YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Erdmaennchen am 26. August 2012, 14:41:04

Titel: 2 k oder Pulver
Beitrag von: Erdmaennchen am 26. August 2012, 14:41:04
Hier im Forum habe ich und andere ST Fahrer  ja schon  Winterprojekt neuaufbau der St angekündigt so das sie nächstes Jahr noch schöner und besser da steht.

Ich habe einen Leichten Rostbefall an meinem Rahmen.
Darum soll der Rahmen eine Jungkur erfahren.
Wie würdet iht vorgehen?

Sollte man den Stahlrahmen verzinken lassen?

2 K oder Pulvern ?

Ich habe im WEWEWE eine Antwort gesucht aber bin jetzt genauso Ratlos wie zuvor.

Was meint ihr dazu?


Gruß Erdmaennchen
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Mille am 26. August 2012, 14:50:48
Moin,

Mach gerade selbst einen neuaufbau (xtz 900 ^^) und werd meinen Rahmen mal sandstrahlen, geplant habe ich pulvern, aber verzinken hört sich auch net blöd an, aber ich denke es wird etwas problematisch mit den lagersitzen?   ::)

MfG
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Hurricane am 26. August 2012, 15:31:03
Ich würde mal mit einem Fachbetrieb telefonieren und mich da beraten lassen.

Hier wirst du als Nachteil vom Pulvern früher oder später zu hören bekommen, dass nach Baschädigungen am Rahmen durch Kratzer o.ä. die Pulverschicht von Wasser unterlaufen werden kann und der Lack dadurch abblättert.
Weder an meinem MTB-Rahmen noch an irgendeinem anderen gepuvlerten Gegenstand habe ich das bisher beobachten können.

Mein MTB-Rahmen wurde vom Hersteller gepulvert und danach mit Klarlack überzogen, das soll so ziemlich das maximum an Kratzer-Schutz bieten.


Das ist meine Meinung dazu
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Christof am 26. August 2012, 15:37:04
Einen Rahmen noch nicht, aber viele andere Teile habe ich in den letzten Jahren schon pulvern lassen und würde es heute nicht wieder tun.
Selbst wenn es gut gemacht ist, wird die Beschichtung an Rissen, die schon durch Steinschlag, oder Montagearbeiten zwangsläufig entstehen, auf die Dauer von Feuchtigkeit und Sauerstoff unterwandert und das sieht man erst wenn sich die Cellulitis bildet. Lack wird nicht unterwandert und kann problemlos ausgebessert werden.

Verzinken kommt als Tauchbadverzinkung im heißen flüssigen Zink nicht in Frage, weil der Rahmen verzieht und geschlossene Räume angebohrt werden müssen, sonst platzt das Teil.
Alternativ kann man Galvanisieren lassen, nur muss man Jemanden finden der für so große Teile ein Becken hat und dann auch noch annimmt...!
Eine Schwinge habe ich schon galvanisieren lassen und der Auftrag ist so dünn, das es auch keine Probleme mit den Lagersitzen gab.

Offe ist dann immer noch die Frage, was der TÜV dazu sagt, wenn er von der Aktio erfährt!?
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: harbo am 26. August 2012, 15:43:09
 :D
tach
..ich habs gerade hinter mir
hab den Rahmen glassperlenstrahlen lassen (das alte Lenkkopflager blieb drinnen)
dann pulverbeschichtet...inkl. aller Anbauteile, sprich Rahmenunterzüge, Fußrasten(zerlegt), Bremspedal usw. ..... und jetzt erst neues Lenkkopflager
Hatte nachher ein paar kleine Probleme, den Motor wieder "zwischen" die Rahmenaufnahmen zu bekommen
Der Pulverbeschichter hat es wohl etwas gut gemeint.
Auch die Schwinge wurde gestrahlt und beschichtet.
Da ich die Schwinge in Silber haben wollte (gibt es nicht als Pulver... nur ähnlich) hab ich sie hellgrau pulvern lassen und danach
mit Felgensilber übersprüht.
Beim Pulvern wird vorher in einem Säurebad alles an Fett entfernt und das Teil auch sehr erwärmt.
Verabschiedet euch also von den Nadellagern in der Schwinge. oder sorgt vor dem strahlen, mit einer prov. Achse (Gewindestange mit dichtenden Tellern) dafür,
dass die Lager geschützt bleiben. Durch die Wärme "fließt" das verbliebene Fett zwar aber das wird nachher eh neu gemacht)
Den Simmerringen (Äußere Dichtungen) macht die Wärme nichts.
Der Aufnahme für den Stoßdämpfer in der Schwinge (Nadellager 20x27x20) hab ich ein paar (2x) neue Sinterbronzelager gegönnt. ( 13.-? Bucht 330442069654)
(Eingedrückt und mit 20H7 Reibahle nachgerieben)
Hab mir damit erstens die "Nadellager-Sondergrößen" + Simmerringe gespart (76.-? + 24.-der Satz)
und die "Flächenpressung" verbessert. Nix mehr mit "Rubbelflächen" auf der Achse.
(Das hab ich schon einmal bei einer anderen Schwinge gemacht und hat 15Jahre ohne Probleme gehalten- (bis mir ein Auto in Heck fuhr  /mecker/)

sihe auch....  
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=6327.msg52286#msg52286

/beer/

PS: Das Glasperlenstrahlen = 80.-? für alles und 120.-? fürs pulvern
.....und *Christof" ....jaaa, schon wieder ein Abklatsch der Sonauto oder wie du sagst, von Thönnies "Dicker"
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Der Luis am 26. August 2012, 16:10:59
Ich glaube Egli hat seine Rahmen verzinnen lassen , als JKorrosionsschutz. Weil Zinn bei mechanischer beschädigung schmiert und die Beschichtung nicht gänzlich zerstört wird.

Könnte man theoretisch selber machen.
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Christof am 26. August 2012, 17:31:45
@Harbo

hast Du die Rahmenunterzüge beim Pulvern montiert gelassen, oder verstehe ich das nur falsch... :o?

Design kann ja jeder machen wie er will, nur nicht Mein`s ! /devil/ /devil/ /devil/
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: chrisPS924 am 26. August 2012, 17:38:22
.... ich wuerde 2K auch vor Beschichten bevorzugen ..... ich habe schon diverse beschichtete Teile mit Problemen gesehen ..... man merkt erst nicht was unten drunter abgeht und ploetzlich kann man alles einfach abheben und bekommt eine Schock wie es darunter aussieht ...... was spricht gegen die Lackierung die Original doch auch lange haelt und jederzeit ausgebessert werden kann ?

Gruss

Christian
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: harbo am 26. August 2012, 18:59:36
@christof
:D
Nein, die Unterzüge sind natürlich seperat gestrahlt und gepulvert worden
wie auch die Fußrasten vorher zerlegt und, bis auf die Federn, seperat behandelt wurden.

@christian
Wegen Lackieren...
Da streiten sich die Geister
Ein Freund von mir ist Lackierer-Meister mit eigener Lackiererei und der hat mir erklärt :
Wenn der Rahmen vorher NICHT gestrahlt werden soll, sondern nur angeschliffen, DANN ist lackieren besser
Wenn aber der Rahmen komplett blank gestrahlt wurde, besteht die Gefahr beim lackieren darin, dass der Lack, durch
die Art der Lackierung (druckluftbetrieben), nicht überall in die letzten Ecken kommt.
versuch mal eine Kippe in eine leere Bierflasche zu pusten, indem du die Kippe in den Hals der waagerecht gehaltenen Flasche legst und hinein pustest.
Genau das passiert eben auch mit den Farbpartikeln.
Würde der Rahmen getaucht werden, sieht das schon anders aus.
Mir erschien das ganz plausibel
Wenn die Vorarbeit, also strahlen und GANZ wichtig, SOFORT danach einölen (Dose WD40) richtig gemacht ist, gibt es mit der Pulverbeschichtung
keine Probleme und ist stabiler, dicker und widerstandsfähiger als Lack.
Mein "Strahler" hat die Teile nur 1 Std.draußen zur Abholung bereitgelegt und schon war Flugrost sichtbar.  /mecker/
Er durfte dann gleich alles noch einmal strahlen !!!!!!!  /devil/
Weil, Oxyd (Sauerstoffverbindung) wirkt wie eine Trennschicht.

/beer/

edit: selbstverständlich sind vor dem Pulvern der Rahmen und die anderen Teile phosphatiert worden !!!!!!!
Das genauer zu erklären, überlasse ich WIKI  ;D
http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatierung
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: tommy am 26. August 2012, 21:13:41
Hallo arbeit seit der Woche in einer Firma wo blankes Metall KTL getaucht wird Sandstrahlen KTL tauchen dann 2K Lack.... Gruß Tommy ;D
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Christof am 26. August 2012, 21:45:58
Nimmst Du Aufträge für KTL Tauchbad an ???
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Chris am 27. August 2012, 07:44:15
Rahmen und Pulver ist Scheiße. Der Rahmen arbeitet, wird mit Steinen beschossen und dann gibt?s Risse im Pulver. Die erkennst Du erst, wenn der Rost sein Werk fast vollendet hat.

Problematisch sind bei beiden Arten, das die tief gelegenen Partien des Rahmens , z.B. Lenkkopf, nicht mit eingefärbt werden. Allerdings kannst Du solche Stellen dann bei 2K mit dem Pinsel vorm Spritzen auslegen.
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: DeWill am 27. August 2012, 09:01:59
....leider wahr: Hab meinen 2. Rahmen damals auch pulvern lassen....sieht ganz passabel aus, ist allerding nur eine Frage der Zeit bis ein Leck in der Schicht auftauscht (Steinschlag, Kratzer, etc.).

Nachteil beim Lacken: Es geht beim Rahmenlacken halt sehr viel daneben; sprich: Der Lackverlust ist immens und, je nach Lack-/Klarlackqualität, teuer!

DeWill
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: hase am 27. August 2012, 09:06:50
Hi Jungs,
ich bin aus der Branche.
Ob nun Pulver oder 2K-Lack hängt von der Anwendung ab, schließlich gibts ja auch Pulverlack für Autos, so schlecht ist der nun auch nicht.
Für die Rahmenbeschichtung würde ich eine klare Empfehlung abgeben: Tauchlackieren (KTL) und anschließend 2K-Lack drüber und da rostet auf absehbare Zeit gar nix mehr.
Klar, wenn man auch noch Phosphatieren kann bietet sich das natürlich an aber wer macht das? Dann müsstest Du ja vorher den Rahmen komplett blank machen, erst einfetten, dann wieder entfetten, phosphatieren etc...
Der Aufwand dürfte sich nicht lohnen.
Gruß
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: chrisPS924 am 27. August 2012, 12:55:28
Zitat von: harbo am 26. August 2012, 18:59:36
@christian
Wegen Lackieren...
Da streiten sich die Geister
Ein Freund von mir ist Lackierer-Meister mit eigener Lackiererei und der hat mir erklärt :
Wenn der Rahmen vorher NICHT gestrahlt werden soll, sondern nur angeschliffen, DANN ist lackieren besser
Wenn aber der Rahmen komplett blank gestrahlt wurde, besteht die Gefahr beim lackieren darin, dass der Lack, durch
die Art der Lackierung (druckluftbetrieben), nicht überall in die letzten Ecken kommt.

Ich habe selbst schon Motorradrahmen mit der Druckluftpistole lackiert..... ist nicht so ganz einfach, aber so ein Rahmen ist auch recht uebersichtlich ..... man kann nach Sichtkontrolle einfach nachbessern .....  Dieses Argument zieht bei mir nicht .... es ist wohl wahr, aber man kann ja korrigieren ......
[/quote]

Zitat von: harbo am 26. August 2012, 18:59:36
versuch mal eine Kippe in eine leere Bierflasche zu pusten, indem du die Kippe in den Hals der waagerecht gehaltenen Flasche legst und hinein pustest.
Genau das passiert eben auch mit den Farbpartikeln.
Kommt auf die Oeffnung und den Druck an ....

Zitat von: harbo am 26. August 2012, 18:59:36
Wenn die Vorarbeit, also strahlen und GANZ wichtig, SOFORT danach einölen (Dose WD40) richtig gemacht ist, gibt es mit der Pulverbeschichtung
keine Probleme und ist stabiler, dicker und widerstandsfähiger als Lack.
Stimmt, aber wenn die Pulverbeschichtung beschaedigt wird (und dies wird sie irgendwann zwangslaeufig) dann passiert genau dies was Du nachfolgend geschrieben hast- nur erstmal im Verborgenen ....  ;)
Zitat von: harbo am 26. August 2012, 18:59:36
Mein "Strahler" hat die Teile nur 1 Std.draußen zur Abholung bereitgelegt und schon war Flugrost sichtbar.  /mecker/
Er durfte dann gleich alles noch einmal strahlen !!!!!!!  /devil/
Weil, Oxyd (Sauerstoffverbindung) wirkt wie eine Trennschicht.
Fuer mich bleibt eine normale Lackierung nach wie vor unproblematischer, auch wenn diese Variante auch ihre Nachteile hat ....

Gruss

Christian
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: harbo am 27. August 2012, 13:21:40
 ;D
ist schon lustig, wie alles, was man so schreibt, sofort negiert wird.
Ich hab ja gar nicht gesagt das das eine ODER andere RICHTIG ist.
Hier heißt es immer... wenn die Pulverbeschichtung durch Steinschlag zerstört wird.....dann wird's schlimm
Gilt das für Lackschichten nicht ebenso ?
Es ist natürlich auch eine Frage der Kosten /Nutzen
Ich hab jetzt 200.-?uronen für Rahmen, Schwinge und Kleinteile ausgegeben. (strahlen und beschichten)
und das ist, aus meiner Sicht i.O.
Ich komme als Handwerksmeister aus dem Metallbau (Lebensmittel verarbeitende Maschinen)
und kämpfe seit 25 Jahren gegen Korrosion... selbst bei Edelstählen und kenne so einige Maßnahmen dagegen.
Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Kosten und Nutzen gegeneinander abwägen.
Wer gerne das Dreifache oder mehr bezahlt.... nur zu
Möglichkeiten, das Teil für 100 Jahre rostfrei zu bekommen, gibt es genug......  wird aber entsprechend teuer.  /devil/

/beer/
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: tommy am 27. August 2012, 18:23:57
Hallo Leute jetzt muß ich noch was mitteilen wer eine TT600S kennt weiß wie schei... die geschweißt und lackiert ist ohne Grundierung, und eine 83er Tenere haben wie mal mit einem Lackschichtstärken Messgerät gemmesen da war auch nur ganz dünn Lack oben. gruß Tenere /tewin/
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: chrisPS924 am 28. August 2012, 12:54:22
Zitat von: harbo am 27. August 2012, 13:21:40
Hier heißt es immer... wenn die Pulverbeschichtung durch Steinschlag zerstört wird.....dann wird's schlimm
Gilt das für Lackschichten nicht ebenso ?

Nein, denn bei Lack hast Du eine punktuelle Beschaedigung, die mit der Zeit etwas aufblueht, dann aber ohne Probleme beseitigt werden kann ..... bei einer Beschichtung kannst Du nicht mal eben so schnell ausbessern und zudem siehst Du die Probleme unter der Beschichtung erstmal nicht  ...... wenn man bei der Beschichtung merkt, dass da etwas im Argen ist, dann gammelt es schon ganz gewaltig ..... bei Lack sind die Schaeden hingegen offensichtlich und koennen daher zeitig und einfach behoben werden, bevor es richtig uebel wird .....

Gruss

Christian 
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Muello am 29. August 2012, 09:22:26
Ich habe bisher den Motorschutz, die Standrohre und ein paar Kleinteile Pulvern lassen. Das ist jetzt
zwei Jahre her und bis jetzt hab ich noch keine Probleme.
Rahmen und Schwinge stehen schon länger auf dem Plan, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Die sollen nähmlich auch gepulvert werden.
Ich denke das Pulverbeschichtung dem Steinschlag doch etwas besser standhält als nur Lack.
Klar, irgendwan ist auch das mal durch. Das Problem mit dem lösen und unterwandern gibt es
doch bei Lack und Pulver. Lack lässt sich halt einfacher ausbessern.
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Sutener am 29. August 2012, 09:37:40
Pulverbeschichtung hält _Steinschläge besser aus als Lack, hatte mit meinem Pulverbeschichteten DR Rahmen keine Probleme mit Abplatzern oder unterwandern von Feuchtigkeit trotz groben Einsatzes.
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: Erdmaennchen am 20. September 2012, 11:58:24
Sorry das es n bissel gedauert hat habe mal wieder zu viele Stunden in der Firma verbracht  /mecker/.

Hab mich mal so richtig schlau gemacht und es ist folgendes dabei rausgekommen.

Rahmen und Zinkbad vertragen sich ned.Das ding Platzt wie n Luftballon oder er verzieht sich.
Rahmen Feuerverzinken lass mal lieber sein is ja kein Mülleimer.Oberfläche wird sehr Rau und es kann sein das keine Beschichtung mehr drauf hält weder Lack noch Kunststoff.

Optimum währe
Rahmen Phosphatieren und Pulvern wobei die Pulverbeschichter alle (ich habe 8 Angerufen) gemeint haben.Das Pulverbeschichten ist mittlerweile so gut das es fast unötig währe auser du willst die nächsten 30-50 Jahre Super Tenere Fahren willst.

Ne saubere Arbeit vom Pulverheini reicht voll und ganz.

Die Preisspanne bei diversen anfragen ist ganz ordentlich.Bis zu 300 ? unterschied .





Jetzt muss ich nur noch ne neue Schrauberecke finden weil mein Schraubernachbar beim Schweißen an seiner Drecksamischleuder die Werkstsatt teilweise abgefackelt hat.
Darauf hin wurden alle 3 Schrauber die sich in der Halle eingemietet haben umgehend gekündigt. /mecker/ ??? :'( /mecker/
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: harbo am 20. September 2012, 12:22:03
breit ;D
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=6465.msg53305#msg53305

/beer/
Titel: Re:2 k oder Pulver
Beitrag von: MrVegetable am 20. September 2012, 12:50:59
Meine Erfahrungen...

Hab vor nem knappen Jahr auch vor der gleichen Frage gestanden und mich letzendlich fürs Lackieren des ST Rahmens entschieden, da beim Pulvern doch die Gefahr höher ist, dass Lack abplatzt, sogar schon, wenn man die Gewinde nach dem Pulvern nachschneidet oder anfängt wieder Teile dranzubauen... das Ganze wurde ja hier schon mehrfach genannt.

Hab dann ne Ganze Menge Teile (im Prinzip alle Metall-Teile bis auf Gabel und Schwinge, Motorschutz) sandstrahlen und lackieren lassen (Grundierung + Lack schwarz glänzend) und ca. 400? bezahlt, um so ne Größenordnung zu nennen. Der Lackierer brauchte wohl ordentlich Lack für den Rahmen (alleine dafür nen Liter), um in die Ecken zu kommen, das Ergebnis sah allerdings tadellos aus und beim Zusammenbau gabs auch keine Probleme mit Abplatzern, usw. bis auf unvorsichtiges Arbeiten. Diese Stellen hab ich dann direkt mit Hammerit überpinselt. Aus dem Grund würde ich immer ne Farbe wählen, die nem Hammerit-Farbton entspricht, so dass man bei allen nachfolgenden Macken drüberstreichen kann, ohne ohne viel zu sehen....

So long,
Michael