Hallo ST 750-Fahrer!
Hab heute zwei K&N?s (Typ YA-0075) in meine 3LD eingebaut und bin mächtig enttäuscht / geschockt.
Die 3LD läuft überhaupt nicht mehr gut, Topspeed so ca. 120 Km/h.
Der Motor ist fast neu, ca. 7000 Km aus einer Unfall XTZ, die Vergaser sind zwar vom alten Motor mit knapp 110 000 Km aber mit neuen Nadeldüsen und Nadeln.
Ein ABP Krümer ist drauf, sonst alles original. Ansaugstutzen sind auch heute neu draufgekommen.
Letzte Woche fuhr ich mit den alten Papier Luftfiltern 2200 Km durch die Seealpen, kein nennenswerter Leistungsverlust auch auf den hohen Pässen (knapp an die 3000 m).
Hab extra nochmal nachgelesen, kein Anbieter der K&N`s schreibt was über andere Bedüsung usw. Stimmt nicht ganz, Götz meint die machen nur Sinn mit Dinojet.
Kann mir Jemand einen Tip zukommen lassen oder ist das ein spezielles Problem an meiner XTZ?
Grüße aus Oberschwaben. Sam
Und wieder die alte Schallplatte!!
Eingriffe in die Gemischaufbereitung erfordern
die Abstimmung auf einen Leistungsprüfstand .
Bei aufmerksamer Suche hättest Du diese Erkenntnis
schon gefunden ...!
Hast Du die K&N?s offen verbaut, also ohne Deckel vorne ? Ich gehe mal davon aus, da dies ja so eigentlich mit K&N?s auch vorgesehen ist .... Wenn die ST nun nur noch 120 laeuft hast Du wohl ein ganz gravierendes Problem .... der K&N magert durch den groesseren Luftdurchlass ab, mit offenen K&N offensichtlich gravierend .... wenn die ST nun nur noch 120 faehrt, ist Dein Gemisch extrem zu mager ...... wenn Du so schoen weiter faehrst, wirst Du Dir hoechstwahrscheinlich den Motor der ST schneller himmeln, als Dir dies lieb ist, da die Verbrennungstemperatur durch den hohen Sauerstoffanteil viel zu hoch ist ......
Bau mal den Originalfilter wieder ein und schau ob die ST wieder normal laeuft.....
Ich fahre auch mit K&N Filter, aber mit umgebauten Deckeln, damit der LuFi nicht zu laut ist und damit ist die Luftzufuhr auch reduziert. Ich habe eine 150er HD mit dem K&N verbaut ......
Gruss
Christian
Danke Christof, für die Schellte.
Ich gehe davon aus dass ein Zubehörluftfilter in etwa dem Luftdurchsatz eines Originalen entspricht und da die XTZ
eh zu Fett läuft wäre etwas mehr an Luft nicht schlecht.
Das Zeug wird ja auch so verkauft und soll auch auf die original Bedüsung passen.
In den letzten Jahren habe ich eineige K&N Filter verbaut, allerdings in 4 Zylinder Diesel, da gab es nie
ein Problem.
Angenehm ist halt der lange Pflegeinterval und man wirft nicht immer das ganze
Geraffel in den Mülleimer.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Danke Christian, für deine Erklärung.
Mein erster Gedanke war dass an dem Ding der Deckel fehlt. Mit den Papierfiltern rennt die XTZ
wie eh und die kommen auch wieder rein.
Braucht Jemand zwei K&N Luftfilter?
Grüße. Sam
Nu mal langsam mit den Pferden .....
Ein K&N ist nicht schlecht und auch die von Dir genannten Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen .....
Beim 4 Zylinder Diesel - also Auto hattest Du auch einen K&N verbaut ..... schoen, dies war aber nur ein Plattenfilter, der so aussah wie dein Originalfilter ..... der Ansaugweg hat sich dort aber nicht veraendert .... diese Plattenfilter haben einen etwas hoeheren Luftdurchsatz wie ein Papierfilter, ist aber nicht so dramatisch ..... auch die Geraeuschkulisse aendert sich mit Plattenfiltern kaum ...... jetzt kommt aber der Knackpunkt ..... Dein Auto hatte eine Einspritzanlage, welche elektronisch mit LMM geregelt wurde, daher gibt es da sowieso kein Gemischproblem mit einem K&N, da dies alles gemessen und entsprechend reguliert wird, zudem mischt die Lambdasonde dort auch noch mit .....
An der ST hast Du nun aber einen Vergaser, der stumpf nach seinen Vorgaben (Duesengroessen, Nadelposition, Stellschrauben) funktioniert. Du hast auch keinen Plattenfilter verbaut - nein der K&N Filter der ST ist eher ein offener K&N und erhoeht so den Luftdurchsatz gewaltig im Gegensatz zum Originalfilter mit kleinem Lufteinlass vorne ..... da der offene K&N ja sowieso sau laut ist, empfiehlt es sich eigentlich von alten ST-Papierfiltern die Deckel abzusaegen, etwas zu modifizieren und vor den offenen K&N anzubauen ..... so reduziert man die Lautstaerke und auch die Ansaugluftmasse. Nachdem nun aber der Vergaser ja nur starr nach Vorgaben arbeitet, muss dieser nun an den K&N wg. dem hoeheren Luftdurchsatz angepasst werden ..... man kann aber nicht pauschal sagen, die und die Einstellung, da jeder Motor individuell ist (vor allen Dingen bei aelteren Maschinen in Bezug auf Verschleiß, Alterungserscheinungen) ...... man kann selbst herumprobieren oder alles auf einem Leistungspruefstand punktgenau einstellen lassen. Dynojet brauchst Du mit K&N definitiv nicht ...... Dynojet macht nur ohne K&N und Leistungspruefstand meistens keine Freude ..... ob man Dynojet letztendlich ueberhaupt benoetigt, steht zudem noch auf einem anderen Blatt ...... groessere Duesen + K&N + Leistungspruefstand und dann muesste ein Dynojet-Set erst einmal beweisen was es besser kann .....
Gruss
Christian
Hallo Christian!
Danke für deine ausführliche Einweisung in die K&N-Welt.
;-)
Bin mit der 3LD nun schon über 80 000 Km unterwegs und jetzt fange ich nicht damit an mir einen
Luftfilter selbst zu bauen. Eigentlich sollte man davon ausgehen dass
so ein Filter den Originalen ersetzt und nicht noch Umbaumassnahmen auf "Pfuscherniveou" voraussetzt.
(Für über 50,-Euro pro Stück sollte der Deckel schon drauf sein, wer will kann ihn ja abnehmen / sägen.)
Nachdem die ST auf dem Sommeiller, mit Papierfilter ohne nennenswertem Leistungsverlust läuft brauche ich den
K&N auch nicht. Das Fahren in großen Höhen und das Müllproblem stand bei meinem Filter-Kauf im Vordergrund.
Die K&N?s in meinen Dieseln waren keine Plattenfilter, der Land Rover verbaut Zylindrische ähnlich deren in der 3LD.
Verträgt ein 2,5L anscheinend besser, läuft seither auch besser.
Die Alten aus Papier sind nun wieder drin und so bleibt es auch.
Für den groben Dreck und Staub hab ich andere Motoräder mit auswaschbarem Schaumstoff-Filter.
Gib mal bescheid wenn es dich in die Alpen zieht, vielleicht fahren wir mal ein paar Pässe zusammen.
Grüße. Sam
Zitat von: chrisPS924 am 11. Juli 2012, 00:16:42
Nu mal langsam mit den Pferden .....
Ein K&N ist nicht schlecht und auch die von Dir genannten Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen .....
Beim 4 Zylinder Diesel - also Auto hattest Du auch einen K&N verbaut ..... schoen, dies war aber nur ein Plattenfilter, der so aussah wie dein Originalfilter ..... der Ansaugweg hat sich dort aber nicht veraendert .... diese Plattenfilter haben einen etwas hoeheren Luftdurchsatz wie ein Papierfilter, ist aber nicht so dramatisch ..... auch die Geraeuschkulisse aendert sich mit Plattenfiltern kaum ...... jetzt kommt aber der Knackpunkt ..... Dein Auto hatte eine Einspritzanlage, welche elektronisch mit LMM geregelt wurde, daher gibt es da sowieso kein Gemischproblem mit einem K&N, da dies alles gemessen und entsprechend reguliert wird, zudem mischt die Lambdasonde dort auch noch mit .....
An der ST hast Du nun aber einen Vergaser, der stumpf nach seinen Vorgaben (Duesengroessen, Nadelposition, Stellschrauben) funktioniert. Du hast auch keinen Plattenfilter verbaut - nein der K&N Filter der ST ist eher ein offener K&N und erhoeht so den Luftdurchsatz gewaltig im Gegensatz zum Originalfilter mit kleinem Lufteinlass vorne ..... da der offene K&N ja sowieso sau laut ist, empfiehlt es sich eigentlich von alten ST-Papierfiltern die Deckel abzusaegen, etwas zu modifizieren und vor den offenen K&N anzubauen ..... so reduziert man die Lautstaerke und auch die Ansaugluftmasse. Nachdem nun aber der Vergaser ja nur starr nach Vorgaben arbeitet, muss dieser nun an den K&N wg. dem hoeheren Luftdurchsatz angepasst werden ..... man kann aber nicht pauschal sagen, die und die Einstellung, da jeder Motor individuell ist (vor allen Dingen bei aelteren Maschinen in Bezug auf Verschleiß, Alterungserscheinungen) ...... man kann selbst herumprobieren oder alles auf einem Leistungspruefstand punktgenau einstellen lassen. Dynojet brauchst Du mit K&N definitiv nicht ...... Dynojet macht nur ohne K&N und Leistungspruefstand meistens keine Freude ..... ob man Dynojet letztendlich ueberhaupt benoetigt, steht zudem noch auf einem anderen Blatt ...... groessere Duesen + K&N + Leistungspruefstand und dann muesste ein Dynojet-Set erst einmal beweisen was es besser kann .....
Gruss
Christian
Die Sache mit dem einfach ersetzen stimmt so nicht .... ich meine, dass K&N auch angibt, dass dieser Filter keine STVZO Zulassung haette ..... dieser Filter ist von K&N eher als Tuningmassnahme angedacht (es gibt von K&N eben diese Plattenfilter, die mehr dem Original entsprechen und offene Filter - der ST Filter gehoert zu der Sparte offener Filter ..... da ist von K&N gar nicht angedacht, dass man da Deckel drauf baut .... da soll der Vergaser entsprechend angepasst werden, um einen besseren Fuellungsgrad bzw. bessere Leistung zu erzielen ...... mit dem offenen K&N hast Du nur ein Lautstaerkeproblem, wegen dem so gruen uniformierte Menschen sich dann sehr gerne unterhalten moechten, daher die Deckelgeschichte ..... ;)
Dein Landy duerfte auch ein Einspritzer sein, daher egal ..... wenn es doch ein Vergaser ist, gilt das Gleiche wie fuer die ST ..... es muss aber auch nicht immer zwingend noetig sein etwas anzupassen, da es immer darum geht wie sich das Zuendgemisch zusammensetzt ..... wenn sich die Luftzufuhr %ual nur minimal erhoeht, dann ist dies auch kein Problem ..... ist die Luftzufuhr deutlich hoeher wie vorher, dann muss angepasst werden, wenn es die Elektronik des Fahrzeugs nicht macht ....
Danke fuer das Angebot ......
Gruss
Christian
Das Argument der Wechselintervalle bei der ST zieht nicht, denn die normalen papierfilter verschmutzen soooo wenig, das die Kosten, die Arbeit und der Ärger nicht gerechtfertigt sind. Nur bei extremen Pisteneinsatz kann es mal sein den Filter unterwegs reinigen zu müssen...
Hallo zusammen!
Kann die Notwendigkeit einer fachmännischen Neu-Abstimmung bei K&N-Filtern nur bestätigen. Bei meiner XTZ 750 (BJ 95) ließ einer der Vorbesitzer seinerzeit neben den K&N Lufis auch gleich einen (nicht genau definierten) "Jet Kit XTZ 750" verbauen. Nehme an, Dyno Jet II. Die Entdrosselung allein reichte anscheinend nicht ;D . Beides wurde durch einen Fachbetrieb eingebaut, mitsamt der Modifikation des Luftfilterkastens und schließlich auf einem Leistungsprüfstand abgestimmt. Habe die Papiere und auch die Leistungsdiagramme noch irgendwo herumflattern, werde ich hier reinstellen, sobald ich sie gefunden und eingescannt habe.
Ciao, Johannes
.... ja und wenn man(n) alles ordentlich abstimmen laesst, dann laeuft die ST auch besser, wie Original ;D .....
So ein K&N hat daher diesbezueglich schon seine Daseinsberechtigung ......
Jetzt kommt bestimmt ..... wer?s braucht ...... /devil/
Gruss
Christian
Zitat von: Christof am 11. Juli 2012, 18:32:16
Das Argument der Wechselintervalle bei der ST zieht nicht, denn die normalen papierfilter verschmutzen soooo wenig, das die Kosten, die Arbeit und der Ärger nicht gerechtfertigt sind. Nur bei extremen Pisteneinsatz kann es mal sein den Filter unterwegs reinigen zu müssen...
Hätte ich mir bei jeder Reinigung des K&N einen neuen Einsatz gekauft hätte ich mir das Touren sparen können. Der K&N ist aus Wirtschaftlicher wie Ökologischer Sicht erste Wahl. Ich will das Teil nicht mehr missen.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich hab auch die K&N verbaut und bin zufrieden.
Ein guter Händler hätte Dir gesagt, das die K&N für die Dicke nur Sinn machen mit Dyno 2.
Die K&N für die Dicke sind für Leistungsoptimierung konzipiert. Hier fällt der Gehäusedeckel weg.
Daher bauen hier einige auch den Originaldeckel auf die K&N drauf. Das ist meiner Meinung nach
für den Alltagsnutzer eine gute Lösung.
Der Vergleich hier mit dem Auto, dort wird nur der Filter gewechselt und das Lufigehäuse bleibt.
In dem Fall kann man die K&N?s einfach wechseln ohne eine neue Abstimmung.
Im Fall der XTZ ist das leider nicht so.
Daher nicht einfach kaufen sondern sich bei einen guten Händler beraten lassen.
Nicht von einem Händler beraten lassen, sondern von einem Techniker!
Wenn es nur der Reinigungsvorteil sein soll und das Ganze legal bleiben soll gehört ein Deckel drauf. Mit Dyno dazu wird es sowieso illegal!
Ohne den originalen Deckel ist es auch kein Wunder, das man oft reinigen muss, weil der Dreck schließlich ungehindert von vorne reinfallen kann.
In 10 Jahren ST musste ich noch nie während einer Reise die originalen Filter tauschen und habe das so auch nur vorsorglich getan, ohne das übermäßige Verschmutzung feststellbar war.
Also Wer`s braucht !!!! /devil/ /devil/ /devil/
Na den originaldeckel habe ich seit der ersten Minute drauf.
Fährt man aber auch einmal abseits des Asphaltbandes ist der Luftfilter schneller zu als Du glaubst Christof.
Ich kann mich erinnern, dass wird Latus KTM LC4 nach der halben Asietta erst einmal auswaschen mussten damit das Teil wieder rennt.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich bin ganz Paetsch seiner meinung.... auch meiner war von Innen ordentlich zu. nun ist umgebaut auf K+N mit deckel... und ich kann endlich, wie bei allen mopeds, selbst reinigen.
somit fährt christof wohl zu wenig piste und eher 8000km von eisbude zu eisbude... :P 8)
georgio
Na Ihr,
der K&N ist ein tadelloser Lufi. Sofern der Vergaser Original bestückt ist, kann der K&N ohne Änderungen verbaut werden! Das ist aber kein Muss!!!
Wenn im Vergaser andere Düsen, die Clips anders als Original verbaut sind, sieht die Sache anders aus. Dann muss angepasst werden.
Immerhin ist der K&N als Ersatz bei Original Vergasser-Bedüsung zugelassen.
Wer einen Dyno Jet Kit hat, der muss schauen, welches Kit!!!
Stufe 1 darf keinen K&N haben. Stufe II muss einen haben, weil ansonsten der Leistungsfördernde Gedanke hinfällig ist.
Wer den "Deckel" des alten Original LuFi abschleift und auf den K&N Filter setzt, der sollte dieses nicht machen, wenn der Stufe II gewählt hat. Andernfalls braucht er Stufe II nicht zu verbauen, weil die mögliche Mehrleistung durch den"Deckel" verhindert wird.
Ich habe Stufe II inkls. K&N einbauen und abstimmen lassen. Die Dicke hat ein deutlliches Plus an Mehrleistung erfahren!!! Das Leistungsdiagramm ist da eindeutig. Ich habe auch mit diesen Deckeln Prüfstandläufe machen lassen. Der Deckel frisst Luft und somit DEUTLICH Leistung, wohlgemerkt bei Dyjno Stufe II.
Schlussendlich. Wer den K&N einbauen möchte, der MUSS wissen, was im Vergaser los ist. Wer das nicht weiß, sich also vorher nicht vergewissert, der pfuscht ganz einfach!
Schaue Dir den Vergaser an, prüfe was und vor allem wie es verbaut ist und dann wirst Du sehen, woran es liegt.
Ein Original bestückter und verbauter XTZ 750 Vergaser läuft deutlich zu fett!! Das ist seit 1989 so. Wer dann einen K&N verbaut, der kann tatsächlich ein besseres Gemisch erhalten. Das ist aber keine Garantie und auch kein MUSS.
Verteufeln eines wirklich guten und Leistungsstarken Teils, hier der Filter, entbehrt jeglicher Grundlage.
Eines bewahrheitet sich aber immer wieder. Wer glaubt, mal eben schnell was ändern zu können, besonders in einem so komplexen Bereich wie der Gemischaufbereitung, der hat keinen Schimmer von der Komplexität und sollte im Grunde die Finger vom selber machen lassen!!!!!!
Klingt vielleicht hart, aber es bewahrheitet sich immer wieder. Und ich lese und höre seit mehr als 20 Jahren immer die gleichen Fragen zu den immer gleichen Problemen....
Euch dennoch viel spaß beim Werkeln.
Kaleu /tuar/
/tewin/
in meinen original filter plastikansaugstützen gedöns sind grosse löcher,läuft sehr gut.
Leistungsdiagramme einer Super Ténéré mit K&N Lufis und Dynojet II
Neuabstimmung ist bei solchen Eingriffen unbedingt notwendig
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fthumbs.picr.de%2F11141126yd.jpg&hash=1ad86f3cb77f410e17ded818c3f88b9f9bf22984) (http://show.picr.de/11141126yd.jpg.html) (https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fthumbs.picr.de%2F11141127xw.jpg&hash=63e0680ba0a88e425035fd84ddf70899211f1602) (http://show.picr.de/11141127xw.jpg.html)
Bei meiner ST sind die K&N Lufis und Dynojet II verbaut, ohne modifizierten Original Deckel oder sonstige Abdeckung. Ist eine Abdeckung der Lufis als Schutz gegen Spritzwasser bei K&N also gar nicht möglich?
Zitat von: Sartene am 12. Juli 2012, 22:15:21
Ich habe Stufe II inkls. K&N einbauen und abstimmen lassen. Die Dicke hat ein deutlliches Plus an Mehrleistung erfahren!!! Das Leistungsdiagramm ist da eindeutig. Ich habe auch mit diesen Deckeln Prüfstandläufe machen lassen. Der Deckel frisst Luft und somit DEUTLICH Leistung, wohlgemerkt bei Dyjno Stufe II.
Die K&Ns sind IMHO bei Ausflügen ins Gelände nämlich recht ungeschützt gegen aufgewirbelten Dreck / Wasser. Würde das gerne ändern.
Doch. Aber damit verlierst Du einige PS, weil der Luftdurchsatz deutlich geringer wird. Außerdem muss möglicherweise der Vergaser neu abgestimmt werden, immerhin ist das Kit auf einen bestimmte Menge Luft abgestimmt. Fehlt dann die Luft, wird sie zu fett. Wieviel zu fett..........das muss man dann genau prüfen....ggf. kommt eine Neuabstimmung dazu.
Aber, warum denn den Deckel.
Es Stimmt, es kommt Dreck in den Lufi, aber nur außerhalb. Und? Ich hatte seit 1995, seit dem fahre das Stufe II Kit noch nie Sorgen bezüglich des Schmutzes im LuFi.
Und ich bin sicher nicht wenig im Dreck unterwegs mit dem Dickschiff.
Ich bin überzeugt, dass ich dieses "Problemchen" vernachlässigen kann!
Euch ein schönes WE
Kaleu /tuar/
/tewin/
Hallo möchte das Thema mal aufwärmen.... Interessieren würde mich direkt was sartene vor mir geschrieben hat.... Ich habe auch die k&n lufis,dreck macht mir keine Sorgen, eher regen: rinnt da nicht wasser in den vergaser?? Überlege ein luftgitter drüber zu montieren, sollte doch das größte abhalten und Luft ungehindert rein lassen...
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Das gröbste wollte ich schreiben, auch beim regen...
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Hallo Flo,
Es gibt eine alte Anleitung im Netz wo sich jemand aus Blech Hutzen gebaut hat. Sind dann so ähnlich wie das Original. Dann regnet es nicht von oben rein.
Gruß
Hauke
Danke! Ich habe mir inzwischen selbst etwa gebastelt. Plastik Scheiben, an die Tank Halterung fixiert. Sind in gut 6cm Abstand zum Lufteinlaß. Sollten also keinen Einfluss auf den Luftfluss haben, regen von vorne kann aber keiner mehr direkt rein...
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
Eine andere Möglichkeit sind Hutzen aus einem durchgesägten HT-Rohr-Winkel:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Ffs5.directupload.net%2Fimages%2F161030%2Fh8dw3ekv.jpg&hash=3d8020a7a98316a613e9c429e0cf16ef3ca80331) (http://www.directupload.net)
Schaut auch gut aus!
Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk