YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Christof am 10. März 2012, 19:20:58

Titel: Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Christof am 10. März 2012, 19:20:58
Es passiert ja selten, das ich mit dem Latein für`s Erste am Ende bin !!!!
Was ist passiert ?
Seit Jahren fahre ich zur vollen Zufriedenheit das LKL von Emil Schwarz (und empfhele das auch immer), das nicht in das Lenkrohr gepresst, sondern  mit einem geringen Untermaß eingegeklebt wird. Soweit so gut, aber auch ein Emil Schwarz lager muss mal erneuert werden und das sollte heute geschehen. Wie immer wenn ich ein LKL tausche, besorge ich mir einen hochwertigen Lageschalenauszieher mit Gleithammer und mit wenigen Schlägen ist die Schale raus, so auch heute an einer konventionellen ST.
Aber die eingeklebte untere Schale an meiner ST weigert sich herauszukommen. Erhitzen, um den Kleb zu lösen hat auch Nix gebracht.
Oben wird es noch schwieriger, weil da noch nicht mal ein Ansatzpunkt für irgendein Werkzeug erkennbar ist und die Schale ja auch noch eingeklebt ist.
Was nun.... !  Ruhe bewahren, Ekel überwinden... !
Zuerst habe ich jetzt eine entsprechende Anfrage an Emil Schwarz gesendet und erhoffe mir von Ihm eine Lösung des Problems, die ich dann natürlich veröffentlichen werde.
Und jetzt seit Ihr noch dran und ich bitte um alle Ideen, auch unkonventionelle, um daraus eine praktikable rauszusuchen oder eine Kombi aus mehreren zu bilden.
Nur bitte keinen Rahmentausch vorschlagen !!!!!

Vielen Dank im Voraus und Feuer frei !
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: tommy am 10. März 2012, 22:30:31
Hallo Christof habe schon dabei vor Zorrn geweint bei einer TT600 36A, und bei der Dominator vom Nachbar mir den Schraubenzieher in den Handballen geschlagen das hat weh getan hab noch heute eine Andenken davon. Ich habe einen Tip bekommen von jemanden der Sauer auf mich ist weil ich den schon mal hier reingegeben habe aber das funktioniert 100%%%%%%% Habe mir beim Penny Markt ein Elektroschweißgerät für ca 30,-- Euro gekauft jetzt töte ich jede Lageschale ca 5 Min Arbeit 4 Schweißpunkte oben und 4 unten auf die Schale gegenüber machen Eisenrohr nehmen und die Lagerschale mit Hammer und Rohr herausprügeln und fertig. Aber für alle Fälle Batterie und CDI abhängen. Teile uns bitte mit ob Du es unter 5 Minuten geschafft hast. Gruß Tommy ;) /beer/ /tewin/
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Tom_42 am 10. März 2012, 22:37:14
Bei einem LKL hab' ich' noch nicht versucht, aber Radlagern die im Rennbetrieb eingebrannt sind können entfernt werden wenn innen auf der Lagerschale eine Schweißnaht aufgebracht wird. Die Temperaturunterschiede lösen die Lagerschale.
Bei mir hat's schon 4 mal funktioniert.
Allerdings muß man erst mal mit dem Schweißgerät dran kommen.
::)
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Christof am 10. März 2012, 23:05:12
Das Zauberwerkzeug scheint das Schweißgerät zu sein, das hat mir Emil Schwarz eben auch schon geschrieben.

Mal sehen was mein WiG-Schweißgerät da kann... !?  Was für ein Gerät habt Ihr benutzt ?

Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Tom_42 am 10. März 2012, 23:12:26
Beim letzten mal mit meinem KB 160 ( Kotthaus & Busch). Leider gibt es die Firma nicht mehr.
Wichtig scheint bei diesem Problem zu sein das man mit genug Leistung dran geht.
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: TheBlackOne am 10. März 2012, 23:34:38
Mit dem WIG-Schweißgerät könnte es sogar gehen ohne dass du Material aufbringst. Es geht ja darum, dass du die Lagerschale heiß machst. Bei einem normalen Lager was von sich aus fest im Sitz sitzt, zieht sich das Lager nach dem Einbringen einer Schweißraupe und dem Abkühlen so weit zusammen, dass es Untermaß hat und leicht entfernt werden kann oder sogar von alleine raus fällt.
Bei dir hat das Lager ja schon Untermaß, du musst ja "nur" den Kleber lösen. Du hast geschrieben, dass du es mit Erwärmen schon versucht hast. Mit einem WIG-Schweißgerät würde ich versuchen, mit dem Lichtbogen die Lagerschale ringsrum so zu erhitzen, wie du es beim Legen einer Schweißraupe tun würdest. Das sollte dem Kleber den Rest geben.
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Tom_42 am 10. März 2012, 23:36:24
Stimmt, sollte klappen. Pass nur auf das du dir den Lenkkopf nicht ruinierst.
:-X
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Christof am 11. März 2012, 08:43:36
Das hört sich ja alles schon shr vielversprechend an!!!

Mit dem WIG Gerät kann man ja sehr präzise arbeiten, so schätze ich die Gefahr den Rahmen zu ruinieren geringe ein als bei Schutzgas (spritzt wie Teufel) oder Elektroden mit denen am leichet das Ziel verfehlt.
Mal sehen wie die Meinungen heute im Pilp noch sind... !

Zum Glück kann ich mir Zeit lassen, da meine Hinterradnabe auch kaputt ist und getauscht werden muss und mein
Speichenguru erst ab 22.03 wieder Zeit für mich hat (hoffentlich)
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: uwemol am 11. März 2012, 09:53:41
viel glück auch von mir, herr brandrath.
ich hab mir beim einbau des schwarzlagers auch so gedacht - wie bekommst du das je wieder raus.
nu bin ich ja auch klüger  ;)
schönen sonntag noch
uwe
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: hombacher am 11. März 2012, 13:48:51


Hoi Ihrs,

ich war immer schon gegen diese Schwarz Lager. Den Erzähl-Zinober, den mir der Schwarz ums Lager macht, ging mir entweder über meine Auffassungsgabe hinaus, oder seine Absicht, genau dies zu bezwecken.

Zum anderen störte mich dieses enorme Einkleben der Lager, hatte immer gehofft, mal von einem anschliessenden Wechsel zu erfahren. Vielen Dank dafür!
Bislang glaubte ich immer, dem Kleber kommt man nur noch durch Hitze bei, sprich Flamme, aber das wäre ja nach Schwarz extrem kontraproduktiv für so einen läppischen und dann noch in der Folge ungenaueren Lagersitz. Ich mag mich überraschen lassen, ob Schweisspunkt oder -raupe ausreichen, soviel Hitze in den Kleber zu kriegen.


Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Stefan am 11. März 2012, 17:37:10
Hallo Leute,

die Schwarzlager sind sehr gut und machen auch aus der Sicht eines Konstrukionsingenieur absolut Sinn.
Mir sind Sie nur von der Preis/Leistung zu teuer. Es gibt da eine preiswerte Variante, die genauso gut funktioniert.
Aber das nur am Rande. Auch bei der Ersatzlösung wird das Lager eingeklebt.

Das Erwärmen mit einem Schweißpunkt ist wohl die beste Variante.
Um den Lagerkleber zu zerstören reichen 200°C an der Stelle des Klebers vollkommen aus. Bringt man nun die Wärem relativ langsam mit einem Heißluftfön ein, läuft man Gefahr sich Wärmeverzug einzuhandeln. Das ist am Lenkkopf ziemliche blöde.

Mit dem Schweißgerät vier kleine Punkte setzen, das könnte reichen um die Lagerschale partiell auf über 200°C zu bekommen und schon geht der Kleber in die Knie.
Die eingebrachte Wärme reicht bei richtiger Anwendung aber nicht aus um den ganzen Lenkkopf zu erwärmen.
Somit sollte Wäremverzug kein Problem sein.
Das Thema Hochspannung und elektrische Bauteile hatten wir weiter oben ja schon

Gruß Stefan
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Thommy am 11. März 2012, 18:01:33
Hi,

werde jetzt mein Schwarz LKL nach 140.000 km wechseln.
Mal schauen, daß ich Lagerauszieher bekomme und werde dann die Schweißpunkte setzen.
Meiner Meinung nach wird der Kleber dadurch zerstört, daß sich die Lagerschale zusammenzieht und dann ein Ausschlagen des Lagers einfacher ist.

Zum Thema Schwarz und Zinnober: Um das Lager ordentlich einzustellen, müssten die beiden Achsen der oberen und unteren Bearbeitung des Lenkkopfsitzes auf einer Achse liegen. Tun sie aber aufgrund von Toleranzen fast nie.
Sind die Lagersitze zudem "oval" bearbeitet, werden die Lagerschalen beim Einpressen zusätzlich verformt. Eine saubere Einstellung des LK- Spieles ist nicht möglich.

Nimmt man nun Untermaß- Schalen und klebt diese ein, kann man die Lagerschalen - Achse genau aufeinander legen, somit perfektes Einstellen möglich.

Grüße
Thommy
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Thommy am 12. März 2012, 18:13:24
Hallo,

hat jemand zufällig den Innendurchmesser der äußeren Lagerschalen (oben und unten) greifbar?
Ich brauche die Werte für einen Auszieher.

Vielen Dank
Gruß
Thommy
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Christof am 12. März 2012, 18:34:23
ca. 37 und 45 mm
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: frankie am 12. März 2012, 22:19:50
Wenn man sich das vorher begutachtet, bevor die Lagerschalen vom Emil einbaut/einklebt, dann könnte man auf die Idee kommen mit einem Dremel 2 Einkerbungen einzuschleifen, dass man die Lagerschalen nach Erwärmung mit einem Heizluftfön wie der raus bekommt... nur ein kleiner Tipp :-)
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: alois am 12. März 2012, 23:27:35
ja-ja...det ham se nun davon     ;D

es gibt sovile zubehör für?s mopped......
                           .....das meiste ist total überflüssig........

                                                  .....aber gut für?s ego........ ;)


ich wünsch allen noch viel spaß beim ausbauen   
/tewin/

Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Festus am 13. März 2012, 08:38:22
Zitat von: Thommy am 11. März 2012, 18:01:33
Hi,

.....Zum Thema Schwarz und Zinnober: Um das Lager ordentlich einzustellen, müssten die beiden Achsen der oberen und unteren Bearbeitung des Lenkkopfsitzes auf einer Achse liegen. Tun sie aber aufgrund von Toleranzen fast nie.
Sind die Lagersitze zudem "oval" bearbeitet, werden die Lagerschalen beim Einpressen zusätzlich verformt. Eine saubere Einstellung des LK- Spieles ist nicht möglich.

Nimmt man nun Untermaß- Schalen und klebt diese ein, kann man die Lagerschalen - Achse genau aufeinander legen, somit perfektes Einstellen möglich.

Grüße
Thommy
...das ist sachlich sehr richtig beschrieben!
Diese "Emil Schwarz Technik" habe ich mal auf eigene Faust kopiert und hält heute noch!
Kegelrollenlager nach dem Festziehen, unbedingt wieder mindestes eine 1/4 Umdrehung Lösen! Die Keilwirkung ist sonst zugroß!!!

Festus
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Christof am 13. März 2012, 13:04:47
wie hast Du denndas obere einteilige Bauteil (Lager Abdeckung Mutter ) kopiert, denn auch das spielt bei Emils philosophie ein Rolle!?
Was bin ich froh, das ein LKL ein elemntarer bestandteil eines Motorrades ist und kein Zubehör, sonst hätte ich ja vielleicht was Überflüssiges für mein Ego gekauft... /devil/
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Paetschman am 13. März 2012, 13:16:15
Zitat von: frankie am 12. März 2012, 22:19:50
Wenn man sich das vorher begutachtet, bevor die Lagerschalen vom Emil einbaut/einklebt, dann könnte man auf die Idee kommen mit einem Dremel 2 Einkerbungen einzuschleifen, dass man die Lagerschalen nach Erwärmung mit einem Heizluftfön wie der raus bekommt... nur ein kleiner Tipp :-)

Klugscheissmodus an:
Diese Einkerbungen bestehen bereits im Jochrohr! Allerdings sind sie nur rudimentär ausgeführt. Vor dem Einbringen neuen Lager empfiehlt es sich daher diese etwas mehr aus zu arbeiten. Dann kann man die Lager auch von der jeweils anderen Seite mittels Durchschlag austreiben.
Alternativ ist ein entsprechend große Unterlegscheibe, welche in das alte Lager mit 3-4 Punkten eingeschweißt wird optimal um das Lager ebenfalls mittels Durchschlag aus zu treiben. Hierbei wird auch der schwarzsche Kleber entsprechend in seiner Haftwirkung neutralisiert. Ich ziehe hier die partielle Einbringung der Wärme via Schweisspunkt (wie zuvor bereits beschrieben) ebenfalls vor.
Und Ja schon das bearbeiten der Lagersitze sowie das anschließende Einkleber der dann nicht mehr so spack sitzenden Lager bringt enorm viel und kostet einen Bruchteil des sicherlich sehr guten Emillager. Im Preis Leistungsverhältnis habe ich mich somit immer für diese Variante (Markenlager von Eisen Karl...) entschieden und bin damit bestens gefahren.

Klugscheissermodus Off

Und Christof ?
Lager raus ?
Wie?

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: xtzdidi am 13. März 2012, 13:44:11
Du hast also nicht die Lagerschalen auf Untermaß abgeschliffen (wie hier schon mal beschrieben) sondern hast die Lagersitze soweit ausgeschliffenen, das Standardlager eingeklebt werden können.

Right?

Di
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Festus am 13. März 2012, 15:18:07
@ christof & xtzdidi bin ich angesprochen?

Bei der damaligen XT 600E meiner Frau, waren die Lageraufnahmeschalen, durch das Rahmenanschweißen im YAMAHA-Werk unrund und möglicherweise versetzt!
Folge wenn meine Frau (Leichtgewicht!) über 80Km/h fuhr, pendelte die Maschine bis zum Aufschaukeln!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bei mir 100kg, nicht!
Als ich das sah, auf der BAB fuhr sie vor mir, traute ich meinen Augen nicht!

Dann war Messe in Dortmund so 1996 o. 1997 und ich schaute E.Schwarz über die Schulter, alles was er sagte, erschien mir als Werkzeugmacher plausiebel!
Ich hatte aber schon neue Lager bei Gerike o. POLO gekauft! Da nahm ich die Lagerschalen auf die Drehbank und schliff 0,3mm runter.
Montierte, fütterte aus, und lies handelsüblichen Zweikomponentenkleber übernacht wirken! Ich glaube auch vorgespannt mit einer Gewindestange!

Das Ergebnis war wunderbar und hält bis heute!


Festus
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: xtzdidi am 13. März 2012, 15:26:06
@ Festus,

meinte Herrn Paetschman!

Grüße,

Di
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Paetschman am 13. März 2012, 15:26:17
Zitat von: xtzdidi am 13. März 2012, 13:44:11
Du hast also nicht die Lagerschalen auf Untermaß abgeschliffen (wie hier schon mal beschrieben) sondern hast die Lagersitze soweit ausgeschliffenen, das Standardlager eingeklebt werden können.

Right?

Di

Yes Yes Yes
Und - "Läuft" :-)
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: frankie am 13. März 2012, 22:05:41
Der Lagerschaleninnendurchmesser der Emil Schwarz-Lager ist etwas kleiner und deswegen nutzt dir die Orkinal-Einkerbung des Lagersitzes nix... da musst etwas nacharbeiten...
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: frankie am 15. März 2012, 21:53:21
Sorry, meinte etwas größer und deshalb nutzt die orkinal Einkerbung wenig... aber trotzdem hat sich das Emil-Schwarz-LKL-Lager mehr wie gelohnt...
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Christof am 21. März 2012, 21:42:19
die Schalen sind raus!  Mit dem WIG Schweißgerät Scheiben reingepunktet und dann ratzfatz rausgedengelt!
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Tom_42 am 21. März 2012, 21:52:27
Klasse. Gratulation.
Gut das es funktioniert hat.  /UTE/
Titel: Re:Lenkkopflager Demontageproblem
Beitrag von: Paetschman am 22. März 2012, 13:07:50
Sach ich doch gleich  ;D

/tuar/ Paetschman  /UTE/