Hallo Leute, erstmal wünsche ich allen einen schönen 1. Mai.
Ich habe folgendes Problem.
Wenn ich mit Licht fahre geht der Ladestrom der für die Batterie in den Keller. Wenn ich das Licht aus mache oder nur das Standlicht anhabe ist alles ok. Ich habe eine IMO am Motorrad und kann das hallt genau verfolgen. Ich habe schon nach einen Masseschluß gesucht konnte aber nichts finden.
Kann es auch an der Lichtmaschine liegen oder muß ich doch mal nach eine Masseschluß suchen.
Gruß Enrico
wie tief ist denn der Keller, oder wieviel V werden denn bei Licht noch angezeigt und wieviel ohne Licht ? Wie alt ist die Batterie, Welcher Regler ist wo verbaut ?In welchem Zustand sind die ganzen Steckkontakte ? Wie ist das Licht angeschlossen, normal, oder über Relais? Mal mit einem anderen Messgerät ma dierkt an der Batterie gemessen ? Viel Fragen, aber nur mit Daten kann man dem Problem per Ferndiagnose evtl. auf die Spur kommen!
Dazu kommt das ein "Masseschluß", das heißt ein Schluß direkt gegen Masse ein Kurzschluß ist und idR am Knall und an den Rauchwölkchen erkennbar ist. :-X
/UTE/
Ich tippe auf Regler-defekt. Drehzahl steigt - Spannung sinkt.
Kann auch bei den als unkaputtbar bezeichneten TRX-Reglern passieren.
Aber bevor Du den Regler entsorgst, alle Steckverbinder pflegen.... und nochmal testen
Hallo, danke für die Antworten.
Also es ist der Regler mit Kühlrippen und unter der Sitzbank verbaut. Der Ladestrom geht bei der Fahrt mit Licht schon mal bis 11,9 Volt runter. Wenn ich das Standlicht an habe und wenn ich das Licht ganz aus habe ist der Ladestrom bis zu 14,0 Volt.
Einen Regler habe ich noch, werde den mal anstecken und schauen was passiert.
Achso die Drehzahlanzeige im IMO ist auch ausgefallen, kann das auch was damit zutun haben und wo wird die am Motorrad gemessen ( abgelesen)
Gruß Enrico
Hallo nochmal,
war gerade noch mal nach dem Regler schauen und verbaut ist ein SH238 5A8 - A0 .
Ich habe noch einen mit der Bezeichnung SH650 A-12 paßt der auf die 750, der Regler ist von eine 660 .
Gruß Enrico
Hallo, bin morgen erst wieder aus Berlin zurück um weiter zu testen. Da ich keine Antwort auf meine Reglerfrage bekommen habe, habe ich mir bei KEDO eine neuen bestellt.
Ich hoffe damit ist das Problem gelöst.
Gruß Enrico
welch weise Entscheidung ! ;D
Hab ich mir dann auch gedacht ::)
na-ja..... ich glaub du hast gar kein problem.....hört sich alles ganz normal an....und bin mir fast sicher, das du mit dem neuem regler wieder genau das gleiche hast ;)
ich habe von anfang an einen voltmeter drin......
seit 100 000km das gleiche wie auch du oben beschrieben hast........
solange ich des ding abstelle......und des ding wieder anspringt........kommt mir da kein anderer regler rein..........(wieso auch ???? )
ich glaube nicht das bei dir der LADESTREOM in den keller geht.......sondern NUR ganz einfach die "Bordspannung" sinkt......
fall?s du den strom zum messen der Spannung irgenwo vorne am Kabelbaum genommen hast.......kannst die messung eh vergessen.......
ein deiner stelle.........würd ich....fahren....fahren......fahren...... /-/
für den fall der fälle: ein ersatz-regler sollte eigentlich immer dabei sein......
is wirklich mal ein problem.......umstecken....feddich !!!!!!!
/tewin/
@ alois
Wenn ich fahre, fahre, fahre mit Licht und die Maschine aus mache und wieder starten will kann ich schieben, kein Saft mehr auf der Batterie.
/tewin/
ok....das konnte ich oben nicht herrauslesen, und ist dann natürlich nicht sooooooooooooooooo toll....... ;D
bin ja gespannt ob es "nur" am regler gelegen hat........
sag auf jedenfall noch an was es war...
enrico----kommst du auch nach polen ? /beer/
Jaaaaaaaa, Polen ist fest :P . Freue mich total darauf.
Wegen der Reglergeschichte werde ich mich melden wenn ich genau weiß woran es gelegen hat.
Gruß Enrico
ZitatWegen der Reglergeschichte werde ich mich melden wenn ich genau weiß woran es gelegen hat.
... und???
`nabend, ich will mich hier mal mit einklinken, wenn ich darf ::)
Ich hab mal bei meiner Dicken gemessen.
Allgemeine Umgebung:
Temperatur: 20°C;
Maschine stand 5 Stunden, vorher 10km gefahren;
Spannung Batterie ohne Verbraucher 12,14V
Limakabel gegen Masse= OL (ohne Last)
Limakabel untereinander zwischen 2,0 und 2,1 Ohm
Erklärung zur Tabelle:
Lima 1+2... bedeutet Messung der weißen Kabel untereinander (Wechselspannung!)
Messung direkt an der Batterie (Gleichspannung!) OL= ohne Licht; SL= Standlicht; Abbl.= Abblendlicht
Doppellicht über Relais direkt von der Bakterie abgegriffen.
Regler: alt, ohne Kühlrippen!
Fazit: Also ich würde mir in Fahrtbetrieb mit Abblendlicht mindestens 12,5- 13V wünschen.
Ich glaube, es läuft auf einen neuen Regler hinaus.
Grüße vom Jörg!
Was ich gerade festgestellt habe ist, daß es nicht ausreicht, nur die Plus-Leitung vom Regler direkt zum Plus der Batterie zu legen (d.h. nicht die Leitung nehmen, die in den Kabelbaum geht und dann nach zig Ehrenrunden an der Batterie ankommt), sondern auch die Masse direkt an die Batterie zu legen. Habe nun mit Dopplelscheinwerfer 14V, anstelle von vorher 12,5 mit einem Scheinwerfer abgesteckt.
das is ja nu keine neue Erkenntnis... /devil/
Jaja, habs oft genug gelesen, aber das die Masse auch so einen großen Einfluß darauf hat, hätte ich wiederum nicht gedacht. Es funktioniert übrigens auch der Regler aus der DR Big (vom Bj. 88 auf jeden Fall, bei den neueren weiß ichs nicht). Hat 6 Anschlüsse, nur der DR-Stecker paßt nicht 1:1 in den ST-Stecker. Aber für die Leute, die vom alten 4-poligen Regler umrüsten, wäre das ne günstige Alternative, da man sich da sowieso Kabelschuhe dranbauen muß.
So, habe einen neuen Regler drann, gleiches Problem. Ich werde auch noch Plus und Minus direkt auf die Batterie legen.
Und warscheinlich ist die Batterie im A...... werde mir eine Neue zulegen müssen.
Gruß Enrico
;)
...irgendwie verstehe ich die Welt nicht.... da hat jemand ein Problem und einige schreiben die Lösung hin. Und was passiert ? Man wechselt (trotz mehrmaligem Hinweis auf die Ursache !) dann erst mal für gutes Geld den Regler.... und steht dann immer noch (oh Wunder !) vor dem gleichen Problem. Dann wird noch die Batterie gewechselt (Kruzifix is des Glumppert scho wieder hin !) mit dem Effekt, immer noch das Problem zu haben. In der Not wird dann als letzter Strohhalm doch noch die vorgeschlagene Lösung umgesetzt und (HALLELUJA und 3 Allah gegen Mekka) plötzlich funzt es. Vermutlich würde man noch vor dem Strohhalm die Lichtmaschine ersetzen... wenn die nur nicht so teuer wäre :-)
Sorry, aber wenn man nach HILFE schreit, warum lässt man sich dann nicht helfen ?
Das Phänomen habe ich nun schon zig Mal in den letzten Jahren gesehen mit: Stromproblemen, Vergaserproblemen (Stichwort Dyno-Jet), rutschenden Kupplungen, Pendeln und und und.
Mega
Jo Mega, hast ja Recht, hast es mir ja eindringlich genug gesagt, bin aber erst jetzt zum Umbauen gekommen, da ich die neuen Kabel ordentlich gecrimpt haben wollte und der Kumpel mit der guten (und sauteuren) Crimpzange erst jetzt damit in die Gänge gekommen ist.
Jaja, so ist das mit den Problemen.
Man muß halt auch mal die Tips von hier annehmen. :P
Ich hab bei mir jetzt auch erstmal alles durchgemessen, dank
der Angaben hier.
Siehe da, eine der weißen Leitungen hat keine Widerstand und
bringt auch keinen Strom. Mist. Hab die Leitungen bis zum
Motorgehäuse gecheckt und leider kein anderes Ergebnis.
Also muß der Motor wohl doch auf. Kann ja dann nur noch
die Lima sein, oder das Kabel direkt an der Lima ab.
Oder hat noch jemand eine Idee ??
Mit den beiden Phasen und einem Scheinwerfer lieg ich so im Fahrbetrieb
bei ca. 13.4 V, das geht ja. Aber mit zwei Scheinwerfer reicht die
Leistung der zwei Phasen halt nicht mehr.
Hi,
hab mir heute nochmal ein wenig Zeit für die Messung genommen.
Der regler gibt zw. 13,5 und 14.5V- ab. Gemessen direkt am roten Kabel. An der Bakterie kommt immer ca. 1V- weniger an.
Das Kabel direkt auf die Bakterie legen ist schon klar, aber was mache ich mit dem "Rest" des Kabels? Der geht ja schließlich zum Zündschloss. Gehe ich damit von der Batterie ab, oder belasse ich das Kabel am Regler und crimpe die Direktverbindung zur Batterie dort mit ein? Ich hoffe mir kann jemand folgen ???
Wo bekomme ich den 4- poligen weißen Stecker? Evtl. bei MamaYama? (will die Kabel nicht nur crimpen, sodern löten)
Grüße vom Jörg!
Zitat von: Parthumi am 22. Mai 2012, 12:59:25
Wo bekomme ich den 4- poligen weißen Stecker? Evtl. bei MamaYama? (will die Kabel nicht nur crimpen, sodern löten)
Grüße vom Jörg!
Prinzipiell ist eine Lötverbindung am KFZ immer eine schlechte Wahl, da diese starre Verbindung schneller aufgrund der Vibrationen brechen können.
Ich habe das aber hier und da auch schon gemacht. Deswegen habe ich aber auf großer Tour auch einen Gar-Lötkolben dabei /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hmm, hab mich nicht richtig ausgedrückt.
Ich will die Kabel schon in die Kabelschuhe crimpen, aber zusätzlich auch verlöten.
Ist doch im Kabelschuh eh eine feste Verbindung?
Grüße vom Jörg!
Ich halte gar nichts davon überhaupt irgendwelche Verbindungen zu löten. Viel wichtiger ist in meinen Augen vernünftig und
vor allen Dingen an Stellen zu krimpen die relativ geschützt sind. Wenn ich dafür mal die ein oder andere Leitung neu ziehen muß,
nun gut dann ist es so. Und die Krimpverbindung hinterher sauber (Schrumpfschlauch oder selbstverschweißendes Dichtband) gegen
Witterungseinflüsse zu schützen, dann hat man auch keine Probleme mit oxidierenden Leitungen.
Chris
Kabelschuhe und einen 4-poligen Stecker/Buchse bekommst Du bei jedem KFZ-Elektriker-Betrieb oder bei Conrad.
Beim 6-poligen Regler legst Du das braune Kabel (Sensorleitung) und das rote Kabel (Plus) zusammen und dann abgesichert direkt auf die Batterie auf den Pluspol. Das schwarze Kabel (Minus) direkt an den Minuspol der Batterie. Die 3 weissen Kabel des Reglers gehen an die 3 weissen Kabel die von der Lichtmaschine kommen (Reihenfolge egal). Alle anderen Kabel des Steckers (Maschinenseitig, NICHT Reglerseitig) kannst Du getrost vergessen, das rote Kabel dreht eh nur eine Ehrenrunde unter den Tank (und das mit Verlust) und das schwarze Kabel geht an den Rahmen (kannste auch vergessen. Wenn Du DANN misst, solltest Du mit neuen Steckverbindungen mit Doppellicht eine Spannung von ca 13.8-14.0 Volt haben, und das reicht dann wirklich dolle.
Eigentlich brauchst Du keinen neuen Stecker, sondern nur die Steckverbindungen an den Kabel und ja, das zusätzliche Löten zum crimpen bringt auch was.
Mega
Danke Mega,
sehr schön erklärt.
Gruß Enrico
Nachtrag: die Sicherung zwischen Regler und Pluspol sollte ne 30 A sein, sorry, ganz vergessen. Am Besten auch hier nicht sparen und einen Sicherungshalter kaufen, der Wasserdicht ist (es gibt die Gummi-ummantelten mit der Gummikappe). Kostet zwar etwas mehr, aber es lohnt sich.
Mega
Ich habe bei dieser Gelegenheit gleich einen 8fach Sicherungshalter in Wasserdicht an die Stelle montiert wo ab Werk der Regler sitzt. Da habe ich dann auch gleich die Hauptsicherung drin und ebenfalls die Sicherungen für die Doppelscheinwerfer. /UTE/
Zitat von: Muello am 21. Mai 2012, 22:18:53
Jaja, so ist das mit den Problemen.
Man muß halt auch mal die Tips von hier annehmen. :P
Ich hab bei mir jetzt auch erstmal alles durchgemessen, dank
der Angaben hier.
Siehe da, eine der weißen Leitungen hat keine Widerstand und
bringt auch keinen Strom. Mist. Hab die Leitungen bis zum
Motorgehäuse gecheckt und leider kein anderes Ergebnis.
Also muß der Motor wohl doch auf. Kann ja dann nur noch
die Lima sein, oder das Kabel direkt an der Lima ab.
Oder hat noch jemand eine Idee ??
Mit den beiden Phasen und einem Scheinwerfer lieg ich so im Fahrbetrieb
bei ca. 13.4 V, das geht ja. Aber mit zwei Scheinwerfer reicht die
Leistung der zwei Phasen halt nicht mehr.
genau so ist es .
Bei mir war auch ein Kabel direkt am Wicklungsausgang ab geschmort. Is an der lima gelötet.
bei bir war die Rep nicht möglich - also austausch.
Wenn du Glück hast kannst du es ancrimpem.
Zitat von: xtzds am 04. Juni 2012, 00:04:01
Bei mir war auch ein Kabel direkt am Wicklungsausgang ab geschmort. Is an der lima gelötet.
bei bir war die Rep nicht möglich - also austausch.
Wenn du Glück hast kannst du es ancrimpem.
Denk nur dran.
Wenn das Kabel dort abschmilzt wird es einen Grund haben. Ich würd's in so einem Fall besser tauschen.
Wenn du das Pech hast und die Wicklung ggf. ab der Hälfte kurzgeschlossen ist wird dir bei dem Versuch es wieder "anzulöten" oder zu "crimpen" deine CDI töten wenn du das Pech hast, und das kostet leider teuer.
/UTE/
kann man ja messen - den Windungsschluss...