Hallo Leute,
ich habe mir einen gebrauchten Five Stars Kofferträger zugelegt, den ich nach abgeschlossener "Restauration" für meine Tour montieren möchte.
Dazu habe ich zwei Fragen:
a) Kann mir jemand sagen, was für Abstandshülsen bzw. Schrauben ich brauchen werde? Wäre ggf. auch was für den Downloadbereich, da es ja doch immer mal wieder gebrauchte Five Stars Trägersysteme hier zu kaufen gibt
b) Könnte mir jemand bitte mal Bilder von einem montiertem Trägersystem geben?
Besten Dank und Grüße,
Jan
Hey Jan,
hast du schon einmal im WIKI unter "Gepäckträger" nachgeschaut? /devil/
...da findest du alle Maße der Schrauben, U-Scheiben, Muttern und Buchsen. Wie wo was zusammen gehört.....
Neue Buchsen, Schrauben und Muttern solltest du aus Sicherheitsgründen so oder so verwenden.
Die Buchsen sind schnell geschnitten.
ich hab den auch druff, nur wird dir ein bild net viel nützen, bei mir passte der fast garnicht, deswegen hab ich den auseinandergeflext und neu geschweisst... ::)
Nein...habe ich nicht. Danke Boris! :)
Hallo,
Ich habe auch den Five Stars, hat eigentlich alles ganz gut geklappt bei der Montage, Ich brauchte nichts zu schweißen.
Ich habe aber eine Versteifung aus Metall zwischen den Blinkern angebaut, das bringt auch was, ist eindeutig steifer das Ganze.
Es gibt hier auch einige Fahrer die zusätzlich das Heck aussteifen, Ich habe bei Retroraid eine Aussteifung gesehen. Ich warte aber noch ab wie sich das ganze mit beladenden Koffern verhält.
Laut Bedienungsanleitung brauchst du eine Hülse 20mm lang und eine Hülse 50mm lang, die werden zwischen die hinteren Fußrastenhalterungen und den Kofferträger Montiert. Die länge der Schrauben lässt sich ja relativ einfach ermitteln. Ich würde Inbusschrauben Unterlegscheiben und Selbst sichernde Muttern verwenden.
Montage(grob erklärt): Als erstes die beiden Montagestangen anbringen, an den beiden Dingern dann den Topcaseträger, und dann die beiden Kofferträger.
Alle Angaben ohne Gewähr ;D
Falls du noch Bilder brauchst, dann schreib, dauert aber ei paar Tage.
Gruß Simon
Ich hab den auch drauf, aber nicht im Originalzustand.
Hab bei mir die rechte Seite um 3 cm gekürzt, damit das ganze näher am Motorrad ist.
Dementsprechend natürlich auch Schrauben und Hülsen gekürzt.
Hab das ganze auch ohne Topcaseträger montiert.
Ist das mit Topcaseträger nicht etwas Stabiler? Ich habs noch nicht ohne probiert.
Mit der im alten Forum öffter beschriebenen "Heckverstärkung" kein Problem.
Dafür brauchst du nur ne M12 Gewindestange (am besten VA) 2 Alustreben , M12 Muttern
und 2 längere M8 Schrauben plus Muttern am Gepäckträger.
gnortz
Das hab ich doch vor Jahren schon mal unter einer blauen ST gesehen :o, wer hat das kopiert ? /devil/
Ich grabs nochmal aus...
Ich hab nen Givi/5*-Träger dran und bin auch sehr skeprisch was die Stabilität angeht. Befestigungspunkte TC-Grundträger: Unter der Sitzbank seitlich M8 (fin ich gut) dann hinten am Rahmenheck vor dem Werkzeugfach M6 senkrecht (find ich schlecht)
Daran sind dann die Seite3nkofferträger fest mit 2 Punkten, dann 1x an den Fußrastenauslegern. Dei Seitenkoffer sind also mit 3 Punkten am Rahmen fest, von denen der hintere (M6) am wenigsten taugt. Ganz hinten hab ich ein 15mm x1mm Wandstärke starkes Rohr, das die Seitenträger gegeeinander abstützt (ohne Rahmenverbindung. Ich trau mich fast nicht die Koffer mit 2x 10kg brutto dran festzumachen. Wie sind Eure Erfahrungen?
Die hintere Befestigung mit der M6 hab ich folgendermaßen versucht zu optimieren:
Von oben nach unten gesehn: Lange Imbus 8.8, Karosseriescheibe von oben auf Werkzeugfachrahmen, TC-Träger von unten gegen den Rahmen, darunter Karosseriescheibe, dann M6-Bundmutter, dann Kontermutter.
Moin
Hat zwar nur indirekt was mit dem Thema zu tun , aber
hab hier einen Träger gefunden der aus einem Stück besteht .
Kommt wohl aus der Ukraine .
http://de.mmotoparts.com/product/whole-welded-luggage-rack-system-for-yamaha-xtz750-super-tenere
Die Befestigung des Grundträgers mit der M6 Schraube im Alugepäckträger ist nicht das Problem. Meistens ist eine der Streben zur vorderen Fußraste, oder einer der Winkel hinten zur Blinkerbefestigung gebrochen. Daher hatte ich damals die Heckverstärkung entworfen, die allerdings die Streben nicht verbessert, sondern nur die Tragfähigkeit des gesamten Hecks.
Dann war ich es aber irgendwann dann doch satt in jedem Urlaub einen Dorfschmied suchen zu müssen und habe der ST unter Einbeziehung des Grundträgers ein Koffersystem von RMS anmessen lassen. Seither ist Nix mehr gebrochen und die Fuhre ist bei nahezu gleichem Raumvolumen nur noch 91cm breit.
Christoph, da bin ich schon beruhigt, mich hats halt gewundert, dass überall M8 verbaut ist un dam hintersten Punkt (wo gefühlt das Gewicht dran hängt) nehmen se ne M6. Schon klar, dass sich das alles gegenseitig hält. Da ich auf die Verbindung zu den Blinkern verzichtet hab (hätt auch nix gebracht, da das innere Halteblech der Werkzeugbox geopfert wurde un die Blinker nur am Plastik halten) gibts da keine Verbindung mehr zum Rahmen. Vor- Nachteil? Bei Srößen von unten stützen sich die Trägerseiten gegenseitig. Ich werde auch gleichschwere Beladung achten (rechts evtl n Kilo weniger, is ja auch der Koffer kleiner /devil/ )
So, hie die Fotos meines Trägers:
Strebe L-R
Mas man nicht sieht ist die M6 Verschraubung, die ist rechts oben unter der Seitenverkleidung.
Den Topcase-Trager, also den Grundhalter hab ich gekürzt, weil ichs TC an der Gepäckbrücke befestige und den unnötigen Bügel nicht wollte.
Da ist sie, 8.8 von oben den Heckträger angeschraubt gegen das Rahmengewinde angezogen. Dann von unten den Kofferträgerhalter gegen den Heckrahmen (da ist ne Buchse, da passt das Loch des Trägers drüber, Dann große Scheibe und Bundmutter, damit die Kraft des Gewindes auch am Kträgerhalter, dessen Loch ja größer ist auch aufgenommen wird. Dann ne Kontermutter fürs gute Gefühl /angel/
so siehts dann von hinten aus:
und von rechts
Na das sieht doch alles vernünftig aus, da gibts doch nichts auszusetzen. Das ist alles vernüntig verschraubt, natürlich würde ich wie du schon erwähnt hast, auf das Zuladegewicht pro Seite achten. Aber das gilt ja generell
man deine St blitzt aber, nimmst du auch nen Eimer mit Schwamm und Spüli mit? /devil/
Schickes Teil gefällt mir sehr gut, Top !!!!! /tewin/
Nee, glaub diesmal net, n Mikrofasertuch fürn Helm muß reichen. Ja, was n frischlackiertes Stahlrohr und neue Schrauben ausmachen...
Dann hast Du also die beiden M6 Gewinde in den beiden Haltelaschenam Ende des Rahmens auf M8 aufgebohrt...!? :o
Nee Chistof, Ist M6 8.8 Ich dachte dass hätt ich verständlicher geschrieben... Du hattest ja bestätigt, dass die M6 unkritisch sind, das hat mich dann schon beruhigt.
Alo auf dem Bild mit der Gepäckbrücke wollt ich eigentlich zeigen:
M6 Inbus 8.8
Edelstahlkarosseriescheibe
Gepäckbrücke
(das wird gegen gas Heckrahmengewinde verschraubt, nur ist die Schraube n ganzes Stück länger)
Von unten kommt das Halteteil des Kofferträgers dran, Das Löch war schon so groß, dass es über die Buchse, die beim Heckrahmen unten etwas übersteht passt.
Damit ich Kraft auf das Hlteteil bekomme, reicht ne normale Mutter nicht, daher von unten nochmal ne Karrosieriescheibe und ne Bundmutter.
Da ich keine Bund/Kontermutter hatte, hab ich ordinär noch ne Mutter dazugenommen.
Ich seh schon klingt komisch...
Ok, verstanden! Nur stützt Du jetzt rechts gegen links ab, ohne hinten nochmal am Fahrzeug abzustützen. Diese Abstützung würde ich zur Blinkerbefstigung fürhren, dann dahinter verbirgt sich noch der Metallbügel. Und von da innen in kotflügel noch nach vorne zum Rahmen abstützen, dann brechen nur noch die Streben zu den Fußrasten.
Bei der Beladung der Koffer sollte man nicht mehr auf das zulässige Gesamtgewicht des Motorrads achten, sondern auf das des Herstellers des Träger, der schreibt dann auch eine maximale Höchstgeschwindigkeit vor. Das ist vor allem für diejenigen interessant die aus der Super Ténéré statt einer Reise-Enduro, einen Tourer in Enduro-Optik basteln....
@Mc
Der dazugehörige Topcase-Träger von 5* bringt noch Stabilität in die "instabile und spröde" originale Heckrahmen Konstruktion aus Plastik , einem Metallbügel und Aluguß.
Mit den Fußrasten fährst du nicht ins Gelände, oder?
Das geht leider nicht, den Metallbügel im Kotflügel hab ich bei meinem Werkzeugfachprojekt entsorgt. Da hätte es auch nur wieder die Gepäckbrücke mitbelastet.
Die L-R-Abstützung hatte ich so auch an dem SW-Motech-Träger bei meiner KTM. Nur mit nem gebogenen Flacheisen. Die Idee mit witeren Rohren noch oben abfangen ist gut. Ich sehs mir mal an, evtl kann ich mit je einem Rohr L & R hoch zu der M8 die den vorderen Bereich der Grundträgers hält...
@ Ferzz, hast mich ertappt /beer/
Ich hab gestern die Fußrasten aus meiner Spender-TDM eingebaut. Die originalen Fußrasten waren mir zu kurz. Da ich, wie du so schön formuliert hast eher ne Tourenmaschine in Endurooptik habe, denk ich isses stimmig. Ich hab auch an die Verbreiterungen von RR nachgedacht. Da is aber Urlaub und ich fahr in 2 Wochen ne 5000km-Tour. Da kommen bestimmt auch ettliche km Feldweg dazu, Endurofahren würd ichs aber nicht nennen. Nachdem ich mich vorn paar Jahren mit meiner LC4 hinterm Haus so gelegt hab, dass n Kreuzband nachgab, dacht ich- aus dem Alter bist jetz raus...
Mit dem TC-Träger hast natürlich Recht, der würde oben alles schön zusammenhalten und die Laschen unterhalb wären gut versteift. Leider hat ein Vorbesitzer die oberen Aufnahmen bereits abgeflext und so hatte ich nur Rohrreste nach hinten. Also weg damit. /devil/
Den Metallbügel würde ich wieder montieren, die Schubstreben nach vorne und die Givi Gepäckbrücke (gibt es neu leider nicht mehr) auch, denn dann wir der Aluträger total entlastet!
Am Aluträger ist nur mein Topcase montiert. Von der Seitenkofferhalterung ist ja nur der vordere Punkt (M6) der gleiche. Da hält ja alles am Heckrahmen. Is irgendwie alles voneinander abhängig. Wenn ich den Blechbügel für die Blinker (von dem ich denkew, dass er nur für die schweren lummeligen Original-Blinker ausgelegt ist und nur "ergänzend" den Seitenträger beruhigt) wieder einbauen will, muß ich mein Werkzeugfach entsorgen. Mit dem 5*-TC-Träger, wenn ich ihn bekommen und montieren könnte, hätte ich überflüssige Löcher in der Gepäckbrücke. Is jetz halt so.
Ich denke ich riskier mal meinem 5000km-Feldversuch und kann anschließend berichten ob ich kläglich gescheitert bin und doch blos auf Euch gehört hätte... ??? Oder es hat eben gehalten. Ich hab auch nochmal wegen den zusätlichen Rohren nachgesehn: Das Werkzeugfach ist im Weg...
Ich pack zu Not das Zelt auf die Rückbank und entlaste so alles um 4kg. Mal sehn...
Ich hab den 5 * Träger auch drauf und ausser das ich den rechten Träger um ca. 2-3 cm gekürzt (näher ans Bike) habe ist er Original. Das hintere Blech im Kotflügel hab ich drin gelassen, gibt nochmal einiges an Stabilität. Das ganze fahr ich jetzt schon seit über 40.000 km mit Alukoffer und lag auch schon das ein oder andere Mal auf den Träger oder Koffer. Bisher gab es da noch keine Probleme.
Aber auch ich suche hier noch nach Optimierung um das ganze stabiler zu machen und das Heck zu entlasten.
Auf guten Strassen mag das Alles halten, aber auf Piste, oder schlechten Strassen hält`s nicht auf Dauer!
Hallo zusammen,
ich habe mir letzte Woche auch einen 5* Träger zugelegt.
dazu noch ein Paar Alluboxen von G+G in Leverkusen.
(Er hat noch Träger da aus Restbeständen)
Ich habe ein bischen länger rumgefummelt um den Träger zu montieren. /mecker/
Ich hatte auch zuerst die Haltebügel unter dem Heckrahmen.
Danach konnte ich aber die hinteren Verkleidungsteile nicht mehr aufschieben.
Jetzt ist der Bügel zwischen Heckrahmen und Gepäckbrücke.
Zusätzlich habe ich die Topcasehalterung am Aluträger verschraubt.
Mich stört schon, dass der rechte Träger so weit absteht.
Werde den aber auch noch kürzen.
Mich würde aber mal interessieren, wie ihr die Seitendeckel abmontiert um an Batt oder Öl zu kommen?
Gruß stephan /beer/
Vor RMS Träger musste ich beim Givi, immer den Seitenträger abschrauben um den Seitendeckel ohne Beschädigungen abzumachen.
Topcase auf Aluträger :o ! Damit hast Du den ja angebohrt und noch weiter geschwächt, wo der doch sowieso nur mit 5kg belastet werden darf.
@ Stephan, ich hab an den Verkleidungsteilen mit dem Dremel jeweils was von dem Fals uben weggenommen, bis zur Kante, ca.3 oder 4cm lang. Dann kanst die Haltelaschen wieder von unten montieren. Bei mir war er, wie ichs Moped gekauft hatte auch zwischen Heckrahmen und Gepäckbrücke. Da passt dann aber nix mehr richtig zusammen, weil die Gepäckbrücke da ja hochsteht. Hat mir garnicht gefallen.
@ Christof, ja ich hab mir nach leienhafter Prüfung und Abschätzung, was draufkommt genehmigt, die Gepäckbrücke anzubohren. Und zwar zur Sitzbank je links und rechts für die Pilzköpfe und hinten in der Mitte für den Riegel / Keil oder wie das Dingens heist. Da mein Vorbesitzer da schon ne Grundplatte draufgebohrt hatte, war er eh nicht mehr original und man konnte nichtmal das Werkzeugfach öffnen. Da versteh ich auch nicht, was sich manche dabei denken.
Da ich den Sozius-platz als "Notsitz" betrachte, darf mein Mini-TC ruhig etwas näher zu mir. Optischschlißt es schön bündig hinten mit der Gepäckbrücke ab, die Hebel sind auch kürzer und ich hab die Punkte mit Karosseroescheiben unterlegt, damit sich die Kraft etwas besser verteilt.
Wie Ferzz schon geschrieben hat: ich werd mich mit meiner Schönen eher auf der Straße aufhalten... Klar Feldweg hin und wieder wirds schon geben, dann aber piano, ich will sie ja nicht ablegen, dafür hab ich zuviel in die Optik investiert.
Zitat von: Christof am 23. Juli 2013, 16:18:45
Damit hast Du den ja angebohrt und noch weiter geschwächt, wo der doch sowieso nur mit 5kg belastet werden darf.
Da gibt es die "
interessante" Annahme, dass das von YAMAHA angegeben wurde, damit das Rahmendreieck nicht bricht.
Die originale Heckrahmen Konstruktion besteht aus Plastik, einem Metallbügel und Aluguß und diese Mischung ist bis 5 Kg zugelassen.
Deshalb empfiehlt es sich den Heckrahmen zu verstärken oder neu zu konstruieren.
Und wenn dann noch die Abstützung vom Kofferträger an der Blinkeraufnahme am Kotflügel-Werkzeugbox-Plastik-Formteil wackelt, ist der Bruch an dieser Stelle vorprogrammiert. Oder mal einer von hinten an den Kotflügel bummst dann brechen oben am Alugußteil die kleinen Aufnahmen....
Ich hab heut ne V-Strom mit Givikoffern gesehn, da waren die Kofferträger ebenfalls gegeneinander abgestützt und die Strebe ging über dem Kotflügel vorbei.
Ich denke ich bin da in der "Norm"... Wie sie halt sondt am Moped fest sind kann ich leider nicht sagen...