrieb ?!?

Dann habe ich die Kupplung ausgebaut. Im Korb fand ich einige Metallstiftchen (kleiner als Stecknadelgröße) und einige Metallspäne. Woher-keine Ahnung. Zahnräder sehen alle gut aus. Also Kupplungsmutter gelöst und Korb herausgenommen. Auch keine Auffälligkeiten.
Nun fiel mir beim Zusammenbau auf, dass die Zahnscheibe, die vor den Kupllungsaußenkorb kommt, gar nicht auf der Verzahnung sitzt, sondern zwischen Kobinnenseite und Verzahnung frei auf der Welle tanzt. Das kann so nicht sein, oder ?!?

Vielleicht klappts ja hier mit den Bildern:
https://picasaweb.google.com/115840705425929469563/XTZ660TenereKupplungszusammenbau?authkey=Gv1sRgCIz4ioOI0qv1ZQ

Vielen Dank für eure Hilfe

Linke Hand zum "Frühlingsgruß"
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Tom77 am 09. März 2012, 10:48:37
Sieht für mich aus, als wären die zwei "Nuten" in Wirklichkeit die Bruchstellen aus denen deine Metallstifte stammen...

Ich habe Zuhause noch einen Kupplungskorb rumliegen wenn du willst schau ich mir den nacher mal an.
Falls deiner defekt sein sollte, oder du Teile benötigst, schreib mir ne PM oder ne E-Mail!

Gruß Tom
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Scotty am 09. März 2012, 15:45:25
Heyho,

ja bitte schau doch mal ins "Original" und gib mir Bescheid, was da los ist.
Hast du eventuell auch die Verschleißmaße der Kupplung?

Ich warte sehnsüchtig auf Input  ;)


Mit besten Grüßen
Scotty
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Tom77 am 09. März 2012, 22:38:17
He Scotty!

Alles gut, beim "Original" war's genauso!
Verschleißmaße kann ich dir gerade nicht nennen, sorry!

Gruß Tom
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Scotty am 10. März 2012, 08:51:32
Okay. Danke. Dann bleibt aber für mich immer noch die Frage, ob das so richtig ist, dass diese Zahnscheibe letztendlich hinter der Verzahnung auf der glatten Welle liegt.

Kann mir dazu noch jemand was sagen ?!?

Beste Grüße
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Tom77 am 10. März 2012, 17:42:56
Ich fand zwar auch, dass das erstmal keinen Sinn ergibt, vielleicht dient sie ja auch nur als "Unterlegscheibe" und hat nur die Verzahnung damit der Durchmesser klein ausfallen kann...
Die Eigentliche Verzahnung findet ja dann zwischen Außen- und Innenkorb statt!

Gruß Tom
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Scotty am 10. März 2012, 17:53:12
Hey Tom, also du hast jetzt nicht nur nach den "Nuten" im Korb geschaut, sondern auch bei dir festgestellt, dass die Zahnscheibe hinter der Verzahnung sitzt/saß - richtig ?

Die Begründung mit dem kleineren Durchmesser hatte ich mir auch schon zurecht gelegt, aber so richtig glauben konnte ichs dann doch nicht. Bisher war immer irgendwie "Grütze" im Nachhinein, wenn ich mal was "lose" am oder im Moped hab rumbammeln sehen...
Aber bei der  /tewin/ scheints wohl normal zu sein ?!?

Linke Hand zum Gruße
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Tom77 am 10. März 2012, 18:07:58
Hi Scotty!

Sorry ich hatte gestern zwischen Tüt und Angel geantwortet...
Richtig, die Zahnscheibe saß bei der ausgebauten Kupplung ebenfalls nicht auf der Verzahnung sonden zwischen Verzahnung und Kupplungskorb.
Wie gesagt ich denke mal, sie dient nur als Unterlegscheibe!
Mein Korb hatte die gleichen Nuten wie deiner, stellt sich also nur noch die Frage woher die Splitter stammen, die du gefunden hast.

Gruß Tom 
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Scotty am 10. März 2012, 18:17:12
Ja, die Frage stellt sich. Aber ich bau den Kram dann erstmal mit nene Scheiben und Lamellen zusammen. Denn ansonsten hörte sich der Eintopf bis zum Schluss sehr gut an, bis auf dieses Kupplungsreiben - oder was auch immer. Ich hoffe, dass sich da nix zerschossen hat. Nun fahr ich den Bock auch erst seit 5000 km und weiß nicht, was die Vorbesitzer damit so getrieben haben. Sei es beim Schrauben oder beim Fahren...

Aber besten Dank für deine Antworten. Die geben schon eine Menge Ruhe zurück;-)

In diesem Sinne /beer/

Bis zum nächsten Mal /-/
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: RAH am 12. März 2012, 13:55:21
Hi Scotty, da ich aufgrund Geräuschfehlersuche meine Kpl.Seite zum 2ten Mal innerhalb einer Woche offen habe, eine Idee: könnten die kleinen Metallteile nicht von diesem Nadellager in Form einer Unterlegscheibe kommen, welches sich zwischen Druckpilz und Auflaufscheibe des Kuppl.Korbes befindet ? In der Expl.Zeichnung Nr. 14 . Ist nur so eine Idee....

ciao
RAH
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Scotty am 20. März 2012, 17:56:13
Moin,

Hut ab, RAH,: Treffer versenkt :o.
Leider habe ich das erst gelesen, als ich beim Zusammenbau bemerkte, dass da was anders ist als es sollte.
Ist komplett in zwei Teile gebrochen das Drecksding.
War das mal eine Zahnscheibe mit Federfunktion oder was ? Ich kann es leider nicht mehr erkennen.

Mit besten Grüßen

Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: RAH am 21. März 2012, 10:21:05
Aloha ! Hatte leider Deinen Beitrag zu spät gelesen, sonst hättest Du nicht Deinen Motor wieder öffnen müssen....  :(  . Also: ich versuche mal, das Teil Nr. 16 zu beschreiben: es ist definitiv ein LAGER.  Stell' Dir eine relativ grosse ( schätze so 2,5 bis 3 cm im Durchmesser ) Unterlegscheibe vor, in der einmal ringsum ( sternförmig ) kleine offene Rechtecke geschnitten sind. In jedem dieser " Aussparungen " befindet sich eine kleine " Metalltonne"   ;), die beweglich ist. Ich bezeichne es mal einfach als " Scheibenlager ": Funktion ist, dass der feststehende Druckpilz sich nicht in den drehenden Innenkorb der Kupplung arbeitet. Kurz den Aufbau ( Du schaust AUF diesen Innenkorb; würdest also Deine Kupplungsfedern sehen ) : Kupplungsinnenkorb,  dann eine Anlaufscheibe ( flache Unterlegscheibe, dann DIESES LAGER, dann der Druckpilz. Und wenn sich diese kleinen " Tonnen " aus ihrem Käfig durch-was-weiss-ich lösen, hast Du diese Teile dann rumfliegen... Ich hoffe, ich hab' dass ein bisschen auf naiver Art darstellen können ( mir fallen einfach die korrekten Bezeichnungen nicht ein.. ).  Vielleicht kann das ein Specialist hier im Forum besser erklären  :D  . Hoffe, das hilft etwas !

ciao
Rainer
Titel: Re:Frage Zusammenbau der Kupplung bei der XTZ 660
Beitrag von: Scotty am 22. März 2012, 03:27:40
Hallo,

danke für die "naive" aber doch anschauliche Beschreibung. Habe mir das Teil anhand der Ersatzteilliste bei meinem (Nicht-Yamaha-)Händler meines Vertrauens bestellt. Kostet 15 Ocken - und ist "ein Lager". Da ich nun erstmal in den kanarischen Osterurlaub fliege, wirds wohl erst danach was. Aber ich habe eben die Gewissheit, woher die vielen Teilchen kamen...
Melde mich abschließend wenn es wieder  /-/

Besten Dank an euch für die Hilfe !