Hallo,
ich hab nicht viel Ahnung von meiner St. Aber außer nochmalen Wartungsarbeiten hab ich in den vergangenen 20 Jahren auch nie viel machen müssen.
Neulich nach rund 50.000 km habe ich das erste mal Ventile neu eingestellen und Vergaser synchronisieren lassen. Dabei wurden ne neue Ventildeckeldichtung, neue Kerzen und 6 neue Ventilplättchen verbaut. Sonst blieb alles so.
Dummerweise läuft der Motor seitdem unter Last nicht rund. Im Leerlauf schnurrt sie bei knapp über 1000 U/min wie ein Kätzchen ohne rumzusprotzeln. Beim Beschleunigen allerdings fehlt jegliche Spritzigkeit und Leistung. Beim Auto würde ich sagen, es fährt nur auf 3 Pötten. Bei höherer Drehzahl klingt der Motor auch nicht wie sonst - sondern hört sich irgendwie "dreckig" an.
Wo muss/sollte ich ansetzen, um sie wieder normal fahren zu können?
Gruß
Frank
Hallo Frank
leider sind deine Angaben etwas spärlich.
Hast du schon mal Verschleissteile am Vergaser getauscht ?
Bei 50000Km scheint mir das nötig zu sein.
Hast du mal die Zündkerzen überprüft, was sich für ein Bild ergibt was die Verbrennung angeht ?
Gruß Max
Wie gesagt, am Motor bzw. Vergaser ist noch nie was getauscht wurden.
Kerzen sind neu reingekommen. Werde sie mal anschauen, bzw. ein Foto machen, wenn was ungewöhnlich erscheint.
Welche Angaben wären nötig, um dem Problem auf die Spur zu kommen?
Gruß Frank
...wenn ich davon ausgehe, daß die Vergaser i.O. sind, d.h. weder verschließen noch verschmutzt und sonst alles i.O. und:
- dein Motor im Stand gut läuft
- dein Motor unter Last nicht gut läuft
würde ich mal die Vergaser bei 3000 oder 4000 U/min synchronisieren.
Gruß P.
Wenn am Vergaser noch nichts gemacht wurde sind sicher die üblichen Verschleissteile fällig.
Darum auch der Hinweis die Verbrennung anhand der Zündkerzen mal zu prüfen.
Bei mir war das letzte Problem eine defekte, obwohl neue, Zündkerze.
Meine lief deutlich vor 50000Km schon nicht mehr wirklich gut und soff 8,5 Liter, Vergaserteile erneuert und danach war alles wieder wie es sein sollte, Verbrauch ca.6,5 Liter
Was sind denn die üblichen Verschleißteile beim Vergaser?
Da denke dann so bei mir: Wenn man da schon mal dran ist, hätte man die doch beim Ventile einstellen und synchronisieren gleich mit tauschen können, oder?
Das wäre sinnvoll gewesen.
Vergaser erst optimieren und dann synchronisieren, vorher natürlich die Ventile einstellen.
Guck hier mal nach Nadeldüsen und Düsennadeln, Topham usw.
Wenn z.B. die Nadeldüsen verschlissen sind wird das Gemisch deutlich zu fett.
Hier im Forum ist schon oft drüber geschrieben worden.
Chokekolben gehören auch dazu.
ok. Hab ich gefunden.
Danke für die Infos!
Frank
Hallo Frank,
du solltest auch die Unterdruckmembranen auf Risse/Löcher kontrollieren. Einzelne Membranen (ohne Schieber)
gibt?s bei Kedo.
Gruß,
Andreas
Danke für die Hinweise. Werde mal sehen, wie weit ich damit komme.
Gruß
Frank /beer/
wenn die in der Werkstatt nur Ventile eingestellt und Vergaser synchronisiert haben, war das zu wenig. In jedem Fall mußt du nach dem Einstellen der Ventile auch den CO-Wert der Vergaser einstellen und bei 50 tkm sicher auch 2 neue Nadeldüsen haben. Die Nadeln selber verschleißen erst bei 2 bis 3 mal so hoher Laufleistung. Die wirst Du jetzt noch nicht neu brauchen. Dann nochmals im Leerlauf synchronisieren.
Das kann dann schon völlig ausreichen, weshalb ich mich mit diesen Maßnahmen an das Problem herantasten würde.
Fehler gefunden... Membran defekt!
Danke noch mal für die Tipps.
Gruß
Frank