Mahlzeit Gemeinde,
als ich mit meiner "Gepäckrolle" (85kg/1,70m) unterwegs war,
fand ich mein Fahrwerk optimal und meine Dicke fuhr wie auf
Schienen.
Inzwischen bin ich leider wieder Single und habe das Gefühl meine
Dicke ist jetzt irgendwie "zu hoch" unterwegs und etwas unruhig.
Federvorspannung hatte ich recht hoch eingestelt (ca. 2/3).
Spannung wieder reduzieren, damit sie mehr eintaucht ?
Wilbers ist derzeit leider noch nicht finanzierbar (evtl. im Herbst).
Bitte um Tips - Gruß Marc
.....ich befürchte, um wirklich Ruhe und Zufriedenheit zu haben, wirst Du wohl den Herbst/Winter abwarten müssen.... /devil/
Alle Tests besagten, dass nur bei beladenem Zustand das FB einigermaßen ok sei. Vorn zu weich, hinten zu hart. Der Tourenfahrer in einer der ersten Tests der ST Anfang der 90iger wusste davon zu berichten und konnte bis auf den Tipp für die Gabel, 700ml Gabelöl pro Holm statt 669 ml, keine wirklichen Tipps zu benennen, um das FB vernünftig einzustellen.....
Wenn Du ganz viel Zeit und vor allem Lust hast, probiere tausende Einstellungen durch, notiere alles sauber und vergiss nicht, jede Einstellung von einer definierten "Null-Stellung" aus vorzunehmen.
Am besten wäre aber, Du wartest bis zum Herbst/Winter und genießt die Zeit dahin mit der ST so gut es eben geht und genießt die Vorfreude. /mecker/
Ich habe mir damals ein Öhlins gegönnt, länger und mit externen Ausgleichsbehälter.....möchte Dich aber nicht ärgern. Gaaaaaanz was feines!!!!!!! /angel/
Sorry. /beer/
Kaleu /tuar/
/tewin/
dann muss ich wohl mein Topcase
mit Sand oder Backsteinen befüllen,
oder ich suche mir ?nen 1? Jobber
mit 80kg und schnall mir den hinten
drauf.....
Jedes mal wenn 'Wilbers in greifbarer
Nähe ist, kommt irgendwas anderes
dazwischen...
Musste im Herbst erst 2.800 in meine Dose investieren /mecker/
hallo marc
kann ich gut nachvollziehen......
ich fahr ja jetzt auch wieder orginal ( da mein wilbers nach 8000km schon wieder im Arsch war..... /mecker/)
alleine wenn ich fahr......ok.....serie ned so gut.......
aber die schnecke wenn mitfährt (52 kilo ).....dann läuft des ding wie auf schieben........echt der hammer.....
da muß man aber auch yamaha versehen.....
-die mußten da ein federbein reinbauen, das für 2-mannbetrieb mit gepäck....bis zum solofahrer mit 70 kilo was taugen soll.... ( geht eigentlich gar ned !!!!!!! )
das orginalfederbein ist meiner meinung nach für straßen betrieb gar ned sooooooooooooo schlecht !!!!!!!!!!!
bin mir nicht mehr sicher ob ich des "blaue" ding nochmal reparieren lasse....... /mecker/
@Alois Dem Jan-Hendrik ist auf seiner Weltreise das Wilbers mindestens 2x gebrochen. Und dann ist man natürlich nicht gerade an einem Ort, wo alles so schnell geht, als wäre man zu Hause. Die Jungs von Wilbers haben aber sehr schnell und gut reagiert und der Tausch ging recht zügig von statten.
Dennoch, irgendwann hatte Jan die Schnau** voll und ich habe ihm ein Öhlins von Zupin besorgt. Die waren eben so schnell und haben ein perfektes FB gebaut und seit dem ist Ruhe. ;D
Ich fahre das Öhlins seit mehr als 15 Jahren. Null Probleme alles super.
Mein persönliches Fazit: Wilbers zumeist gut, Öhlins perfekt.
Kaleu /tuar/
/tewin/
Wenn ich sehe wie tief meine Dicke
mit meiner Dicken in der Feder hängt
könnte ein Dämfer aus ?nem 50ccm
Roller ja auch reichen....
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.xmedia24.de%2Fpics%2Ffederbein01.jpg&hash=acae1a92146e7fa3dfffe26d8ce9f58a83a03796)
Denke in Verbindung mit meinem 19" Rad könnte eine
Tieferlegung und Wilbers Sinn machen....
Wie schon gesagt war das Fahrverhalten in oben gezeigter
Kombination ein absoluter Traum....
Fahre seit weit über einem Jahrzehnt das selbe Wilbers Technoflex Federbein mit Ausgleichsbehälter über Stock und Stein und auf langen Reisen. Hab das Federbein nun 3 Mal bei Wilbers überholen lassen und dabei einmal eine Feder gestauscht. Im Schnitt hat mich der Spaß 80 - 120 ? gekostet. Bis auf einmal (Tausch des unteren Lagers vergessen) bin ich auch mit dem Service sehr zu frieden (Dauer und Ausführung).
Ich habe bisher KEINEN kapitalen Schaden am Federbein gehabt.
Was Jan angeht ist mir so mancher Schaden nicht ganz Nachvollziehbar und die Liste der Schäden ist auch für die Lange Reise (82000km) extrem lang. Allerdings ist Jan auch nicht sehr zimperlich unterwegs.. Aber Federbeine, Shims, Steuerketten, Rahmen unterlagen schone einem mehr als überdurchschnittlichem "Verschleiß"
Im Preis/Leistungsverhältnis ist für mich persönlich das Technoflex noch erste Wahl. Aber vielleicht hat Wilbers da auch im letzten Jahrzehnt nach gelassen??
/tuar/ Paetschman /UTE/
Dazu muss man aber auch wissen, das Jan sehr viel Wert auf vorplanende Instandhaltung legt und stets modernste Technik einsetzt /devil/
/devil/ /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
PS. Aber angekommen isser ;)
daran habe ich auch keine Sekunde gezweifelt ;D !
Hallo Marc
Ich kenne da einen Shop der hat im Herbst prima Prozente ,aber das weisst du ja ;)
Bis dahin essen,essen kalorienhaltiges reinstopfen ,auch mal essen wenn der Hunger nicht so groß ist /devil/
dann geht deine ST schon etwas in die Kniee.
Und wenn man seine Figur halten will, muss man auch mal essen wenn man keinen Hunger hat ;D
So mach ich das :P
So um die 100kg und Wilbers das passt im Solobetrieb. /-/
Gruss vom Ralf
Mein erstes Wilbers war ja auch klasse.... bis es nach 140km gebrochen ist /mecker/ Aber das war wahrscheinlich eher Materialermüdung. Bis dahin hatte ich es auch 3x beim Service und alles war gut....
Und plötzlich konnte Wilbers es einfach nicht mehr bauen. 8tkm und 10tkm ist nicht gerade lobenswert und beim Letzten bin ich nur noch mit versuchter Frauenhand unterwegs gewesen, weil könnte ja wieder kaputt gehen /mecker/ /mecker/ /mecker/ /mecker/ /mecker/
Erst mit dem Beitritt zum Orden der Auserwählten habe ich Erleuchtung erfahren ;D Allerdings war der Eintrittspreis nicht günstig, aber eine gute Investion. Hat auch mit Sozia super über 9tkm in Südamerika gehalten.
Gruß,
Jan
Werde dank einem mehr als hilfsbereitem
Forumsmitglied Anfang Juni ein "leicht"
eingefahrenes Wilbers gegen mein
"runtergenudeltes" Originales tauschen.
Bei der Gelegenheit auch versuchshalber
ein Tieferlegungskit verbauen.
Mal sehen, ob?s dann besser geht....
Hallo Marc
ich würde aber erst mal nur das Federbein alleine testen, die sind bewusst etwas länger von Wilbers angefertigt worden.
Ich habe mir meins auf zwei Personen mit Gepäck einstellen lassen und drehe nur die Vorspannung ein paar Umdrehungen zurück wenn ich solo fahre.
Es hängt natürlich auch ein wenig davon ab was du auf die Waage bringst. Ein eingesunkenes Heck stabilisiert die Fuhre ( beim originalen Federbein ), hast du ja selber schon erlebt und erwähnt.
Mit dem längeren Wilbers müsste es demnach labiler werden, dem ist aber nicht so, also erst mal testen.
Gruß Max
PS habe gerade das mit 19" Vorderrad gelesen, dazu könnte dann natürlich ein kürzeres Federbein passen, kannst du so weit ich weiss auch bei Wilbers bekommen.
Update:
Federbeinchen wurde dank eines sehr lieben und kompetenten
Forumsmitglied eingebaut und der "eingelaufene" Bolzen auch
gleich erneuert.
Fazit:
Kein "nachschaukeln" mehr auf der Waschbrettstrecke (A3)
das Hinterrad hat wieder Bodenkontakt und ich muss vor
irgendwelchen Kulen kein Gas mehr wegnehmen - einfach klasse !!!
Kurvenverhalten wird nächste Woche auf der "Hausstrecke" getestet.
Tieferlegung:
Jetzt weiß ich endlich wie sich Chopperfahrer fühlen müssen.
Karre ist jetzt hinten so tief, das ich mir vorkomme, als hätte
ich einen "Apehanger" montiert. Leider schrammt jetzt der
Auspuffhalter am Bremssattelschutz (musste ohnehin lackiert werden).
Werde erstmal auf original zurückbauen und mal sehen, ob ich bei
BikefarmMV ein "Zwischenmaß" organisieren kann.
Nochmals vielen Dank an Schraubär !!!!!! /beer/
Also sooooo tief ist sie nicht und hättest Du noch den originalen Auspuffhalter, gäb`s da keine Berührungen. Der Halter von Deinem Duc-Topf ist gut doppelt so lang und näher am Motorrad !
Was macht die Bordspannung ? /devil/
ääähm (hüstel)...........
mit Kabelschuh geht?s /mecker/
Item number: 330504017652 Ebay UK
Sehen ja mal richtig geil aus
die Dinger, sind allerdings ein
wenig teurer als die von der
Bikefarm....
Da man die Dinger eh nicht sieht,
außer ich liege unter der Mopette,
werde ich wohl in D bestellen.
Danke trotzdem für den Link.
Zitat von: max am 12. Mai 2012, 10:12:28
Hallo Marc
ich würde aber erst mal nur das Federbein alleine testen, die sind bewusst etwas länger von Wilbers angefertigt worden.
Ich habe mir meins auf zwei Personen mit Gepäck einstellen lassen und drehe nur die Vorspannung ein paar Umdrehungen zurück wenn ich solo fahre.
Es hängt natürlich auch ein wenig davon ab was du auf die Waage bringst. Ein eingesunkenes Heck stabilisiert die Fuhre ( beim originalen Federbein ), hast du ja selber schon erlebt und erwähnt.
...........
bei mir ist es umgekehrt :o
die Dicke federte hinten schon gut 6cm ein (ohne fahrer). ab 140 fing sie so stark zu pendeln an, das ich ein aufschaukeln nur knapp verhindern konnte.
also federbein raus (original) max vorgespannt und wieder rein. jetzt ist sie hinten ca. 3cm unbelastet höher und läuft wie auf schienen (für so ein altes Fahrwerkskonzept).
Bei 180 pendelt sie minimal - aber so schnell fahr ich sie eh nicht. da ich nächste woche nach schottland fahre ist die vorspannung auch in ordnung.
So, die "originalen" Streben sind
wieder drin, jetzt sieht?s doch wieder
halbwegs nach Motorrad und nicht nach
Roller aus....
Etwas tiefer werde ich sie aber auf jeden
Fall noch legen, anfrage bei Bikefarm ist gemacht.
Nächste Frage:
Würde gerne noch die Lager in der Hebelei tauschen,
weil mit das Eine beim Ausbau entgegen kam und nicht
mehr richtig fit ausgesehen hat.
Welche Lager sind das ? Wo bekomme ich die und
die Simmerringe am Besten auch gleich ?
Lager im Knochen, oder Lager in der Schwinge ? Was ist denn passiert, war doch gut Fett drin und die Nadeln waren auch an Ort und Stelle :o
Wenn ich mich richtig erinnere sind das keine Normlager.
Die Lager im Knochen, also da wo
die Bolzen für die Umlenkung durchkommen....
Hier mal ein Bild vom "Chopper"
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.xmedia24.de%2Fpics%2Ftief.jpg&hash=9d42a17453137a4fbf49ff52061794e3aa3fa44f)
Müsste wohl das hier sein:
http://www.kedo.de/com/ssl/php/art_detail.php?f_page=ArtDetail&f_param=27435&f_sub=18&PHPSESSID=7e5d174df269c0210ee0a68794dcef94
sind wohl vergoldete Nadeln und Buchsen :o
Wo kommt dieser krasse Preisunterschied her ?
http://kugellagershop-duesseldorf.de/shop/article_237/TA-2020-Z.html?pse=apq
Bist Du sicher das die Lager gleich sind !? Die 27 in der Bezeichnung macht mich stutzig und war, so glaube ich, der Grund warum das kein lager aus dem Normregal beim Lagerfuzzi an der Ecke war... !?
Die 27 ist wohl irgendein Durchmesser,
hat das Lager vom "Fuzzi" aber scheinbar auch.... :o
Na dann... ! Versuch macht klug!
Werde es mal Versuchen und wenn die
Hebelei gekommen ist einfach mal einbauen...
Werde berichten....
Wenn?s nix ist habe ich ein par schöne Briefbeschwerer
und muss dann doch Fukushima mitfinanzieren und bei
Kedo bestellen....
... der Marc-S hatte doch einen Shop in England aufgetan, wo es die Lager zum schmalen Kurs gibt:
(http://shop.marksman-ind.com/)
Viel Erfolg
Rico