bin gerade am zusammen stellen : 2xSimmerringe 2x Sicherungsring und 2x Abdichtung für die Ablaßschraube - + Öl - hab ich was vergessen ??
Fällt euch nichts dazu ein ? ???
Bin gerade am überlegen ob ich noch Federn mit rein schmeissen soll und ob ich jetzt 669ml pro Standrohr brauche oder ob für beide ?! Und dann muß/darf mir das vielleicht jemand erklären wie man das misst mit der Luftkammerhöhe... Bütte!!
Du brauchst die Menge pro Holm.
Genauer geht es aber mit der Luftkammer, so genau kann ja kein Mensch Milliliter abmessen.
Es gibt ein Werkzeug dazu, damit gehts natürlich prima: http://www.louis.de/index.php?topic=artnr&artnr=10003232
Luftkammer am Röhrchen einstellen. Öl rein (etwas mehr als du brauchst), Federbein mehrfach zusammenschieben und auseinanderziehen um die Luft rauszukriegen. Dann Werkzeug aufsetzen und Öl absaugen bis nix mehr kommt. Fertig und perfekt gleichmäßig eingestellt.
Hey Danke für die Info - stimmt das die Feder muß draußen sein ? Und was ich jetzt bei Kedo noch gesehen habe - ist denen ihr Gerät für beide Gabeln gleichzeitig kann das sein ??
Oh oh was bahnt sich da an ? Offensichtlich hast Du noch nie Gabel
simmeringe erneuert uns so einfach nur mit Oel auffüllen ist es nicht
getan , den für die neuen Ringe muss die Gabel zerlegt werden.
Luftkammer wird ohne Feder bei eingeschobenen Gleitrohren gemessen.
Wo findet die Rep. statt ? Bei ausgebauten Holmen hätte ich das in
einer Stunde erledigt ...
Die Simmerringe hab ich in der Tat noch nicht ausgetauscht -aber meine Kawa Standrohre hab ich schon vergewaltigt und ich denke jetzt nicht das es unlösbar ist die Rohre zu reparieren... Wer nen Motor zerlegen kann kann auch ... /angel/
Ach ja - auf meiner Explosionszeichnung hab ich Staubkappen oberhalb des Simmerrings aufsitzen - ich hab aber defi keine am Bike bzw bei Kedo gibts die scheinbar auch nicht - gibts die nur original ??
Die ST hat kein Staubkappen, die ST hat Faltenbälge gegen den Staub...
Hy- okay und danke für die Info !
Jetzt hab ich nur noch eine Frage : In meinem schlauen Buch steht was von einer Unteren Gabelverschlußschraube mit einer 6er Inbusaufnahme - die muß aufgedreht werden sonst geht die Dämpferstange nicht raus ? ! Die muß doch nicht unbedingt raus oder ? Der Simmerring dichtet doch das Tauchrohr ab und nicht den Dämper ? ! Mir gehts da um das Gegenhalten - des Dämperrohres . Das wird bei einem 19 Jahr altem Bock nicht mehr so einfach raus zu schrauben sein oder ??
Hmm.
Wenn du die Simmerringe wechseln willst müssen die Schrauben auf jeden Fall raus. Sonnst bekommst du die Tauchrohre ja nicht raus.
Die Schrauben bekommst du aber nicht raus wenn du nicht in der Gabel konterst.
Ich schau nachher mal nach welche Größe das Werkzeug zum kontern haben muß.
Als Tip; Es soll auch mit einem hölzernem Besenstiel klappen. (das habe ich aber nie versucht)
/UTE/
/beer/
Das ich das richtig verstehe : Der Dämpfereinsatz ist unten genauso festgeschraubt wie die Zugstange beim Auto am Dom - sprich man muß die Stange festheben und sie hat kein Sechskant ? !
Wie sieht?s mit dem Schlagschrauber aus ? Bei Auto klappt das - aber da macht man ja immer neue Stoßdämpfer rein - da dürfen die alten kaputt gehen :'(
Zitat von: Schinderhannes am 06. Juli 2012, 23:46:12
Die Simmerringe hab ich in der Tat noch nicht ausgetauscht -aber meine Kawa Standrohre hab ich schon vergewaltigt und ich denke jetzt nicht das es unlösbar ist die Rohre zu reparieren... Wer nen Motor zerlegen kann kann auch ... /angel/
Hast Du denn auch wieder zusammengebaut ? /devil/
Also die untere Gabelschraube lässt sich auch bei alten ST`s fast immer auch ohne Gegenhalten ausdrehen, nur bei der späteren Montage muss innen Gegengehalten werden bis die Schraube gefasst hat. Das Festziehen geht dann auch oft ohne. Ich bin auch Der, der das Gegenhalten schon mit einem Besenstiel gemacht hat. Man muss halt auch mal aus Sch..., Trüffel machen können.
Wenn die Schraube raus ist muss das Gleitrohr ruckartig ( Gabel am Fuß einspannen) ausgezogen werden.
Bevor Du das Alles machst, lass das Öl lange auslaufen, sonst gibt das eine Riesensauerei.
Moinsen,
Gestern endlich Nachprüfung beim Mann im Mäntelchen /devil/- aber er war ganz /angel/...
Scheinbar muß ich jetzt jedesmal zum Tüven die CO Schrauben Grundeinstellen da ich schon wieder von 6,0 auf 1,0 vol % gepurzelt bin ...
Jedenfalls die Gabel ist dicht - Danke für eure wertvollen Tips - die Zentralschrauben gehen bei mir aber wirklich nur mit Schlagschrauber auf und zu und jetzt darf se wieder möfen /beer/
Danke
lass dich nicht beirren, der Co Wert schwankt so dank unterschiedlicher Messmethoden, bzw Einstecktiefen der Sonde in den Topf und ob eine Manschette das ganze abdichtet oder nicht.
Im Grunde ist meiner Meinung nach diese CO Messung am Motorrad reine Geldmacherei weil eh nur Schätzwerte bei raus kommen.
Ich weiß wovon ich rede, weil ich selber CO und CO2 messen mußte an Heizungsanlagen und weiß wie richtig gemessen wird!
Ja okay - der Geruch am Auspuff hatte sich auf jeden Fall verändert aber mehr als ne viertel Umdrehung war da nix verstellt . Am meisten stinkt es mir halt das ich meinen Thunder AUspuff vor 4 Jahren schon als zu laut weg bauen konnte und beim Sebring sieht man kein Problem . Und des umbauen war zu lästig weil den blöden Sebring Pott der ja ohne Schellen auskommt nicht mehr von den Krümmerrohren runter bekommst - weil meiner Meinung nach lief er mit dem Thundrr echt am besten !!
der Profi... /devil/ /devil/ /devil/.ich..... /angel/ habe ein langes T-Stück. Unten ist eine passende Schraube dran geschweißt, so dass ich gegen halten kann. Ist in 3 Minuten geschweißt.....doch leider weiß ich die passende Schraube nicht mehr....sorry dafür.
Wie dem auch sei. Die Gabel kann man in der Tat in 1 Stunde insten. Problematisch können die manchmal sehr verrotteten Federklemmen werden....die dann die Nut in der Gabel dicht rosten. Dann muss man noch mal an dieser Stelle nacharbeiten. Ansonsten schnell erledigt.
Kaleu /tuar/
/tewin/
M14 aber ne 1mm Steigung kann das sein ?
Die Federnut machte mir am wenigsten Probleme - ich hatte nur beim ersten Bein hemmungen den Simmerring rein zu klopfen - beim zweiten hat man ja die richtige Stärke drauf 8)
und man soll nichjt immer soviel lesen - von wegen Luftkammer einstellen - sehr verwirrend geschrieben das ganze ...
Das kann ich so nicht mehr sagen, müsste erst den Schraubenkopf nachmessen.
Die Steigung ist unwichtig, da nur der Kopf benötigt wird, um von Innen zu kontern. /beer/
Kaleu /tuar/
/tewin/
Servus,
hab grad mal nachgemessen. Du brauchst irgendwas mit nem 30mm Sechskant Kopf. Ich habe eine DIN933-M20 Schraube benutzt, deren Kopf hat nen Durchmesser von 30.
Gruß und viel Erfolg.
Michael
Hai,
ich musste meine jetzt auch für den Tüv wechseln. Nur habe ich mir nicht so einen Stress gemacht mit Gabel auseinander nehmen. Ich habe einfach einen kleinen Schraubendreher genommen und den Simmerring nach einen Hammerschlag ausgehebelt. Das war ne Aktion von ca. 10 min dann war das Thema durch . Klar, elegant ist was anderes. Aber wofür soll ich die Gabel auseinander nehmen ? Das Gabelöl habe ich aus gekippt und gut war es. Natürlich habe ich bei der anderen Seite das Oel auch gewechselt. Das hat dann alles zusammen ca 1 Std gedauert.
So und jetzt duck ich mich und renn wech. Ihr schimpft jetzt bestimmt /angel/
Ich wechsle Gabelsimmerringe ebenfalls immer ohne Demontage des Tauchrohrs.
Beim Aushebeln sollte man nicht zu grob vorgehen, um Beschädigungen am Tauchrohr zu vermeiden.
Für die Montage verwende ich ein passend gemachtes Holzstück (Lochsäge) und ein Rohr, um den neuen Simmerring gleichmäßig einzutreiben.
Hai,
genau so habe ich es auch gemacht. Dann bin ich ja doch nicht alleine /-/
Nö schimpf euch nicht - nur 20 Jahre Dreck dürfen halt auch mal raus - und wenn man für 30 Euro Öl rein kippt .. aber jeder wie er mag...
Hai,
ist sicher richtig was du sagst. aber glaubst den du das wenn du so wie ich jetzt : das Oel ausgekippt und vorher durch die Oelablasschraube entleert und du dann neues einfüllst , den Unterschied spürst ? Ich für meinen teil muss das mit nein beantworten. Klar ist das besser. Nur sehe ich so die Relation nicht. Ich tausche immer mit der Bremsflüssigkeit auch das Gabeloel. Das in der Gabel unten Schmodder drin ist ist klar. Das durch einfaches auskippen nicht alles raus geht auch. Nur den Unterschied werde ich wohl nie erfahren. Nicht mit der Gabel.
Dann darfst du mich jetzt schimpfen weil ich in 6 Jahren erst einmal Bremsflüssigkeit gewechselt habe ... Aber ja - ich hab mir neue Federn ( Progressive ) eingebaut und ich merk bis dato nix - was mich aber wundert weil als ich selbiges an der KLE 500 gemacht hab war der Unterschied GROSS ! 8)