Hy,
war letzte Woche beim Prüfer und der meinte das meine Tenne zuviel CO raus bläst . Jetzt hab ich heut mal versucht meine CO Schrauben rein zu drehen um die Verbrennung zu verbessern aber es passierte nichts !
Erstmal folgendes : Ich habe die letzten Jahre alle auswechselbaren VersagerTeile der Tenne raus geschmissen und ich meine mich zu erinnern das die CO Schrauben vom Anschlag innen weg 2 Umdrehungen raus geschraubt werden als Grundeinstellung ! Dann meine ich stand da man solle jeweils eine Schraube langsam rein schrauben bis ein >Zylinder< abstirbt ... und dann wieder etwas raus _ Bitte verbessert mich falls es nicht stimmt !!
Jedenfalls brachte es nix - sprich beide Schrauben sind auf Anschlag und die Fuhre läuft munter weiter ...
Wo such ich jetzt die möglichen >Fehlerquellen ??
Ich habe den DynoJet Kit verbaut - K&N Filter die aber abmontiert sind zum schrauben ;) und wie gesagt Chokekolben CO Schrauben alles in den letzten Jahren und das alles dürfte noch keine 5000 KM drauf haben ! Ansaugstutzen hab ich auch schon mal ersetzt - Düsemmadel dürfte auf der 3. Raste sein - Fehlzündungen macht sie keine und als Auspuff war der Thunder dran - den hab ich jetzt aber gegen den Sebring getauscht weil der dem Prüfer auch zu laut war ...
Vorschläge ??
Ja, Dynojet und K&N raus, neue Nadeldüsen und originale Bedüsung und Filter rein, Grundeinstellung und dann sollte es gut sein. Wenn sie mit LLGS am Anschlag noch läuft muss sie ein ganz schön fettes Gemisch haben... !
Was hat der TÜV denn überhaupt gemessen ?
Gruß Christof
6,irgendwas Prozent
Das ist in der Tat zu hoch. Bau um wie oben beschrieben und Du kommst durch.
Gruß Christof
Gibts ne Alternative ?? Wieder zwei neue Membrane - neue Nadeln - Luftfilter sind nicht mehr vorhanden ect..
Alternative ist eine Abstimmung auf einem Leistungsprüfstand, aber ich bin sicher das wir teurer, als ein paar neue Teile und die Umrüstung in den Originalzustand.
Du willst also sagen seit einführung der Mopped AU ist es absolut schlecht einen Dynojet Kit eingebaut zu haben ?? :'(
Noch ein grund mehr so langsam die Lust zu verlieren ! Das Fass ohne Boden schwimmt irgendwie auf dem Ozean .. /mecker/
Nein, das will ich nicht sagen ! Es war schon immer schlecht einen Dynodreck einzubauen und zu glauben ohne Abstimmung auf dem Prüfstand bringt das Höchstleistung bei geringerem Verbrauch und ewiger Lebensdauer des Motors !!!!!!
Dan müsste ja 0,00 % CO das beste sein?
Die abslout vollständige Verbrennung. Gibt es die bei Otto Motoren?
Wohle eher nicht. ;)
0,0% hast Du wenn der Motor aus ist.
Meines Wissens dürfen es bis 4% sein und die kann man locker einhalten. Es ist seeeehr selten das der Wert bei Motorädern überschritten wird. In der Regel nur dann, wenn unsachgemäß rumgebastelt wurde.
Moin Leute , ich habe auch den Dynojet-Kit Stage 2 drin und bin so durch die Abgasuntersuchung gekommen. Meine Dicke läuft damit zwischen 3000- 4500 U/min extrem schlecht, deshalb lasse ich es wieder auf Original umbauen, soll 400 -450 ? kosten (die Stöcken sollen wohl auch neu ).
Huuubiiiiii ! Das ist viel zu teuer ! Zwar sind sicher auch die Schieber aufgebohrt, aber trotzdem... !
Selbst wenn die ganze Montage incl. Aus-und Einbau dabei ist.
Da ist es schon günstiger gebrauchte Vergaser zu renovieren.
Hab das schon öfter gemacht !
Dann ist ja gut. Dann kann ich ja mal bei dir vorbeikommen ;D, weil ich habe davon noch keine Ahnung.
Könntest du mir das denn wieder auf Original umbauen und würdest du das auch an einem Tag hinbekommen?
Dann könnte ich aus dem Sauerland mit der Dicken morgens zu dir fahren etwas noch vom Vergaser lernen und abends wieder heim.
Ja, wenn alle Teile da sind, ist das ambulant möglich ! Wir müssen aber vorher dringend telefonieren, da mir vor meinem Urlaub die Zeit wegrennt.
Gruß Christof
Kein Problem. Du hast eine PM bekommen.
Zitat von: Christof am 08. Mai 2010, 23:25:05
Nein, das will ich nicht sagen ! Es war schon immer schlecht einen Dynodreck einzubauen und zu glauben ohne Abstimmung auf dem Prüfstand bringt das Höchstleistung bei geringerem Verbrauch und ewiger Lebensdauer des Motors !!!!!!
Mit orginal Kacke war ich bei 10 Litern und gekotze an jeder Ampel !
Mit Dynojet bin ich immer 280 KM gefahren und hab dann 22 Liter getankt ! Und zwar ausschließlich 16 KM zur Arbeit - also nicht wirklich Verbrauchsfreundlich !
Und was bringt ein Leistungsprüfstand bei einem Motor der offensichtilich so heiß wird der bei einer jährlichen Fahrleistung von 1500 KM sämtliche Chokekolben CO Schrauben und Membranschieber wegbrennt !
Außerdem : Die Hauptdüse der Dynojet greift bei ca 4000 U/min ein - im Standgas greift die Standgasdüse die Original ist ! Die K&N sollten so eher für einen niedrigeren CO Gehalt sorgen !
Jedenfalls ist das hummbug wenn du mir weiß machen willst 400 Euro seinen zu teuer für die Vergaserreparatur !
Hast du schon mal zusammengerechnet wieviel die Membrane - neue Hauptdüsen .- neue Düsenstöcke plus Dichtungen - neue Nadeldüsen - CO Schrauben - Chokekolben - Dichtungsmaterial - und die ultimative Stunde Vergaser einstellen kostet ? Da komm ich locker auf die 400 ! Und dann noch nen neuen Vorderreifen und einen Kettensatz und schon hab ich den Wert des Fahrzeugs verdoppelt - bzw hab ich nicht weil das kein Mensch bezahlt !
Danke trotzdem für eure Antworten aber wenn es wirklich so aussieht das ich da nicht dran vorbei komm dann wird die Karre abgemeldet und geschlachtet - das steht mal fest !
Andi
Na nu aber mal langsam mit den jungen Hunden...
Ich denke wohl kaum, dass thermische Probleme zum "Verbrennen" der Chokekolben... führen. Ich verbuche das mal als normalen Verschleiss. Konstruktiv bedingt ist da eher der hohe Verschleiss der Nadeldüse / Düsenstock ein Ärgernis.
Wobei wir wieder einmal bei der Händlermarge für Teile wären. Wenn Du die Ersatzteile günstig (Z.B. Fa. Topham) kaufst und selber machen kannst oder jemanden hast der das günstig tuen kann (wie Christof) denke ich schon, dass 400 ? locker zu unterbieten sind. Beim Händler sieht das evtl. anders aus...
Mein Schrauber / Werkstatt hat mir 1992 einmal nach einer Inspektion mitgeteilt er könnte die Hauptdüse nicht ausbauen weil der Schlitz der Schraube hin sei (vor Ihm war da aber kaum einer dran). Daher würde er die nicht kontrollieren können. Das der Vergaser beim Ausbau der vergriesgnaddelten Schraube beschädigt würde wollte er für 1500,- DM der Vergaserbank nicht riskieren... Ich habe es dann selber gemacht und ab da nur noch notwendigste Arbeiten abgegeben die ich noch nicht selber konnte...
Wenn Du jedoch die 400,- >Plus Kettensatz (ca. 150) und nen Forderreifen (sagen wir mal großzügig 150) als Wertverdopplung Deiner Maschine siehst hol ich das Teil doch glatt für 800 ,- ab /devil/
Nicht übel nehmen - ich weiß irgendwann platz einem der Kragen bei den Ersatzteilpreisen aber glaube nicht dass Du mit einem anderen Motorrad bei gleichem Spaß günstiger fährst. Mit ner Inspektion einer neuen bist Du die Kohle auch schbnell los...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Laut DEKRA hat die XTZ einen max. CO-Wert von 4,5 Vol-%.
Meine hatte 0,59 Vol-% ::), ohne das sie zu heiss wird.
Als Chemiepanscher könnte ich jetzt erklären das Co immer dann entsteht wenn Verbrennungen unter Sauerstoffmangel ablaufen,
bzw. zu kalt.
Bei der Verbrennung von 12 kg Kohlenstoff (C) mit 32 kg Sauerstoff (O2) entsteht 44 kg Kohlendioxid (CO2) und 110 kWh Wärme.
Bei der Verbrennung von 12 kg Kohlenstoff (C) mit 16 kg Sauerstoff (O2) entsteht 28 kg Kohlenmonoxid (CO) und 30 kWh Wärme.
Na? Ganz logisch, oder? :D
Thermische Probleme dürften bei so hohem Verbrauch dann eher nicht vorkommen, vermute ich jetzt mal.
Gruß, Roger
Zitat von: Paetschman am 10. Mai 2010, 09:16:43
Wenn Du jedoch die 400,- >Plus Kettensatz (ca. 150) und nen Forderreifen (sagen wir mal großzügig 150) als Wertverdopplung Deiner Maschine siehst hol ich das Teil doch glatt für 800 ,- ab /devil/
Nicht übel nehmen - ich weiß irgendwann platz einem der Kragen bei den Ersatzteilpreisen aber glaube nicht dass Du mit einem anderen Motorrad bei gleichem Spaß günstiger fährst. Mit ner Inspektion einer neuen bist Du die Kohle auch schbnell los...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo ihr !
Ja nee is klar ! 800 Euro sind ja schon die Auspuffanlage in Verbindung mit dem schrottigen Vergaser wert :o :D
Und @ Roger - is klar - aber lass dir eins von einem Laien sagen : Theorie und Praxis sind zwei paar Stiefel /-/
Und für den rest die?s interessiert :
Ich bin momentan so satt ich würde sie echt am liebsten anzünden like Manta Manni in den 90ern !
Andererseits habe ich eine liebe entwickelt weil sie halt doch Spaß macht - weil der Thunder geil klingt - weil sie mit dem Dyno Schrott höllisch gut geht und weil ich mir eine GS einfach noch nicht leisten kann ( oder liegts am Sex ? :-\ ) jedenfalls sei euch gesagt ich habe mir nach meiner RD250 Luftgekühlt geschworen nie mehr Yamaha - dann wollte ich unbedingt ne AffenTwin und landete bei der Suppen Tenne /tewin/
Und jetz krieg ich ein Angebot von 800 Euro ! - Okay - :o Du willst leiden mit meiner Kiste ?? @ Paetschmann
Und trotzdem muß das doch im Standgas zu regeln sein wenn die DynoDüsen noch gar nicht greifen !
Wie sieht das mit den Schrauben aus die im Luftkanal aussen rein geschraubt sind also nicht die CO Schrauben sondern die in flussrichtung im Ansaugtrakt ! _ Die haben doch auch eine bedeutung - sind die schon öfters kaputt gegangen ??
Bis jetzt traute ich mir übrigens immer noch selber meine Vergaser zu reparieren und ich werde es auch in Zukunft nicht anders handhaben -...
Andi
Zitat von: Roger am 10. Mai 2010, 10:43:19
Laut DEKRA hat die XTZ einen max. CO-Wert von 4,5 Vol-%.
Meine hatte 0,59 Vol-% ::), ohne das sie zu heiss wird.
Als Chemiepanscher könnte ich jetzt erklären das Co immer dann entsteht wenn Verbrennungen unter Sauerstoffmangel ablaufen,
bzw. zu kalt.
Bei der Verbrennung von 12 kg Kohlenstoff (C) mit 32 kg Sauerstoff (O2) entsteht 44 kg Kohlendioxid (CO2) und 110 kWh Wärme.
Bei der Verbrennung von 12 kg Kohlenstoff (C) mit 16 kg Sauerstoff (O2) entsteht 28 kg Kohlenmonoxid (CO) und 30 kWh Wärme.
Na? Ganz logisch, oder? :D
Thermische Probleme dürften bei so hohem Verbrauch dann eher nicht vorkommen, vermute ich jetzt mal.
Gruß, Roger
Nussbraun sind die Zündkerzen nicht wirklich aber Pechschwarz auch nicht !
Der Unterschied zwischen Kohlendioxid und Monoxid ist dann die Größe bzw die beschaffenheit der Atome zu benennen oder wie ??
Gegenrechnung - Wenn ich 10 Liter pro Stunde in die Zylinder jage , dazu ein offener Ansaugtrakt dann dann habe ich eine saubere Verbrennung und glühende Krümmer - wenn ich aber einen schrottigen Originalfilter dazwischen hänge dann sterben die Bäume und fallen auf mich drauf weil ich so langsam bin oder wie ?? War das jetzt richtig gerechnet ??
@ Schinderhannes:
War eher als Joke gemeint, wollte damit nur sagen das es aus Chemikers Sicht nach zu wenig Luft,
bzw. zu viel Sprit aussieht.
Hitzeprobleme sind aus dieser Sicht dann auch nicht unbedingt zu erwarten, sonst müssten mein
Motor ja langsam geschmolzen sein :D
Um den genauen Fehler zu finden müßtest du wohl oder übel mal einen Samstag hart ran... ;)
Übrigens sind meine Vergaser, bis auf die um eine Raste versetzte Nadel, seit 16 Jahren komplett
original und schnurren wie Kätzchen;-)
Will dich hier aber jetzt nicht ärgern, ich weiß wie nervig sowas sein kann.
Gruß, Roger
Man sollte kein Bike anfassen das die ersten 5 Jahre in Italien gelaufen und die nächsten 5 Jahre 5 mal den Besitzer gewechselt hat ! Aber wenn man Jahrelang auf ner KLE unterwegs war und die einem plötzlich streitig gemacht wird und man ausgehungert ist nach Leistung dann wird man da schnell schwach ..
Und jetzt hab ich so viel Kohle investiert das ich sie eigentlich nicht mehr her geben darf aber vom Nervfaktor her eindeutig "Feuerzeug" bzw E605 + Salpeter .. ???
@ Roger
willst Du damit sagen, das die Membranen, Chokekolben und Nadeldüsen seit 16 Jahren nicht erneuert wurden ?
Das würde mich doch sehr in Erstaunen versetzen.
Gruß Christof
@Christof
Jepp, genau das wollte ich sagen. Hört sich etwas nach vernachlässigter Wartung an, ich weiß ;)
Dem ist aber nicht so.
Vergasertechnisch gab es nie bedarf Hand anzulegen bei meiner XTZ.
Sie benötigt Choke zum starten und läuft dann nach weniger als einer Minute ohne ihn sauber weiter und
nimmt aus dem Keller sauber Gas an.
Wie gesagt hatte ich vor 14 Jahren oder so mal die Nadeln eine Raste weiter 'reingehängt weil sie
doch etws gesoffen hatte. Das wars dann mit Vergaserspielen.
Letztes Jahr hab ich das Ventilspiel kontrollieren und einstellen lassen, da meinte der Yamaha-Schrauber das
ihm noch nie eine XTZ untergekommen wäre die so gut und rund läuft :D
Ach ja, Verbrauch kann ich jetzt nicht soooo genau sagen, aber ich schätze 400km gehen auf jeden Fall,
ich werde es demnächst nochmal wagen auf reserve zu gehen ;) /-/
Abenteuer ist schließlich mein 2ter Vorname...
(Falls meine XTZ verstirbt werde ich die Vergaser der Forschung zur Verfügung stellen)
Gruß, Roger
Ich würde da doch mal rein sehen( in die Vergaser)
Ich hab hier Nadeln die zu Hälfte durchgeschliffen sind. da möchte ich die Düsen dazu garnicht erst sehen, geschweige denn wenn die Nadeln mal abbrechen.
@Luis
Never change a winning team :D
Aber sollte man das nicht schon am Verbrauch, evtl. schlechter Lauf/Kaltstart, usw. usw. bemerken?
Meine Muffelt hinten nich raus, verbraucht nicht zu viel...naja...fürs erste sehe ich jetzt keinen Bedarf.
Bin aber nicht lernresistent ;)
Gruß, Roger
Mein Vergaser hat die letzten 8 Jahre auch keine Revision gehabt. Nun sind wohl die Nadeln hin, fängt an zu Saufen die Dicke.... /beer/
So, Verbrauch is gecheckt.
Liegt so bei 5,5 L auf hundert, keine Autobahn, wenig Stadt, hauptsächlich normale
Gurkerei überland...
Das ist doch seeehr in Ordnung, würde ich sagen.
Gruß, Roger
Ich habe bei meinen Vergasern auch noch nie etwas reparieren bzw tauschen müssen. Habe 2003 mal reingaschaut, die Nadel runtergehängt und seitdem ist alles gut. Letztes jahr habe ich lediglich mal die Schwimmerkammer aufgehabt und gereinigt. Sie läuft gut, Startverhalten ist gut und habe letzte Woche nach 200 km gemischter Fahrweise Autobahn und Landsträßchen mit Koffern genau 12,5 Liter getankt. Das geht in Ordnung.
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...nach Umrüstung auf Schweizer Düsensätze vor ca. 10 Jahren hatte ich jahrelang keine Probleme (aber auch erst danach ;) ) vorher saufen, rauchen und hoppeln. CO2 war kein Thema...möchte ich im nachherein auch nicht wissen.
Den Vergaser habe ich übrigens immer noch in meiner "neuen" und er läuft top.
Gruß Marco
;D ;D ;D
Update !
Sie hat TÜV !
Hab den Sebring dran geschraubt - hab 155er statt 160er Düsen rein und nochmal Grundeinstellung der CO Schrauben und evtl war auch noch der Chokezug etwas straff gespan?nt ! Jedenfalls hab ich jetzt 1,2 % CO statt 6,5 wie damals !!! Okay - die SR500 die vor mir dran war hatte jetzt 8,0 - ich mußte irgendwie an die Tophams dabei denken ;D
Andi
Ist wie bei eine PC "Never touch a running System" :D
Solang alles sauber läuft einfach die Finger davon lassen.
Ich fahr meine mit Dyno II (155er, Nadel zweite Kerbe von
oben und Leerlaufschraube zwei Umdrehungen raus),
offene K&N mit selbstgebauter Abdeckung, Kedo Krümmer
und GPR Dämpfer.
Der Verbrauch liegt zwischen 5,5 - 6 Liter und der CO-Gehalt
beim der GTÜ im April war überraschend gut.
Ausser dem Dynojet Einbau vor zwei Jahren und in diesem
Winter ein Zwansgsläufiger Austausch der Membrane wegen
Risse hab ich mit meinen Vergasern auch noch nichts gemacht.
Laufleistung liegt jetzt schon bei über 110.000 km und alles
geht gut.
@Muello...genau meine Meihnung!
Meiner lief seit 97 (Umrüstung auf Schweizer Düse+ Synchronisation) ohne Probleme! Erst jetzt fängt er an zu "pischern". Denke es sind klemmende Schwimmer. Werde ihn erst jetzt überholen lassen, da CO² grenzwertig war!
Ihr hättet meine Karre fahren sollen kurz nachdem ich sie gekauft habe - da schoss es im Luftfi es war nimmer feierlich :o
Da stellt sich die Frage nicht ob man was verändert - sondern wie schnell man alles austauscht
Bei meiner ST wurde bei Standgas gemessen: (für "Pickerl in Ö. )
(habs mir aufgeschrieben... als Vergleich.. für nächstes Jahr) :
Co : 0,58
Co2 : 3,84
HC : 170
O2 : 14,66
und das bei JKit II, K&N Luftfilter mit Orig. Deckeln und Abstandsmuttern dazu 4 Airvents im Luftfilterkasten eingebaut,
Kedo Edelstahlkrümmer (der polierte) , Arrow Dakar mit Flöte , ohne ABE....,
HD 160er , "Nadeln" bei 2 Kerbe, + 2Teflonunterlagscheiben, und Düsen neu, Choke vor einigen Jahren neu,
Verbrauch ca. 4,9 bis 5,2 Liter . (Stadt - Land - Berge Verkehr)
Die Membrane will ich noch tauschen, da schon relativ weich und "groß" / ausgeleiert.
Mit ausgelutschter Orginal bedüsung , Edelstahlkrümmer und offenen Sebering Trial 3,6 %.