Hallo, wer hat erfahrungen mit Dynojet einbau? Ich habe es nach dem anleitung eingebaut, aber lauft zu mager. Original auspuff mit K&N luftfilter. Dynojet stage 2, 160er HD, nadelclip ist im vierte nut von oben. Vielleicht Falschluft? Aber wo????
Oder soll ich beim importeur reklamieren? Danke voraus
Auch wenn ich mir vorkomme, wie eine Platte mit Sprung /devil/ !
Mit Dynojet ist es doch immer das Gleiche, ohne vernünftige Abstimmung auf einem Leistungsprüfstand wird das Nix.
WARUM kaufen so viele Leute für viel Geld diesen Kram ? Was versprecht Ihr Euch davon ??????
....und warum werden immer die
größten Düsen eingebaut ? Liest
denn keiner die Anleitung ?
Wo kann die ST falschluft ziehen? Ansaugstutzen sind neu. Drosselklappenwelle? Gemischschraube? Air-cut ventil? Wie prüfen?
Moin
Sind die K&N Filter offen ? Versuch doch die Abdeckungen der originalen
Filter davorzubasteln um die Luftmenge zu begrenzen .
gnortz
abdeckungen sind drauf. Ich denke immer noch an falschluft. Simptomen: leerlauf schwenkt, beim gasgeben dreht er schön hoch, aber beim gaswegnehmen geht bis ca.2-3t zurück, bleibt dort ca.5sek lang, und dann zurück bis leerlauf. Es reagiert NICHT auf dem gemischregulierschrauben! Heute hab ich mit bremsenreiniger geprüft, um die vergaser rundum, es dreht hoch, aber schwer zu sagen wo die leck ist.
Wie finde ich die dichtungen für die Drosselklappenwelle?
Hier?
Oder hier?
Oder velleicht doch die Air Cut ventil? Zwischen deckel und gehause sind ca.0,3mm spalt. Beim dem schrauben liegt sauber auf.
Fräge, wie und mit welcher Bedüsung ist denn das Krad vor dem Umbau gelaufen?
War schweizer satz drin, aber vorher war schon scheisse. Also falschluft und so. Hab viele teile im Vergaser schon gewechselt, aber immer noch schlecht.
seltsam, Falschluft am Veragser war hier in den letzten 10 Jahren eigentlich (fast) kein Thema. Mal mit einer anderen originalen Vergaserbatterie versucht?
ich hab nur des
Und ja, ich will die ST aufm prüfstand einstellen lassen, aber bevor muss die falschluft weg. >:(
Es ist meinen zweiten XTZ 750, gutes mopped, ich will es behalten, und schön sauber herrichten.
Salü Peter,
Sind die Membranen wirklich 100 % in ordnung?
Uebrigens habe ich Dir am 26.4. eine PM geschickt.
Gruss George
Membranen sind auch neu von Kedo. Kerzen sind weiss. Rückpatschen im vergaser.
Frage: die benzinstand im schwimmerkammer sollte mann mit laufender motor prüfen?
Son Mist hatte ich auch mal, vom Vorbesitzer Dynojet verbaut.
Raus mit dem Gedöhns und originale Teile eingebaut und seit dem habe ich Ruhe.
Gruß Max
habe mit meinem freundlichen auch über einen jetkit und k&n lufi gesprochen- er sagte ich solle es besser lassen- zuviele probleme,.. also is alles soweit motorisch orischinal- und ich bin mit meiner 89 er und meiner 95er voll zufrieden,...auch wenns nich zur frage passt- wollts halt nur erwähnt haben,.. lg, robert,
Es passt schon zur Frage, nur wollen die Meisten, die Dynadreck gekauft und Probleme mit der anschließenden Abstimmung haben Nix davon wissen.
Selbst wenn es dann irgendwann einmal funktioniert..., was bitte ist der Vorteil ? Drei PS mehr am Hinterrad, 5 km/h mehr in der Endgeschwindigkeit,
bessere Beschleunigung ? Und das Alles bei einer Reiseenduro, deren Rahmen härterem Geländeeinsatz auf Dauer sowieso nicht gewachsen ist, mit der wohl keiner an Beschleunigungs, oder sonstigen Rennen teilnimmt !?
Eins ist sicher, egal wie gut es nach Abstimmung funktioniert, auf die Lebensdauer des Motor`s wirkt es sich garantiert aus und das wohl eher negativ.
Bis neulich !
amen :P /devil/
Ich bin Jahrelang Div. Dynojet Sets gefahren und kann von keinerlei Problemen (ebenso wie K&N oder auch Schweizer Düsensatz) berichten.
Das getrolle zu diesen Teilen finde ich auch deshalb ziemlich nervig. Vielleicht sollte man hier einmal zu objektiveren Bescheibungen / Erfahrungsberichten zurück kehren anstatt hier seinen Befindlichkeiten Ausdruck zu verleihen.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo Micha,
ich hadere auch ständig damit ob ich was dazu schreiben soll, immerhin fahre ich auch seit ich die Büchse habe mit div. Düsensätzen bestehend aus einer Schweizer Mischung und später auch mit Dynojet Stage2 und aktuell mit 40'er Mikunis durch die Gegend, bis auf 3000m hoch und wieder runter.
Ich bin mittlerweile müde geworden, kann aber auch Christofs unermüdlichen Kampf gegen, sagen wir mal die blauäugigkeit, mancher Ténéré Treiber verstehen da unbedarfte Bastelei leicht zum Exodus des Motors führen kann.
Wer selber schon mal kirschrote Krümmer gehabt hat, weiß wovon man besser die Finger lässt!
Dieser Thread ist jedenfalls ein klassisches Beispiel dafür wie es nicht laufen sollte (und nebenher Wasser auf die Mühlen aller Optimierungsverweigerer) , Tuning ist was, für wenn alles andere optimal läuft und man noch Raum für Verbesserungen wittert, aber wenn vorher schon nix gescheit funktioniert hat, muss erst mal die Ursache gefunden werden.
Ob nun ein gescheit eingestellter Dynojet Kit die Lebensdauer des Motors maßgeblich verkürzt, kann ich nicht beurteilen, aber ich möchte es fast bezweifeln!
@ Christof: Weiter so, ich möchte jedenfalls nicht, das sich in Schräglage einer vor mir mit Kolbenklemmer abtut, weil er den Vergaser verbastelt hat!
Grüße,
Stefan
Ok-Ok. Aber wie kann mann das einstellen???
Es gibts zwei hauptdüsen 155er und 160er, nadel, neue federn und das wars. Bei mir sind die 160er düse drin, nadel sind auf letzte kerbe, aber immer noch mager.
Was kann ich noch einstellen?????
Vergaser sind in ordnung, war ich beim mechaniker, er hat nochmals zerlegt und geputzt.
Also alles nach dem einbauanleitung aber kaka.
Soll ich die importeur anrufen?
Einstellen bedeutet in dem Fall nicht an irgendwelchen Schräubchen zu drehen, sondern auf einem Leistungsprüfstand zu ermitteln wo die Leistungskurve Rythmusstörungen bekommt und dann so lange mit verschiedenen Düsen Probeläufe zu machen, bis es passt. Dabei kann dann natürlich auch die Nadelstellung variiert werden.
Und jetzt haut mich wieder /devil/ !
Zitat von: peterkovari am 16. Mai 2012, 13:15:40Bei mir sind die 160er düse drin, nadel sind auf letzte kerbe, aber immer noch mager.
Was kann ich noch einstellen?????
Zum X-ten Mal: Prüfstand, Prüfstand, Prüfstand ... son "richtiger"
Prüfstand ::)
Bei mir hats auch nur so funktioniert. Aus der 160er ist dann eine 180er Hauptdüse & halb abgedeckte K & N?s geworden.
Ach ja: bei mir ist der Effekt erheblich -> Durchzug nun 1+ mit *
Grüsse
Bubbler
Hallo,
ich habe mein Stufe 2 Kit vor mehr als 17 Jahren einbauen lassen, weil es ohne Kenntnisse, vor allem aber ohne Prüfstand nicht geht. Es wäre reiner Zufall, würde es ohne auf Anhbieb klappen!!!!!
Fakt ist, das Kit läuft ohne Fehl und Tadel!!!!! Fakt ist aber auch, wer das Kit einbaut, den K&N aber mit dem originalen Yamaha Deckel versieht, der kann sich dass Kit sparen, denn nur der Deckel allein auf dem K&N frisst 6 PS!!!!! Wir haben es auf dem Prüfstand überprüft. Lufi K&N ohne Deckel: 6 PS mehr als K&N Lufi mit Deckel!!!!!!! Also Deckel weg lassen, ansonsten hätte die Yamaha Bestückung den identischen Erfolg gehabt. Wozu dann also das Stufe 2 kaufen???
Ich wechsel alle 10.000 KM die Nadeldüsen und ich habe keine Probleme. Das Kit läuft super, die Leistungsdelle im mittleren Bereich ist verschwunden aber eine Rennziege wird sie sicher nicht. Der Verbrauch liegt bei moderater Fahrweise zwischen 5,5 und 6,5 Litern. Das ist aus meiner Sicht völlig in Ordnung.
Ich habe den Arrow mit ABE dran.
Mein Rat: Abstimmen lassen oder Original wieder rein. Alles andere führt zu nichts und verdirbt den Spaß.
Mein Tuning-Spezi hat mir mal erklärt, bei den Serien Vergasern ist die Streuung so dermaßen groß, dass das Kit eigentlich unmöglich ohne weiteres zutun unmöglich laufen kann.
Und er hat recht, denn in all den Jahren hat es noch niemand aus dem Forum geschafft, das Kit im ERSTEN Anlauf so abzustimmen, dass Freude aufkam! Die Versuche endeten in Frust und in ellenlangen Berichten hier im Forum.
Euch einen schönen V-Tag....wer denn Vater ist! /devil/
Kaleu /tuar/
/tewin/